Mehr Um-Baukultur

„Die Zukunft liegt im Gebäudebestand,“ so Kammerpräsident Joachim Rind. „Wenn wir die Klimaziele zwischen 2035 und 2040 erreichen wollen, brauchen wir ein wirkliches Umsteuern bei allen am Bau Beteiligten. Der Fokus muss weg vom Neubau mit seinem großen CO2-Fußabdruck hin zur Entwicklung und Pflege des Gebäudebestands und seiner Potenziale.“

      

 

Meinung

Positionspapier

Unter dem Titel „Gebäudebestand entwickeln“ haben die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft Vorschläge veröffentlicht, wie mehr Schwung in die dringend benötigte Sanierung des Gebäudebestands kommen kann.

   

 

Beispielgebend: Umbau-Projekte beim Tag der Architektur

Jedes Jahr findet am letzten Juniwochenende der Tag der Architektur statt. Doch es geht nicht nur um Neubauten, im Gegenteil: viele Sanierungen, Umbauten und Umnutzungen sind dabei. Lassen Sie sich inspirieren!

Baukultur

Umnutzung Panzerhalle

Schließen

Baukultur

Umnutzung Panzerhalle

architektouren 2022
76829 Landau

Bei der Konversion der alten Panzerhalle war ein sensibler Umgang mit dem Altbestand erforderlich, der städtebaulich eingeordnet werden musste. Das Haus-im-Haus-Prinzip wurde gewählt. Die holzverkleideten Boxen stehen dabei konstruktiv eigenständig hinter der Bestandsfassade. Im Kontrast zum rauen Beton, den filigranen Fensterelementen und den alten Toren entsteht eine mehrschichtige Fassade, die den besonderen Charakter der Halle unterstreicht. 15 Wohneinheiten sind entstanden. Jeder Wohnung ist ein privater Garten zugeordnet, daneben gibt es gemeinschaftliche Grünflächen und Spielplätze.

Baukultur

Haus K8

Schließen

Baukultur

Haus K8

architektouren 2022
67269 Grünstadt

Aus dem mehrfach umgebauten Haus aus den 1960er Jahren entstand ein qualitätsvolles Wohnhaus mit neuen Blickbeziehungen über Grünstadt. Durch das "Aufklappen" der südlichen Dachfläche in ein neues Flachdach konnte eine markante Holzbox geschaffen werden, die den Kernbereich des Gebäudes integriert und eine Dockingstation zu allen weiteren Gebäudeteilen bildet. Wenige neue markante Fensteröffnungen stellen spannende Bezüge in den Außenbereich her. Die vormals weitgehend isolierten acht Nutzungsebenen des Split-Level-Hauses konnten teilweise räumlich verbunden werden. So entstanden interessante Raumbeziehungen mit wechselndem Licht- und Schattenspiel.

Baukultur

Haus im Haus

Schließen

Baukultur

Haus im Haus

architektouren 2022
67127 Rödersheim-Gronau

Die Bauherren haben sich dazu entschieden eine Scheune zu Wohnzwecken umzubauen. Aufgrund der schlechten Substanz des Daches wurde das Dach entfernt und innerhalb der bestehenden Außenmauern wurde das neue Gebäude gebaut. Das neue Holzständerhaus fügt sich komplett in die alte Umgebung ein und "verschmilzt" mit den bestehenden Außenmauern zu einem gelungenen Gesamtkomplex.

Das Scheunentor konnte erhalten werden und lässt im geöffneten Zustand einen Durchblick durch die Wohnscheune zu. Im geschlossenen Zustand bildet es eine private Innenterrasse aus.

Baukultur

Scheune wird Familienwohnhaus

Schließen

Baukultur

Scheune wird Familienwohnhaus

Die bestehende Scheune wurde zum Wohnhaus umgebaut. Eine Besonderheit waren unterschiedliche Ebenen, die es durch die geschickte Planung der Treppe zu erschließen galt. Diese startet von der großen Diele mit Sitzfenster, ist bis unter das Dach offen und gewährt Sichtbeziehungen zwischen den Ebenen. Im Erdgeschoss bilden die offene Küche mit Ess- und Wohnbereich das Herzstück des Hauses. Das einstige Scheunentor mit Blick in den Garten ist die Hauptlichtquelle dieses hohen Raumes. Eine beleuchtete Lehmstampfwand erzeugt eine besondere Atmosphäre. Die Auswahl hochwertiger natürlicher Materialien kombiniert mit alten Elementen machen den Reiz des Hauses aus.

Baukultur

Bäuerliches Anwesens bewahrt

Schließen

Baukultur

Bäuerliches Anwesens bewahrt

architektouren 2022
55413 Weiler bei Bingen

Ökologische Sanierung und Umbau von zwei Scheunen mit einem Bauernhaus aus dem 19. Jh.: Eine Scheune wurde zu einem Atelierhaus mit zwei Ebenen und einer Terrasse umgebaut. Die zweite Scheune wurde mit dem Erhalt des Bruchsteinmauerwerks und dem Lehmfachwerk saniert. Das Dachgeschoss mit altem Sprengwerk erhielt mehrere Ebenen.

Im Bauernhaus wurden alte Wandmalereien hervorgeholt, die Eichenbalken wurden sandgestrahlt und blieben mit den Sparren komplett erhalten.

Baukultur

Mehrgenerationenwohnen Schiewischhof

Schließen

Baukultur

Mehrgenerationenwohnen Schiewischhof

architektouren 2022
54646 Halsdorf

In der Kleinstgemeinde Halsdorf wurde das ortsbildprägende, ehemals landwirtschaftliche Gehöft zu einem Mehrgenerationenhof mit altersgemischten Bewohnern umgewandelt. Die Wohnungen sind unterschiedlich in Größe und Zuschnitt und größtenteils barrierefrei. Um den Charakter des altersgemischten Zusammenlebens mit seinen Synergieeffekten für alle Beteiligte zu unterstreichen, wird im Projekt zusätzlich ein Gemeinschaftsraum angesiedelt. Die Freiflächen, wie der Garten, können für gemeinsame Projekte genutzt werden. Zeitgenössische neue, moderne Architekturelemente stehen im Wechsel mit historischen Bauteilen.

Das Projekt wurde im Rahmen von LEADER gefördert

Baukultur

Haus Eifel

Schließen

Baukultur

Haus Eifel

architektouren 2022
... Salmtal

Das Haus wurde behutsam saniert. Dabei kamen handwerkliche, teils auch historische Techniken zum Einsatz, die zur alten Bausubstanz und Bautechnik passen. Der riesige Scheunenraum wurde erhalten und wird nur grundgeheizt. Als Kontrast zu den kleinen Räumen des alten Wohnteils bietet er Weite, Platz und Raum für vielerlei Aktivitäten, als Sommerwohnzimmer und Wintergarten.

Das neue Treppenhaus wurde als "Kiste" in die Scheune eingestellt und bildet die Klammer zwischen Neu und Alt. Neues und Altes bilden ein stimmiges spannungsvolles Gesamtbild.

Baukultur

Trafohaus wird Digitallabor

Schließen

Baukultur

Trafohaus wird Digitallabor

architektouren 2022
54290 Trier

Das unter Denkmalschutz stehende Transformatorenhaus von 1904 erfährt eine Transformation vom reinen Zweckbau zum Digitallabor in der Kommunikationsbranche. Das Konzept besinnt sich auf die Bestandskubatur des Putzbaues mit seinem prägnanten Traufgesims, den eingezogenen gerundeten Platzecken und den beiden Annexbauten. Die Umwandlung findet primär im Inneren statt. Es wird eine Decke samt Treppen implementiert, die Dachkonstruktion freigelegt, verschlossene Fenster geöffnet sowie neue Fenster ergänzt. Somit entstehen zwei Ebenen zum Arbeiten und Kommunizieren.

Baukultur

Vinothek Heinrichshof

Schließen

Baukultur

Vinothek Heinrichshof

architektouren 2022
54492 Zeltingen-Rachtig

Für das Erdgeschoss der ehemaligen Villa der Winzerfamilie wurde ein kommunikatives Raumkonzept aus Marken-Showroom, Vinothek und Probiertheke entwickelt.

Das Interior-Konzept orientierte sich an der Moselregion, ihren Rohstoffen und Farben: Grün wie Weinlaub, Rot von Rotwein und Rosé, Gelb wie die Moselsonne: ein modernes, geradliniges Mobiliar, rustikal-moderne Eichentische und -stühle, einzelne Raritäten und Exponate, wie historische Aufnahmen der Winzerfamilie, Urkunden und Medaillen, oder ein alter Flaschenverkorker aus den 1970ern. Das Konzept spielt mit der typische „Weintümeligkeit“, übersetzt sie jedoch ins Moderne

   

 

...und wenn ich umbauen möchte?