Pressearchiv

Nachstehend finden Sie die Pressemitteilungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz seit 2016 in einer Übersicht und zum Download per PDF. Für Fragen und wünsche stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Annette Müller (verantwortlich)
Tel. 06131/99 60-22
E-Mail: mueller@akrp.de
MEHR

Pressemitteilungen 2022

  • 31/2022 | 09. Dezember 2022
    Neue Spitze
    Zum 1. Januar 2023 tritt Thilo Gries als neuer Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Rheinland-Pfalz die Nachfolge von Dr. Elena Wiezorek an, die elf Jahre lang die Leitung der Landesgeschäftsstelle innehatte. Gries wird die erfolgreiche Arbeit zur Förderung von Baukultur und der Wahrung der Interessen rheinland-pfälzischer Architektinnen und Architekten aller vier Fachrichtungen – Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung – fortführen. 
    MEHR
     
  • 30/2022 | 08. Dezember 2022
    Landesverdienstorden für Gerold Reker
    Gestern erhielt Gerold Reker, freischaffender Architekt in Kaiserslautern und langjähriger Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, von Ministerpräsidentin Malu Dreyer für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sinne der Baukultur den Landesverdienstorden, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.
    MEHR
     
  • 29/2022 | 21. November 2022
    Nachhaltiges Wohnen - Gebäudebestand entwickeln
    Die rheinland-pfälzische Wohnungswirtschaft und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz treten angesichts der stark gestiegenen Bau- und Energiepreise und der Herausforderungen im Klimaschutz in einem gemeinsamen Positionspapier für eine bessere Förderung für die energetische Sanierung des Gebäudebestands ein, denn in der Bestandsentwicklung sehen sie entscheidende Hebel für eine Nachhaltigkeitsoffensive am Bau. 
    MEHR

    28/2022 | 31. Oktober 2022
    "Manchmal muss man staunen!"
    Der öffentliche Fotowettbewerb der Kammergruppe Trier-Saarburg der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ist entschieden. Bei der Vernissage der zugehörigen Fotoausstellung, am Freitag, dem 4. November, im „Café glücklich“ in Trier wurden die Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben. 
    MEHR

    24/2022 | 08. September 2022
    Architektenkammer ernennt neue Ehrenmitglieder
    Die drei Mainzer Architekten Professor Jobst Kowalewsky, Dr. Rainer Metzendorf und Dr. Hans-Jürgen Schlamp erhielten am 7. September für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement die Ehrenmitgliedschaft der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.
    MEHR
  • 23/2022 | 07. September 2022
    Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
    Den wichtigen Beitrag, den Architektur und Städtebau zur Erreichung von Klimaneutralität leisten müssen, aber auch Möglichkeiten der Klimaanpassung stellten Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen, Landtagspräsident Hendrik Hering und Kammerpräsident Joachim Rind in den Mittelpunkt ihrer Reden zum diesjährigen politischen Sommerfest der Architektenkammer am 7. September in Mainz.
    MEHR
     
  • 22/2022 | 10. August 2022
    5. Mainzer Architekturquartett
    Die spannende städtebauliche Entwicklung Ingelheims nimmt die Kammergruppe Stadt Mainz und Landkreis Mainz-Bingen zum Anlass für ihr „5. Mainzer Architekturquartett on tour“. Im Fokus des Expertengesprächs steht das neue Stadtzentrum mit den Gebäuden kING, Weiterbildungszentrum WBZ und Mediathek mit den angrenzenden Plätzen und Außenräumen. Die öffentliche und kostenfreie Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 22. September 2022, um 19:00 Uhr, im WBZ Ingelheim statt.
    MEHR
  • 19/2022 | 7. Juli 2022
    Reden wir über Hochwasserschutz!
    Hochwasser angepasstes Bauen, wie geht das im Ahrtal? Welche wasserrechtlichen Vorschriften sind zu beachten? Welche Genehmigungen sind nötig? Wie funktioniert die Antragstellung für Hilfsgelder bei der ISB? Und wie bekommt das Ahrtal sein Gesicht zurück? Fragen, auf die der Infoabend in Dümpelfeld Antworten gab…
    MEHR
  • 18/2022 | 09. Juni 2022
    Fotopreis für Schüler:innen
    Rheinland-Pfalz/Mainz: Beim Tag der Architektur am letzten Juniwochenende, 25. und 26. Juni 2022, kann man tolle neue Häuser oder Freiflächen entdecken und besuchen. 57 Projekte warten in Rheinland-Pfalz auf junge Besucherinnen und Besucher, die vor Ort ein Foto unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ schießen. Die Teilnahme ist ganz einfach, ein digitales Foto per Mail ist gewünscht. Einsendeschluss ist der 17. Juli 2022.
    MEHR
     
  • 16/2022 | 12. Juli 2022
    Torben Wadlinger spricht für die Vorderpfalz
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Städten Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer sowie im Rhein-Pfalz-Kreis haben eine neue Leitung. Der freie Architekt Torben Wadlinger aus Frankenthal wurde gemeinsam mit einem siebenköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zum Kammergruppensprecher gewählt.
    MEHR
     
  • 15/2022 | 28. Juni 2022
    Ina Seddig in Mainz wiedergewählt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen haben die freischaffende Architektin Ina Seddig aus Mainz zusammen mit einem fünfköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre als Kammergruppensprecherin wiedergewählt.
    MEHR
     
  • 14/2022 | 28. Juni 2022
    Neuer Sprecher in Alzey-Worms gewählt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms haben eine neue Leitung. Der freie Architekt Martin Klenner aus Freimersheim in Rheinhessen wurde gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zum Kammergruppensprecher gewählt.
    MEHR
     
  • 13/2022 | 28. Juni 2022
    Daniel Spreier spricht für die Eifel
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben den freien Architekten Daniel Spreier aus Dreis gemeinsam mit einem vierköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre als Kammergruppensprecher wiedergewählt.
    MEHR
  • 12/2022 | 28. Juni 2022
    Gerlinde Wolf spricht für Hunsrück und Nahe
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Bad Kreuznach, Rhein-Hunsrück und Birkenfeld haben die freie Architektin Frau Gerlinde Wolf aus Schwall gemeinsam mit einem vierköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre als Kammergruppensprecherin wiedergewählt.
    MEHR
     
  • 11/2022 | 14. Juni 2022
    Annette Moitz spricht für Koblenz/Neuwied
    Die freiberufliche Innenarchitektin Annette Moitz aus Koblenz wurde gemeinsam mit einem zehnköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zur Kammergruppensprecherin gewählt.
    MEHR
     
  • 10/2022 | 25. Mai 2022
    Elena Schäfer zur neuen Sprecherin gewählt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn haben eine neue Leitung. Die freie Architektin Elena Schäfer aus Westerburg wurde gemeinsam mit einem vierköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zur Kammergruppensprecherin gewählt.
    MEHR
     
  • 09/2022 | 24. Mai 2022
    Christoph Arnold als Sprecher bestätigt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Städten Pirmasens und Zweibrücken sowie im Landkreis Südwestpfalz haben Christoph Arnold als Sprecher der Kammergruppe für weitere fünf Jahre bestätigt. Der freischaffende Architekt Arnold wurde gemeinsam mit einem achtköpfigen Team gewählt.
    MEHR
     
  • 08/2022 | 23. Mai 2022
    Jürgen Schmitz ist der neue Sprecher
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Städten Neustadt und Landau sowie den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße haben eine neue Leitung. Der Architekt Jürgen Schmitz aus Neustadt wurde gemeinsam mit einem dreizehnköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zum Kammergruppensprecher gewählt.
    MEHR
     
  • 07/2022 | 20. Mai 2022
    Michael Feisthauer als Sprecher bestätigt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg haben Michael Feisthauer als Sprecher der Kammergruppe für weitere fünf Jahre bestätigt. Der freischaffende Architekt Feisthauer wurde gemeinsam mit einem dreiköpfigen Team gewählt.
    MEHR
     
  • 06/2022 | 20. Mai 2022
    Carsten Herges zum neuen Sprecher gewählt
    Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz haben eine neue Leitung. Der freiberufliche Architekt Carsten Herges, Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde gemeinsam mit einem sechsköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zum Kammergruppensprecher gewählt.
    MEHR
     
  • 05/2022 | 1. Mai 2022
    "Architektur baut Zukunft"
    Das letzte Juniwochenende, 25. und 26. Juni 2022, steht wieder ganz im Zeichen der aktuellen Bautrends. Nach zwei Jahren digitaler und hybrider Formate öffnen überall Häuser ihre Türen – 57 baufrische Projekte alleine in Rheinland-Pfalz.
    MEHR
     
  • 04/2022 | 27. April 2022
    Architekturpreis Wein 2022 ­­— Preisverleihung in Mainz
    Vier Preise wurden beim fünften Architekturpreis Wein 2022 heute in Mainz verliehen. Die Preisverleihung durch den Präsidenten der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Joachim Rind, den Vizepräsidenten des Deutschen Weinbauverbandes, Heinz-Uwe Fetz, und Walter Reineck, den Abteilungsleiter Weinbau im Wirtschaftsministerium, fand im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Neben den Preisen wurden vier Auszeichnungen und drei Anerkennungen verliehen. Von den insgesamt zwölf für einen Preis nominierten Projekten und Betrieben kommen fünf aus Rheinland-Pfalz.
    MEHR
     
  • 03/2022 | 07. April 2022
    PREISVERLEIHUNG Architekturpreis Wein 2022
    Zum fünften Mal prämiert der Architekturpreis Wein deutschlandweit bemerkenswertes Bauen für den Wein: Vom Weingut bis zum Forschungsinstitut, vom Weinbergshäuschen bis zum Zentrum für den Onlinehandel. Diesmal besonders wichtig: Nachhaltigkeit. 
    MEHR
     
  • 02/2022 | 24. Februar 2022
    Zeichen der Zeit erkennen
    Mainz muss Verantwortung für sein kulturelles Erbe und für die Zukunft zu Zeiten des Klimawandels übernehmen. Die anstehende Rathaussanierung kann beides schaffen. Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, und Thomas Dang, der im Kammervorstand Rheinhessen vertritt, nehmen Stellung zur Rathausdiskussion.
    MEHR
     
  • 01/2022 | 04. Februar 2022
    Joachim Rind neuer Kammerpräsident
    Am heutigen Freitag wurde der Koblenzer Architekt Joachim Rind von der 48-köpfigen, zehnten Vertreterversammlung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zum neuen Kammerpräsidenten gewählt. Gewählt wurden auch Präsidium und Kammervorstand.
    MEHR

Pressemitteilungen 2021

  • 18/2021 | 24. November 2021
    Aufbauhilfe RLP – vor Ort
    25 neue Anlaufstellen im Flutgebiet mit dem Namen „Aufbauhilfe RLP“ bieten kostenfreie Hilfe, Informationen und Beratung durch geschulte Helferinnen und Helfer und Architektinnen und Architekten.
    MEHR
     
  • 17/2021 | 7. Oktober 2021
    Wie kann nachhaltiges Wohnen gelingen?
    Fachreise von Finanzministerin Doris Ahnen mit Wohnungswirtschaft und Architektenkammer - Mainz, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Trier, Kaiserslautern, Landau und Limburgerhof
    MEHR
     
  • 16/2021 | 1. Oktober 2021
    Schadensbewertung für Fluthilfe – Gutachterportal online
    Zur Beantragung von Flut-Hilfsgeldern brauchen die Betroffenen Gutachten. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit der Ingenieurkammer ein Internetportal zu direkt Kontakt mit Gutachterinnen und Gutachtern aufgesetzt.
    MEHR
     
  • 15/2021 | 21. September 2021
    Das Geld steckt im Boden
    Flächenrecycling | Boden ist nicht vermehrbar, fruchtbarer Boden weltweit ein rares Gut. Deshalb setzt die Bundesregierung auf das Ziel von 30 – x Hektar Neuversiegelung pro Tag. Rheinland-Pfalz hat bis 2050 das Ziel der Netto-Null ausgegeben. Doch wie kann das gelingen, wenn gleichzeitig Wohnraum und Gewerbeflächen gebraucht werden?
    MEHR
     
  • 14/2021 | 10. September 2021
    Architekturpreis Wein 2022 - Auslobung
    Der „Architekturpreis Wein“ wurde zum fünften Mal ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für den Preis ist der 10. November 2021.
     
  • 13/2021 | 9. September 2021
    4. Mainzer Architekturquartett
    Städtischer Raum – Wie bitte? Bahnhofstraße, Münsterplatz, Große Langgasse. Die Kammergruppe Mainz-Bingen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz lädt am Donnerstag, den 16. September 2021, 19:00 Uhr, in die ‚lulu‘ ein.
    MEHR
     
  • 12/2021 | 8. September 2021
    Germersheim und Bitburg sind vorbildlich
    Der Landkreis Germersheim und die Stadt Bitburg haben den ersten Ausloberpreis in Rheinland-Pfalz am 7. September im Rahmen des 23. rheinland-pfälzischen Vergabetages erhalten. Der Preis zeichnet öffentliche Auftraggeber aus, die regelmäßig Architektenwettbewerbe ausloben, und so einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur leisten.
    MEHR
     
  • 11/2021 | 25. August 2021
    Architekturpreis Wein 2022 wird ausgelobt
    In einer gemeinsamen Initiative der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, des Weinbauministeriums Rheinland-Pfalz und des Deutschen Weinbauverbandes wird der „Architekturpreis Wein“ zum fünften Mal ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für den Preis ist der 10. November 2022. Die Auslobungsunterlagen stehen Anfang September zur Verfügung. Die Preisverleihung ist im April 2022 anlässlich der internationalen Weintechnologiemesse INTERVITIS INTERFRUCTA vorgesehen.
    MEHR
     
  • 10/2021 | 23. August 2021
    Kreisläufe denken, planen, bauen
    Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz startet jetzt die Podcastreihe „Kreislaufwirtschaft“. Die erste Folge fokussiert dabei auf das Thema Urban Mining – In Stoffkreisläufen denken. Zu Gast waren Professorin Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal, Professor Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Uwe Knauth, Architekt und Vorstandsmitglied der Kammer.
    MEHR
     
  • 09/2021 | 21. Juli 2021
    Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Hilfe an
    Nachdem das Wasser in den Katastrophengebieten des Landes – und auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen – langsam abfließt, folgen dem ersten Schrecken, der Trauer und dem Mitgefühl für alle Betroffenen, der Wunsch und das Bedürfnis, zu helfen – auch von Seiten der Architektenschaft.
    MEHR
     
  • 08/2021 | 30. Juni 2021
    Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz – diesmal hybrid
    Die 45 professionell produzierten Videoclips sind noch bis einschließlich 11. Juli 2021 auf der Homepage der Architektenkammer Rheinland-Pfalz aufrufbar.
    MEHR
     
  • 07/2021 | 11. Juni 2021
    Denkmal 4.0 - Hambacher Architekturgespräch
    Verstehen | Fortschreiben | Vermitteln – der Titel umreißt die Dimensionen, Aufgaben und Möglichkeiten, die das Thema Digitalisierung für Denkmal-pflege und Architektenschaft bereithält. Das achte Hambacher Architektur-gespräch, das in begrenzter Gästezahl am 17. Juni um 18 Uhr auf dem Hambacher Schloss und ohne Limits live im Internet stattfindet, nimmt sich dieser Zukunftsaufgabe an.
    MEHR
     
  • 06/2021 | 12. Mai 2021
    Architektur gestaltet Zukunft
    … ist das Motto beim Tag der Architektur 2021. Nach dem großen Erfolg 2020 werden auch in diesem Jahr kurze Videoclips die Besucher mit auf virtuelle Rundgänge nehmen, und: Besuche vor Ort sind in einzelnen Projekten möglich!
    MEHR
     
  • 04/2021 | 16. April 2021
    Fairness geht vor
    Landkreistag und Architektenkammer Rheinland-Pfalz starten gemeinsamen Appell zur HOAI 2021
    MEHR
     
  • 03/2021 | 9. April 2021
    Virtuelle Fachveranstaltung
    Virtuelle Fachveranstaltung „Baukultur im ländlichen Raum - Chance und Aufgabe“ von Landkreistag und Architektenkammer am 14. April 2021 | Gemeinsamer Appell zur HOAI
    MEHR
     
  • 02/2021 | 25. März 2021
    Unser Mainzer Rathaus
    Am Donnerstag, den 25. März 2021, haben Die Betonisten als Initiative zur Vermittlung der Architektur der Nachkriegszeit in Mainz, und die Kammergruppe Mainz/Mainz-Bingen in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz eine Bespielung des Bauzauns an der Baustelle des Mainzer Rathauses präsentiert.
    MEHR
     
  • 01/2021 | 18. März 2021 
    Inklusiv gestalten – Inklusion und Wildnis, Natur/Freizeit
    Online-Veranstaltung mit dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel - Impulse, Diskussion und Best Practice-Beispiele, moderiert von Katrin Müller-Hohenstein, ZDF
    MEHR

Pressemitteilungen 2020

  • 2020_08 | 2. Oktober 2020
    Architekten bauen für Architekten
    Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz braucht mehr Platz. Für eine bauliche Erweiterung der Landesgeschäftsstelle am Hindenburgplatz hat sie deshalb einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Jetzt liegt das Ergebnis vor. Der erste und der dritte Preis gingen nach Kaiserslautern an das Architekturbüro pg1 und an Jagsch Architekten. Hille Tesch Architekten +Stadtplaner aus Ingelheim freuen sich über den zweiten Preis. Drei gleichrangige Anerkennungen gab es für die drei Mainzer Büros: Formaat |Meyer Wachall Zepf, Heinrich Lessing Architekten und monochrom architekten. Bis Mitte Oktober sind alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge im Zentrum Baukultur im Brückenturm in Mainz zu sehen.
    MEHR
       
  • 2020_07 | 1. Oktober 2020
    Die Stunde der Architekten - Hambacher Architekturgespräch
    Wie sieht sie aus, die Post-Corona-Stadt? Lautete eine der fachlichen Fragen des siebten Hambacher Architekturgespräches. Am Anfang jedoch stand die Ehrung Gerold Rekers. Der Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz feierte bereits im Frühjahr seinen 70. Geburtstag.  
    MEHR
      
  • 2020_06 | 28. September 2020
    Den Stadtraum aktiv gestalten
    Was wird aus der Außengastronomie? Pünktlich zum Herbstbeginn fallen Flatterbänder und Biertischgarnituren. Die Aussicht auf schlechtes Wetter wirbelt noch einmal durcheinander, was als temporär vergrößerte Außengastronomie Mainzer Weinhäusern, Restaurants und Szenekneipen leidlich über den Corona-Sommer geholfen hat. Es fehlen Lösungen für die kalten Tage.
    MEHR
     
  • 2020_05 | 14. September 2020
    Wohnen im Zollhafen
    Das 3. Mainzer Architekturquartett befasst sich mit vier Wohn- und Geschäftshäusern stellvertretend für das neue Stadtquartier ‚Zollhafen Mainz‘ zwischen Mainzer Neustadt und Rheinufer. Ein lebendiger Diskurs zwischen Fachleuten und Laien über aktuelle und stadtprägende Baumaßnahmen ist das Ziel der Veranstaltungsreihe.
    MEHR
     
  • 2020_04 | 3. Juni 2020
    Virtueller Tag der Architektur
    Mit der Maus zum Haus: 58 Projekte aus Rheinland-Pfalz laden zu Besichtigungen im Internet ein. Rund 30 kurze Videoclips gehen am Freitag, dem 26. Juni, um 18 Uhr, bis zum 10. Juli 2020 online. Am letzten Juni-Wochenende ist es wieder soweit: Der Tag der Architektur lädt ein, gute Architektur und Stadträume zu entdecken. Doch anstelle offener Türen, den regionalen Busfahrten und der KinderTour präsentieren sich die ausgewählten Projekte coronabedingt erstmals ausschließlich digital.
    MEHR
  • 2029_03 | 30. April 2020
    Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen Kammerpräsidenten fordern Investitionsprogramm
    Vier von fünf Architektur- und Ingenieurbüros spüren bereits negative Folgen der Coronapandemie. Drei Viertel von ihnen erwarten eine erhebliche Abschwächung der Auftragslage in den nächsten drei Monaten. Diese Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in der zweiten Aprilwoche zeigen: Beim Planen und Bauen schlagen die Krisenfolgen zeitversetzt zu Buche. Hilfsprogramme, die schon im Sommer auslaufen, werden dann nichts nützen.
    MEHR
  • 2020_02 | 22. April 2020
    Architektur- und Ingenieurbüros sichern Baubetrieb - große Zukunftssorgen
    Trotz Coronakrise sichern die Architektur- und Ingenieurbüros in Rheinland-Pfalz weiterhin die Durchführung von wichtigen Baumaßnahmen. Doch sie blicken mit Sorge in die Zukunft. Dies ergab eine Umfrage bei Architektur- und Ingenieurbüros aller Fachrichtungen, an der bundesweit mehr als 6.000 Architektur- und mehr als 3.200 Ingenieurbüros teilgenommen haben.
    MEHR
  • 2020_01 | 16. Januar 2020
    Innenarchitektur präsentiert sich in Wörrstadt
    Wanderausstellung "Schauen Sie mal" wird am 27. Januar 2020 bei der juwi AG eröffnet.
    MEHR

Pressemitteilungen 2019

  • 2019_13 |15. Oktober 2019
    Ortsgespräch in Ludwigshafen
    Eine Stadt in der Stadt - die Ebertsiedlung aus den 1920er Jahren und ihre Sanierung.
    MEHR
    • 2019_12 | 27. September 2019
      Ausstellungseröffnung "Strategien der Moderne am ...
      Wanderausstellung eröffnet im Rathaus von Kaiserslautern.
      MEHR
    • 2019_11  29. August 2019
      Politisches Sommerfest zwischen HOAI und Zukunftsfragen
      Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur HOAI war eines der Kernthemen beim diesjährigen Politischen Sommerfest.
      MEHR
    • 2019_10 | 29. Juli 2019
      "Strategien der Moderne am Beispiel einer Stadt: ..."
      Wanderausstellung eröffnet in den Viehmarktthermen.
      MEHR
    • 2019_09 | 07. Juni 2019
      Mehr (er)leben beim Tag der Architektur
      51 aktuelle Projekte bieten am 29. und 30. Juni eine große Vielfalt.
      MEHR
    • 2019_07 | 04. Juni 2019
      Bauhaus unter Sternen
      Das Bauhaus Dessau als Tiny House zu Gast in Mainz.
      MEHR
    • 2019_05 | 24. April 2019
      Bauhaus-Architektur und Wein
      Ortsgespräch und Diskussion im Weingut Kreutzenberger am 21. Mai 2019.
      MEHR
    • 2019_04 | 26. März 2019
      Raum für Baukultur
      Am 13. April 2019 wird in Pirmasens der mobile Pavillon erstmal der Öffentlichkeit präsentiert.
      MEHR
    • 2019_03 | 26. März 2019
      Der französische Beitrag zur Mainzer Stadtidentität
      Veranstaltung"Stadtidentität - Aus der Mainzer Geschichte lernen
      MEHR
    • 2019_02 | 09. Januar 2019
      Inklusion heißt: Für alle Bauen
      Den Jahresempfang der Wirtschaft 2019 in Mainz nimmt der Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zum Anlass, mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt auch beim Planen und Bauen zu fordern.
      MEHR
    • 2019_01 | 03. Januar 2019
      Local Heroes 2
      Konzepte für das Leben auf dem Land, Beispiel Reipoltskirchen - Infoveranstaltung 18. Januar 2019
      MEHR

    Pressemitteilungen 2018

    • 2018_10 | 19. November 2018
      Inklusion | Barrierefreie Räume planen

      Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen fördert Weiterbildungsoffensive: Regionalkonferenz in Kaiserslautern....
      MEHR    
    • 2018_09 | 13. November 2018
      Inklusiv gestalten - Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung
      Presseeinladung zur Regionalkonferenz am Montag, 19. November 2018...
      MEHR     
    • 2018_06 | 5. September 2018
      Menschenrecht Wohnen
      Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Wohnungsunternehmen und LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz legen 12 Wohnungs- und Sozialpolitische Forderungen vor.....
      MEHR    
    • 2018_04 | 7. Juni 2018
      1. Mainzer Architekturquartett
      Beim Baukulturevent der Kammergruppe Mainz/Landkreis Mainz-Bingen diskutieren Experten über die neuen Mainzer Stadtgebiete Cavalier Holstein, Winterhafen und Gonsbachterrassen....
      MEHR    
    • 2018_03 | 17. Juni 2018
      Eröffnungsmatinee in Koblenz
      "Keine Angst vor Partizipation! WOHNEN HEUTE" ist eine Ausstellung des Architekturmuseums der TU München, die mit sechs Projekten auf der Festung Ehrenbreitstein Station macht und am 17. Juni eröffnet wurde....
      MEHR  

    Pressemitteilungen 2017

    • 2017_20 | 17. November 2017
      Brexit Mainzer Rathaus

      Ziel und Inhalt des Bürgerentscheides unklar. Der Testlauf eines Bürgerentscheides in Sachen Stadtentwicklung hat noch nicht stattgefunden. Noch wissen Stadtrat und Bürgerschaft nicht, ob verantwortliche Entscheidungen zum Wohl der gesamten Stadtgesellschaft auf diese Weise zu haben sind. Doch schon wird nachgelegt....
      MEHR    
    • 2017_KIRPL | 06. September 2017
      Die Kammern in Rheinland-Pfalz: Geballte Kraft im Land
      Kammern im Dialog mit der Politik bei Parlamentarischem Abend im Landesmuseum. Über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und den verkammerten Berufen sind der Einladung von 19 Kammern in Rheinland-Pfalz in das Mainzer Landesmuseum gefolgt. Die Kammern haben ihren gemeinsamen Parlamentarischen Abend unter das Motto "Infrastruktur: Digitalisierung, Deregulierung, Nachwuchsförderung" gestellt...
      MEHR     
    • 2017_19 | 28. August 2017
      Architekturbüros profitieren von höheren staatlichen Bau-Investitionen
      Freischaffende Architekten profitieren von einem deutlichen Anstieg der staatlichen Bautätigkeitfür die Bundeswehr und die US-Streitkräfte in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2016wurden im Auftrag des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LandesbetriebLBB) Aufträge mit einem Honorarvolumen von insgesamt rund 21,8 Millionen Euro vonfreien Architekten erbracht. Das ist ein Plus von rund 2,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr....
      MEHR    
    • 2017_18 | 23. August 2017
      Wein und Architektur: ein Genuss-Doppel zu Gast in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin.
      Mehr als 250 Gäste hatten sich zur Ausstellungseröffnung des 'Architekturpreises Wein 2016' am 23. August in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin angekündigt. Keine Überraschung, denn die Verbindung von Weinkultur und Baukultur begeistert seit einigen Jahren immer mehr Weinliebhaber und Genussreisende. Zeitgenössisches Bauen für die Weinwirtschaft ist dabei ein zusätzlicher Anreiz, Weinregionen zu besuchen und verspricht doppelten Genuss. Immer mehr Winzer setzen daher auf anspruchsvolle Architektur. Der Architekturpreis Wein spiegelt diese Bewegung. Bis zum 17. September sind 13 preisgekrönte Beispiele in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung ausgestellt...
      MEHR    
    • 2017_17 | 18. August 2017
      Politisches Sommerfest zwischen Baukultur und digitaler Revolution.
      Was haben Baukultur und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz mit einander zu tun? Fragte Präsident Gerold Reker beim diesjährigen politischen Sommerfest der Architektenkammer am 16. August und nutzte das Forum, um neben Erfolgen auch offene Zukunftsfragen anzusprechen. Gut 400 Gäste hatten sich für den Abend im Brückenturm angemeldet: Zahlreiche Landtagsabgeordnete, Minister und Staatssekretäre, Gäste aus Verwaltung, aus der Architekten- und Bauwirtschaft, von den Hochschulen und den Medien. Darunter mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering und Verfassungsgerichtspräsident Dr. Lars Brocker auch die Spitzen aller drei Verfassungsorgane des Landes...
      MEHR      
    • 2017_16 | 14. Juni 2017
      Bis nichts mehr geht...
      Architektenkammer warnt vor Blockade und lobt Vergabe- und Planungsverfahren zur Erweiterung des Gutenbergmuseums "Im Hinblick auf Transparenz und Offenheit sind Architektenwettbewerbe allen anderen denkbaren Vergabeverfahren für öffentliche Planungsaufträge weit überlegen", so die Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Edda Kurz. Gemeinsam mit ihrem Vorstandskollegen, dem Architekten Thomas Dang, und der Sprecherin der Mainzer Architekten, Ina Seddig, lobt sie das Verfahren um die Erweiterung des Gutenbergmuseums ausdrücklich. Gleichzeitig warnt Kurz vor der Blockade, denn das Gutenbergmuseum sei für die Stadt und die Region viel zu wichtig, um zum Spielball von Partikularinteressen gemacht zu werden...
      MEHR     
    • 2017_15 | 11. April 2017
      Architekt Peter Spitzley spricht für die Architekten im Raum Kaiserslautern.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in der Stadt Kaiserslautern und in den Landkreisen Kaiserslautern, Kusel und Donnersbergkreis haben den Architekten Peter Spitzley zum neuen Sprecher ihrer Kammergruppe gewählt. Peter Spitzley übernimmt das Amt von Michael Burghaus. Nach zehnjährigem Engagement stand er als Sprecher nicht mehr zur Verfügung. In den kommenden fünf Jahren wird Peter Spitzley von einem vierköpfigen Team unterstützt...
    • 2017_14 | 19. April 2017
      Architektin Astrid Fath spricht für die Architekten in der Vorderpfalz.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Städten Frankenthal, Speyer und Ludwigshafen sowie im Rhein-Pfalz-Kreis haben eine neue Leitung. Die Architektin Astrid Fath aus Ludwigshafen wurde gemeinsam mit einem siebenköpfigen Team für die kommenden fünf Jahre zur Kammergruppensprecherin gewählt...
      MEHR    
    • 2017_13 | 11. April 2017
      Pirmasenser Architekt Christoph Arnold spricht für die Kollegenschaft in der Südwestpfalz
      Pirmasens / Zweibrücken. Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Pirmasens und Zweibrücken und im Landkreis Südwestpfalz haben Christoph Arnold aus Pirmasens zum Sprecher der Kammergruppe gewählt. Ein sechsköpfiges Team unterstützt Christoph Arnold künftig bei seiner ehrenamtlichen Arbeit. Die Architektin Aviva Klingel aus Pirmasens, die die Kammergruppe über zehn Jahre hinweg geleitet hatte, war nicht mehr zur Wahl angetreten...
    • 2017_12 | 11. April 2017
      Joachim Becker spricht für die Architekten zwischen Grünstadt und Hagenbach.
      Der hohe Bedarf an bezahlbarem Wohnen in den Ballungsräumen ist in aller Munde. Schon werden Stimmen laut, die Quantität vor Qualität setzen wollen. Vor dem vermeintlichen Primat von Kosten und Fristen darf die Qualitätsdiskussion im Wohnungsbau jedoch nicht...   
    • 2017_10 | 11. April 2017
      Luigi Sinopoli im Amt bestätigt.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms haben den Architekten Luigi Sinopoli aus Alzey zum Sprecher der Kammergruppe wiedergewählt. Als weitere Mitglieder in der Leitung der Kammergruppe wurden die Architekten Hans Cziumplik aus Worms und Martin Klenner aus Freimersheim ebenfalls bestätigt...
    • 2017_09 | 11. April 2017
      Architekten in und um Mainz unter neuer Leitung: Ina Seddig zur Kammergruppensprecherin gewählt
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen haben die Architektin Ina Seddig zur Sprecherin ihrer Kammergruppe gewählt. Ina Seddig übernimmt das Amt von Thomas Dang aus Mainz. Dang war im Februar als Vertreter Rheinhessens in den Landesvorstand der Architektenkammer gewählt worden. Er stand daher als Sprecher nicht mehr zur Verfügung. In den kommenden fünf Jahren wird Ina Seddig von einem sechsköpfigen Team unterstützt...
    • 2017_08 | 11. April 2017
      Daniel Spreier als Kammergruppensprecher bestätigt
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Vulkaneifel, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Bernkastel-Wittlich haben den Architekten Daniel Spreier aus Dreis erneut zum Sprecher der Kammergruppe gewählt. Daniel Spreier stand bereits in den vergangenen vier Jahren an der Spitze der Kammergruppe. Unterstützt wird er von einem fünfköpfigen Kammergruppenteam...
    • 2017_07 | 11. April 2017
      Architekten: Michael Feisthauer spricht für die Architekten in Trier und im Landkreis.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz im Landkreis Trier-Saarburg und in der Stadt Trier haben Michael Feisthauer aus Trier zum Sprecher der Kammergruppe gewählt. Feisthauer folgt in der Sprecherposition auf den Architekten Michael Diederich aus Langsur, der nach fünf Jahren nicht mehr kandidiert hatte. Als weitere Mitglieder in der Leitung der Kammergruppe wurden die Architekten Hans-Jürgen Stein aus Kasel und Andreas Kardelky aus Trier bestimmt...
    • 2017_06 | 11. April 2017
      Architekten im Hunsrück unter neuer Leitung: Gerlinde Wolf zur zur Kammergruppensprecherin gewählt
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück haben Gerlinde Wolf aus Schwall bei Emmelshausen zur Sprecherin der Kammergruppe gewählt. Wolf übernimmt das Amt von Dr. Michael Frank aus Bad Kreuznach. In den kommenden fünf Jahren wird die Architektin Wolf von einem fünfköpfigen Team unterstützt...
    • 2017_05 | 11. April 2017
      Christian Kistner spricht für die Architekten zwischen Rhein und Mosel.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen Koblenz haben Christian Kistner zum neuen Sprecher der Kammergruppe gewählt. Als weitere Mitglieder in der Leitung der Kammergruppe wurden die Architekten Karl-Heinz Breidbach aus Kottenheim und Georg Fels aus Kaltenengers, die Architektin Anne-Kristin von Jasienicki aus Remagen, die Stadtplanerin Barbara Krutzsch aus Mendig und der Landschaftsarchitekt Peter Schneider aus Bendorf ins Team gewählt...
    • 2017_04 | 11. April 2017
      Bernhard von Oppeln spricht für die Architekten in Koblenz und Neuwied.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in Koblenz und in Landkreis Neuwied haben einen neuen Sprecher. Bernhard von Oppeln-Bronikowski, angestellter Architekt aus Koblenz, folgt auf den freischaffenden Architekten Joachim Rind. Rind wurde im Februar 2017 auf Landesebene neu in den Vorstand der Architektenkammer Rheinland-Pfalz gewählt und stand für die Sprecherfunktion nicht mehr zur Verfügung. Von Oppeln-Bronikowski steht ein zehnköpfiges Leitungsteam zur Seite, in dem sich auch die beiden Koblenzer Vorstandsmitglieder engagieren. Die Architektin Julia Holzemer-Thabor aus Koblenz war zusammen mit Rind im Februar in den Kammervorstand gewählt worden. Für sie ist es bereits die zweite Amtsperiode...
       
    • 2017_03 | 11. April 2017
      Architekten: Stefan Wild als Sprecher bestätigt.
      Die Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz in den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn haben Stefan Wild aus Montabaur als Sprecher der Kammergruppe wiedergewählt. Als weitere Mitglieder in der Leitung der Kammergruppe wurden die Architekten Michael Manns aus Daubach/Westerwaldkreis, Reinhard Simon aus Wallmerod/Westerwaldkreis und der Innenarchitekt Walter Stillger aus Diez/Rhein-Lahn-Kreis bestimmt. Während der freischaffende Architekt Stefan Wild bereits zum dritten Mal in Folge die Sprecherfunktion inne hat, sind die Teammitglieder Michael Manns, Reinhard Simon und Walter Stillger erstmals ins Team gewählt worden...
       
    • 2017_02 | 17. März 2017
      Mehr Mut für Mainz.
      Die Allgemeine Zeitung in Mainz hat eine neue Reihe Architekturkritik. Gut so, denn Stadtentwicklung braucht Kontroversen. Aber der Rückwärtsgang führt nicht nach vorne...
      MEHR
    • 2017_01 | 06. Februar 2017
      Neuer Kammervorstand unterstützt Mainzer Bibelturm.
      Nach seiner Wiederwahl durch die IX. Vertreterversammlung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat Kammerpräsident Gerold Reker seine Antrittsrede für ein Statement zum zeitgenössischen Bauen in historischer Umgebung genutzt. Mit Blick auf die Diskussion um den Neubau des Bibelturms am Gutenbergmuseum in Mainz forderte er die Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses. "Symptomatisch zeigt die aktuelle Kritik, dass Ressentiments auf dem Vormarsch sind. Zeitgenössisches Bauen als Chance für die Stadtentwicklung zu begreifen, scheint dagegen aus der Mode gekommen", so Reker...
      MEHR

    Pressemitteilungen 2016

    • 2016_16 | 27. Oktober 2016
      Modell - Modul - Mischung

      Wohnungsbau widmet sich anwendbaren Lösungen für bezahlbaren Wohnungsbau im Land.
      Mainz. Mehr bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsräumen, lautet das Ziel. Hohe Qualität in lebendigen Quartieren, für unterschiedliche Lebensmodelle und eine durchmischte Bewohnerstruktur geeignet, zentrumsnah und nachhaltig - das alles soll dieser Wohnungsbau heute...
      MEHR    
    • 2016_15 | 26. Oktober 2016
      Terminhinweis: Modell - Modul - Mischung

      Wohnungsbau widmet sich anwendbaren Lösungen für bezahlbaren Wohnungsbau im Land. Mehr bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsräumen, lautet das Ziel. Hohe Qualität in lebendigen Quartieren, für unterschiedliche Lebensmodelle und eine durchmischte Bewohnerstruktur geeignet, zentrumsnah und nachhaltig - das alles soll dieser Wohnungsbau heute leisten. Wenig erstaunlich ist
      MEHR     
    • 2016_14 | 31. August 2016
      Fünftes politisches Sommerfest im Brückenturm.
      Mainz. Einen Besucherrekord verzeichnete das diesjährige politische Sommerfest der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landtagspräsident Hendrik Hering und Verfassungsgerichtspräsident Dr. Lars Brocker...
      MEHR    
    • 2016_13 | 8. August 2016
      Architekturpreis Wein 2016 - 13 Nominierungen.
      Mainz. Bei dem zum vierten Mal deutschlandweit ausgelobten Preis hat der Südwesten die Nase vorn: Sieben der insgesamt 13 nominierten Betriebe kommen aus Rheinland-Pfalz, vier aus Baden-Württemberg, die beiden übrigen aus Bayern. Die Verleihung des Preises findet Ende...
      MEHR    
    • 2016_12 | 5. August 2016
      Öffnung der Stadt Mainz zum Rhein.
      Städte und Regionen stehen in einem steten Wettbewerb um junge Menschen und die jeweils besten Köpfe. Die gewerbliche Wirtschaft, das Handwerk und auch die freien Berufe schauen inzwischen sorgenvoll auf die Entwicklung des Fachkräftemarktes. Längst genügen...
      MEHR      
    • 2016_11 | 28. Juni 2016
      Einfügen - Einfühlen - Ertüchtigen. Hambacher Architekturgespräche nehmen die Stadt ins Visier.
      Neustadt. Kaum ein Thema emotionalisiert viele Bürger so stark wie die Frage nach dem angemessenen Umgang mit ihrem historischen Stadtbild. Abseits der Fachdiskussionen entfachen Fragen des städtebaulichen Denkmalschutzes intensive, oft wütende Leserbriefschlachten...
      MEHR     
    • 2016_10 | 1. Juli 2016
      Tag der Architektur - Resümee.
      Rheinland-Pfalz / Mainz. In diesem Jahr hatte der Tag der Architektur starke Konkurrenz: Die Fußball-Europameisterschaft fesselte die Aufmerksamkeit und bestimmte die Gespräche und in Mainz wurde an diesem Wochenende das Johannisfest gefeiert. Dennoch lockten die gezeigten Bauwerke...
      MEHR    
    • 2016_09 | 11. Mai 2016
      Architektur für Alle. 58 Ziele in ganz Rheinland-Pfalz beim Tag der Architektur 2016.
      Rheinland-Pfalz / Mainz. Architektur umgibt uns täglich, sie geht uns buchstäblich alle an - so lässt sich das Motto für den Tag der Architektur 2015 „Architektur für Alle“ wohl am einfachsten verstehen. Das gilt sowohl für neu errichtete Bauten als auch für jene, die längst nicht mehr....
      MEHR    
    • 2016_08 | 2. Mai 2016
      Terminhinweis: Baukultur... von der Rolle.
      Pirmasens. Vom 3. bis zum 5. Juni ist die Baukultur in der Südwestpfalz „von der Rolle“ - im  wahrsten Sinn des Wortes. Denn an einem prallvollen Veranstaltungswochenende stehen in Pirmasens ungebaute Projekte und unsichtbare Städte im Mittelpunkt...
      MEHR     
    • 2016_07 | 13. April 2016
      Sozial - Schnell - Gut. Ideenwettbewerb zum bezahlbaren Wohnen ausgelobt.
      Der hohe Bedarf an bezahlbarem Wohnen in den Ballungsräumen ist in aller Munde. Schon werden Stimmen laut, die Quantität vor Qualität setzen wollen. Vor dem vermeintlichen Primat von Kosten und Fristen darf die Qualitätsdiskussion im Wohnungsbau jedoch nicht...
      MEHR    
    • 2016_06 | 1. April 2016
      Diskussion oder Aprilscherz? Wenn Meinung als Diskurs verkauft wird...
      Mainz. In einem offenen Brief habe sich die Farbberaterin Claudia Bau mit den Entwürfen zur Erweiterung des Gutenberg-Museums auseinandergesetzt, so durfte man heute in der Allgemeinen Zeitung lesen. Ein Aprilscherz? Hoffentlich, wie sonst könnte ein Beitrag, der Polemik...
      MEHR   
    • 2016_05 | 2. März 2016
      Terminhinweis: Einladung zur öffentlichen Führung durch die Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse zur Erweiterung des Gutenberg-Museums
      Schon die allerersten Veröffentlichungen der Ergebnisse des Architektenwettbewerbs zur Erweiterung des Gutenberg-Museums haben eine lebhafte Debatte in der Mainzer Stadtgesellschaft angestoßen. Bis dato war allerdings die Ausstellung der Arbeiten noch gar nicht eröffnet...
      MEHR    
    • 2016_04 | 23. Februar 2016
      Zeichen setzen! Weltmuseum der Druckkunst darf auffallen.
      Mainz. Vor wenigen Tagen wurde der Wettbewerb zur Erweiterung des Gutenbergmuseums in Mainz entschieden. Die Veröffentlichung der ersten drei Preisträger wurde in der Öffentlichkeit sofort interessiert...
      MEHR     
    • 2016_03 | 16. Februar 2016
      Architekturpreis Wein 2016 ausgelobt.
      Mainz. In einer gemeinsamen Initiative des Weinbauministeriums Rheinland-Pfalz, des Deutschen Weinbauverbandes und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz wird der „Architekturpreis Wein“
      zum vierten Mal ausgeschrieben. Bewerbungsschluss...
      MEHR     
    • 2016_02 | 28. Januar 2016
      Baukultur und Hochschulpolitik in Rheinland-Pfalz.
      Die Fachbereiche der rheinland-pfälzischen Hochschulen (TU Kaiserslautern, HS Kaiserslautern, HS Koblenz, HS Mainz, HS Trier) haben gemeinsam mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz am 28. Januar 2016 um 19.00 Uhr zur Veranstaltung "Baukultur und Hochschulpolitik in Rheinland-Pfalz" in die Aula der Hochschule Mainz eingeladen
      MEHR        
    • 2016_01 | 25. Januar 2016
      Terminhinweis: Baukultur und Hochschulpolitik.
      Wissen ist die Ressource des 21. Jahrhunderts. Gute Ausbildung statistisch eine der wirksamsten Absicherungen gegen spätere Arbeitslosigkeit. Der sich abzeichnende Fachkräftemangel ist in aller Munde…
      MEHR