Auch 2021 wurden die Mitglieder der Architektenkammern aller Länder zu ihrer berufspolitischen und wirtschaftlichen Situation im Jahr 2021 befragt
Im Mai/Juni 2020 wurden durch das Hommerich-lnstitut sowohl die selbständigen tätigen Mitglieder als auch die abhängig beschäftigten Mitglieder der Architektenkammern aller Bundesländer online zu ihrer Tätigkeit im Jahr 2020 befragt.
Eine Zwischenbilanz
Die Umfrage der HommerichForschung ergab insgesamt eine positive Gehaltsentwicklung von 2012 bis 2019.
Trotz Coronakrise sichern die Architektur- und Ingenieurbüros in Rheinland-Pfalz weiterhin die Durchführung von wichtigen Baumaßnahmen. Doch sie blicken mit Sorge in die Zukunft. Dies ergab eine Umfrage bei Architektur- und Ingenieurbüros aller…
Kammermitglieder sind verpflichtet, sich ständig fortzubilden. Mit einer Stichprobenkontrolle wird dies seit 2017 überprüft. Das Ergebnis für das Jahr 2018 liegt nun vor.
Die Befragung fand im Zeitraum vom 7. Mai bis 14. Juni 2019 als Online-Befragung statt. Eingeladen wurden die selbstständig tätigen Mitglieder aller Architektenkammern der Länder (N = 35.632).
Kammermitglieder sind verpflichtet, sich ständig fortzubilden. Mit einer Stichprobenkontrolle wird dies seit 2017 überprüft. Das Ergebnis liegt nun vor.
Wie viele Überstunden angestellte und beamtete Architekten leisten und wie diese abgegolten werden, zeigt eine Umfrage der HommerichForschung.
Die Umfrage der HommerichForschung aus dem Vorjahr ergab insgesamt eine positive Gehaltsentwicklung von 2012 bis 2017. Dennoch gibt es weiterhin deutliche Unterschiede, je nach Arbeitgeber und Geschlecht.
Wie sich angestellte und verbeamtete Mitglieder fortbilden und wie sie dabei von ihrem Arbeitgeber unterstützt werden, zeigt eine Umfrage des Hommerich-Instituts.
Im Mai/Juni 2018 wurden durch das Hommerich-lnstitut sowohl die selbständigen tätigen Mitglieder als auch die abhängig beschäftigten Mitglieder der Architektenkammern aller Bundesländer online zu ihrer Tätigkeit im Jahr 2017 befragt.
Im Frühjahr wurden die selbständigen Mitglieder der Architektenkammern aller Bundesländer online zu ihrer Personal- und Auftragsstruktur sowie zu den Kosten und Erträgen ihrer Büros im Jahr 2013 befragt.
Die Vollzeit tätigen angestellten Architekten und Stadtplaner in Rheinland-Pfalz haben im Referenzjahr 2012 durchschnittlich 49.000 Euro Bruttojahresgehalt, inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen und Überstundenvergütungen, verdient (Median)
Vom 2. Mai bis 9. Juni 2013 fand die Online-Befragung aller angestellten und beamteten Architekten, Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten in Rheinland-Pfalz statt.
Das Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität startet eine bundesweite Online-Befragung zu den Bedarfen für eine grüne, ...
Jetzt MITMACHEN und bis zum 25. Februar an der Umfrage der Bundesstiftung Baukultur teilnehmen!
Die steigenden Baukosten halten Einzug in die Bücher
Hinweis zu Cookies
Mit diesem Tool können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Website verwendet werden, aktivieren/deaktivieren. Cookie Informationen.
Erforderliche Cookies machen eine Website nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen und Zugang zu geschützten Bereichen der Website bereitstellen. Da die Website ohne sie nicht ordnungsgemäß funktionieren kann, können Sie sich nicht von dieser Art von Cookies abmelden.
Diese Cookies helfen uns, unsere Websites effizienter zu gestalten und Ihr Gerät bei späteren Besuchen wiederzuerkennen, um Informationen und Statistiken über Ihre Interaktion mit unserer Website und deren Nutzung zu erhalten.