Infoflyer zur Architektenkammer Rheinland-Pfalz erschienen | Wer ist die Kammer? Was sind ihre Aufgaben? Wie fallen Entscheidungen? Diese Fragen beantwortet der neue Flyer.
Die neue HOAI nun in voller Textausgabe zum Download. Sie gilt seit dem 1. Januar 2021.
Ein Informationsflyer, der das Arbeitsfeld von Stadtplanerinnen und Stadtplanern vorstellt.
Gute Tradition sind die Wahlprüfsteine der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Auch zur diesjährigen Landtagswahl am 14. März 2021 haben wir fünf Top-Themen des Planens und Bauens zur Diskussion gestellt. Hier sind sie.
Ein Informationsflyer, der das Arbeitsfeld von Architektinnen und Architekten vorstellt.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat mit dem Städtetag und dem Landkreistag sowie dem Gemeinde- und Städtebund einen Leitfaden entwickelt, der Kommunen zum Thema Konzeptvergabe informiert.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet für Kommunen und Institutionen, die keinen eigenen Gestaltungsbeirat haben, einen besonderen Service an: den Mobilen Planungs- und Gestaltungsbeirat.
Die Broschüre gibt einen guten Überblick über die Grundlagen des Rechnungswesens und wertvolle Steuertipps.
Architekturwettbewerbe - Eine Annäherung in 12 Punkten
Das Bauherren-Handbuch für Neubau, Umbau und Sanierung.
Positionspapier: Fachspezifische Besetzung von Stellen im öffentlichen Dienst
Mit der Initialberatung Modernisierung will die Architektenkammer Rheinland-Pfalz Bauherren helfen, das Potential für Modernisierung und Energieeinsparung zu erkennen und überschlägig eine Kostenvorstellung zu gewinnen.
Die von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer Koblenz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz getragene Fortbildungsveranstaltung „Tatort Altbau“ zur energetischen Optimierung historischer Bausubstanz hat sich…
Sozialpolitische Forderungen zum Wohnungsbau
Architektur und Energieeffizienz - Wer neu baut, sein Haus umbaut oder saniert, ist schnell mit Begriffen wie EnEV, Effizienz-, Passiv- oder Plusenergiehaus konfrontiert.
Regionale Baukultur in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel
Landschaftsarchitekten gestalten Freiräume, Kultur- und Naturlandschaften
Licht, Farbe, Atmosphäre – Innenarchitekten gestalten Raum.
Geschichten, die das Bauen schreibt - Drinnen und draußen
Geschichten, die das Bauen schreibt - Barrierefrei und effizient
für angestellte und beamtete Mitglieder
mit Architekten in Führungspositionen
"Messen sind nicht nachhaltig. Punkt." Wirklich? Die sechste Folge der Podcastreihe Kreislaufwirtschaft widmet sich dem Thema Messebau. Gefragt sind nachhaltige Konzepte für ein kurzes Leben.
Der nachhaltige Umgang mit grauer Energie steht im Fokus der fünften Folge der Podcastreihe „Kreislaufwirtschaft“. „Sanieren statt abreißen“ lautet die wichtigste Forderung, doch hierfür bedarf es auch gesellschaftlichen Umdenkens.
Katastrophen wie an der Ahr und in der Eifel sorgen noch einmal für enorme Zusatzmengen und ein veritables Problem. Doch auch ohne die unsortierten Schuttberge, die die Jahrhundertflut hinterlassen hat, bleiben die Bau- und Abbruchabfälle, die etwa…
Die dritte Folge der Podcastreihe „Kreislaufwirtschaft“ spannt den Bogen von herkömmlichen ökologischen Baustoffen wie Holz, Lehm, Kalk und Stroh zu neuen Biomaterialien beispielsweise aus Pilzen oder Algen.
Nach der Jahrhundert-Flut - Wie gelingt der Wiederaufbau im Ahrtal?
Die zweite Folge der Podcastreihe "Kreislaufwirtschaft" ist da! Diesmal geht es um Flächenrecycling.
Architektenkammer Rheinland-Pfalz startet Podcastreihe Kreislaufwirtschaft: Ob Klimawandel, Rohstoffknappheit oder übervolle Deponien – es gibt viele gute Gründe, über den Fußabdruck des Bausektors nachzudenken.
Die Bundesstiftung Baukultur war auf Podcast-Tour durch Deutschland zu Institutionen und Initiativen, die sich für Baukultur einsetzen. Das Gespräch zum öffentlicher Raum haben Gerold Reker und Dr Elena Wiezorek mit Julian Latzko geführt.
Die HOAI 2021 ist da. Was hat sich geändert: rechtlich - im Berufsalltag - im Verhältnis von Planungsbüros und Auftraggebern? Der Leiter der zentralen Vergabestelle beim LBB, Jost, im Gespräch mit Rechtsanwalt Fett, Präsident Reker und Architekt…
Das 9. Hambacher Architekturgespräch schaut ein knappes Jahr nach der Flutkastrophe darauf, wie ein gelingender Wiederaufbau unter neuen Vorzeichen aussehen könnte.
Sowohl der Landkreis Germersheim als auch die Stadt Bitburg loben regelmäßig Wettbewerbe aus. Sie leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur
Wie Baukultur zum Hebel positiver Entwicklung jenseits der Städte werden kann, war Thema der virtuellen Fachveranstaltung "Baukultur im ländlichen Raum" am 14. April 2021. Die Aufzeichnung aus dem Triacs-Studio in Föhren.
waren Thema am 18. März bei der digitalen "Regionalkonferenz" des Bundesbeauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der BAK und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Der Livestream wurde aufgezeichnet.
Aufzeichnung des Live-Streams vom 26. Januar 2021: Rund 60 Minuten und fünf Themenkreise - im Gespräch waren Alexander Schweitzer, SPD, Christian Baldauf, CDU, Anne Spiegel, Bündnis 90 / Die Grünen und Daniela Schmitt, FDP. Kammerpräsident Gerold…
...aber die Aufzeichnung des Jubiläumsabends zum 70jährigen Kammerbestehen im Zentrum Baukultur in Mainz ist weiterhin auf YouTube zu sehen. Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen, der Philosoph und Autor Professor Dr. Markus Gabriel, Kammerpräsident…
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratuliert.
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur gratuliert.
Landtagspräsident Hendrik Hering gratuliert
Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen gratuliert.
Timm Helbach vom Kammergruppenteam Mainz gratuliert.
Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE und Architekt, gratuliert.
Georg F. Weisbrod, Gründungsmitglied der Kammer, gratuliert.
Linda Hüttner, jüngstes Kammermitglied, gratuliert.
Günther Schartz, der Vorsitzende des Landkreistages Rheinland-Pfalz, gratuliert.
Der Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Dr. Horst Lenz, gratuliert.
Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, grautliert.
Ehrung zum Siebzigsten für Gerold Reker beim Hambacher Architekturgespräch 2020
Kammerpräsident Gerold Reker im Gespräch mit Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.
Gruppenversicherungsvertrag mit der DKV
Gruppenversicherungsvertrag mit der Barmenia
Ergebnisse einer Umfrage der Architektenkammer Baden-Württemberg. Eine landesspezifische Erhebung für Rheinland-Pfalz wird voraussichtlich 2021 erscheinen.
Die GHBA suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Mitarbeiter in Mainz.
Jetzt bewerben! Der LANDBAUKULTUR-PREIS ist mit 30.000 Euro dotiert. Der Preis wird seit dem Jahr 2014 alle zwei Jahre für beispielgebende ...
Hackathon nimmt digitale Werkzeuge in den Fokus
Hinweis zu Cookies
Mit diesem Tool können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Website verwendet werden, aktivieren/deaktivieren. Cookie Informationen.
Erforderliche Cookies machen eine Website nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen und Zugang zu geschützten Bereichen der Website bereitstellen. Da die Website ohne sie nicht ordnungsgemäß funktionieren kann, können Sie sich nicht von dieser Art von Cookies abmelden.
Diese Cookies helfen uns, unsere Websites effizienter zu gestalten und Ihr Gerät bei späteren Besuchen wiederzuerkennen, um Informationen und Statistiken über Ihre Interaktion mit unserer Website und deren Nutzung zu erhalten.