Bautechnik
Digitales
Energie
Kammergruppen
Management
Recht
...und sonst?
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Weitere Filtermöglichkeiten

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

Mehr Netzwerk

Stammtisch Kammergruppe in Trier

Das Team der Kammergruppe lädt zum regelmäßgen Stammtisch für den kollegialen Austausch ein.

08 September 2023 – 03. Februar 2024 Köln

08. September 2023

Köln

Lehrgang Fachplaner*in Brandschutz

Im modularen Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz, um ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung zu erstellen. Somit sind Sie in der Lage, individuelle schutzziel- und risikoorientierte Lösungen für Standardbauten zu entwickeln und wissen, wie Sie bei Sonderbauten vorgehen müssen. Sie lernen, wie baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz zusammenwirken. Die…

16 November 2023 – 19. April 2024 Dresden

16. November 2023

Dresden

"Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz"

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

28 November 2023 – 29. November 2023 Friedrichshafen

28. November 2023

Friedrichshafen

Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit 2023

Planung – Ausführung – Betrieb, der Kongress für die ganzheitliche Betrachtung der Absturzsicherheit. Das Thema „Absturzsicherheit“ geht jeden etwas an – von der Planung über die Bauphase bis in den Betrieb. Gut geplante und umgesetzte Absturzsicherheit kann Gesundheit schützen und sogar Leben retten, aber auch während der Bauausführung und im Betrieb enorme Kosten sparen. Der Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit findet in 2023 zum siebten Mal statt und bietet Ihnen wichtige Antworte Die…

29 November 2023 Stuttgart

29. November 2023

Stuttgart

Medizin und (Innen-)Architektur

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmer für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

29 November 2023 – 30. November 2023 Beckum

29. November 2023

Beckum

Web-Sem. "DIN 1045 -Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität

Das 2-tägige Web-Seminar behandelt die neue Normengeneration der DIN 1045 mit ihrem Teil 1000 und den Teilen 1 bis Teil 4, 41, und 42, die die derzeitigen Regelungen im Betonbau ersetzen sollen. Der Gelbdruck-Entwurf der neuen Normengeneration im Betonbau ist mit Ausgabedatum Juli 2022 erschienen. Zielgruppen sind Planer, Betonhersteller, Bauausführung, Bauherren, Bauverwaltungen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

29 November 2023 Mannheim

29. November 2023

Mannheim

Technisches Bauvertragsrecht - Praxiswissen VOB/C kompakt

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in übersichtlicher und leicht verständlicher Form in das Bauvertragsrecht der VOB/C mit den Besonderheiten ihrer einzelnen DIN-Normen (ATV) einzuführen und dabei die für den Bauvertrag praxisrelevantesten Informationen sowie die für Umgang und Anwendung (mit) der VOB/C notwendige Orientierung zu geben. Der Referent stellt daher anhand anschaulicher Fallbeispiele die folgenden, "VOB/C-vertragsspezifischen" Themen vor. Die Veranstaltung ist von der…

29 November 2023 Würzburg

29. November 2023

Würzburg

Flachdächer und Flachdachinstallationen

Flachdächer und Flachdachinstallationen kompakt planen und nutzen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 November 2023 Iserlohn

29. November 2023

Iserlohn

Barrierefreiheit: Ein Muss und eine Chance!

Barrierefreiheit: Umsetzung DIN 18040 in der Praxis Bauteile mit gestalterischem Anspruch und Komfort gestalten Begleitende Regelwerke zum Barrierefreien Bauen - DIN 18560 - DIN 18534 - DIN 4109 Systemlösungen für Bäder für Generationen - Entkopplung - Abdichtung - Entwässerung und Temperierung Ausblick: Barrierefreie Konzepte in der Diskussion -Architektur im Detail- Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

30 November 2023 Rechberghausen

30. November 2023

Rechberghausen

Online: Raumakustik - verstehen, planen und optimieren

Verwaltungsgebäude bieten häufig Hallräume mit ungewollten negativen Nebenwirkungen. Einzelne, eher leise Geräusche addieren sich zu einem Crescendo und werden irgendwann für den Hörer zu mächtig: Wir erleben Lärm. Dieser Lärm wirkt für den Menschen und die Umwelt störend oder belastend und in Extremsituationen sogar gesundheitsschädigend. In diesem Seminar klären wir eindeutig die wichtigsten Begrifflichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Infos auf der Seite der Veranstaltung. Die…

30 November 2023 Würzburg

30. November 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

30 November 2023 Lahr/Schwarzwald

30. November 2023

Lahr/Schwarzwald

Zehnder-Planersymposium 2023

Gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten: Zehnder Symposium 2023 Seien Sie dabei, wenn Zehnder, der Spezialist für gesundes, komfortables und energieeffizientes Raumklima, Sie zum Planersymposium für zukunftsfähiges Bauen einlädt! Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, Teil einer Veranstaltung zu werden, die Wissen, Inspiration und praktische Anwendung auf abwechslungsreiche Weise verknüpft. Das Zehnder-Planersymposium ist mehr als nur ein Treffen – sie ist eine Gelegenheit, Technologien und…

30 November 2023 Berlin

30. November 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Eine Ökobilanz / EPD für mehr Transparenz

Der Begriff der “Nachhaltigkeit” nimmt in der Baubranche einen immer größeren Stellenwert ein. Dessen Quantifizierung wird jedoch oft genug vernachlässigt oder ist nicht vorhanden. In diesem Webinar wird der Begriff Nachhaltigkeit in den Kontext der Baubranche eingeordnet und darauf aufbauend das System der Ökobilanzierung vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Ökobilanzen im Gebäudekontext aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Gestalten mit Sichtbeton (Farbe und Textur)

Es gibt sehr viele Möglichkeiten eine Sichtbetonfläche zu gestalten, das beginnt mit der Auswahl der Schalungshaut, der Textur, der Farbe, bis hin zur Oberflächengestaltung durch Auswaschen, Sandstrahlen, Absäuern und Schleifen. Einige Beispiele der Oberflächengestaltung werden im Vortrag an Bildern gezeigt. Ebenfalls wichtig ist die Abnahme eines Sichtbeton Objekts, hier wird gezeigt, wie ein Objekt abgenommen bzw. beurteilt wird und worauf dabei zu achten ist. Die Veranstaltung ist von der…

01 Dezember 2023 Würzburg

01. Dezember 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Vortrag

01 Dezember 2023 online

01. Dezember 2023

online

Vom Abschluss zum kammer-start - Blockseminar online

Infoveranstaltung für Studierende und Absolventen. Kurze Impulsvorträge zu berufsrelevanten Themen: Die Architektenkammer | Eintragung | Juniormitgliedschaft und vieles mehr...

04 Dezember 2023 Würzburg

04. Dezember 2023

Würzburg

Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen

Online Veranstaltung – Optimale Lernumgebung: Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Kriterien & Anforderungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Planungsansätze • Fragen/Diskussion Tageslicht in Gebäuden DIN EN 17037 Vorstellung der neuen europäischen Norm DIN EN 17037 • Teilbereiche: Tageslichtversorgung, Aussicht, Besonnung und Blendschutz: Kriterien und Anf…

04 Dezember 2023 Münster

04. Dezember 2023

Münster

Webinar "Visuelle Barrierefreiheit"

Mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Seheinschränkungen. Die Relevanz visueller Barrierefreiheit steht angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung außer Frage und zieht in allen öffentlichen Gebäuden ein Umdenken nach sich. Sie als Planer stehen vor der Herausforderung, eine neue Raumästhetik mit maximaler Erkennbarkeit aller raumwirkenden Elemente für alle Nutzer zu entwickeln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

05 Dezember 2023 online

05. Dezember 2023

online

Die neue ImmoWertA - Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung

Die ImmoWertA enthält weitergehende Hinweise, die zum Verständnis der ImmoWertV und zu ihrer einheitlichen Anwendung beitragen sollen. Die ImmoWertA ist insbesondere das Ergebnis intensiver Beratung einer Arbeitsgruppe mit Vertretern von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und Fachverbänden. In dem Vortrag werden die Besonderheiten kurz und kompakt herausgearbeitet und auch die Vorgehensweise zu den Rechten und Belastungen, einschließlich der Praxisbeispiele, erörtert.

05 Dezember 2023 Innsbruck

05. Dezember 2023

Innsbruck

Führen mit Persönlichkeit

In diesem Seminar hinterfragen Sie das eigene Führungsverhalten. Sie erkennen, was Sie persönlich auszeichnet und in Ihrer Rolle als Führungskraft besonders macht. Sie erfahren, wie Sie ganz individuell eine aufrichtige Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, Kollegen und Kunden entwickeln sowie Ihr Team erfolgreich organisieren – mit konkreten Methoden und Modellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Dezember 2023 Würzburg

05. Dezember 2023

Würzburg

Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren

Von acht bis achtzig – generationengerecht geplant und saniert Generationsübergreifende Bäder und deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft Universal Design – keine Frage des Alters! Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Dezember 2023 Saulheim

05. Dezember 2023

Saulheim

Sonnenschutz und smarte Lösungen für Campus, Quartiere & Co.

Wir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier befinden, möchten wir zur Diskussion stellen. Diese ergeben sich durch eine Kombination aus smartem Wohnen und übergeordneten Quartiers-Lösungen. Die…

AIP-Webinar

06 Dezember 2023 online

06. Dezember 2023

online

Bauphysikalische Hilfen für die Planung - Wirtschaftlich und schadensfrei Bauen

Das Webinar möchte ein vertieftes Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge in Bezug auf Wärme- und Feuchtetransport vermitteln, dass es den Teilnehmern ermöglicht, die Risiken von Materialien und Bauweisen einzuschätzen und durch sichere Konstruktionen und entsprechend fokussierte Bauüberwachung schadensfrei und wirtschaftlich zu bauen.

06 Dezember 2023 Würzburg

06. Dezember 2023

Würzburg

Wohngesundheit und Wohnkomfort

Gepaart mit Gebäudeschutz und Energieeinsparung durch den Einsatz von innovativer Technik Herausforderungen durch immer dichtere Gebäude Gesetzliche Vorgaben Einflussfaktoren auf das Raumklima (CO2, Feuchte, VOC’s und OLF) Funktion von Lüftungssystemen ITG Studie Vergleich Coefficient of Performance (COP) Lüftungsanlage und Wärmepumpe Möglichkeiten Lüftungssysteme in Sachen Komfort und Effizienz optimieren Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Seminar

06 Dezember 2023 – 07. Dezember 2023 Glees

06. Dezember 2023 - 07. Dezember 2023

Glees

Qualitätsüberwachung und Bauleitung im Innenausbau

Die Qualität des fertigen Bauwerkes bestimmen oftmals nicht ausreichende Kenntnisse der Bauleitung über die Herstellung und Ausführung der einzelnen Gewerke. Bauleitern und Bauleiterinnen sollen neben den Grundkenntnissen der Ausführung der einzelnen Gewerke im Innenausbau auch die Normen, Vorschriften, Merkblätter und ergänzenden Regelwerke nahegebracht werden, die eine fachlich qualifizierte Kontrolle auf der Baustelle ermöglichen.

06 Dezember 2023 Würzburg

06. Dezember 2023

Würzburg

Objekte energetisch ertüchtigen –

Außen- und Innendämmung im Bestand Funktionen eines Putzsystems sowie Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung Bauphysikalische Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023 Besonderheiten Außendämmung (§ 50 GEG 2023) Aufbau + Besonderheiten der Systeme im Innen- und Außenbereich Technische Parameter im Vergleich mit Putzen und Dämmputzen nach DIN EN 998-1 Möglichkeiten + Grenzen bei dem Einsatz einer Innendämmung hinsichtlich Wärmebrücken/Ho…

06 Dezember 2023 Kassel

06. Dezember 2023

Kassel

Konstruktionshilfen 2024 - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Teil 1: Vorstellung „Konstruktionshilfen 2024 (Nachhaltiges Bauen mit Holz; Planung, Bauteile und Produkte) für Architekten, Planer und Ingenieure ein, Teil 2: • Bestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie „Energetisches Sanieren“ bei Gebäuden • statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen wie VHF und WDVS-Systemen an Bestandsgebäuden • Detailausführung im Bereich Sockel, Fenster und Dach • Förderungen energetischer Sanierung über die KfW und regionale Programme …

06 Dezember 2023 Koblenz

06. Dezember 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR präsentiert Prof. Dr. Michel Müller

Michel Müller geht mit seiner Arbeit der Fragestellung nach, inwieweit ein offener und integrierter Planungsprozess zu räumlichen Lösungen führen kann, die auf die Bedürfnisse der Menschen reagieren und damit ein nachhaltiger und sozial integrierter Lebensraum geschaffen werden kann. Er wird heute seine architektonische und künstlerische Vorgehensweise anhand verschiedener Beispiele darstellen. Dazu gehört die Übernachtungsstätte für Obdachlose O16 im Frankfurter Ostpark. Die Veranstaltung ist…

07 Dezember 2023 Lüdenscheid

07. Dezember 2023

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

07 Dezember 2023 Mannheim

07. Dezember 2023

Mannheim

Vertragsgemäße, mangelfreie Unregelmäßigkeiten

Im Seminar wird erläutert, dass Minderwertbetrachtungen und darauf aufbauende Minderungen vertragsbezogene Größen sind und deswegen sich am jeweiligen Werkvertrag zu orientieren haben. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

07 Dezember 2023 online

07. Dezember 2023

online

Tablet & Co. - Mobile Apps in der Projektbearbeitung

Smartphones und Tablet-PCs etablieren sich immer mehr im Büroalltag von Architekten und sind im Bereich der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es sinnvolle Apps zur Erleichterung und Unterstützung des Tages- und Projektgeschäfts und der Büro- und Projektorganisation.

07 Dezember 2023 Würzburg

07. Dezember 2023

Würzburg

Wohngebäude – Die DIN 18040-2 für den privaten Raum

Wohnungsbau – Sanitär und Bodenentwässerung Balkon-, Dachentwässerung Die realen Auswirkungen des demografischen Wandels, eine enorme gesellschaftliche Herausforderung Die Grundlagen für die Planung von Häusern und Wohnungen auf der Basis der DIN 18040 Teil 2 Die Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 Dezember 2023 Berlin

07. Dezember 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG und BEG

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

08 Dezember 2023 Hamburg, Germany

08. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

12 Dezember 2023 Lahr

12. Dezember 2023

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohnraumlüft

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

AIP-Webinar

12 Dezember 2023 online

12. Dezember 2023

online

Maßtoleranzen im Hochbau - Maßtoleranzen systematisch aufdecken

Immer wieder führen Streitigkeiten um Maßtoleranzen zu Unklarheiten und Missverständnissen unter den Beteiligten am Bau. Das Webinar soll dazu beitragen, diese Sachverhalte systematisch aufzudecken und zu klären.

12 Dezember 2023 Würzburg

12. Dezember 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Dezember 2023 Mainz

12. Dezember 2023

Mainz

RP234001 Bauordnungs-, Bauplanungs-, UmweltR - BVerwG u OVG

In dem Seminar wird Ihnen aus erster Hand der vertiefende Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BVerwG und OVG Rhl.-Pf. vermittelt. Die Kenntnisse über die wichtigen Entscheidungen der letzten Jahre zum Bauordnungs-, Bauplanungs- und Umweltrecht werden Ihnen im Berufsalltag hilfreich sein. Zusätzlich erhalten Sie in dem Seminar das Skript mit Leitsätzen und aussagekräftigen Zitaten aus den besprochenen Entscheidungen. Der Vortrag wird durch Lagepläne, Skizzen und Fotos unterstützt. Die…

12 Dezember 2023 – 13. Dezember 2023 Beckum

12. Dezember 2023

Beckum

Web-Sem. "Weiße Wannen-Wasserundurchlässige Bauwerke..."

In diesem Web-Seminar werden am ersten Tag die Grundlagen der WU-Richtlinie vorgestellt. Es werden etliche Planungsgrundlagen, wie die genaue Kenntnis der örtlichen Wasser- und Bodenverhältnisse, die daraus folgende Beanspruchungsklasse, die Nutzungsklassen und auch die Entwurfsgrundsätze vorgestellt. Im zweiten Vortrag wird detailliert beschrieben, welche Punkte beim Einsatz von Elementwänden und auch von Elementdecken zu beachten sind. Dabei wird auf die WU-Richtlinie eingegangen. Die…

12 Dezember 2023 Dortmund

12. Dezember 2023

Dortmund

Konstruktionshilfen 2024 - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Teil 1: Vorstellung „Konstruktionshilfen 2024 (Nachhaltiges Bauen mit Holz; Planung, Bauteile und Produkte) für Architekten, Planer und Ingenieure ein, Teil 2: • Bestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie „Energetisches Sanieren“ bei Gebäuden • statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen wie VHF und WDVS-Systemen an Bestandsgebäuden • Detailausführung im Bereich Sockel, Fenster und Dach • Förderungen energetischer Sanierung über die KfW und regionale Programme …

13 Dezember 2023 Siegburg

13. Dezember 2023

Siegburg

BF-Symposium Vogelschutzglas

In einem Objekt ganz in der Nähe der BF-Geschäftsstelle, welches durch seine wirksame Vogelschutz-Architektur bekannt wurde, findet dieses Symposium mit namhaften Experten zum Thema statt. Der Austausch u. a. mit den Experten des BUND und der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf soll das Verständnis für die Bedeutung des Vogelschutzes und für mögliche Lösungen mit Glas stärken. Zielgruppe sind neben BF-Mitgliedern auch befreundete Verbände, Architekten, Planer und die gesamte Fachwelt.…

13 Dezember 2023 Iserlohn

13. Dezember 2023

Iserlohn

Energieeffizientes Heizen mit elektr. Fußbodenheizsystemen

Energieeffizientes Heizen mit elektrischen Fußbodenheizsystemen unter Berücksichtigung von Abdichtung, Entkopplung & Schallschutz Übersicht zur DIN 18534 Darstellung und Hinweise zur Planung von elektrischen Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 Abschlussdiskussio…

13 Dezember 2023 Koblenz

13. Dezember 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR: Michaela Ausfelder und Martin Janik

Wohnprojekte für Obdachlose Menschen sind seit den 90iger Jahre fester Bestandteil unserer Aufträge. Wir konnten so im Laufe der Jahre viele Erfahrungen im Bauen für Obdachlose Menschen sammeln. Der Austausch mit unseren öffentlichen Auftraggebern, Sozialarbeitern und den Bürgern, die in Bürgerversammlungen in die Prozesse eingebunden wurden, haben zusätzlich neuen Input gebracht. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

14 Dezember 2023 online

14. Dezember 2023

online

DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen

Ziel der Bedarfsplanung im Bauwesen (nach DIN 18205:1996-04) ist es, die Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter zu ermitteln und zu analysieren, um daraus den tatsächlichen Bedarf abzuleiten. Ergebnis der Bedarfsplanung soll eine umfassende und klare Aufgabenstellung für den Architekten sein, ohne dessen Kreativität einzuschränken.

14 Dezember 2023 Ober-Ramstadt

14. Dezember 2023

Ober-Ramstadt

Expertenworkshop - Regionale Farbigkeit in Deutschland

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

14 Dezember 2023 Pirmasens

14. Dezember 2023

Pirmasens

Brandschutz und Bestandsschutz - Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an bestehende Gebäude

Besonders anspruchsvoll ist die Bestimmung des richtigen Umfangs von Brandschutzmaßnahmen, wenn Gebäude umgebaut, angebaut, aufgestockt oder in ihrer Nutzung geändert werden. Dabei spielt der baurechtliche Bestandsschutz eine wichtige Rolle. Die Veranstaltung zeigt die baurechtlichen Grundlagen auf und verdeutlicht mögliche Lösungsansätze an zahlreichen Beispielen.

14 Dezember 2023 Würzburg

14. Dezember 2023

Würzburg

Zufahrtskontrollsysteme American Certification DOS SD-SDT

Zertifikate & rechtliche Grundlagen Produktkategorien: Schranken Bezahlsysteme Poller Hochsicherheitssysteme Planungsbeispiele Praxistipps Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 Dezember 2023 Beckum

14. Dezember 2023

Beckum

Web-Seminar "Bauen mit Leichtbeton"

Die monolithische Planung und Gestaltung mit Leichtbeton liegt bei vielen Architekturschaffenden im Trend. Dabei kann der Leichtbeton neben seinem geringen Gewicht auch bauphysikalische Vorteile in die Waagschale werfen - sei es als Ortbeton oder als Fertigteil. Welche Möglichkeiten der Baustoff Leichtbeton bietet, wollen wir Ihnen anschaulich erläutern. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 Dezember 2023 Berlin

14. Dezember 2023

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Baukultur

14 Dezember 2023 Zentrum Baukultur

14. Dezember 2023

Zentrum Baukultur

Prämierung | Lebkuchen-Bau-Wettbewerb

Vervielfältigung Aus einer Addition an gleichen Bauteilen entsteht ein Gebäude, eine Konstruktion oder andere sinnstiftende Zwischenräume. Welcher Typ Haus dabei herauskommt und wer es bewohnen oder nutzen soll, entscheiden die „Lebkuchen-Architekten und -Architektinnen“ selbst.

Webinar

15 Dezember 2023 online

15. Dezember 2023

online

Lehmkonstruktionen im Trockenbau für Neubau und Bestand

Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger. Welchen Beitrag können hier moderne Lehm-Trockenbaukonstruktionen leisten?

Termin

15 Dezember 2023 Edenkoben

15. Dezember 2023

Edenkoben

Baustellenführung Villa Ludwigshöhe

Das Team der Kammergruppe 10 lädt zur Baustellenführung der Bau- und Renovierungsmaßnahmen mit anschließendem Austausch ein.

18 Dezember 2023 Würzburg

18. Dezember 2023

Würzburg

Systemlösungen im Neubau – Wärmepumpe, Photovoltaik, etc.

Von Viessmann erfährst Du, welche Herausforderungen im Neubau zu meistern sind. Unter anderem ist im Neubau die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums von großer Bedeutung. Lerne, wie moderne Heiztechniklösungen von Viessmann in kompakten Designs integriert werden können, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz einzugehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

19 Dezember 2023 online

19. Dezember 2023

online

Richtiges Mangelmanagement – die 6 „Todsünden“ der Architekten

Die umfängliche Kenntnis der oftmals alltäglichen Probleme und Auseinandersetzungen „am Bau“ sind für den rechtssicheren Umgang der Architekten entscheidend für eine Vermeidung von oftmals sehr „teuren“ Fehlern.

20 Dezember 2023 Neubeuern

20. Dezember 2023

Neubeuern

(SA) Ausschreibung und Angebotsprüfung

Ausschreibung und Angebotsprüfung mit ORCA AVA Ausschreiben leicht gemacht - vom Erstellen des Leistungsverzeichnisses bis zur Auftragsvergabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Neueinsteiger Trainingsdauer: 4 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Dezember 2023 Neubeuern

21. Dezember 2023

Neubeuern

(SB) Vergabe und Abrechnung

Vergabe und Abrechnung mit ORCA AVA Mehr als Rechnungsprüfung - von der Mengenermittlung über die Aufmaßprüfung zur Rechnungsfreigabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Fortgeschrittener Trainingsdauer: 3 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

12 Januar 2024 online

12. Januar 2024

online

Abdichtungsnormen unten, oben und innen richtig anwenden

Welche Maßnahmen sind erforderlich an Sockeln und an Bodenplatten? Welche Neuerungen ergeben sich bei Regeln der Bauwerksabdichtung? Welche Risiken und Schadensfälle können bei Holzdächern mit Dämmung in Tragwerksebene auftreten und wie kann man diese vermeiden? Welche Feuchtigkeitsschutzmaßnahmen sind in Innenräume erforderlich?

16 Januar 2024 Würzburg

16. Januar 2024

Würzburg

Zukunft Flachdach – Im System gestaltete Dachlandschaften

Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Oberstdorf

17. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Würzburg

17. Januar 2024

Würzburg

Nachhaltige Systeme für das Heizen und Kühlen im Neu

Im Laufe der Fortbildung: Maxit Materialkunde Estrichsysteme und Fließestriche sowie deren Vorteile Egalisierung Untergründe Systemaufbau Bauart B und A herotec Status Quo der Baubranche Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Flächenheizungen, und wie kann man diese erreichen? Neubau – Big Five – Altbau Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Würzburg

17. Januar 2024

Würzburg

Barrierefreies Bauen in Bestands- und Neubauten

Einführung: Demografische Entwicklung Moderne Badgestaltung im Einklang mit der DIN 18040 Zukunftsfähige Badkonzepte und vorausschauende Badplanung Anforderungen an Bestandsbauten Was tun in der Badsanierung? Lösungen für bodenebene Duschentwässerungen Anforderungen der DIN EN 1253 an die Entwässerungstechnik Vorwandtechnik in der barrierefreien Badgestaltung Design und Funktionalität im Bad Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

18 Januar 2024 Oberstdorf

18. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

18 Januar 2024 online

18. Januar 2024

online

1. und 2. Änderungsnovelle zum GEG und Neuerungen der KfW-Förderungen

Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten; die 2. Änderungsnovelle ist für 2024 angekündigt. Mit der ersten Änderungsnovelle wurden die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf um rund 25 % verschärft. Neben dieser Änderung wurden noch einige weiteren Anpassungen vorgenommen, wie z.B. die Rechenmodalitäten zur Berücksichtigung von PV-Strom und es erfolgten einige redaktionelle Änderungen. Ab 2024 sollen bei Einbau von Heizungen der Anteil…

19 Januar 2024 Oberstdorf

19. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 Januar 2024 Neuwied

23. Januar 2024

Neuwied

Planung von Flucht- und Rettungswegen

Wissensvermittlung der gesetzlichen Bestimmungen für Flucht- und Rettungswege. Lösungen anhand von Beispielen rund um die Fluchtwegeplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Lehrgang

25 Januar 2024 – 26. Januar 2024 online

25. Januar 2024 - 26. Januar 2024

online

Basiswissen BIM - Modul 1

Das Modul 1 legt die Grundlage für das Verständnis modellbasierter Prozesse beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um BIM. Es entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern und bildet die Basis für das BIM-Qualifizierungsprogramm.

Lehrgang

29 Januar 2024 – 11. Dezember 2024 Ingelheim / Webinar

29. Januar 2024 - 11. Dezember 2024

Ingelheim / Webinar

Schäden an Gebäuden - Vorbereitender Lehrgang für das Sachverständigenwesen

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konstruktionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage (14 Seminare Präsenz / 10 Seminare Webinar).

29 Januar 2024 Würzburg

29. Januar 2024

Würzburg

Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen

Online Veranstaltung – Optimale Lernumgebung: Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Kriterien & Anforderungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Planungsansätze • Fragen/Diskussion Tageslicht in Gebäuden DIN EN 17037 Vorstellung der neuen europäischen Norm DIN EN 17037 • Teilbereiche: Tageslichtversorgung, Aussicht, Besonnung und Blendschutz: Kriterien und Anf…

31 Januar 2024 Würzburg

31. Januar 2024

Würzburg

Flachdächer und Flachdachinstallationen

Flachdächer und Flachdachinstallationen kompakt planen und nutzen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

01 Februar 2024 – 08. Februar 2024 online

01. Februar 2024 - 08. Februar 2024

online

Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Die Teilnehmenden lernen ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Diese ist im Rahmen einer KFN-Förderung (Förderstufe 1), verpflichtend zu erstellen und von den Energieeffizienzberater zu prüfen und zu unterzeichnen. Ergänzend werden die Grundlagen der Ökobilanzierung und die Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Kooperationsveranstaltung mit der Bayrischen Architektenkammer.

05 Februar 2024 Mainz

05. Februar 2024

Mainz

RP244000 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Standardbauten

In dem Teil I der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Standardbauten liegen. Damit werden die wichtigsten Grundlagen des Brandschutzes in den Focus gerückt. In dem Webinar werden Ihnen die Anwendung von verwaltungsrechtlichen und brandschutztechnischen Anforderungen anschaulich und praxisbezogen vermittelt. Der Inhalt wird durch Bilddokumentationen visuell verdeutlicht, was den Mehrwert noch steigert. Die Veranstaltung ist von der…

22 Februar 2024 – 23. Februar 2024 Abstatt

22. Februar 2024

Abstatt

Praxis-Workshop Industrieboden-Modernisierung

Schadhafte Industrieböden sanieren Schadstoffbelastung erkennen, Oberflächenzugfestigkeit. Erkennen und analysieren unterschiedlicher Fußböden Grundlagen der Beton- und Estrichtechnologie Schwind- und spannungsarme Schnellestrichsysteme Mineralische Alternativen zu Kunstharzen - Sanierung von Hochregallagern Eurocode- Methoden zur Bemessung von Bodenplatten Welche Anforderungen müssen Industrieböden hinsichtlich Ableitfähigkeit und Trittsicherheit erfüllen? Die Veranstaltung ist von der…

22 Februar 2024 Mainz

22. Februar 2024

Mainz

RP244002 Bauvorhaben - Auswahl u. Durchführung d. Verfahrens

Gemeindeverwaltungen und Baubehörden benötigen Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen im Baurecht, damit diese kompetent beraten sowie eingehende Anträge und Anfragen rechtssicher bewerten können. Genauso sollten sich Architekten und Bauunternehmer auskennen, besonders im Hinblick auf den stark erweiterten Katalog verfahrensfreier Vorhaben und die zum Teil verschärften Anforderungen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 Februar 2024 Berlin

22. Februar 2024

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Lehrgang

01 März 2024 – 19. April 2024 online / Mainz

01. März 2024 - 19. April 2024

online / Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2: Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

05 März 2024 Stuttgart

05. März 2024

Stuttgart

Konstruktionshilfen 2024 - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Teil 1: Vorstellung „Konstruktionshilfen 2024 (Nachhaltiges Bauen mit Holz; Planung, Bauteile und Produkte) für Architekten, Planer und Ingenieure ein, Teil 2: • Bestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie „Energetisches Sanieren“ bei Gebäuden • statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen wie VHF und WDVS-Systemen an Bestandsgebäuden • Detailausführung im Bereich Sockel, Fenster und Dach • Förderungen energetischer Sanierung über die KfW und regionale Programme …

Webinar

07 März 2024 – 14. März 2024 online

07. März 2024 - 14. März 2024

online

Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Nichtwohngebäude

Die Teilnehmenden lernen ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Diese ist im Rahmen einer KFN-Förderung (Förderstufe 1), verpflichtend zu erstellen und von den Energieeffizienzberater zu prüfen und zu unterzeichnen. Ergänzend werden die Grundlagen der Ökobilanzierung und die Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Kooperationsveranstaltung mit der Bayrischen Architektenkammer.

07 März 2024 Berlin

07. März 2024

Berlin

WB244048 Bauvorhaben - Entwurf, Inhalt der Bauunterlagen

Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Abhängig von den Verfahrensarten werden Ihnen die Inhalte und Unterschiede der jeweiligen Bauunterlagen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Antrags- und Mitteilungsformulare, Planunterlagen und Nachweise, Brandschutz- und Lärmschutzkonzepte). Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 März 2024 Berlin

20. März 2024

Berlin

WB244035 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil II der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Kindertagungsstätten und Schulen liegen. Damit werden die fürsorgebedürftigen Kinder in den Focus gerückt. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Schulen und ungeregelten Sonderbauten wie die Kindertagesstätten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

21 März 2024 Berlin

21. März 2024

Berlin

WB244049 Bauvorhaben - Zufahrten, Garagen, Stellplätze

Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Es werden Ihnen die Systematik und Zielsetzung der Stellplatzregelungen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Notwendigkeit bei Errichtung, Erweiterung und Nutzungsänderung, Steuerung der Stellplatzzahl, Stellplatzablöse und Infrastruktur). Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 April 2024 Würzburg

11. April 2024

Würzburg

Zukunft Flachdach – Im System gestaltete Dachlandschaften

Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 April 2024 Berlin

15. April 2024

Berlin

WB244036 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil III der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Beherbergungs- und Versammlungsstätten liegen. Damit werden die ortsunkundigen Personen in den Focus gerückt. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Versammlungsstätten und ungeregelten Sonderbauten wie die Beherbergungsstätten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

15 April 2024 – 19. April 2024 Großräschen

15. April 2024

Großräschen

Drohnenworkhsop in der Lausitz inkl. EU-Drohnenführerschein

Kompaktseminar Mo, 15.4. bis Fr, 19.4.2024: DROHNENFOTOGRAFIE- UND FILM IN DER LAUSITZ INKL. EU-DROHNENFÜHRERSCHEIN (KOMPETENZNACHWEIS A1/A3) am Beispiel „Landschaftswandel des Braunkohletagebaus“ – fotografische und filmische Analyse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 April 2024 Bad Kreuznach

25. April 2024

Bad Kreuznach

Lösungen für Balkone Terrassen barrierefreie Übergänge Bäder

-Regelwerke Außenbelagskonstruktionen -Lösungen für geringe Aufbauhöhe und geringes Gefälle -Barrierefreie Übergänge sicher entwässern -Individuelle Nassraumkonzepte aus vorgefertigten Modulen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Mai 2024 Berlin

15. Mai 2024

Berlin

WB244037 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil IV der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf den Besonderheiten von Verwaltungs- und Bürogebäuden liegen. Mit dem Exkurs über Hochhäuser werden die häufigsten Abweichungen abgerundet. Damit werden die vielfältigsten Personen in den Focus gerückt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Mai 2024 Mainz

16. Mai 2024

Mainz

RP244003 Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz - Abstandsflächen

Sie sind neu in der Gemeindeverwaltung, der Baubehörde, im Architekturbüro oder Ihr Grundlagenwissen braucht eine kleine Auffrischung? Dann sollten Sie sich dieses Seminar nicht entgehen lassen! Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Es werden Ihnen die Systematik und Zielsetzung der Abstandsregelungen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Klimaschutz und Nachbarschaft). Die Veranstaltung ist von der…

16 Mai 2024 Berlin

16. Mai 2024

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Lehrgang

24 Juni 2024 – 27. Juni 2024 Mainz

24. Juni 2024 - 27. Juni 2024

Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 3: Informationskoordination

Dieses Modul mit 32 UE lehrt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamt-modell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

12 September 2024 Berlin

12. September 2024

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Mehr Laden