Entwurf
Planung
Baudurchführung
Bautechnologie
Energie
Umwelt
Büroorganisation
Betriebswirtschaft
Marketing
Kommunikation
Sachverständige
Sonderthemen
Recht
Exkursionen

Anerkannte Veranstaltungen

Weitere Filtermöglichkeiten

drucken

Infoveranstaltung

10Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Ausstellung

Preview Tag der Architektur 2025 in Koblenz

Im Schaufenster Baukultur Koblenz wurde die traditionelle Ausstellung mit einer Projektauswahl präsentiert.

04 November 2025 – 15. Januar 2026 Trier

04.November 2025

Trier

Brandschutzbeauftragte/r

Je nach Größe und Gefährdungslage ist die Ernennung eines Brandschutzbeauftragten in Handwerksbetrieben, der Industrie sowie in Einrichtungen wie Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben – in jedem Fall jedoch ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen Risikomanagements. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2025 – 28. November 2025 München

10.November 2025

München

Energieberater Wohngebäude (120UE)

Lerne über energetischen Sanierungen und Neubauten (Planung, Umsetzung, Kontrolle und Qualitätssicherung), die Anwendung von Energieberatersoftwares und vieles mehr anhand realer Fallprojekte und praxisnaher Projektbeispiele. Nach bestandener Abschlussprüfung kannst Du die Listung als Energieeffizienz-Experte des Bundes für die Programme Wohngebäude beantragen. Durch die Listung ist man dazu berechtigt Energieausweise für Wohngebäude auszustellen und KfW- sowie BAFA-Fördermittel zu beantragen.…

17 November 2025 – 18. November 2025 Dresden

17.November 2025

Dresden

26. EIPOS Sachverständigentage Brandschutz

Die Brandschutzbranche trifft sich in Dresden und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen zu den 25. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz. Die Traditionsveranstaltung für Fachplaner und Sachverständige wird erneut vor Ort in der Messe Dresden als auch online zu einem lebendigen Kongress der Brandschutzbranche. Ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Tagungsprogramm wird begleitet von einer fachlich fundierten Moderation von Prof. Gerd Geburtig. Die Veranstaltung ist von…

17November2025 Würzburg

17.November 2025

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten Herausforderungen bei der Dachbegrünung einer Bestandgebäude (Statik, Logistik) Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 Regeln für den Einbau Vorteile der vertikalen Nachverdichtung Bauphysikalische Anforderungen Das Porenbeton System für Aufstockung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

17November2025 Würzburg

17.November 2025

Würzburg

LEED – Die unkomplizierte Alternative

Vollständiger Titel: LEED – Die unkomplizierte Alternative für nachhaltige Bauzertifizierungen Kurze Historie der Green Building Systeme DGNB/BREEAM/LEED Vergleich LEEDv4 zu DGNB 2023 für Neubauzertifizierungen Mindestanforderungen bei LEED und DGNB LCA, Klimaresilienz, Kreislaufwirtschaft und Co. – Was ist erforderlich bei LEED? Maßnahmenpakete für eine typische Gold-Zertifizierung Ausblick LEED Versionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Infoveranstaltung

17November 2025 Neustadt an der Weinstraße

17.November 2025

Neustadt an der Weinstraße

(um)bauen für Gäste II

Auf dem Weg zur LGS 2027 - Impulse für das Gastgewerbe, für zukunftsorientierte, nachhaltige Hotel- und Restaurantgestaltung in und um Neustadt an der Weinstraße bietet die After-Work-Veranstaltung.

Webinar

18November 2025 online

18.November 2025

online

Nachhaltige energieeffiziente Gebäudekühlung

Im Anschluss an das Seminar kennen die Teilnehmenden Kombinationen von aktiven und passiven Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz im urbanen Umfeld. Sie haben Einblick in mögliche Betriebskosten sowie rechnerische Nachweise erhalten.

18November2025 Würzburg

18.November 2025

Würzburg

Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen

Vollständiger Titel: Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft! Serielles Bauen mit Betonfertigteilen Modulbalkone aus Betonfertigteilen Regelwerke Voraussetzungen / Projektbeteiligte / Leistungsabgrenzung Anwendungsgebiete Vorteile im Einsatz von modularen Nassräumen – Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18November2025 Würzburg

18.November 2025

Würzburg

Wasserschäden sanieren - so geht's richtig

Bei Wasserschäden, z. B verursacht durch Starkregen oder Undichtigkeiten von Wasserinstallationen, ist davon auszugehen, dass die Untergründe (Mauerwerk/Putze) große Mengen an Wasser aufgenommen haben. Bei diesem Online-Seminar teilen wir mit Ihnen unser umfangreiches Wissen bezüglich der Sanierung feuchtebedingter Schäden und geben Ihnen Hinweise zur Planung und Ausführung der Sanierung von Wasserschäden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

18November2025 Rheinau

18.November 2025

Rheinau

KALKSANDSTEIN Online-Workshop 2025

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

19November 2025 online

19.November 2025

online

AUSGEBUCHT | Workshop iPad für Büro und Baustelle

Anmeldung auf Warteliste noch möglich | Das iPad setzt sich mehr und mehr in unserem Berufsalltag durch, in Kombination mit dem Apple Pen entwickelte sich zu einem unentbehrlichen Allroundtool für Büro, Baustelle und (digitale) Baubesprechungen. Es erspart uns Dokumente zu scannen oder Fotos herunterzuladen und ermöglicht eine komplett papierlose Kommunikation.

19November2025 Würzburg

19.November 2025

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungssysteme

Vollständiger Titel: Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungs- und Energiesysteme: Gewerbe, Büro und Industrie Türplanung heißt die Berücksichtigung von Normen und Richtlinien Vernetzung verschiedener Komponenten Smarte Technologie im Fenster Smarter Sichtschutz: Privatsphäre auf Knopfdruck VDI 6023 & VDI 6024, Smarte Armaturen Ganzheitliche Planung von Lüftungstechnik in Gebäuden Einfache und schnelle Installation in der Bauphase Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

19November2025 Iserlohn

19.November 2025

Iserlohn

Generation 50plus

Innenarchitektonische Planung von generationsübergreifendem Komfort im Wachstumsmarkt 50plus Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19November2025 Neustadt an der Weinstraße

19.November 2025

Neustadt an der Weinstraße

Kolloquium der Bauhütte der Pfalz

In diesem Jahr wird es 2 Vorträge bei der SGD Süd geben: 1. Jochen Sinnwell, Dipl.-Ing.(FH) Architekt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HS Kaiserslautern: "Form, Farbe, Fiktion - Zeitgenössische Architekturgestaltung im Spiegel künstlicher Intelligenz" 2. Prof. Dr. Philipp Molter, Dipl.-Ing. Architekt, Professur für klimagerechtes Bauen an der HS Kaiserslautern: "Klimagerechtes Bauen in Praxis, Forschung und Lehre" Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

19November2025 Koblenz

19.November 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Thorsten Blatter

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 November 2025 – 21. November 2025 Niedernhausen

20.November 2025

Niedernhausen

Fassadentechnik in der Praxis

• Vogelfreundliche Glasfassaden: Artenschutz trifft Architektur • Rechtliches Spannungsfeld zwischen Technik und Vogelschutz • Solaraktive Fassaden & Fassadenbegrünung • Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Recht und Praxis • Impulsvortrag: „Mehr Wachstum in turbulenten Zeiten“ – mit einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler • Physischen Gebäudeschutz & aktuelle Befestigungstechnik • Korrosionsschutz & Feuerverzinken in der Fassadentechnik • BIM Die Veranstaltung ist von der…

21November2025 Würzburg

21.November 2025

Würzburg

Nachhaltig bauen mit Zukunft: Nachwachsende Rohstoffe

Vollständiger Titel: Nachhaltig bauen mit Zukunft: Nachwachsende Rohstoffe, Betonfreie Bodenplatten & Rückbaubare Abdichtung - Einsatz bei betonfreien Schaumglas-Bodenplatten und Flachdächern, auch mit Begrünung - Thematische Schwerpunkte: technische Anforderungen, Normen, Ausführung und Details - Entwicklung betonfreier Bodenplatten auf Basis von Schaumglas - Technische Aspekte: Planungsanforderungen, Normen, bauliche Details - Einsatz nachwachsender Rohstoffe wie Stroh, Holz, Bambus Die…

Seminar

24 November 2025 – 25. November 2025 Mainz

24. November 2025 - 25. November 2025

Mainz

Mitarbeiterführung im Architekturbüro

In dem zweitägigen Präsenz-Seminar trainieren Führungskräfte praxisnah den Umgang, das Verhalten und die Führungskommunikation mit Mitarbeitenden. Dabei lernen sie neben dem Einsatz ausgewählter Mitarbeitergespräche auch relevante psychologische Führungsmodelle aus dem neurowissenschaftlichem Bildungsmanagement kennen.

24November2025 Würzburg

24.November 2025

Würzburg

Urbane Lebensräume gestalten

Vollständiger Titel: Urbane Lebensräume gestalten: Vom Flachdach zum klimafreundlichen Nutzdach - Grundlagen der Planung - Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle? - Durchdringungen im Flachdach sicher planen - Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24November2025 Würzburg

24.November 2025

Würzburg

Effiziente Stadt- und Gebäudebegrünung

Vollständiger Titel: Effiziente Stadt- und Gebäudebegrünung durch innovative Regenwasserbewässerung rundlagen der urbanen Klimaresilienz und deren Bedeutung für die Planungspraxis Bedeutung und Potenziale von Regenwasser als Ressource in Städten Techniken und Systeme zum Auffangen, Speichern, Aufbereiten und Nutzen von Regenwasser Dezentralisierte Regenwasserbewirtschaftung: Retention, Versickerung, Verdunstung, Rückhaltung Regenwassernutzung für Bewässerungskonzepte Die Veranstaltung ist…

25November2025 Stuttgart

25.November 2025

Stuttgart

Bauen mit Holz – Wege zur nachhaltigen Architektur“ von PEFC

Das Programm behandelt nachhaltiges Bauen mit Holz, Innovationen im Holzbau, Kreislaufwirtschaft, Förderung der Holznutzung, Klimaschutz und Best Practices. Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden präsentieren aktuelle Entwicklungen und diskutieren Herausforderungen und Chancen für den Holzbau. Gesamtdauer: 150 Minuten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25November2025 Würzburg

25.November 2025

Würzburg

Farbrausch – Farbgestaltung als Element der Architektur

Die Geschichte der Farbe – von der Antike bis in die Gegenwart Was bedeutet Farbgebung innerhalb von Städten? Was assozieeren wir mit Farben? Farbenlehre am Bauhaus Farbsysteme der Gegenwart Farbe in der zeitgenössischen Architektur Le Corbusier I Polychromie architecturale Aktueller Einsatz der LC Farben anhand vieler Referenzen Kurzer Einblick in Les Couleure Produkte Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25November2025 Würzburg

25.November 2025

Würzburg

Effektive Schallschutzplanung im Holzbau

Streitigkeiten im Keim ersticken: Schallschutzanforderungen richtig vereinbaren Die wichtigsten Planungsparameter: Welche Größen gilt es zu berücksichtigen, um einen zufriedenstellenden Schallschutz in der Nutzung zu erreichen? Richtig Nachweisen: DIN 4109-2 differenzierte Flankenbetrachtung Praxiserprobte Konstruktionen: Lösungsansätze am ausgeführten Objekt Schallschutz gegen Außenlärm: Wie bleibt es in einer lauten Umgebung drinnen leise? Die Veranstaltung ist von der…

25 November 2025 – 26. November 2025 Berlin

25.November 2025

Berlin

Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit 2025

Der Kongress für die ganzheitliche Betrachtung der Absturzsicherheit bietet wichtige Antworten und Denkanstöße zu folgenden Themen: Wie erstellt man eine belastbare Gefährdungsbeurteilung? Welche Services für Planung, Ausführung und Betrieb bieten Produkthersteller? Welche Sicherheitssysteme für Baustellen gibt es, und wie funktionieren sie? Welche Produkte bieten Sicherheit für Bauausführende und Handwerker? Welche Produkte und Konzepte sparen Kosten im Gebäudebetrieb? Rechtl. Rahmenbedingungen…

Webinar

26November 2025 online

26.November 2025

online

Von der Idee zum Bild - KI-gestützte Bildbearbeitung und Generierung

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildbearbeitung, von der Bildgenerierung bis hin zur Bearbeitung. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Formen der KI kennen und erfahren praxisnah, wie diese in der Kreativbranche angewendet werden können.

26November2025 Würzburg

26.November 2025

Würzburg

Schutz und Erhalt historischer Bauten

Vollständiger Titel: Schutz und Erhalt historischer Bauten – Von Brandschutz bis Solardach Bestandsschutz & Brandschutzplanung Schutzziele, Vor-Ort Situation und Denkmalschutz im Einklang Qualitätsbeurteilung und Nachhaltigkeit von Schiefer Deckarten-Überblick: von klassisch bis modern Schiefer in der Denkmalpflege: Deckarten für historische Gebäude (Altdeutsche Deckung und Rechteck-Deckungen) Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Reduzierung der Wasseraufnahme an Fassaden Die…

26November2025 Iserlohn

26.November 2025

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

26November2025 Würzburg

26.November 2025

Würzburg

Barrierefreies Bauen in Bestands- und Neubauten

Einführung: Demografische Entwicklung Moderne Badgestaltung im Einklang mit der DIN 18040 Zukunftsfähige Badkonzepte und vorausschauende Badplanung Anforderungen an Bestandsbauten Was tun in der Badsanierung? Bodenebene Duschentwässerungen Anforderungen der DIN EN 1253 an die Entwässerungstechnik Vorwandtechnik in der barrierefreien Badgestaltung Design und Funktionalität im Bad Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27November2025 Würzburg

27.November 2025

Würzburg

Effiziente Wassertechnik: Nachhaltige & hygienische Lösungen

Berührungslose Armaturen als Lösung Digital Services im Wasser-Management Eco-Armaturen Verbrühschutz für Nutzer Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27November2025 Kaiserslautern

27.November 2025

Kaiserslautern

Wissensforum

Eine scheinbar einfache Überarbeitung einer in die Jahre gekommenen oder gestalterisch aufzuwertenden Fassade kann zum tatsächlichen Sanierungsfall werden, insbesondere wenn das bestehende WDVS nicht fachgerecht verklebt ist. Wir werden Sanierungsmöglichkeiten aufzeigen, die den Erhalt des bestehenden WDVS gewährleisten. Auch die "Sanierung" von Fenstern erfordert technischen Sachverstand. Hier sind vor allem "verborgenen Details", wie z.B. Anschlüsse von entscheidender Bedeutung. Die…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Ökologisch und nac

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

01Dezember 2025 online

01.Dezember 2025

online

Biodiversität - Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude

Dieses Seminar bietet eine kompakte Übersicht über die Bedeutung und Umsetzung von Biodiversität in urbanen Lebensräumen, mit einem besonderen Fokus auf Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, Biodiversitätsprojekte in städtischen Umgebungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme an diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, um die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern und aktiv zum Artenschutz…

01Dezember2025 Würzburg

01.Dezember 2025

Würzburg

Absturzsichernde Fensterelemente

Gesetzliche und Normative Rahmenbedingungen Anforderung an die Planung und Montage Die Nachweiskette von der - Lastannahme - Verglasung - Rahmen - Befestigung - Untergrund Befestigungslösungen mit Verwendbarkeitsnachweis Fallbeispiele praxisnah bewertet Alternative Nachweisführung für den Untergrund Querlastversuche am Bauwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

02Dezember 2025 online

02.Dezember 2025

online

Brandschutz in Sonderbauten

Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an Sonderbauten wie Kindertagesstätten, Schulen, Altenpflegeheime, Beherbergungsstätten, Versammlungsstätten und Bürogebäude. Nutzungsspezifische Besonderheiten, wie insbesondere eine unterschiedliche Anzahl und Frequenz von Nutzern, bestimmen die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes für diese Gebäudetypen. Aufgezeigt werden unterschiedliche Brandschutz-Konzepte für neue Gebäude sowie Lösungen für das Bauen im Bestand.

02Dezember2025 Würzburg

02.Dezember 2025

Würzburg

Boden- und Bauwerksbeschichtungen – Nachhaltig. Sicher.

Vollständiger Titel: Boden- und Bauwerksbeschichtungen – Nachhaltig. Sicher. Technisch stark im System Bauwerks- und Bodenbeschichtungen in der Praxis – Vom Untergrund bis zur Versiegelung Schnittstellenkoordination im Bau – Richtig eingetaktet zum Erfolg Planungsunterlagen für Architekten – Unsere Unterstützung in Ihrem Projekt. ObjectInsights – Aus der Theorie ins fertige Projekt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

03Dezember2025 Koblenz

03.Dezember 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Hannah Knoop

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04Dezember2025 Worms

04.Dezember 2025

Worms

Differenzen im Arbeitsalltag - Konflikte managen

Das Webinar vermittelt den TN die Fähigkeiten der Konflikterkennung, -analyse und -lösung. Ebenso, Konfliktursachen zu verstehen, Eskalationsstufen zu erkennen, Strategien zur Deeskalation anzuwenden und konfliktvermeidende Strukturen zu implementieren. Das Webinar berücksichtigt im besonderen die berufsspezifischen Besonderheiten der angegebenen Berufsgruppen und ermöglicht es den TN, Situationen aus ihrem eigenen Praxisalltag zu integrieren und in den Austausch miteinander zu gehen. Die…

04Dezember2025 Lüdenscheid

04.Dezember 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

04Dezember 2025 online

04.Dezember 2025

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

04 Dezember 2025 – 05. Dezember 2025 Online-Seminar

04.Dezember 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

04Dezember2025 Würzburg

04.Dezember 2025

Würzburg

„Yes we can“ – Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

R-Beton: Voraussetzungen, Normen, Richtlinien, Zertifizierungen CO2-neutrale Bauelemente durch Dreiklang aus Berechnung, Reduktion und Kompensation Cradle-to-Cradle am Beispiel Lamellenrecycling Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Holz-Türen Produktzertifizierung & Gebäudezertifizierung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04Dezember2025 Berlin

04.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

04Dezember2025 Würzburg

04.Dezember 2025

Würzburg

Anschlüsse an Dachfenster in Theorie und Praxis

Dachausschnitt Fenstermontage Dachdeckung Winddichtheit & Wärmebrücken Unterspannung, Unterdach Luftdichtheit Innenverkleidung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

05Dezember 2025 online

05.Dezember 2025

online

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung, Abrechnung im Bauvertrag

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung und Abrechnung im Bauvertrag sind Rechtsbegriffe deren grundsätzliche Wirkungsweisen jedem Architekten und Ingenieur bekannt sein müssen. Gerade bei diesen sensiblen Vertragsthemen können Fehler gemacht werden, für die der Architekt/Ingenieur seinem Auftraggeber gegenüber schadensersatzpflichtig wird.

05Dezember2025 Würzburg

05.Dezember 2025

Würzburg

Kühlen, Heizen, Dämmen: Thermische Effizienz im Industriebau

Wärmetauscher als Schlüsseltechnologie für energieeffiziente Industriebauten Standardisierte HLK-Systeme für industriell genutzte Lagergebäude Anforderungen an HLK-Systeme Wärmedämmung vs. effiziente Wärmeerzeugung Was ist ein Vakuumpaneel und die Technologie hinter Vakuumpaneelen (VIP) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05Dezember2025 Lahr

05.Dezember 2025

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohbau

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

06Dezember2025 Berlin

06.Dezember 2025

Berlin

30. BERLINER GESPRÄCH - VOM WERT DER PLANUNG IN UNSICHEREN

Das diesjährige Berliner Gespräch diskutiert den Wert der Planung und die dafür not-wendigen Rahmenbedingungen in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte zuneh-mend unter Druck geraten und einfache Antworten keine tragfähigen Lösungen bieten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08Dezember2025 Würzburg

08.Dezember 2025

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Holzbau jetzt auch in Gebäudeklasse 5 – Was sind die neuen Voraussetzungen? Wohin haben sich die Grenzen verschoben? Wie funktioniert Brandschutz im Holzbau? Wie führe ich als Planer die Nachweise? Wichtige Ausführungsdetails an Beispielen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Dezember 2025 – 09. Dezember 2025 München

08.Dezember 2025

München

LCA-Bilanzierung Kurs (gem. QNG für KFN WG + optional Aufbau

In diesem Kurs lernst Du die LCA-Bilanzierung (Lebenszyklusanalyse) für Wohngebäude gemäß den Anforderungen der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards der KfW. Diese ist für Neubauten in allen KfW-Förderprogrammen verpflichtend. Des Weiteren hat die dena im Jahr 2024 eine neue LCA-Kategorie in der EEE-Liste eingeführt. Nach Abschluss dieses Kurses kannst Du Dich in diese Kategorie der EEE-Liste eintragen lassen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

08Dezember2025 Würzburg

08.Dezember 2025

Würzburg

Blick aufs Detail – in Theorie und Praxis Die neue DIN 18534

Erläuterung der DIN 18534 Neuerungen/Änderungen in der DIN 18534 Auswirkungen auf die Detailplanung Erklärung der Details an aktuellen Projektbeispielen Live-Demonstration der praktischen Detailausführung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

09Dezember 2025 online

09.Dezember 2025

online

Relevante Normen und Regeln in der Landschaftsarchitektur

Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Frei- und Außenanlagen zu beachtenden bautechnischen Regeln und zeigt deren Bedeutung auf. Damit soll nicht zuletzt teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

09Dezember2025 Trier

09.Dezember 2025

Trier

Schadstoffe an und in Gebäuden

Nach diesem Seminar können Sie schadstoffhaltige Verdachtsstellen in und an Gebäudeteilen und Bauprodukten erkennen, die Gesetzeslage, die Gefahrstoffverordnung sowie tangierende Richtlinien und Regelungen verstehen und einhalten sowie mit sämtlichen schadstoffhaltigen Produkten richtig umgehen. Darüber hinaus sind Sie über die aktuellen Entsorgungswege der verschiedenen Schadstoffe auf dem Laufenden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09Dezember2025 Würzburg

09.Dezember 2025

Würzburg

Optimale Energieperformance im Wohnbau

Vollständiger Titel: Optimale Energieperformance im Wohnbau – Zusammenspiel von Wärmepumpen, Anlagenhydraulik und Gebäudehülle GEG 2024 Anforderung an die Anlagentechnik Hydraulische Einbindung moderner Wärmeerzeuger in Altanlagen Was ist eine Abluftwärmepumpe – Historie und Funktion Energetische Betrachtung Besonderheiten innovativer Dämmstoffe Anwendungsgebiete von Hochleistungseinblasdämmstoffen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09Dezember2025 Würzburg

09.Dezember 2025

Würzburg

Trockenes Fußbodenheizungssystem für alle Beläge

Vollständiger Titel: Trockenes Fußbodenheizungssystem für alle Beläge in der Modernisierung und Neubau Besonderheiten für die Planung und Ausführung von Fliesen- und Plattenbelägen Abdichten von Trockenbau in Feucht- und Nassräumen Eignung gem. Wassereinwirkungsklassen (DIN 18534) Wassergeführte Heizung mit dem Trockenstrich Keine Einschränkung bei Bodenbelägen auf Trockenestrich Konstruktionen Veränderungen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534-1 Die Veranstaltung ist von der…

10Dezember2025 Würzburg

10.Dezember 2025

Würzburg

Fassadenkonstruktionen – Nachhaltig und umweltfreundlich

Vollständiger Titel: Fassadenkonstruktionen – Nachhaltig und umweltfreundlich Bauen Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) – Konstruktion & Gestaltung Die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche: Materialströme, Sammlung / Rücknahme Produktionsabfälle / Altfenster, Sortenreine Trennung und Aufbereitung, Recycling Außenwandbekleidung Planung: DIN 18516-1: Allgemeine Konstruktionshinweise, DIN 18516-3: Naturstein Konstruktionshinweise für Mauerwerk aus Naturstein Die Veranstaltung…

10Dezember2025 Würzburg

10.Dezember 2025

Würzburg

Wärmepumpeninstallationen >20 kW in der Praxis

R290 als Kältemittel für Wärmepumpen Besondere Anforderungen an Wärmepumpeninstallationen mit R290 Wärmepumpeninstallationen >20 kW Betrachtung Marktwachstum Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11Dezember2025 Würzburg

11.Dezember 2025

Würzburg

Zwei Funktionen, eine Leitung: Lüftung und Entrauchung

Vollständiger Titel: Zwei Funktionen, eine Leitung: Lüftung und Entrauchung clever kombiniert Strömungsmechanik und Druckverluste – Optimierung der Luftführung Fertigung von L90-Leitungen – Sicherheit und Normen im Fokus Hygiene nach VDI 6022 – Gesundheit und Sauberkeit in Lüftungsanlagen Schallschutz – Reduzierte Geräuschentwicklung mit L90-Leitungen Konstruktionsvarianten & besondere Anwendungen – Flexibilität für jedes Gebäude Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

11Dezember2025 Berlin

11.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

11Dezember2025 Würzburg

11.Dezember 2025

Würzburg

Smarte Gebäude denken sogar mit: TGA-Konzepte

Vollständiger Titel: Smarte Gebäude denken sogar mit: TGA-Konzepte für heute und morgen - Nachhaltigkeit ist ein Treiber für digitale Services in der Gebäudetechnik - Welche Anforderungen sind aufgrund von Gesetzen zu erfüllten - Mit welchen technischen Lösungen lassen sich für alle zusätzliche Benefits erzielen? - Applikationsbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15Dezember2025 Würzburg

15.Dezember 2025

Würzburg

Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone

Vollständiger Titel: Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone – Fachwissen zu Abdichtung, Dämmung und Raumklima Innendämmung mit System: Bauphysikalisch sichere und praxisbewährte Lösungen Gesunde Raumluft beginnt beim Baustoff: Emissionsfreie Materialien als Grundlage für hygienische Innenräume Feuchteschutz durch zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung Immer frische, gesunde Luft – auch bei geschlossenen Fenstern Rechtliche & technische Anforderungen Die Veranstaltung ist von…

15Dezember2025 Würzburg

15.Dezember 2025

Würzburg

Aktuelle Neuerungen aus DIN 18531 und Fachregeln

Planungssicherheit 2025: Ihr Weg zur regelkonformen Flachdachplanung. Haftungsfalle Flachdach: Wie Sie mit den neuen Normen Risiken minimieren. Regelwerk-Update für Planer: DIN 18531 und ZVDH-Fachregeln sicher anwenden. Rechtssichere Ausschreibung: Die neuen Anforderungen korrekt in LVs formulieren. Schnittstellen im Griff: Abdichtung, Entwässerung und PV-Nutzung normgerecht koordinieren. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Webinar

16Dezember 2025 online

16.Dezember 2025

online

Bauschäden vermeiden – Feuchteschutz erdberührter Bauteile

Um die wichtigsten, am häufigsten vorkommenden Fehler bei Kellerabdichtungen verstehen zu können, werden zunächst die Grundlagen des Feuchtigkeitstransports erläutert, um darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele aus der Sachverständigenpraxis die neueren Entwicklungen der Abdichtungstechnik und des Feuchtigkeitsschutzes erdberührter Bauteile durch Betonkonstruktionen vorzustellen.

16 Dezember 2025 – 18. Dezember 2025 Wedemark

16.Dezember 2025

Wedemark

Fachkundige Person nach DIN 1045

Die Weiterbildung „Fachkundige Person“ qualifiziert Sie für die übergreifende Mitwirkung an komplexen Betonbauaufgaben. Auf Basis der DIN 1045-1000 erwerben Sie in drei Tagen vertieftes Wissen zu BBQ-Klassen, Regelwerken und Fragen der Dauerhaftigkeit rund um Beton. Laborübungen zu Frisch- und Festbeton, praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen runden den Lehrgang ab. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Dezember 2025 – 17. Dezember 2025 Frankfurt

16.Dezember 2025

Frankfurt

BIM Ready | Spezialisierung | Nachhaltig und Digital

Erfahren Sie in unserem Kurs, wie Sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Twin Transformation für zukunftsfähige Bauprojekte vereinen. Branchenexperten zeigen praxisnah, wie Sie nachhaltige Konzepte effizient umsetzen – von Kreislaufwirtschaft bis Bilanzierung. Lernen Sie von erfahrenen Dozenten und externen Spezialisten, wie digitale Lösungen Ihre Projekte langfristig konkurrenzfähig machen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

16Dezember2025 Würzburg

16.Dezember 2025

Würzburg

Das Dachgeschoss

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Beispiele aus der Praxis Vorgaben nach VOB-C (2019/2023) Fugenplanung analog Merkblatt 3 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. (IGG) „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Belichtung Lüftung Anschlüsse Projektbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

17Dezember 2025 Mainz

17.Dezember 2025

Mainz

Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

Das Seminar erläutert die aktuellen Anforderungen der 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG) und der neuen „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

17Dezember2025 Würzburg

17.Dezember 2025

Würzburg

Werkstoff der Zukunft – Bauen mit Holz

Flachdächer in Holzbauweise Aufdachdämmung für Flachdächer in Holzbauweise (Typ I) Sommerlicher Wärmeschutz und die Amplitudenverschiebung Holz im Brandfall: Geringe Wärmeleitfähigkeit und Verkohlungsschicht sorgen für ein berechenbares Brandverhalten Brandschutzklappen in Holzbauwerken: Möglich und sinnvoll, auch bei nachhaltigen Holzkonstruktionen Ökologisches Trockenbau/ Putzträgersystem Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

17Dezember2025 Koblenz

17.Dezember 2025

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Dr. Julia Girardi-Hoog

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19Dezember2025 Würzburg

19.Dezember 2025

Würzburg

perfect match in der Lichtplanung: Kunst- und Tageslicht

Vollständiger Titel: perfect match in der Lichtplanung: Symbiose aus Kunst- und Tageslicht Tageslichtplanung in Gebäuden nach EN 17037 Tageslichtqualität vs. Tageslichtquantität Tageslichtersatz Lichtcharakter Lichtqualität Was gutes Licht wirklich ausmacht Lichtaspekte und Lichtwerte Lighting System Design Lichtplanungsprozess / Software Tools / Leuchtensysteme Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Januar 2026 – 13. Januar 2026 Online-Seminar

12.Januar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

15Januar2026 Würzburg

15.Januar 2026

Würzburg

Smarte Gebäude denken sogar mit: TGA-Konzepte für heute und

- Nachhaltigkeit ist ein Treiber für digitale Services in der Gebäudetechnik - Welche Anforderungen sind aufgrund von Gesetzen zu erfüllten - Mit welchen technischen Lösungen lassen sich für alle zusätzliche Benefits erzielen? - Applikationsbeispiele Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

16Januar 2026 online

16.Januar 2026

online

Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung - Vertiefung

Die Notwendigkeit zur Stadtbegrünung | Der Weg zu neuen Standards | Entscheidung- und Planungsabfolgen Fassadenbegrünung | Der Blick ins Detail, Ausschreibungstexte, Checklisten | Entscheidung- und Planungsabfolgen Dachbegrünung, Multifunktionale Flächennutzung | Projekte: Erfahrungen aus 20 Jahren

Webinar

20Januar 2026 online

20.Januar 2026

online

Abdichtungsnormen unten, oben und innen richtig anwenden

Welche Maßnahmen sind an Sockel und Bodenplatten erforderlich? Welche Neuerungen beinhalten die neuen Regeln? Welche Risiken und Schadensfälle können bei Holzdächern mit Dämmung auftreten?

20Januar2026 Würzburg

20.Januar 2026

Würzburg

Barrierefrei betrachtet – DIN 18040

Vollständiger Titel: Barrierefrei betrachtet – DIN 18040: öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040 Anwendungsbereiche Oberflächeneigenschaften nach DIN 18040 Barrierefreie Innentüren Grundlagen Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Repräsentative Eingangsbereiche barrierefrei gestalten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

21Januar 2026 online

21.Januar 2026

online

Fossilfrei Heizen - Zukunftsweisende Heizungskonzepte

Der Ausstieg aus den fossilen Energien hat in der letzten Zeit mehr Fahrt aufgenommen und stellt bei Neubauten mit hohem Wärmeschutz und passender Wärmeübergabe die Planer vor keinerlei Herausforderungen mehr. Seit Jahren ist der Einsatz erneuerbarer Energien verpflichtend und der Marktanteil von Wärmepumpen hat seitdem stetig zugenommen. Wie verfahren wir jedoch mit unseren Bestandsgebäuden, die heute noch zum Großteil mit Erdgas und in ländlichen Regionen mit Heizöl versorgt werden?

22Januar2026 Aachen

22.Januar 2026

Aachen

Identität der Architektur - Zweck

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

23Januar 2026 online

23.Januar 2026

online

Bauleitung, leiten statt leiden!

Objektüberwachung ist eine lohnende Aufgabe für den Architekten und bedeutet die Durchsetzung und Verteidigung der eigenen Planungsideen vor Ort auf der Baustelle.

26Januar2026 Online-Seminar

26.Januar 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Lehrgang

26Januar 2026 Kirchheimbolanden / online

26. Januar 2026 - 16. Dezember 2026

Kirchheimbolanden / online

Schäden an Gebäuden - Vorbereitender Lehrgang für das Sachverständigenwesen

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konstruktionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage (14 Seminare Präsenz / 10 Seminare Webinar).

26Januar2026 Würzburg

26.Januar 2026

Würzburg

„Yes we can“ – Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

R-Beton: Voraussetzungen, Normen, Richtlinien, Zertifizierungen CO2-neutrale Bauelemente durch Dreiklang aus Berechnung, Reduktion und Kompensation Cradle-to-Cradle am Beispiel Lamellenrecycling Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Holz-Türen Produktzertifizierung & Gebäudezertifizierung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27Januar2026 Münster

27.Januar 2026

Münster

DCONex 2026 Kongress Schadstoffmanagement

Der Schwerpunkt des DCONex-Fachkongresses, der vom 27. bis zum 28. Januar 2026 in Münster stattfindet, liegt im Schadstoffmanagement und forciert vor allem die Bereiche Sanierung und Abriss von Gebäuden. Die Teilnehmer werden dabei ausführlich über die verschiedenen Schadstoffe, wie z. B. Asbest, PCB, Chlorparaffine, Schimmelpilz, Radon und deren Umgang sowie den Umgang mit klimabedingten Schäden an zwei Tagen informiert. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Webinar

27Januar 2026 online

27.Januar 2026

online

Lehmkonstruktionen im Trockenbau für Neubau und Bestand

Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger. Welchen Beitrag können hier moderne Lehm-Trockenbaukonstruktionen leisten?

28Januar2026 Münster

28.Januar 2026

Münster

DCONex 2026 Kongress Schadstoffmanagement

Der Schwerpunkt des DCONex-Fachkongresses, der vom 27. bis zum 28. Januar 2026 in Münster stattfindet, liegt im Schadstoffmanagement und forciert vor allem die Bereiche Sanierung und Abriss von Gebäuden. Die Teilnehmer werden dabei ausführlich über die verschiedenen Schadstoffe, wie z. B. Asbest, PCB, Chlorparaffine, Schimmelpilz, Radon und deren Umgang sowie den Umgang mit klimabedingten Schäden an zwei Tagen informiert. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

28Januar2026 Würzburg

28.Januar 2026

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um die Gebäudehülle

Analyse Ist-Zustand: z.B. Art / Konstruktion / Gefälle / Entwässerung etc. Anforderungen: Beanspruchung / Belastung / Gefälle etc. , auch Kosten ,-) Fensterarten im Gebäudebestand Energetisches Einsparpotential durch Fenstertausch im Gebäudebestand Fenster erhalten oder Fenster ersetzen? Warum Sonnenschutz bei der Bestandsbauten berücksichtigen (Wärmeverlust, Verbesserte Schallisolierung, Wohnkomfort, Optimale Tageslichtnutzung, Automatisierung) Die Veranstaltung ist von der…

29Januar2026 Online-Seminar

29.Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29Januar2026 Berlin

29.Januar 2026

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

30Januar2026 Online-Seminar

30.Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05Februar2026 Würzburg

05.Februar 2026

Würzburg

Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten

Vollständiger Titel: Sicherheit in öffentlichen Gebäuden & Arbeitsstätten – Die Kombination aus Fliese, Sauberlaufsystemen und Tür Gefährdungspotential SRS Sauberlaufsysteme zur Vermeidung von Schmutzeintrag Normen & Vorschriften Rutschklassen nach ASR Vorgaben und Empfehlungen nach DGUV & BAU Anforderungen an Türlösungen Öffnungsbreiten Brandschutz im Außenbereich Barrierefreiheit/ Sicherheit Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09 Februar 2026 – 10. Februar 2026 Online-Seminar

09.Februar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09Februar2026 Würzburg

09.Februar 2026

Würzburg

Mehr Kosten- und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Aufzeigen der Vorteile der Modulbauweise Kosten- und Planungssicherheit durch präzisen Projektablauf LEAN Construction als Methode zur Effizienzsteigerung Bauzeitverkürzungen durch modulare Bauweise Anwendungsmöglichkeiten Modulbau Gegenüberstellung konventionelles Bauen und Modulbau im Bauablauf Technische Details zum Ziegelmodulbau Was ist Stahlleichtbau – Grundlagen des Stahlleichtbaus Einsatzbereiche des Stahlleichtbaus mit Objektbeispielen Die Veranstaltung ist von der…

10Februar2026 Würzburg

10.Februar 2026

Würzburg

Sanierung von großflächigen Flachdächern

Bestandssituation Flachdächer Technische und konstruktive Eigenschaften der Flachdächer Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Möglichkeiten einer Instandsetzung einer Dachabdichtung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11Februar2026 Iserlohn

11.Februar 2026

Iserlohn

Innenräume dauerhaft und normgerecht Abdichten u. Entwässern

Warum abdichten? Schäden erkennen und vermeiden Vorstellung der DIN 18534 und deren Neuerungen Definition der Wassereinwirkungsklassen Abdichtungssysteme im Überblick Bewertung von Untergründen Entwässerungen gemäß DIN EN 12056, DIN 1986-100 Berücksichtigung der DIN 4109 Schallschutzanforderungen bei Entwässerungssystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11Februar2026 Würzburg

11.Februar 2026

Würzburg

Optimale Energieperformance im Wohnbau

Vollständiger Titel: Optimale Energieperformance im Wohnbau – Zusammenspiel von Wärmepumpen, Anlagenhydraulik und Gebäudehülle GEG 2024 Anforderung an die Anlagentechnik Hydraulische Einbindung moderner Wärmeerzeuger in Altanlagen Was ist eine Abluftwärmepumpe – Historie und Funktion Energetische Betrachtung Besonderheiten innovativer Dämmstoffe Anwendungsgebiete von Hochleistungseinblasdämmstoffen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

11Februar2026 Trier

11.Februar 2026

Trier

KALKSANDSTEIN Workshop 2026

Im Fokus unserer kommenden Workshopreihe steht das neue KALKSANDSTEIN Planungshandbuch 8.0 – das anerkannte Standardwerk für den Mauerwerksbau und Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten, welches von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Baupraxis neu überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18Februar2026 Würzburg

18.Februar 2026

Würzburg

Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade

Vollständiger Titel: Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade – Alles über Brandschutzabschlüsse Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Normative Unterscheidung Innen- und Außentüren Brandschutzfassaden, Zulassung oder CE-Kennzeichnung Brandschutzfassaden – Übergang von F0 zu F-90 Ausführungsarten (Türarten, Festverglasung) Türfunktionen & Regelwerke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19Februar2026 Würzburg

19.Februar 2026

Würzburg

Bildungsbau der Zukunft

- Nachhaltigkeit, EZK-Smartdoor, DIN und Design - Türfunktionen & Regelwerke, Türkomponenten, Türarten im Anwendungsfall - Einsparpotenzial durch Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Schadstoffe in Innenräumen - Grenzwerte gemäß Arbeitsstätten-Richtlinie und VDI 6040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23Februar2026 Würzburg

23.Februar 2026

Würzburg

In neuem Glanz: Bestandsbäder renovieren und sanieren

Vollständiger Titel: In neuem Glanz: Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren und sanieren Warum Mehrgenerationen-Bäder? Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen Grundprinzipien der Gestaltung Ein Thema für alle: Aquaplaning im Bad C2C – Recycling – Plastik im Bad Lösungen im System – Von der Abdichtung bis zur Designoberfläche Optimale Raumgestaltung von Privat- und Pflegebädern Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Webinar

24Februar 2026 online

24.Februar 2026

online

Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro: Kalkulation und Controlling im Planungsprozess

Das Webinar befasst sich mit der Frage welche Stundensätze Sie im Rahmen Ihres Projekt-Controllings im Büro ansetzen müssen. Wie sind diese zu berechnen und nachzuweisen, um diese bspw. auch einem Auftraggeber gegenüber besser belegen zu können? Sie müssen Ihre eigenen Ansätze überprüfen und hierbei zwischen zugestandenen und für das Büro erforderlichen Stundensätzen unterscheiden.

25Februar2026 Frankenthal

25.Februar 2026

Frankenthal

KALKSANDSTEIN Workshop 2026

Im Fokus unserer kommenden Workshopreihe steht das neue KALKSANDSTEIN Planungshandbuch 8.0 – das anerkannte Standardwerk für den Mauerwerksbau und Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten, welches von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Baupraxis neu überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02März2026 Würzburg

02.März 2026

Würzburg

Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone

Vollständiger Titel: Wohnraum Keller: Vom Feuchtraum zur Komfortzone – Fachwissen zu Abdichtung, Dämmung und Raumklima Innendämmung mit System: Bauphysikalisch sichere und praxisbewährte Lösungen Gesunde Raumluft beginnt beim Baustoff: Emissionsfreie Materialien als Grundlage für hygienische Innenräume Feuchteschutz durch zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung Immer frische, gesunde Luft – auch bei geschlossenen Fenstern Rechtliche & technische Anforderungen Die Veranstaltung ist von der…

03März2026 Würzburg

03.März 2026

Würzburg

Urban living: Der mehrgeschossige Wohnbau

Ausgangslage Wohnungsnot Aufstockung von Wohngebäuden Wie funktioniert die modulare Strangsanierung? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung Platzsparende Installation von Wohnraumlüftung Vorteile der Kombination von Porenbeton und Kalksandstein im Wohnungsbau Anforderungen an Wärme- und Schallschutz Anforderungen im Bereich der Energieeffizienz Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04März2026 Würzburg

04.März 2026

Würzburg

Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen

Vollständiger Titel: Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft! Serielles Bauen mit Betonfertigteilen Modulbalkone aus Betonfertigteilen Regelwerke Voraussetzungen / Projektbeteiligte / Leistungsabgrenzung Anwendungsgebiete Vorteile im Einsatz von modularen Nassräumen – Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04März2026 Iserlohn

04.März 2026

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

05März2026 Dresden

05.März 2026

Dresden

12. Deutscher Geotechnik Konvent - Risiken in der Geotechnik

Der Geotechnik-Konvent 2026 stellt die geotechnischen Risiken in den Mittelpunkt, die bei Planung und Ausführung anspruchsvoller Bauprojekte eine zentrale Rolle spielen. Im Fokus stehen Themen wie Hangsicherung unter instabilen Bedingungen, Tunnelbau in heterogenen geologischen Schichten, die sichere unterirdische Endlagerung sowie die Bewertung des Baugrunds als potenzielle Risikoquelle. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

11März2026 Iserlohn

11.März 2026

Iserlohn

Dünnschichtige, ressourcenschonende Fußbodenheizung

Funktion und Anwendung von herkömmlichen Estrichsystemen Einblicke in die DIN 18560: 2022-8 Konstruktionen in der Praxis – Problemstellung Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung BVF Richtlinie 12, BEB Information 4.13, DIN EN 1264-4 Sommerlicher Wärmeschutz mit passiver Kühlung Regenerative Energiequellen effektiv nutzen Die Veranstaltung ist von der…

12 März 2026 – 13. März 2026 Online-Seminar

12.März 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12März2026 Würzburg

12.März 2026

Würzburg

Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt

Vollständiger Titel: Smart Building: Chance für Mensch und Umwelt Smarte Steuerungs- und Energiesysteme IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Intelligente Aufzugssysteme Grundlagen der Raumluftqualität Herausforderungen im Gebäudemanagement Smarte Armaturen VDI 6023 & VDI 6024 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18März2026 Würzburg

18.März 2026

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten Herausforderungen bei der Dachbegrünung einer Bestandgebäude (Statik, Logistik) Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 Regeln für den Einbau Vorteile der vertikalen Nachverdichtung Bauphysikalische Anforderungen Das Porenbeton System für Aufstockung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

23März2026 Würzburg

23.März 2026

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungssysteme

Vollständiger Titel: Intelligente Gebäude(planung) – Smarte Steuerungs- und Energiesysteme: Gewerbe, Büro und Industrie Türplanung heißt die Berücksichtigung von Normen und Richtlinien Vernetzung verschiedener Komponenten Smarte Technologie im Fenster Smarter Sichtschutz: Privatsphäre auf Knopfdruck VDI 6023 & VDI 6024, Smarte Armaturen Ganzheitliche Planung von Lüftungstechnik in Gebäuden Einfache und schnelle Installation in der Bauphase Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

25März2026 Iserlohn

25.März 2026

Iserlohn

Der perfekte Abschluss für Design und Technik

Gestaltung von Treppenanlagen DIN 18065 Rutschhemmung DIN EN 16165 Orientierungshilfen, Kontraktermittlung DIN 32975 Hellbezugswerte Individuelle Kantenabschlüsse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25März2026 Würzburg

25.März 2026

Würzburg

Kühlen, Heizen, Dämmen: Thermische Effizienz im Industriebau

Wärmetauscher als Schlüsseltechnologie für energieeffiziente Industriebauten Standardisierte HLK-Systeme für industriell genutzte Lagergebäude Anforderungen an HLK-Systeme Wärmedämmung vs. effiziente Wärmeerzeugung Was ist ein Vakuumpaneel und die Technologie hinter Vakuumpaneelen (VIP) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26März2026 Würzburg

26.März 2026

Würzburg

Optimale Energieperformance im Wohnbau

Vollständiger Titel: Optimale Energieperformance im Wohnbau – Zusammenspiel von Wärmepumpen, Anlagenhydraulik und Gebäudehülle GEG 2024 Anforderung an die Anlagentechnik Hydraulische Einbindung moderner Wärmeerzeuger in Altanlagen Was ist eine Abluftwärmepumpe – Historie und Funktion Energetische Betrachtung Besonderheiten innovativer Dämmstoffe Anwendungsgebiete von Hochleistungseinblasdämmstoffen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09 April 2026 – 10. April 2026 Online-Seminar

09.April 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

14April2026 Göttingen

14.April 2026

Göttingen

Bauschadenseminar

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15April2026 Iserlohn

15.April 2026

Iserlohn

Balkone und Terrassen dauerhaft Gestalten

Welche Schäden können vorliegen und wo liegen die Ursachen? Schadensbilder aus der Praxis Physikalische Grundlagen Einführung in die DIN 18531 Entwässerung: Vorgaben der DIN 1986-100 ZDB Merkblatt Außenbeläge Ausbildung von Bewegungsfugen Feste Verlegung/Lose Verlegung Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20April2026 Online-Seminar

20.April 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

22April2026 Iserlohn

22.April 2026

Iserlohn

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Einordnung des Nachhaltigkeitsbegriffs in einen globalen Kontext (SDGs - Sustainable Development Goals) Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Bauwesen am Beispiel eines Gebäudes mit einer DGNB-Zertifizierung in Platin Nachhaltige Bauprodukte: Bedeutung verschiedener Zertifizierungen und Bewertungen auf deutscher und europäischer Ebene (z.B. QNG-ready, EU-Taxonomie, BREEAM) Der Weg zur EPD (Environmental Product Declaration) Die Veranstaltung…

04 Mai 2026 – 05. Mai 2026 Online-Seminar

04.Mai 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

06Mai2026 Iserlohn

06.Mai 2026

Iserlohn

Licht und Wärme

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Installationsvorgaben VDE 0100, Definition der Schutzbereiche LichtProfilTechnik für feuchtigkeitsbeanspruchte Bereiche Individuelle Lichtszenarien für Beläge aus Keramik und Naturstein Lichttechnische Daten: CRI Werte, Farbtemperatur, Abstrahlrichtung Strahlungswärme erlebbar machen. Innovative elektrische Flächenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Die Veranstaltung ist von der…

20Mai2026 Iserlohn

20.Mai 2026

Iserlohn

Multifunktionale elektrische Flächenheizsysteme

Schutzbereiche nach VDE 0100 Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich Elektrische Flächenheizung für energieeffiziente Gebäude Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden nach DIN 18015-1 BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 QNG Ready: Geprüfte Nachhaltige Produkte Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

01 Juni 2026 – 02. Juni 2026 Online-Seminar

01.Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

10Juni2026 Iserlohn

10.Juni 2026

Iserlohn

Bauen für Generationen

Übersicht DIN 18040 Einführung in die DIN 18534 (Abdichtung) und DIN 4109 (Schallschutz) Vorstellung von verschiedenen Badtypen: Von altersgerecht bis barrierefrei. Treppenanlagen nach DIN 18040 unter Beachtung der DIN 18065, der Rutschhemmung nach DIN EN 16165 und der Berechnung zur Kontrastwertermittlung nach DIN 32975 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 Juni 2026 – 30. Juni 2026 Online-Seminar

29.Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13Juli2026 Online-Seminar

13.Juli 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

06 August 2026 – 07. August 2026 Online-Seminar

06.August 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13August2026 Online-Seminar

13.August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14August2026 Online-Seminar

14.August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02September2026 Iserlohn

02.September 2026

Iserlohn

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Einordnung des Nachhaltigkeitsbegriffs in einen globalen Kontext (SDGs - Sustainable Development Goals) Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Bauwesen am Beispiel eines Gebäudes mit einer DGNB-Zertifizierung in Platin Nachhaltige Bauprodukte: Bedeutung verschiedener Zertifizierungen und Bewertungen auf deutscher und europäischer Ebene (z.B. QNG-ready, EU-Taxonomie, BREEAM) Der Weg zur EPD (Environmental Product Declaration) Die Veranstaltung…

07 September 2026 – 08. September 2026 Online-Seminar

07.September 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09September2026 Iserlohn

09.September 2026

Iserlohn

Innenräume dauerhaft und normgerecht Abdichten u. Entwässern

Warum abdichten? Schäden erkennen und vermeiden Vorstellung der DIN 18534 und deren Neuerungen Definition der Wassereinwirkungsklassen Abdichtungssysteme im Überblick Bewertung von Untergründen Entwässerungen gemäß DIN EN 12056, DIN 1986-100 Berücksichtigung der DIN 4109 Schallschutzanforderungen bei Entwässerungssystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23September2026 Iserlohn

23.September 2026

Iserlohn

Dünnschichtige, ressourcenschonende Fußbodenheizung

Funktion und Anwendung von herkömmlichen Estrichsystemen Einblicke in die DIN 18560: 2022-8 Konstruktionen in der Praxis – Problemstellung Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung BVF Richtlinie 12, BEB Information 4.13, DIN EN 1264-4 Sommerlicher Wärmeschutz mit passiver Kühlung Regenerative Energiequellen effektiv nutzen Die Veranstaltung ist von der…

05Oktober2026 Online-Seminar

05.Oktober 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

07Oktober2026 Iserlohn

07.Oktober 2026

Iserlohn

Der perfekte Abschluss für Design und Technik

Gestaltung von Treppenanlagen DIN 18065 Rutschhemmung DIN EN 16165 Orientierungshilfen, Kontraktermittlung DIN 32975 Hellbezugswerte Individuelle Kantenabschlüsse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13Oktober2026 Neubeuern

13.Oktober 2026

Neubeuern

Kosten/ Ausschreibung/ Vergabe

Vor-, Entwurfsplanung und Mitwirkung bei der Vergabe Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Oktober 2026 – 16. Oktober 2026 Online-Seminar

15.Oktober 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

28Oktober2026 Iserlohn

28.Oktober 2026

Iserlohn

Balkone und Terrassen dauerhaft Gestalten

Welche Schäden können vorliegen und wo liegen die Ursachen? Schadensbilder aus der Praxis Physikalische Grundlagen Einführung in die DIN 18531 Entwässerung: Vorgaben der DIN 1986-100 ZDB Merkblatt Außenbeläge Ausbildung von Bewegungsfugen Feste Verlegung/Lose Verlegung Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04November2026 Iserlohn

04.November 2026

Iserlohn

Licht und Wärme

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Installationsvorgaben VDE 0100, Definition der Schutzbereiche LichtProfilTechnik für feuchtigkeitsbeanspruchte Bereiche Individuelle Lichtszenarien für Beläge aus Keramik und Naturstein Lichttechnische Daten: CRI Werte, Farbtemperatur, Abstrahlrichtung Strahlungswärme erlebbar machen. Innovative elektrische Flächenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Die Veranstaltung ist von der…

16 November 2026 – 17. November 2026 Online-Seminar

16.November 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25November2026 Iserlohn

25.November 2026

Iserlohn

Multifunktionale elektrische Flächenheizsysteme

Schutzbereiche nach VDE 0100 Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich Elektrische Flächenheizung für energieeffiziente Gebäude Planung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden nach DIN 18015-1 BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 QNG Ready: Geprüfte Nachhaltige Produkte Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

08Dezember2026 Neuwied

08.Dezember 2026

Neuwied

Brandschutz beim Bauantrag

Ob mit oder ohne Brandschutzkonzept, die Angaben zum Brandschutz müssen beim Bauantrag vollständig und vor allem korrekt eingetragen werden. Aber welche Angaben sind das genau? Was verbirgt sich hinter Bezeichnungen wie EI230-C5-S200 und B-s1,d1 und wie kann ich diese Angaben im Baubeschreibungsformular richtig einsetzen? Diese und weitere Fragen rund um die brandschutztechnischen Angaben im Bauantrag werden in unserem Tagesseminar praxisorientiert behandelt. Die Veranstaltung ist von der…

09Dezember2026 Iserlohn

09.Dezember 2026

Iserlohn

Bauen für Generationen

Übersicht DIN 18040 Einführung in die DIN 18534 (Abdichtung) und DIN 4109 (Schallschutz) Vorstellung von verschiedenen Badtypen: Von altersgerecht bis barrierefrei. Treppenanlagen nach DIN 18040 unter Beachtung der DIN 18065, der Rutschhemmung nach DIN EN 16165 und der Berechnung zur Kontrastwertermittlung nach DIN 32975 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Dezember 2026 – 22. Dezember 2026 Online-Seminar

21.Dezember 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…