Bautechnik
Digitales
Energie
Kammergruppen
Management
Recht
...und sonst?
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Weitere Filtermöglichkeiten

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

Mehr Netzwerk

Stammtisch Kammergruppe in Trier

Das Team der Kammergruppe lädt zum regelmäßgen Stammtisch für den kollegialen Austausch ein.

08 September 2023 – 03. Februar 2024 Köln

08. September 2023

Köln

Lehrgang Fachplaner*in Brandschutz

Im modularen Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz, um ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung zu erstellen. Somit sind Sie in der Lage, individuelle schutzziel- und risikoorientierte Lösungen für Standardbauten zu entwickeln und wissen, wie Sie bei Sonderbauten vorgehen müssen. Sie lernen, wie baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz zusammenwirken. Die…

28 September 2023 – 29. September 2023 Würzburg

28. September 2023

Würzburg

Architektur im Foyer – Tag 1

Die internationale Vortragsreihe „Architektur im Foyer“ widmet sich den authentischen Einblicken von Architekten. Ihre Philosophie und ihre Projekte stehen im Mittelpunkt des Tages. Wieder konnten wir renommierte Referenten aus Europa gewinnen. So unterschiedlich ihr Hintergrund, ihre Arbeitsweise, ihr Fokus und ihre Haltung zu baukulturellen Fragen auch sein mögen. Es gibt sehr viele Gemeinsamkeiten, denn sie alle denken Architektur nicht allein, sondern im kleinen und großen Kontext. Die…

29 September 2023 Hamburg, Germany

29. September 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

Tagung

29 September 2023 Berlin

29. September 2023

Berlin

Deutscher Architekt:innentag 2023

"Transformation - Räume stärken" lautet das diesjährige Thema des Deutschen Architekt:innentages 2023.

29 September 2023 Frankfurt am Main

29. September 2023

Frankfurt am Main

58. Frankfurter Bausachverständigentag 2023

Neue Zeiten, neue Schadenbilder? Schadstoffe - Feuchte - Abdichtung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 September 2023 Lahr

29. September 2023

Lahr

Einsparverordnung EnSimiMaV-Heizungsprüfung wird zur Pflicht

Was erwartet Sie: • Welche Anlagen sind betroffen • Ab welcher Gebäudegröße wird die ENSimiMaV angewendet • Was ist eine Heizlastberechnung nach der DIN EN 12831 • Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Am 1. Oktober 2022 ist die Energieeinsparverordnung EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) in Kraft getreten. Sie gilt für zwei Jahre. . Hauptaugenmerk der Verordnung liegt auf dem Heizungscheck sowie dem hydraulischen Abgleich. Die Veranstaltung ist von der…

29 September 2023 Würzburg

29. September 2023

Würzburg

Planer Symposium – Urbane Lebensräume gestalten

Dichtheitsüberwachung im Gründach - Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Planung von Lüftern und Durchgängen auf dem Flachdach Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 September 2023 Würzburg

29. September 2023

Würzburg

Architektur im Foyer – Tag 2

Die internationale Vortragsreihe „Architektur im Foyer“ widmet sich den authentischen Einblicken von Architekten. Ihre Philosophie und ihre Projekte stehen im Mittelpunkt des Tages. Wieder konnten wir renommierte Referenten aus Europa gewinnen. So unterschiedlich ihr Hintergrund, ihre Arbeitsweise, ihr Fokus und ihre Haltung zu baukulturellen Fragen auch sein mögen. Es gibt sehr viele Gemeinsamkeiten, denn sie alle denken Architektur nicht allein, sondern im kleinen und großen Kontext. Sie stell…

04 Oktober 2023 – 05. Oktober 2023 Beckum

04. Oktober 2023

Beckum

Auffrischungskurs für Arbeiten an JGS + Biogasanlagen

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen umfassenden Kenntnisse der maßgeblichen Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung der anzuwendenden technischen Regeln. Hinweise und Erfahrungen zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft werden gegeben. Möglichkeiten zur Instandsetzung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.…

AIP-Webinar

05 Oktober 2023 online

05. Oktober 2023

online

Klimaschutzstandards im Wohnungsbau

Die derzeitigen gesetzlichen Gebäude-Standards (z.B. GEG) sind in keinem Fall ausreichend um das 2-Grad-Klimaziel zu erreichen. Für den Klimaschutz sind künftig sowohl im Neubau als auch bei energetischen Modernisierungen viel höhere Qualitäten (z.B. Passivhaushülle + Lüftung mit Wärmerückgewinnung + erneuerbare Wärme- und Stromversorgung) notwendig.

05 Oktober 2023 Frankfurt-Eschborn

05. Oktober 2023

Frankfurt-Eschborn

Klimaneutrales+ bezahlbares Bauen+Sanieren für WG/NW

„Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 2.0 – Wie?“ + Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude im NEUBAU + Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude in der SANIERUNG + B+E Klimapaket für Wohn- + Nichtwohngebäude + Rechenbeispiele Neubau + Rechenbeispiele Sanierung + Lüftung und GEG-Verordnung + Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/ dezentrale Lüftung mit WRG + Einfluss Lüftung auf KfW Standa…

Seminar

05 Oktober 2023 Höhr-Grenzhausen

05. Oktober 2023

Höhr-Grenzhausen

Wohnungsbau im demografischen Wandel Barrierefrei - generationengerecht - bezahlbar

Mit Barrierefreiheit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit thematisiert das Seminar anhand zahlreicher innovativer Projektbeispiele die Grundvoraussetzungen eines demografiefesten Wohnungsbaus für alle Generationen.

05 Oktober 2023 Würzburg

05. Oktober 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Oktober 2023 Iphofen

05. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 1

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 1: Plattenarten und Wandsysteme Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 1 der Reihe und behandelt die Themen „Grundlagen des Trockenbaus“ und „Planung von Metallständerwänden“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

05 Oktober 2023 Berlin

05. Oktober 2023

Berlin

Web-Seminar: Luft und Licht - Fenster und Fassade

Belichtung & Belüftung von Wohnräumen richtig planen. Wärmebrücken erkennen & optimal lösen. Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lös…

05 Oktober 2023 Mainz

05. Oktober 2023

Mainz

Fachabend Schall(be)messung in der Bau-und Raumakustik

Dieser Fachabend bringt die Bedeutung und Planung der Raumakustik nahe sowie relevante Kenngrößen und deren Ermittlung. In Abhängigkeit von der Nutzungsart gibt die DIN 4109 bauakustische Anforderungswerte für Trennbauteile vor. Darauf gehen wir ebenso ein wie auf Berechnungsverfahren zur Bemessung bzw. Auslegung innerer Trennbauteile sowie Außenbauteile. Als praxisorientierte Komponente werden raumorientiere Messungen zur Verdeutlichung durchgeführt, die in Sanierung im Bestand Anwendung finde…

Termin

05 Oktober 2023 Trier

05. Oktober 2023

Trier

Soirée Kreative Städte – Die Großregion macht’s vor

Stadtentwicklung und Zukunft der Innenstadt – das ist für Rheinland-Pfalz ein Thema im internationalen Kontext.

Webinar

06 Oktober 2023 online

06. Oktober 2023

online

Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung - Grundlagen und Praxishinweise

"Grüne" Architektur basiert auf Gebäudebegrünungskonzepten, wie der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie ist inzwischen fester Bestandteil des ökologischen Stadtumbaus. Das Seminar wendet sich an Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Techniken des energetischen Bauens sichtbar und erstrebenswert zu machen.

06 Oktober 2023 Mainz

06. Oktober 2023

Mainz

Holzbautag RLP 2023

Die Fachgruppe Zimmerer- und Holzbaugewerbe Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich zum Holzbautag RLP 2023 ein! Weitere Informationen finden Sie unter dem angegebenen Link und in der Einladung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 Oktober 2023 Andernach

06. Oktober 2023

Andernach

Symposium für energetisches Bauen

In verschiedenen Vorträgen wird auf die planerische und technische Komponeten des Bauens mit Fertigteilen aus Beton aufmerksam gemacht. Der Focus liegt hier auf dem gestalterischen Element und der Energieeffizient von termisch aktivierten Bauteilen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 Oktober 2023 – 07. Oktober 2023 Deidesheim

06. Oktober 2023

Deidesheim

denkmal.wissen.wein - Grundlagenermittlung im Baudenkmal

Im Rahmen der Fortbildungsreihe "denkmal.wissen.wein" der WTA Akademie wird am 6. und 7. Oktober 2023 die Grundlagenermittlung im Baudenkmal im MIttelpunkt stehen. In der anderthalbtägigen Weiterbildung nähert man sich der Untersuchung der historischen Bausubstanz aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Herangehensweisen, von der Gründung eines Bauwerks, über die Gesamtkonstruktion bis hin zum Werkstoff und den enstprechenden Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung ist von…

06 Oktober 2023 -

06. Oktober 2023

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

06 Oktober 2023 – 08. Oktober 2023 Wittenberg

06. Oktober 2023

Wittenberg

Die Welt als Garten - DASL Jahrestagung 2023

„Wir müssen weltweit d. Art & Weise, wie wir produzieren, wohnen, uns bewegen & konsumieren, grundlegend ändern. Die Zeit drängt.“ Die Berl. Erklärung d. DASL betont unsere Verantwortung für neuartiges, systemisches Denken & Handeln im räuml. Zshg. v. Stadt & Land. Die Tagung soll Diskurse stiften & prakt. Beisp. in unseren Verantwortungsräumen behandeln. Unseren „planetaren Garten“ wollen wir so bewirtschaften, dass er nicht vertrocknet & auch in Zukunft genügend Früchte für alle hervorbringt…

Webinar

09 Oktober 2023 online

09. Oktober 2023

online

Widerruf und Kündigung von Bau- und Architektenverträgen - die größten Rechtsirrtümer

Bei alltäglichen Problemen und Auseinandersetzungen „am Bau“ sind die Themen Widerruf und Kündigung von Verträgen auf Grund der Vielzahl möglicher Fehlerquellen und Fehlentscheidungen sehr streitanfällig. Jede Fehleinschätzung dabei führt nicht nur zu einem umfänglich drohenden - ggf. sogar vollständigen - Honorarverlust, sondern auch zur realen Gefahr eines Nichteintritts der Architektenhaftpflichtversicherung im Schadensfall!

09 Oktober 2023 Würzburg

09. Oktober 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die Veranstaltung…

10 Oktober 2023 Saulheim

10. Oktober 2023

Saulheim

Sonnenschutz und smarte Lösungen für Campus, Quartiere & Co.

Wir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier befinden, möchten wir zur Diskussion stellen. Diese ergeben sich durch eine Kombination aus smartem Wohnen und übergeordneten Quartiers-Lösungen. Die…

Webinar

10 Oktober 2023 online

10. Oktober 2023

online

Asbest & Gefahstoffe in Gebäuden erkennen, bewerten und beurteilen

Asbest beim Bauen im Bestand stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die Leitlinie aus dem Jahr 2020 gibt Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Tätigkeiten im Gebäudebestand.

AIP-Webinar

10 Oktober 2023 online

10. Oktober 2023

online

Flächenermittlung für den Hochbau – Grundlagen

Personen, die bauen wollen, haben Anspruch auf verlässliche Angaben zu den Flächen ihres Projektes. Diese entscheiden vielfach über die planerische und/oder kostenseitige Wirtschaftlichkeit des einzelnen Bauvorhabens. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden und auszulegen sind.

10 Oktober 2023 Wiesbaden

10. Oktober 2023

Wiesbaden

Klimaneutrales+ bezahlbares Bauen+Sanieren für WG/NWG

„Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 2.0 – Wie?“ + Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude im NEUBAU + Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude in der SANIERUNG + B+E Klimapaket für Wohn- + Nichtwohngebäude + Rechenbeispiele Neubau + Rechenbeispiele Sanierung + Lüftung und GEG-Verordnung + Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/ dezentrale Lüftung mit WRG + Einfluss Lüftung auf KfW Standa…

10 Oktober 2023 Würzburg

10. Oktober 2023

Würzburg

Die mineralische Schimmelsanierung

- vom Anstrich bis zur Innendämmung Der richtige Umgang mit Feuchtigkeit kann sowohl im Hinblick einer nachhaltigen Schimmelsanierung wie auch bei einer Anbringung von Innendämmsystemen entscheidend für den Sanierungserfolg sein. In diesem Online-Seminar nehmen wir mögliche Feuchtequellen in Innenräumen und im Mauerwerk als Ursächlichkeitsfaktor von Schimmel- und Mauerwerksschäden in den Blick. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

10 Oktober 2023 Würzburg

10. Oktober 2023

Würzburg

Dachfenster im Solardach – Keine Kompromisse bei Solardächer

• Vorteile Solardach • Funktionsweise • Ablauf Projekt • Tageslichtplanung • Anschlüsse Dachfenster • Einbindung in Solardächer • Gemeinsames Projekt Kokoni One • Einordnung des Projekts • Konkrete Beschreibung der Lösung in dem Projekt • Dokumentation des Baustands Kokoni One Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 Oktober 2023 Baden-Baden

10. Oktober 2023

Baden-Baden

Neuheit: Thermische Trennung von Attiken und Brüstungen

Die digitalen Teilnehmer bekommen einen individuellen Zugangslink per Mail zugesendet. Durch die Anmeldung mit diesem Link können wir später auswerten wer wie lang am Web-Seminar teilgenommen hat. Dadurch ist auch gewährleistet, dass es für die Teilnahme einen Nachweis gibt. In der einstündigen Veranstaltung sind 15 Minuten für eine Fragerunde vorgesehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

10 Oktober 2023 Zentrum Baukultur

10. Oktober 2023

Zentrum Baukultur

Gesprächsabend | Großsiedlungen

11 Oktober 2023 Würzburg

11. Oktober 2023

Würzburg

Brandschutz im Zoom

neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik ASSA ABLOY: Türen in Fluchtwegen richtig planen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Tagung

11 Oktober 2023 Vallendar

11. Oktober 2023

Vallendar

5. Brandschutztag Rheinland-Pfalz

Der 5. Brandschutztag Rheinland-Pfalz findet am 11. Oktober 2023 in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar statt

11 Oktober 2023 Vallendar

11. Oktober 2023

Vallendar

5. Brandschutztag Rheinland-Pfalz

Brandschutz ist ein wichtiges Thema, bei welchem alle Beteiligten der Planung, der Bauausführung und der Nutzung einschließlich der Feuerwehr zusammenarbeiten müssen. Brandschutz ist aber mittlerweile ein sehr komplexes Thema. Aus diesem Grund haben sich die Veranstalter zusammengetan und ein Forum Zukunft Bauen ins Leben gerufen, das einmal jährlich stattfinden und über die wichtigsten Neuerungen im Brandschutz informieren soll. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

AIP-Seminare

11 Oktober 2023 Mainz

11. Oktober 2023

Mainz

Grundlagenseminar - HOAI 2021

Die neue HOAI ist am 1.1.2021 in Kraft getreten! Das Seminar befasst sich mit den durch das Urteil des EuGHs aus dem Juli 2019 ausgelösten Änderungen der HOAI.

11 Oktober 2023 Mainz

11. Oktober 2023

Mainz

KI baut - Wie digital kann Bauen sein?

Die Bauindustrie steht heute vor immer größeren Herausforderungen: Das Bauen soll nachhaltiger, effizienter, produktiver und damit auch bezahlbarer werden. Doch wie können wir diese ehrgeizigen Ziele erreichen? Ist die Digitalisierung der Schlüssel zur Lösung? Und welche Grenzen und Möglichkeiten bieten uns Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Automatisierung, Robotik und BIM? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kooperationsveranstaltung "KI baut - Wie digital kann Bauen sein?". Die…

12 Oktober 2023 – 13. Oktober 2023 Beckum

12. Oktober 2023

Beckum

Web-Seminare "Beton-Seminar online"

Neben Ursachen und Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung von CO2 im Betonbau wird über das neue Konzept der Betonbauqualität (BBQ) in der neuen DIN 1045 Teil 1000 berichtet. Weiterhin werden Möglichkeiten des Einsatzes von Leichtbeton in Brückenkappen vorgestellt. Weitere Schwerpunkte dieses Seminars sind das sichere Betonieren bei hohen Temperaturen und die Nachbehandlung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

12 Oktober 2023 Münster

12. Oktober 2023

Münster

Erfolgreiches Bauherrenmanagement

Im Seminar lernen die Teilnehmer die Werkzeuge zur gezielten Koordination der Bauherren und somit zur Sicherstellung des Projekterfolgs kennen. Tools zur Termingestaltung und Aufgabenverteilung sowie Dokumentationsleitfäden sind nur einige der zahlreichen Seminarinhalte. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Oktober 2023 – 13. Oktober 2023 Online-Seminar

12. Oktober 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12 Oktober 2023 Iphofen

12. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 2

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 2: Deckensysteme und Fugen- und Oberflächengestaltung Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 2 der Reihe und behandelt die Themen „Planung von Plattendecken“ und „Fugen- und Oberflächengestaltung im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der…

12 Oktober 2023 Würzburg

12. Oktober 2023

Würzburg

Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

Kusch+Co: Der „B-1 Irrtum“ oder warum Möbel keine Baustoffe sind neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Tagung

12 Oktober 2023 Weimar

12. Oktober 2023

Weimar

LiLe 2023

Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) lädt am 12. und 13. Oktober erneut zur LiLe - Licht- und Lebensqualität -Tagung ins Bienenmuseum nach Weimar ein.

Webinar

12 Oktober 2023 online

12. Oktober 2023

online

Informationsveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche. Erfahren Sie in dieser kostenfreien Online-Infoveranstaltung unkompliziert und kurzweilig alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Durchlaufen und Erwerb der Abschlussurkunde automatisch bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert.

12 Oktober 2023 Mainz

12. Oktober 2023

Mainz

Brandschutz Fachabend Sonderthema Trockenbau

• Brandschutz und Trockenbau; • Entrauchung: Hallen, Treppenräume, Nutzungseinheiten, Keller, Garagen, Rauchableitung Treppenraum vs. RWA; • Sicherheitsstromversorgung und Funktionserhalt; • Gefahrstofflagerung - Löschwasserrückhaltung; • Brandschutzordnung; • Abschluss der Themenreihe Brandschutz: Tradition und Feuer; Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

12 Oktober 2023

12. Oktober 2023

Gesprächsabend | Genügsames Eigentum

Webinar

13 Oktober 2023 online

13. Oktober 2023

online

Mehrgeschossiger Wohnungsbau aus Holz

Holz ist im Wohnungsbau angekommen. Auch für mehrgeschossige Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 gibt es inzwischen viele gebaute Beispiele. Das Seminar gibt einen Überblick über die Vorteile und Grenzen des Holzbaus. Er stellt die im Holzbau üblichen Konstruktionen, deren Kombinationen sowie Hybridkonstruktionen vor und erörtert Fragen zum Planungsprozess, der Planungstiefe, zu kostengünstigen Ausführungen und zur Gebäudetechnik.

13 Oktober 2023 Kaub

13. Oktober 2023

Kaub

Chance Leerstand, Ortsentwicklung im Oberen Mittelrheintal

Um Leerstand als Chance zu begreifen und neue Nutzungen zu finden, sind Austausch und Vernetzung über Stadt- und Fachgrenzen hinweg die besten Mittel. Wie erfolgreiche Leerstandsmanagements und Leerstandsoffensiven aufgebaut werden, dafür werden in der praxisorientierten Dialogveranstaltung Beispiele vorgestellt. Keynotes und Best Practice Beispiele geben wichtige Einblicke, um anschließend im intensiven Workshop Ideen und erste Konzepte zu diskutieren. Die Veranstaltung ist von der…

13 Oktober 2023 Würzburg

13. Oktober 2023

Würzburg

Innovative Schalungssysteme mit Mehrwert

Freudenberg Verlorene Schalung mit Multifunktionsmatten beim Bauen im Bestand Zusatzfunktion Erschütterungsschutz an Gebäuden und im Tunnel Zusatzfunktion Bauwerksdrainage nach DIN 4095 LohrElement Normgerechte Ringankerschalung Nachhaltig schalen aus 100% recyceltem Material Gedämmte Bodenplattensysteme für jeden Gebäudetyp Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Oktober 2023 Mannheim

16. Oktober 2023

Mannheim

Nachträge wegen Bauablaufstörungen prüfen und abwehren

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Oktober 2023 Würzburg

16. Oktober 2023

Würzburg

“ways of working tomorrow” – Zukunftsfähige Arbeitswelten

Von Kusch+Co und der Referentin Martina Rahmfeld, Architektin und Geschäftsführerin von wow tomorrow, erhältst Du eine umfassende Einführung in den Ursprung, die Definition und die Entwicklung des “New Work”-Konzepts. Wir bringen Dir das Grundverständnis für diesen aufstrebenden Trend näher und beleuchten seine Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Im Mittelpunkt steht die Schaffung flexibler und inspirierender Räume, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Die Veranstaltung…

16 Oktober 2023 – 17. Oktober 2023 Beckum

16. Oktober 2023

Beckum

Web-Sem. "DIN 1045 -Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität

Das 2-tägige Web-Seminar behandelt die neue Normengeneration der DIN 1045 mit ihrem Teil 1000 und den Teilen 1 bis Teil 4, 41, und 42, die die derzeitigen Regelungen im Betonbau ersetzen sollen. Der Gelbdruck-Entwurf der neuen Normengeneration im Betonbau ist mit Ausgabedatum Juli 2022 erschienen, die Veröffentlichung der Norm erfolgt voraussichtlich im August 2023. Hauptziel ist die Sicherstellung der Qualität im Betonbau als schnittstellenübergreifende Aufgabe von Planung, Technik u Ausführ…

16 Oktober 2023 Münster

16. Oktober 2023

Münster

Webinar "Balkonbeschichtungen"

In der Abdichtungsnorm DIN 18531 (Teil 5) sind Regelungen für Böden auf Balkonen, Loggien und Laubengängen beschrieben. Auf diese horizontalen Flächen wirken ferner beträchtliche mechanische und Wetterbelastungen ein. Es gilt daher objektbezogen zu planen, wie und ob auf diesen Bauteilen beschichtet werden muss. Im Webinar werden wesentliche Fragen zur Bodenbeschichtung bzw. -Abdichtung, aus der Sicht des Planers beleuchtet. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Tagung

16 Oktober 2023 Köln

16. Oktober 2023

Köln

16. Europäischer Kongress (EBH) Effizientes Bauen mit Holz

Am 17. und 18. Oktober 2023 lädt das FORUM HOLZBAU wieder zum Europäischen Kongress "Effizientes Bauen mit Holz" in den Kölner Gürzenich ein. Dabei dreht sich dieses Jahr alles um den urbanen Raum.

17 Oktober 2023 Würzburg

17. Oktober 2023

Würzburg

Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Kaldewei - Nachhaltigkeit und Stahl-E-Maille Holcim - CO2-Fußabdruck in Zement und Beton, Klimafreundliche Beton Hansa Armaturen - Wassersparende Armaturen Swegon - LCA und EPDs, Effizienter Betrieb von Maschinen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Oktober 2023 Münster

17. Oktober 2023

Münster

Das Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen nach ne

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen des (neuen) Architektenrechts und der HOAI 2021. Es behandelt Fragen zu Inhalt und Umfang der Leistungen, die der Architekt seinem Auftraggeber verspricht, und zum Honorar des Architekten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Oktober 2023 Köln

17. Oktober 2023

Köln

16. Europäischer Kongress (EBH)

siehe Programm Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Oktober 2023 Würzburg

17. Oktober 2023

Würzburg

Systemlösungen im Neubau – Wärmepumpe, Photovoltaik, etc.

Von Viessmann erfährst Du, welche Herausforderungen im Neubau zu meistern sind. Unter anderem ist im Neubau die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums von großer Bedeutung. Lerne, wie moderne Heiztechniklösungen von Viessmann in kompakten Designs integriert werden können, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz einzugehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 Oktober 2023 Köln

18. Oktober 2023

Köln

16. Europäischer Kongress (EBH)

siehe Programm Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Externer Veranstalter

18 Oktober 2023 München

18. Oktober 2023

München

Schadstoffe an und in Gebäuden

Im Seminar lernen Sie nicht nur, welche Schadstoffgruppen es gibt, sondern auch welche Schadstoffe wo zu erwarten und wie die einzelnen Schadstoffe zu erkennen sind. Das Nehmen einer Probe, der anschließende Umgang und die Beseitigung der Schadstoffe gehören genauso zum Seminarprogramm wie das Verstehen und Anwenden der Verordnungen und Richtlinien. Ein abschließender Diskussionsteil gibt Raum für Fragen und Austausch. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

18 Oktober 2023 Würzburg

18. Oktober 2023

Würzburg

Öffentlich zugängliche Gebäude – Die DIN 18040-1 im Detail

Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Barrierefreie Innentüren Keramische Fliesen im Einklang der DIN 18040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 Oktober 2023 Iserlohn

18. Oktober 2023

Iserlohn

Dünnschichtige beheizbare Estrichsysteme

Übersicht zur DIN 18560 Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen. Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung und Bewertung von Untergründen. Darstellung und Hinweise zur Planung von elek. Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. Abschlussdiskussion Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

18 Oktober 2023 – 19. Oktober 2023 Beckum

18. Oktober 2023

Beckum

Web-Sem. Bauausführung für Fach-u. Führungskräfte DIN 1045-3

Zunächst werden die betontechnologischen Grundkenntnisse aufgefrischt. Daran schließen die Themen Betonbestellung und Betonannahme an. Im Teil 1 wird konkret und praxisnah das Liefern, Fördern, Einbauen und Verdichten des Betons auf der Baustelle behandelt. m Teil 2 werden das Bearbeiten der frisch betonierten Oberflächen und das Nachbehandeln näher betrachtet. Dabei wird auf die Verfahren, deren Anwendung, den richtigen Zeitpunkt und die erforderliche Dauer eingegangen. Des weiteren DIN 1045-3.…

19 Oktober 2023 Online

19. Oktober 2023

Online

Webinar Baugrube - Bauen im innerstädtischen Bereich

Baugruben werden gerade in innerstädtischen Bereichen häufig neben Bestandsgebäuden ausgeführt. Oder es wird im und am Wasser gebaut, sodass bei der Erstellung ein trockener Arbeitsraum geschaffen werden muss. Zur Sicherung von Bestandsfundamenten sowie zur Baugrubensicherung stehen eine ganze Reihe von Tiefbauverfahren zur Auswahl, deren Tauglichkeit sich aus den jeweiligen lokalen Parametern ergibt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

19 Oktober 2023 Berlin

19. Oktober 2023

Berlin

Einführung in den Denkmalschutz

Erhalt, Wiederaufbau oder Sanierung von Denkmalbauten sind für Sie bislang Randaufgabe? Sie wünschen sich eine verbesserte Expertise, wenn Denkmalbehörden, Städte oder private Bauträger mit diesen Projekten an Sie herantreten? Im Seminar „Einführung in den Denkmalschutz“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Denkmalrecht, den Fachtermini des Denkmalrechts, zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Begrifflichkeiten und Fachtermini aus dem praktischen Umgang in der Baudenkmalpflege. Die Veranstaltung ist…

19 Oktober 2023 Nürnberg

19. Oktober 2023

Nürnberg

Farbe als Entwurfswerkzeug

Im Seminar betrachten Sie, welche Funktionen die Farbe für die Architektur der Gegenwart hat und wie sich daraus Kriterien und Methoden für den architektonischen Entwurf ableiten lassen. Darüber hinaus erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung und wie Sie die Erkenntnisse ganz konkret an praktischen Beispielen anwenden können. Professionelle Farbgestaltung beginnt bei der Frage, welche Wirkungen die jeweiligen Räume auf ihre Nutzer haben sollen. Die Veranstaltung ist von der…

19 Oktober 2023 Reutlingen

19. Oktober 2023

Reutlingen

Gestaltung und Nutzbarkeit von Innenanstrichen

Optik und Haptik sind wesentliche ästhetische Kriterien für die Auswahl der passenden Anstriche für Raumteiloberflächen. Der funktionale Aspekt kommt hinzu. Lernen Sie in diesem Seminar Neues zu scheinbar vertrauten Anstrichen und ihren Eigenschaften kennen. Mehr noch: Entdecken Sie weitere Potenziale und Lösungen, die Ihnen Beschichtungssysteme für bestimmte Anwendungsgebiete liefern – von Innenwandfarben bis zur Lackierung der Stahlumfassungszargen, von exklusivem Wanddesign bis zum flä…

19 Oktober 2023 Würzburg

19. Oktober 2023

Würzburg

PORTAL live: Industrietorsysteme 13241-1

Unternehmensvorstellung EN 13241-1 und EN 16034 die Leistungseigenschaften zusätzliche Anforderungen welche Torgeometrien gibt es und wann setzt man welche ein? Sektionaltor und die verschiedenen Beschläge Rolltore Schiebetore (mit und ohne Brandschutz) Schnellauftore Verladerampen und Torabdichtungen digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 Oktober 2023 Iphofen

19. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 3

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 3: Trockenbausysteme für den Brandschutz & Anforderungen für Feucht- und Nassräume Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 3 der Reihe und behandelt die Themen „Brandschutz im Trockenbau“ und „Feucht- und Nassraumlösungen im Trockenbau“. Die…

19 Oktober 2023 Frankfurt am Main

19. Oktober 2023

Frankfurt am Main

Systemlösungen für den Brandschutz

Neue Richtlinien und spezifische Sicherheitsanforderungen sind stetige Herausforderungen für die Projektplanung im Wohnungsquartier- und Objektbau. Erfahren Sie in diesem Seminar alles zu aktuellen Normen, baurechtlichen Vorgaben und Systemlösungen im Bereich Brandschutz. Freuen Sie sich auf Expertenvorträge zu Türsystemlösungen im Innen- und Außenbereich und lernen Sie Details und Besonderheiten für verschiedenste Einbausituationen wie Nullschwelle, Einbruchhemmung und Schallschutz kennen. …

19 Oktober 2023 Berlin

19. Oktober 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG un

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

20 Oktober 2023 Würzburg

20. Oktober 2023

Würzburg

Grüne Oasen in der Stadt

Nachhaltige Gebäudebegrünung und effizientes Regenwassermanagement Zusammen mit unserem Partner Urbanscape veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema nachhaltige Gebäudebegrünung für Architekten. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Sei Teil unserer informativen Fortbildung in Zusammenarbeit mit Urbanscape und entdecke die bahnbrechenden Möglichkeiten der Gebäudebegrünung. Erfahre mehr über die aktuellen Herausforderungen in den Städten und die vielfältigen Vorteile vo…

24 Oktober 2023 Baden-Baden

24. Oktober 2023

Baden-Baden

Neuheit: Thermische Trennung von Attiken und Brüstungen

Die digitalen Teilnehmer bekommen einen individuellen Zugangslink per Mail zugesendet. Durch die Anmeldung mit diesem Link können wir später auswerten wer wie lang am Web-Seminar teilgenommen hat. Dadurch ist auch gewährleistet, dass es für die Teilnahme einen Nachweis gibt. In der einstündigen Veranstaltung sind 15 Minuten für eine Fragerunde vorgesehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24 Oktober 2023 Würzburg

24. Oktober 2023

Würzburg

In neuem Glanz: zeitgemäßer Heizungstausch im Wohnbau

Wärmepumpe – Energieeffizienter Kern eines jeden Gebäudes Hydrauliklösungen für multivalente (Hybrid-) Systeme Boostern von Wärmepumpen mit varmeco-Exergietechnik Exergiemaschine – Wärme Booster zur Effizienzsteigerung? Exergiemaschine – Effizienzsteigerung in Heiz-und Warmwassersystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 Oktober 2023 Würzburg

25. Oktober 2023

Würzburg

Starkregen im Griff – Mit versickerungsfähigen Freiflächen

Grundlagen / Starkregen / Wetterereignisse CampoDrain + Referenzen Dauerhaftigkeit / Instandhaltung / Reinigungsfähigkeit Neuentwicklung: Stickoxidbindung (NOx) Ausblick: Sponge City Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 Oktober 2023 Iserlohn

25. Oktober 2023

Iserlohn

Barrierefreiheit: Ein Muss und eine Chance!

Barrierefreiheit: Umsetzung DIN 18040 in der Praxis Bauteile mit gestalterischem Anspruch und Komfort gestalten Begleitende Regelwerke zum Barrierefreien Bauen - DIN 18560 - DIN 18534 - DIN 4109 Systemlösungen für Bäder für Generationen - Entkopplung - Abdichtung - Entwässerung und Temperierung Ausblick: Barrierefreie Konzepte in der Diskussion -Architektur im Detail- Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

25 Oktober 2023 Hannover

25. Oktober 2023

Hannover

Es brennt - aber wie weit?

Im Webinar geht es um ein wesentliches, aber dennoch oft vernachlässigtes bauaufsichtliches Schutzziel: das Abschottungsprinzip. Leider ist dieser Teil der Brandschutzmaßnahmen oft nicht richtig geplant und ausgeführt, was tödliche Folgen haben kann. Der Brandschutzsachverständige Josef Mayr gibt Ihnen in dieser praxisnahen Online-Fortbildung fachgerechte Musteranweisungen mit an die Hand, die Sie in Ihre Planung unbedingt mit einfließen lassen müssen. Die Veranstaltung ist von der…

26 Oktober 2023 Würzburg

26. Oktober 2023

Würzburg

Barrierefreie Fenster und Türen

Ist Barrierefrei gleich Altersgerecht? Die Frage nach der tatsächlichen Zielgruppe Was bedeutet Barrierefreiheit? Die Frage nach den rechtlichen Grundlagen: MBO LBO DIN 18040 Anforderung an barrierefreie Fenster und Türeb Erreichbarkeit Erkennbarkeit Bedienbarkeit Passierbarkeit Barrierefreie Fenster und Türen Die Frage nach den richtigen Lösungen: Abmessungen und Konstruktionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

26 Oktober 2023 Iphofen

26. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 4

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 4: Bau- und Raumakustik im Trockenbau Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 4 der Reihe und behandelt die Themen „Bauakustik im Trockenbau“ und „Raumakustik im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

27 Oktober 2023 Würzburg

27. Oktober 2023

Würzburg

Belichtungskonzepte für unterschiedliche Nutzungen

Tageslicht in Gebäuden Bedeutung und Wirkung von Tageslicht Grundlagen der Tageslichtplanung Unterschiede bei Fassaden- und Dachfenstern DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“ Grundlagen und Empfehlungsstufen Anforderungen an die Tageslichtversorgung Vorstellung Simulationsprogramm Umsetzung an konkreten Projektbeispielen Kita, Schule, Wohnhaus Überprüfung der Tageslichtversorgung Berücksichtigung der individuellen Anforderungen Die Veranstaltung ist von der…

27 Oktober 2023 Mendig

27. Oktober 2023

Mendig

Fenstereinbau nach Stand der Technik

1. Das Produkt Fenster – Aufbau, Wandungsstärke, Stahlarmierung, Schließteile, Fensterfalz, Belüftung, Entwässerung 2. Abdichtung von Fenstern und Türen – Gesetzliche Grundlagen, Anforderungen und Materialien. 3. Befestigung von Fenstern und Türen – verschiedene Einbausituationen am praktischen Beispiel, RAL-Montage Standard und Sonderfälle 4. Absturzsichernde Fensterbefestigung – Nachweise, TRAV & ETB Richtlinie 5. Abdichtung in der Spritzwasserzone 6. Qualitätsmerkmale bei Fenstern Praxis…

27 Oktober 2023 Münster

27. Oktober 2023

Münster

Wärmepumpe und Fassadendämmung

Ein ausreichender Wärmeschutz der Gebäudehülle ist unerlässlich, denn eine unzureichende Fassadendämmung führt dazu, dass erzeugte Wärme entweicht und die Heizkosten in die Höhe schießen. Soll zukünftig eine Wärmepumpe der neue Standard in der Wärmeversorgung von Gebäuden sein, können diese beiden Systemkomponenten optimal in ihren Funktionen als umweltbewusste Alternative zu alten Heizungssystemen zusammenarbeiten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

30 Oktober 2023 Würzburg

30. Oktober 2023

Würzburg

Türlösungen aus der Praxis

ASSA ABLOY Drehtürantriebe Schiebetürenantriebe Ausnahmen neuform-Türenwerk Türfunktionen und Regelwerke Türarten für Brandschutzbereiche Ralf Kludt Dipl.-Ing. (FH) Baurechtliche Grundlagen Welcher Abschluss muss in Verbindung mit der MBO und Sonderbauverordnungen wo eingebaut werden? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

31 Oktober 2023 online

31. Oktober 2023

online

Grundlagen der barrierefreien Verkehrs- und Freiraumplanung: Anforderungen, Regelwerke, Lösungsansätze, Praxisbeispiele

Im Webinar haben Sie Gelegenheit, die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für die Gestaltung barrierefreier Verkehrs- und Freiräume kennenzulernen. Zudem werden zahlreiche Bildbeispiele präsentiert, anhand derer die konkrete Umsetzung diskutiert werden kann.

Webinar

31 Oktober 2023 online

31. Oktober 2023

online

Datenmanagement für Architekten - Digitalisierung oder das Architekturbüro 4.0

Der Umgang mit Daten hat das analoge Bearbeiten von Projekten abgelöst. Ist diese Entwicklung abschließend vollzogen? Noch immer sucht jeder Mitarbeiter durchschnittlich 5 Stunden in der Woche nach Vorgängen und Informationen. Wie können diese Effizienzverluste verringert oder im besten Fall vermieden werden?

02 November 2023 Bonn

02. November 2023

Bonn

Vertikalbegrünungen – gut gemacht!

Warum? – Die Notwendigkeit, Gebäude zu begrünen Wie? – Fassadenbegrünungen aus Planerischer Sicht Wie im Detail? – Fassadenbegrünungen aus statischer Sicht So – Umsetzung in der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

02 November 2023 online

02. November 2023

online

Trockenbau - Konstruktion und Brandschutz

Dieses Trockenbauseminar vermittelt Ihnen umfassendes Expertenwissen für Neubau- und Sanierungsobjekte. Worauf ist bei Planung, Konstruktion und Ausführung zu achten? Im Seminar werden wichtige Strategien und Wege zum Erkennen und der Vermeidung von Fehlern für die tägliche Praxis anhand von Fallbeispielen vermittelt.

02 November 2023 Würzburg

02. November 2023

Würzburg

Fassadenkonstruktionen aus natürlichen Rohstoffen

Fassadenkonstruktionen mit Naturstein Nachhaltigkeit in der Fensterbranche Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) - Konstruktion & Gestaltung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

02 November 2023 Mainz

02. November 2023 - 14. Februar 2025

Mainz

Spirituelle Räume - Sakralarchitektur

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel … jede Religion oder Gemeinschaft hat ihre besondere Architektur hervorgebracht. Eine Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Themenfeld "Schule und Architektur" in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

03 November 2023 Mainz

03. November 2023

Mainz

13. Mainzer Immobilientag

NACHHALTIG WOHNEN & BAUEN IM ZEICHEN VON CSRD BIS GEG Es gibt jede Menge Fragen, wir werden Antworten geben! Wir greifen damit Aspekte aus dem aktuellen Themenheft des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)/Wohnungswirtschaft-heute und seinen Autorinnen und Autoren auf. Schirmherrin ist die Finanzministerin des Landes Rheinland Pfalz, Frau Doris Ahnen. Wir laden Sie ein, mit führenden Köpfen aus Wohnungswirtschaft, Kirche, Öffentliche Hand, Industrie und Gewerbe zwanglos in Kontakt zu treten…

03 November 2023 Würzburg

03. November 2023

Würzburg

Bestandsgebäude auf- und umrüsten (brandschutztechnisch)

Brandschutz in der Gebäudeentwässerung Nachrüstung von Automatiktüren Höchste Brandschutzisolierung sicherstellen Türlösungen für die Brandschutz-Planung Planung und Anwendung von Kabelboxen zur Brandabschottung in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 November 2023 Düsseldorf

06. November 2023

Düsseldorf

Farbe als Entwurfswerkzeug

Im Seminar betrachten Sie, welche Funktionen die Farbe für die Architektur der Gegenwart hat und wie sich daraus Kriterien und Methoden für den architektonischen Entwurf ableiten lassen. Darüber hinaus erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung und wie Sie die Erkenntnisse ganz konkret an praktischen Beispielen anwenden können. Professionelle Farbgestaltung beginnt bei der Frage, welche Wirkungen die jeweiligen Räume auf ihre Nutzer haben sollen. Die Veranstaltung ist von der…

06 November 2023 Wien

06. November 2023

Wien

Selbstführung im Berufsalltag

Resilienz ist die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs, selbst nach starker Deformation in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren – zumindest in der Physik. Auf den Menschen übertragen, meint Resilienz die Stärkung der Widerstandskraft auch in schwierigen Situationen und Zeiten. Im Berufsalltag ist diese Fähigkeit im Rahmen der Selbstführung mehr und mehr gefragt. Architekt/-innen, Projektleiter/-innen und Planungsteams, die sich selbst erfolgreich führen, gelingt es offensichtlich l…

07 November 2023 Darmstadt

07. November 2023

Darmstadt

SOPREMA Fachseminar für Architekten und Planer

Mit Know-how beste Ergebnisse erzielen, das ist das Motto der SOPREMA Fachseminare für Architekten und Planer. Hierzu wurde eigens die Marke WissensWerk by SOPREMA geschaffen. Nutzen Sie die Möglichkeit und profitieren Sie vom praxisnahen Wissen unserer Fachreferenten rund um die Themen Flachdach, Steildach, Parkbauten und Brandschutz. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 November 2023 .

07. November 2023

.

Webinar Lasterhöhung - Umbau und Aufstockung von Gebäuden

Bei der Entdeckung und Erschließung von Wohnraumpotenzialen hilft mittlerweile die Künstliche Intelli-genz. Eine patentierte KI-Lösung liefert Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Grundstücke mit wenigen Klicks – bedarfsgerecht und in Echtzeit. In diesem Webinar geht es um die baulichen Voraussetzungen für Gebäudeaufstockungen und die möglichen Varianten zur Fundamentertüchtigung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

07 November 2023 Frankfurt

07. November 2023

Frankfurt

Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren

Lernen Sie, sich passender Techniken, Grafiken und Medien zu bedienen, um aus Ihrem Auftritt vor Jurys, Bauherren, Mitarbeitern oder anderen Gremien einen Erfolg zu generieren. Erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Umsetzung einer erprobten Erfolgspräsentation. Nutzen Sie diese Chance für eine Überprüfung Ihrer Präsentationen und zur Umsetzung einer mit Expertenwissen abgerundeten eigenen Vortragsversion. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

AIP-Webinar

07 November 2023 online

07. November 2023

online

Grundkurs Bauleitung Teil 2 – Kostenmanagement

Welche Hilfsmittel stehen dem Architekten zur Verfügung um die in der Kostenberechnung angegebenen Kosten auf den Punkt einzuhalten? Wie werden Nachtragsangebote der Handwerker richtig geprüft? Wie kommt man an den "marktgerechten" Preis und welche Leistungsverweigerungsrechte hat der Handwerker?

07 November 2023 Würzburg

07. November 2023

Würzburg

Mehr Kosten und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Holcim: modulares Bauen mit Beton und Carbonbeton Protektor: Systembau und modulare Bautechnik just in time wedi: Gestalten und normkonformes Abdichten von modularen Nassräumen auch vorgefertigt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

07 November 2023 Mainz

07. November 2023

Mainz

Kostenplanung für Experten

Wie sieht effiziente Kostenplanung von der Leistungsphase 1 bis 8 praktisch durchgeführt aus und wie kann Kostensicherheit erreicht werden kann?

07 November 2023 Baden-Baden

07. November 2023

Baden-Baden

Schallschutzforum

Fortbildung und Sensibilisierung im Bereich Schallschutz Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 November 2023 Beckum

07. November 2023

Beckum

Web-Sem. "Betonbau im Winter"

Das Web-Seminar soll praxisnah die Möglichkeiten in der Betontechnologie aufzeigen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Winterbaumaßnahmen machen. Dabei liegt der Fokus auf Planung, Bauausführung und Qualitätssicherung. Das Web-Seminar richtet sich an Planer, Betontechnologen, Bauausführende, Bauherren und Bauüberwacher. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 November 2023 Trier

08. November 2023

Trier

Selbstführung im Berufsalltag

Resilienz ist die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs, selbst nach starker Deformation in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren – zumindest in der Physik. Auf den Menschen übertragen, meint Resilienz die Stärkung der Widerstandskraft auch in schwierigen Situationen und Zeiten. Im Berufsalltag ist diese Fähigkeit im Rahmen der Selbstführung mehr und mehr gefragt. Architekt/-innen, Projektleiter/-innen und Planungsteams, die sich selbst erfolgreich führen, gelingt es offensichtlich l…

08 November 2023 Iserlohn

08. November 2023

Iserlohn

Lebensräume Gestalten - Licht und Wärme mit Keramik

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Einbindung und Koordination von Elektroinstallation in die Abdichtung und dem Oberbelag unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. Dünnschichtige, beheizte Fußbodensystem mit sehr kurzer Bauzeit für eine komfortable Wohnatmosphäre und gleichzeitig Energie sparen. Innovative elektrische Fußbodenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Abschlussdiskussion Die…

08 November 2023 Würzburg

08. November 2023

Würzburg

Zukunft Flachdach – Im System gestaltete Dachlandschaften

Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 November 2023 Rust

08. November 2023

Rust

Schallschutzforum

Fortbildung und Sensibilisierung im Bereich Schallschutz Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 November 2023 Neumünster

09. November 2023

Neumünster

Einführung in den Denkmalschutz

Erhalt, Wiederaufbau oder Sanierung von Denkmalbauten sind für Sie bislang Randaufgabe? Sie wünschen sich eine verbesserte Expertise, wenn Denkmalbehörden, Städte oder private Bauträger mit diesen Projekten an Sie herantreten? Im Seminar „Einführung in den Denkmalschutz“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Denkmalrecht, den Fachtermini des Denkmalrechts, zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Begrifflichkeiten und Fachtermini aus dem praktischen Umgang in der Baudenkmalpflege. Die Veranstaltung ist…

09 November 2023 Kassel

09. November 2023

Kassel

Fit im Vergaberecht

Das Seminar vermittelt praxisorientiert das notwendige Rüstzeug für beide Perspektiven und stärkt die Kompetenz, sich souverän um öffentliche Aufträge zu bewerben. Denn wer um die vergaberechtlichen Knackpunkte bei der Beauftragung von Planungsleistungen weiß, hat die meisten Chancen auf den Auftrag. Und nur wer zusätzlich auch die vergaberechtlichen Probleme bei der Beauftragung von Bauleistungen kennt, kann besondere, zur Haftung führende, Fallstricke vermeiden. Die Veranstaltung ist von…

09 November 2023 Würzburg

09. November 2023

Würzburg

LebensRaum schaffen – Der mehrgeschossige Wohnbau

Von der Tiefgarade ins Wohnzimmer Wohnbau und Sanitär Gesundes Wohnraumklima Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

09 November 2023 Landau

09. November 2023

Landau

Bauen mit Holz – und nebenbei energieeffizient!

In dem praxisnahen Seminar mit Workshop-Elementen erfahren Sie wichtige baukonstruktive und bauphysikalische Details zum Bauen mit Holz. Sie erkennen vielfältige architektonische Varianten im Holzbau.

09 November 2023 Iserlohn

09. November 2023

Iserlohn

Bäder für Generationen – schön und sicher!

Das Seminar zeigt auf, wie Bäder so gestaltet werden können, dass sie sowohl ästhetischen Ansprüchen genügen als auch sicher und komfortabel über alle Lebensphasen hinweg und für alle Generationen nutzbar sind. Es wird dargestellt welche Bedürnisse ältere Menschen haben und welche Planungsempfehlungen die DIN 18040 gibt. Beispielhafte Lösungen und Produkte der Firmen Schlüter Systems und Lehnen sowie eine Führung durch die GGT-Ausstellung runden das Seminar ab. Die Veranstaltung ist von der…

09 November 2023 Friedrichshafen

09. November 2023

Friedrichshafen

Schallschutzforum

Fortbildung und Sensibilisierung im Bereich Schallschutz Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 November 2023 Berlin

09. November 2023

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

09 November 2023 Würzburg

09. November 2023

Würzburg

Tageslichtplanung in Gebäuden – DIN EN 17037

Die Norm EN 17037 regelt, wie es um die Tageslichtversorgung in Gebäuden bestellt sein muss – und wie die Planung darauf reagieren sollte. Dabei muss in einem Planungsverfahren nicht allein die Versorgung mit Tageslicht bedacht werden, sondern auch Besonnung und umgekehrt Blendschutz. Im Laufe der Fortbildung: Relevanz von Tageslicht Vorstellung der neuen europäischen Norm DIN EN 17037 Nachweise der Tageslichtversorgung gem. DIN EN 17037 anhand eines Beispielprojekts Die Veranstaltung…

09 November 2023 Münster

09. November 2023

Münster

Webinar "Farbe erleben im Alter"

Architektur gestalten für ältere Menschen heißt, für eine wachsende Altersgruppe mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten. Sie stellen andere Anforderungen an eine Umgebung, in der sie sich sicher, orientiert und gut aufgehoben fühlen. Sie sind angewiesen auf Farb- und Raumkonzepte, die insbesondere auf ihre Seheinschränkungen eingehen – speziell in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Eine Ökobilanz / EPD für mehr Transparenz

Der Begriff der “Nachhaltigkeit” nimmt in der Baubranche einen immer größeren Stellenwert ein. Dessen Quantifizierung wird jedoch oft genug vernachlässigt oder ist nicht vorhanden. In diesem Webinar wird der Begriff Nachhaltigkeit in den Kontext der Baubranche eingeordnet und darauf aufbauend das System der Ökobilanzierung vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Ökobilanzen im Gebäudekontext aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

10 November 2023 Andernach

10. November 2023

Andernach

Symposium für energetisches Bauen

In verschiedenen Vorträgen wird auf die planerische und technische Komponeten des Bauens mit Fertigteilen aus Beton aufmerksam gemacht. Der Focus liegt hier auf dem gestalterischen Element und der Energieeffizient von termisch aktivierten Bauteilen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

13 November 2023 online

13. November 2023

online

Kostenplanung mit der BKI-Baukostendatenbank - Kostenermittlung in frühen Planungsphasen

Das Webinar bietet eine Einführung in die Ermittlung der Baukosten nach BKI-Systematik sowie eine kompakte Auffrischung der Kenntnisse zur Kostenplanung nach DIN 276:2018-12.

Lehrgang

13 November 2023 – 24. November 2023 Mainz

13. November 2023 - 24. November 2023

Mainz

Vertiefungsmodul BIM - Modul 4: Informationsmanagement

Dieses Modul mit 48 UE bildet den abschließenden Teil des Vertiefungslehrgangs und zeigt die Implementierung ins Projekt und ins Arbeitsumfeld auf.

13 November 2023 Würzburg

13. November 2023

Würzburg

Leitfaden für Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen

FOAMGLAS - befahrbare Dachflächen - Anforderungen an die Planung - (Norm-)Anforderungen an den Dämmstoff - FOAMGLAS® Herstellung und Eigenschaften - Projektbeispiele und jeweils geplante Aufbauten aus Broschüren WestWood - Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen in Dünnbettsystemen auf Basis von PMMA-Reaktionsharzen - Aufbau - Eigenschaften - Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

13 November 2023 Münster

13. November 2023

Münster

Wärmepumpe und Fassadendämmung

Ein ausreichender Wärmeschutz der Gebäudehülle ist unerlässlich, denn eine unzureichende Fassadendämmung führt dazu, dass erzeugte Wärme entweicht und die Heizkosten in die Höhe schießen. Soll zukünftig eine Wärmepumpe der neue Standard in der Wärmeversorgung von Gebäuden sein, können diese beiden Systemkomponenten optimal in ihren Funktionen als umweltbewusste Alternative zu alten Heizungssystemen zusammenarbeiten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

14 November 2023 Garching bei München

14. November 2023

Garching bei München

Optimales Raumklima und perfekte Akustik

Rahmenbedingungen & Anforderungen Akustik in der Klimatechnik Luftführungsarten Sonderlösungen oder „Entwurf des Architekten machbar machen“ für verschiedene Luftführungsarten mit versteckter Technik Sonderlösungen im Laborversuch Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

14 November 2023 online

14. November 2023

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

14 November 2023 Würzburg

14. November 2023

Würzburg

Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung

Der Brandschutzabschluss: Für welche Produktgruppen gilt die nationale Norm DIN 4102 und für welche die europäische DIN EN 16034 Grundlagen Brandschutz: Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung, Zulassung / Leistungserklärung Leistungseigenschaften: CE und die einzelnen Leistungseigenschaften Wand- und Zargenarten: Die richtige Zargengeometrie für die richtige Wand / richtige Befestigung, Praxistipps zulässige Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt Die Veranstaltung ist von…

14 November 2023 Würzburg

14. November 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die…

15 November 2023 Würzburg

15. November 2023

Würzburg

Hallenplanung von Automation bis Zentralsteuerung

Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme Industriehallen im Wandel der Anforderungen Vorteile von Sandwichelementen für die Gebäudehülle Das Dach - mehr als nur der obere Gebäudeabschluss Licht: DIN EN 17037 ASR 3.4 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 November 2023 – 19. April 2024 Dresden

16. November 2023

Dresden

"Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz"

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

16 November 2023 Würzburg

16. November 2023

Würzburg

Planerseminar gebäudetechnischer Brandschutz

Aktuelle Regelungen zu Abschottungen und Leitungsanlagen in Rettungswegen Baurechtliche Grundlagen Neue LBOs – VV TB – Bauartgenehmigung Anforderungen an die Brandschutzabschottung Leitungsanlagen in Rettungswegen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

16 November 2023 online

16. November 2023

online

Das Baurecht nach VOB/B – Abnahme- und Gewährleistungsmanagement

Teil 1 Gewährleistungsmanagement: Mangelbegriff | Mängelrechte und –pflichten vor und nach der Abnahme | Mitverantwortung des Auftraggebers. Teil 2 Abnahmemanagement: Formen, Voraussetzungen und Durchführung | Bedeutung, Wirkung und Vorbehalte | Abnahme nach vorzeitiger Vertragsbeendigung.

Symposium

16 November 2023 Berlin

16. November 2023

Berlin

4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

Am 16. November 2023 findet der 4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht im Senatsaal der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

16 November 2023 Würzburg

16. November 2023

Würzburg

Flachdachsanierung: nachhaltig in die Zukunft investieren

Im Laufe der Fortbildung: Bestandssituation Flachdächer Technische und konstruktive Eigenschaften der Flachdächer Lösung- bzw. Sanierungskonzept Machbarkeitsprüfung und Detaillierung Umsetzung/Realisierung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

16 November 2023 – 17. November 2023 Mainz

16. November 2023 - 17. November 2023

Mainz

Frau am Bau - Souverän führen, überzeugend handeln

Das Seminar spricht gezielte Konfliktsituationen aus der Praxis im täglichen Umgang am Bau mit den geschlechterspezifischen Unterschieden bzw. unterschiedlichen Rollenverhalten an. Hier werden Strategien von Problemfällen durch rhetorische Schulung, Argumentationsmethoden und Analysen erarbeitet und gelöst.

16 November 2023 Würzburg

16. November 2023

Würzburg

´Mehr Planungs-Know-How für komplexe Türanforderungen

Türen werden immer komplexer und müssen bisweilen widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Somit stellen sie uns alle, am Bau Beteiligten, vor große Herausforderungen. Anhand von typischen und praxisnahen Beispielen helfen Ihnen unsere Experten potentielle Planungsfehler zu vermeiden. Die Praxis zeigt, dass Türen mit hohem Komplexitätsgrad in fast jedem größeren Bauvorhaben zu finden sind. Wir möchten Ihnen in dieser Weiterbildung "Mehr Planungs-Know-How für komplexe Türanforderungen" vermittel…

16 November 2023 Mainz

16. November 2023

Mainz

Fachabend Nachhaltiges Bauen "Ökobilanzierung im Bauwesen"

Auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft fällt der Transformation des Bauwesens eine „Schlüsselrolle“ zu. Immerhin sind Gebäude in Deutschland derzeit für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Klimaschutzplan 2050 Zertifizierungssysteme für Gebäude Nachhaltigkeitsberichterstattungen (EU-Taxonomie, ESG) Bundesförderprogramme für Neubau und Sanierung Alle adressieren die „Ökobilanz“ als wichtiges Werkzeug auf dem Weg zum „Klimaneutralen Gebäudebestand“. Die Veranstaltung…

17 November 2023 Hamburg, Germany

17. November 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

17 November 2023 Würzburg

17. November 2023

Würzburg

KWK Lösungen

Neues KWKG 2020 Vorstellung der Relevanten Änderungen Wirtschaftlichkeit BHKW Anlagen BAFA Fördermöglichkeiten Emissionsarm und betriebskostensparende Lösungen KWK-Anlagen ohne SCR möglich Wir investieren - Stadtwerke profitieren Mietlösungen für EVU und Stadtwerke, angepasst an das KWKG 2020 Wasserstoff BHKW Lösungen Ziele der Bundesregierung Möglichkeiten einer CO2 freien Energieversorgung Technik Aktuelle Projekte mit H2 BHKW Lösungen Die Veranstaltung ist von der…

17 November 2023 Hamburg, Germany

17. November 2023

Hamburg, Germany

Neue Betonnorm DIN 1045 (BBQ) verstehen und anwenden

Das Webinar gibt einen Einblick in die neue Betonnorm DIN 1045. Neu in der Norm ist das BBQ-Konzept. BBQ steht für Beton Bau Qualität und regelt die notwendige Kommunikation zwischen den Baubeteiligten und deren Verantwortung. Eine neue normative Anforderung von der Planung bis zur Ausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 November 2023 Würzburg

17. November 2023

Würzburg

Systemlösungen im Neubau – Wärmepumpe, Photovoltaik, etc.

Von Viessmann erfährst Du, welche Herausforderungen im Neubau zu meistern sind. Unter anderem ist im Neubau die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums von großer Bedeutung. Lerne, wie moderne Heiztechniklösungen von Viessmann in kompakten Designs integriert werden können, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz einzugehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 November 2023 Berlin

19. November 2023

Berlin

Das Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen nach ne

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen des (neuen) Architektenrechts und der HOAI 2021. Es behandelt Fragen zu Inhalt und Umfang der Leistungen, die der Architekt seinem Auftraggeber verspricht, und zum Honorar des Architekten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 November 2023 .

21. November 2023

.

Webinar - Gründungsschäden

Seitdem gebaut wird, gibt es auch Bauschäden. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. Risse im Mauerwerk werden eingehend betrachtet und anhand konkreter Schadensbilder „lesen“ wir gemeinsam die Risse, diskutieren und ergründen Schadensursachen und erörtern Sanierungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

21 November 2023 online

21. November 2023

online

Projektmanagement - Grundlagen und Standards

Projekte und deren Abläufe in der Planung sowie der baulichen Umsetzung werden zunehmend komplexer. Die Koordination der Beteiligten und die umfangreiche Dokumentation erfolgen improvisiert und fehlende Standards erhöhen die Ineffizienz in der Abwicklung. Über erprobte Methoden erhalten Sie qualitätssichernde Standards für Ihren Projektablauf. Im Ergebnis gelangen Projektentscheidungen früher in den Planungsablauf, Beteiligte werden gezielt koordiniert bzw. geführt und Vorgänge kontrolliert…

Webinar

21 November 2023 online

21. November 2023

online

Professionelles Konfliktmanagement im Architektur- und Planungsbüro

Sie erkennen die Konflikte im Ansatz und können methodisch und lösungsorientiert gegensteuern. Sie sammeln praktische Erfahrung im Umgang mit Konfliktsituationen und gewinnen an Souveränität, z. B. in Gesprächen im Team, mit Fachplanern und ausführenden Firmen. Sie setzen effiziente Kommunikationstechniken gezielt ein und führen auch in angespannten Situationen konstruktive Gespräche.

21 November 2023 Würzburg

21. November 2023

Würzburg

Schallschutz und richtige Akustik in Arbeitsstätten.

neuformtür Schallschutztüren DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau Türfunktionen Türkomponenten Zargen Beschläge Türblätter & -kanten Swegon IEQ und Akustik – Bereitstellung eines gesunden Raumklimas durch optimale Geräuschpegel Geräusche wirken sich auf unsere Gesundheit aus Akustik und Gebäudezertifizierungen Akustik und nationale Klassifikationen akustische Klassifikationen von Gebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

22 November 2023 Beckum

22. November 2023

Beckum

Web-Sem. "Was ist Beton? Grundwissen über einen Baustoff.."

Dieses Web-Seminar soll Menschen, die ohne oder mit wenig Vorkenntnissen in die Arbeitswelt von Zement und Beton kommen, Grundwissen vermitteln und Orientierung in der Industrie geben. Beton ist aus unserer gebauten Umwelt nicht wegzudenken – aber was wissen Laien eigentlich darüber? Was ist das Faszinierende daran? Wie wird er hergestellt? Wie wird er auf der Baustelle verarbeitet? Den Teilnehmenden soll Wissenswertes über den Baustoff, die Akteure und das Umfeld vermittelt werden. Die…

Webinar

23 November 2023 online

23. November 2023

online

Bauleitung, leiten statt leiden!

Objektüberwachung ist eine lohnende Aufgabe für den Architekten und bedeutet die Durchsetzung und Verteidigung der eigenen Planungsideen vor Ort auf der Baustelle.

23 November 2023 – 24. November 2023 Online-Seminar

23. November 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

23 November 2023 Würzburg

23. November 2023

Würzburg

Fenster und Türen individuell und nachhaltig gestalten

Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Möglichkeiten und Grenzen Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Vorteile von glasfaserverstärkten Polymeren Werkstoffgerechte Profilkonstruktionen Gestalterische Möglichkeiten Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Bekannte und neue Techniken für das individuelle Design Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente …

23 November 2023 Würzburg

23. November 2023

Würzburg

Nachhaltige Systeme für das Heizen und Kühlen im Neu

Im Laufe der Fortbildung: Maxit Materialkunde Estrichsysteme und Fließestriche sowie deren Vorteile Egalisierung Untergründe Systemaufbau Bauart B und A herotec Status Quo der Baubranche Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Flächenheizungen, und wie kann man diese erreichen? Neubau – Big Five – Altbau Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 November 2023 Berlin

23. November 2023

Berlin

Web-Seminar: Luft und Licht - Fenster und Fassade

Belichtung & Belüftung von Wohnräumen richtig planen. Wärmebrücken erkennen & optimal lösen. Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lös…

23 November 2023 Hannover

23. November 2023

Hannover

Langlebig und robust: mit Mauerwerk richtig konstruieren

Das tragende Mauerwerk bietet im Hochbau viele Vorteile – vom Schall- bis zum Brandschutz, von der Robustheit bis zur Ausführungssicherheit, von seiner Langlebigkeit bis zu seiner Umnutzungsfähigkeit, … Doch wie jede Materialentscheidung bringt auch das Mauerwerk bestimmte statische Vorgaben mit. Unser Experte und Prüfingenieur für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, wird seine langjährige Erfahrung teilen und im Detail zeigen, wie massive Mauerwerkskonstruktionen richtig geplant werden.…

23 November 2023 Würzburg

23. November 2023

Würzburg

Nachträgliche Querkraftverstärkungen im Stahlbetonbau

Sanierungsfälle durch vorhandene Querkraft- oder Durchstanzbewehrung Umgang mit der Nachhaltigkeit Gründe für eine nachträgliche Verstärkung von Bestandsbauwerken Aufwand und Kosten für herkömmliche Verstärkungsmaßnahmen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 November 2023 Mainz

23. November 2023

Mainz

Fachabend Nachhaltiges Bauen "Ökobilanzierung im Bauwesen"

Immerhin sind Gebäude in Deutschland derzeit für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Alle adressieren die „Ökobilanz“ als wichtiges Werkzeug auf dem Weg zum „Klimaneutralen Gebäudebestand“. Können doch mit ihrer Hilfe Bauherren und Planer darin unterstützt werden, umweltorientierte Entscheidungen auf Basis umfassender Informationen zu treffen. Die sich aus lebenszyklusorientierter Methodik und Einsatz praxistauglicher Softwaretools ergeben. Die Veranstaltung ist von der…

24 November 2023 Würzburg

24. November 2023

Würzburg

Barrierefreies Bauen in Bestands- und Neubauten

Einführung: Demografische Entwicklung Moderne Badgestaltung im Einklang mit der DIN 18040 Zukunftsfähige Badkonzepte und vorausschauende Badplanung Anforderungen an Bestandsbauten Was tun in der Badsanierung? Lösungen für bodenebene Duschentwässerungen Anforderungen der DIN EN 1253 an die Entwässerungstechnik Vorwandtechnik in der barrierefreien Badgestaltung Design und Funktionalität im Bad Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Lösungen zur Konzeption von Lüftungssystemen nach DIN 1946-6

In dieser Live Online-Schulung lernen Sie, wie die verschiedenen Rohrsysteme im Einklang der DIN 1946-6 auf einfachste Weise eingeplant werden. Sie wissen, bei welchen Bauvorhaben die Rohrleitungen in die Decke, in den Boden oder auf den Rohfußboden eingesetzt werden sollten. Zusätzlich erfahren Sie im Detail, wie die Außenluftansaugung eingebaut werden sollte und welche Ursachen einer Fehlplanung häufig zu Grunde liegen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Webinar

24 November 2023 online

24. November 2023

online

Wege zum nachhaltigen Quartier

Wie können mit Hilfe von Bauleitplanungen und anderen städtebaulichen Instrumentarien nachhaltige Quartiere erreicht werden? Im Webinar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Instrumentarien des öffentlichen und privaten Rechts, die eine kooperative und effiziente Baulandentwicklung ermöglichen.

24 November 2023 Würzburg

24. November 2023

Würzburg

Energieeffizienz und BIM

für eine zukunftsorientierte Gebäudeplanung Gebäudesektor in Deutschland hat eine der schlechtesten CO2-Bilanzen Starker Bedarf nach Effizienz und Nachhaltigkeit – sowohl im Neubau als auch Bestand Lösung: Betrachtung des kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes Wie umsetzen? Mit Building Information Modelling (BIM) sowie Datenstandards und durchgängigen Software-Lösungen! Erläuterung von BIM (Nutzung im Neubau und Bestand) Erläuterung von Datenstandards und Normierung (eClass Advanced, VD…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Geeignete Lüftungslösungen in Mehrfamilienhäusern

Was erwartet Sie: ? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ? Wann passt welches System? ? Geeignete Lösungen für Sanierung und Neubau Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Lüftungssysteme. Sie können schnell und sicher entscheiden, welches das richtige System für das vorhandene Bauvorhaben ist, egal ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Heizkörper Austausch in der Sanierung

Was erwartet Sie: ?? Was ist bei einem Heizkörperaustausch zu beachten? ? Reduzierung der Systemtemperaturen ohne Einsatz einer Flächenheizung ? Zusammenspiel der Heizkörper in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ? Funktion von konventionellen Heizkörper Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27 November 2023 Würzburg

27. November 2023

Würzburg

Grüne Oasen in der Stadt

Nachhaltige Gebäudebegrünung und effizientes Regenwassermanagement Zusammen mit unserem Partner Urbanscape veranstalten wir diese online Fortbildung zum Thema nachhaltige Gebäudebegrünung für Architekten. Die Teilnahme wird mit Fortbildungspunkten belohnt. Sei Teil unserer informativen Fortbildung in Zusammenarbeit mit Urbanscape und entdecke die bahnbrechenden Möglichkeiten der Gebäudebegrünung. Erfahre mehr über die aktuellen Herausforderungen in den Städten und die vielfältigen Vorteile vo…

27 November 2023 Lahr

27. November 2023

Lahr

Einsparverordnung EnSimiMaV-Heizungsprüfung wird zur Pflicht

Was erwartet Sie: • Welche Anlagen sind betroffen • Ab welcher Gebäudegröße wird die ENSimiMaV angewendet • Was ist eine Heizlastberechnung nach der DIN EN 12831 • Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Am 1. Oktober 2022 ist die Energieeinsparverordnung EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) in Kraft getreten. Sie gilt für zwei Jahre. . Hauptaugenmerk der Verordnung liegt auf dem Heizungscheck sowie dem hydraulischen Abgleich. Die Veranstaltung ist von der…

28 November 2023 Würzburg

28. November 2023

Würzburg

Leben unterm Dach – Anforderungen für den Wohnraum darunter

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Durchdringungen im Steildach sicher planen „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 November 2023 Würzburg

28. November 2023

Würzburg

Absturzsicherung für bodentiefe Fensterelemente

In der modernen Architektur liegen stilvolle und minimalistisch gestaltete Lösungen für verglaste Absturzsicherungen mit hohen Ansprüchen an Design und Optik voll im Trend. Für den Architekten und Planer ist neben der Gestaltung auch die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar. In diesem Online-Seminar erfahren Sie sowohl die gesetzlichen Regelwerke und Messregelungen in den einzelnen Bundesländern als auch entsprechende praktikable Lösungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist von…

28 November 2023 Beckum

28. November 2023

Beckum

Web-Sem "Neue Regeln für die Instandhaltung von Betonwerken"

Wie ist das komplexe Regelwerk verbindlich anzuwenden? Wie bestimmt man die im Stahlbetonbauwerk wirklich vorhandene Betondruckfestigkeit? Welche Prüfungen nach DIN EN 13791/A20:2022-04 dürfen beim Nichterfüllen der Konformitäts-/Abnahmekriterien gemacht werden, bzw. was kann gemacht werden bei Zweifel an der Bauwerksfestigkeit? Wer darf die Instandsetzung planen und ausführen? Welche Voruntersuchungen muss der Bauherr bzw. deren Planer veranlassen? Dauerhaftigkeit? und vieles mehr!…

Webinar

29 November 2023 online

29. November 2023

online

Aufbauworkshop Smartphonevideo und Postproduktion

Verleihen Sie Ihrem Video den letzten Schliff: Wir üben, wie wir eine Handlung mit drei Einstellungen auflösen können. Wir schauen uns an, wofür man einen Establishing Shot braucht und wie man ihn dreht. In der Nachbearbeitung beschäftigen wir uns mit der Produktion von Vor- und Abspann, bauen mit Hilfe weiterer kleiner Apps Einblendungen und Animationen in unser Video ein und probieren aus, wie wir unser Material ganz oder teilweise für mehr als eine Plattform aufbereiten können.

29 November 2023 Stuttgart

29. November 2023

Stuttgart

Medizin und (Innen-)Architektur

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmer für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

29 November 2023 – 30. November 2023 Beckum

29. November 2023

Beckum

Web-Sem. "DIN 1045 -Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität

Das 2-tägige Web-Seminar behandelt die neue Normengeneration der DIN 1045 mit ihrem Teil 1000 und den Teilen 1 bis Teil 4, 41, und 42, die die derzeitigen Regelungen im Betonbau ersetzen sollen. Der Gelbdruck-Entwurf der neuen Normengeneration im Betonbau ist mit Ausgabedatum Juli 2022 erschienen. Zielgruppen sind Planer, Betonhersteller, Bauausführung, Bauherren, Bauverwaltungen sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

29 November 2023 Mannheim

29. November 2023

Mannheim

Technisches Bauvertragsrecht - Praxiswissen VOB/C kompakt

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in übersichtlicher und leicht verständlicher Form in das Bauvertragsrecht der VOB/C mit den Besonderheiten ihrer einzelnen DIN-Normen (ATV) einzuführen und dabei die für den Bauvertrag praxisrelevantesten Informationen sowie die für Umgang und Anwendung (mit) der VOB/C notwendige Orientierung zu geben. Der Referent stellt daher anhand anschaulicher Fallbeispiele die folgenden, "VOB/C-vertragsspezifischen" Themen vor. Die Veranstaltung ist von der…

29 November 2023 Würzburg

29. November 2023

Würzburg

Flachdächer und Flachdachinstallationen

Flachdächer und Flachdachinstallationen kompakt planen und nutzen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 November 2023 Iserlohn

29. November 2023

Iserlohn

Barrierefreiheit: Ein Muss und eine Chance!

Barrierefreiheit: Umsetzung DIN 18040 in der Praxis Bauteile mit gestalterischem Anspruch und Komfort gestalten Begleitende Regelwerke zum Barrierefreien Bauen - DIN 18560 - DIN 18534 - DIN 4109 Systemlösungen für Bäder für Generationen - Entkopplung - Abdichtung - Entwässerung und Temperierung Ausblick: Barrierefreie Konzepte in der Diskussion -Architektur im Detail- Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

30 November 2023 Rechberghausen

30. November 2023

Rechberghausen

Online: Raumakustik - verstehen, planen und optimieren

Verwaltungsgebäude bieten häufig Hallräume mit ungewollten negativen Nebenwirkungen. Einzelne, eher leise Geräusche addieren sich zu einem Crescendo und werden irgendwann für den Hörer zu mächtig: Wir erleben Lärm. Dieser Lärm wirkt für den Menschen und die Umwelt störend oder belastend und in Extremsituationen sogar gesundheitsschädigend. In diesem Seminar klären wir eindeutig die wichtigsten Begrifflichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Infos auf der Seite der Veranstaltung. Die…

30 November 2023 Würzburg

30. November 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

30 November 2023 Berlin

30. November 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Eine Ökobilanz / EPD für mehr Transparenz

Der Begriff der “Nachhaltigkeit” nimmt in der Baubranche einen immer größeren Stellenwert ein. Dessen Quantifizierung wird jedoch oft genug vernachlässigt oder ist nicht vorhanden. In diesem Webinar wird der Begriff Nachhaltigkeit in den Kontext der Baubranche eingeordnet und darauf aufbauend das System der Ökobilanzierung vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Ökobilanzen im Gebäudekontext aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Gestalten mit Sichtbeton (Farbe und Textur)

Es gibt sehr viele Möglichkeiten eine Sichtbetonfläche zu gestalten, das beginnt mit der Auswahl der Schalungshaut, der Textur, der Farbe, bis hin zur Oberflächengestaltung durch Auswaschen, Sandstrahlen, Absäuern und Schleifen. Einige Beispiele der Oberflächengestaltung werden im Vortrag an Bildern gezeigt. Ebenfalls wichtig ist die Abnahme eines Sichtbeton Objekts, hier wird gezeigt, wie ein Objekt abgenommen bzw. beurteilt wird und worauf dabei zu achten ist. Die Veranstaltung ist von der…

01 Dezember 2023 Würzburg

01. Dezember 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Vortrag

01 Dezember 2023 online

01. Dezember 2023

online

Vom Abschluss zum kammer-start - Blockseminar online

Infoveranstaltung für Studierende und Absolventen. Kurze Impulsvorträge zu berufsrelevanten Themen: Die Architektenkammer | Eintragung | Juniormitgliedschaft und vieles mehr...

04 Dezember 2023 Würzburg

04. Dezember 2023

Würzburg

Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen

Online Veranstaltung – Optimale Lernumgebung: Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Kriterien & Anforderungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Planungsansätze • Fragen/Diskussion Tageslicht in Gebäuden DIN EN 17037 Vorstellung der neuen europäischen Norm DIN EN 17037 • Teilbereiche: Tageslichtversorgung, Aussicht, Besonnung und Blendschutz: Kriterien und Anf…

04 Dezember 2023 Münster

04. Dezember 2023

Münster

Webinar "Visuelle Barrierefreiheit"

Mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Seheinschränkungen. Die Relevanz visueller Barrierefreiheit steht angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung außer Frage und zieht in allen öffentlichen Gebäuden ein Umdenken nach sich. Sie als Planer stehen vor der Herausforderung, eine neue Raumästhetik mit maximaler Erkennbarkeit aller raumwirkenden Elemente für alle Nutzer zu entwickeln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

05 Dezember 2023 online

05. Dezember 2023 - 13. Juni 2022

online

Die neue ImmoWertA - Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung

Die ImmoWertA enthält weitergehende Hinweise, die zum Verständnis der ImmoWertV und zu ihrer einheitlichen Anwendung beitragen sollen. Die ImmoWertA ist insbesondere das Ergebnis intensiver Beratung einer Arbeitsgruppe mit Vertretern von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und Fachverbänden. In dem Vortrag werden die Besonderheiten kurz und kompakt herausgearbeitet und auch die Vorgehensweise zu den Rechten und Belastungen, einschließlich der Praxisbeispiele, erörtert.

05 Dezember 2023 Innsbruck

05. Dezember 2023

Innsbruck

Führen mit Persönlichkeit

In diesem Seminar hinterfragen Sie das eigene Führungsverhalten. Sie erkennen, was Sie persönlich auszeichnet und in Ihrer Rolle als Führungskraft besonders macht. Sie erfahren, wie Sie ganz individuell eine aufrichtige Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, Kollegen und Kunden entwickeln sowie Ihr Team erfolgreich organisieren – mit konkreten Methoden und Modellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Dezember 2023 Würzburg

05. Dezember 2023

Würzburg

Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren

Von acht bis achtzig – generationengerecht geplant und saniert Generationsübergreifende Bäder und deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft Universal Design – keine Frage des Alters! Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Dezember 2023 Saulheim

05. Dezember 2023

Saulheim

Sonnenschutz und smarte Lösungen für Campus, Quartiere & Co.

Wir beleuchten die möglichen energetischen Einsparungen durch einen aktiven und automatisierten Sonnenschutz anhand von Studien und geben ein Einblick in Simulations-Tools für Fassaden. Operative Einsparpotenziale und mögliche Zusatzdienstleistungen für Mehrfamilienhäuser, einschließlich solcher, die sich an einem Standort oder in einem Quartier befinden, möchten wir zur Diskussion stellen. Diese ergeben sich durch eine Kombination aus smartem Wohnen und übergeordneten Quartiers-Lösungen. Die…

AIP-Webinar

06 Dezember 2023 online

06. Dezember 2023

online

Bauphysikalische Hilfen für die Planung - Wirtschaftlich und schadensfrei Bauen

Das Webinar möchte ein vertieftes Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge in Bezug auf Wärme- und Feuchtetransport vermitteln, dass es den Teilnehmern ermöglicht, die Risiken von Materialien und Bauweisen einzuschätzen und durch sichere Konstruktionen und entsprechend fokussierte Bauüberwachung schadensfrei und wirtschaftlich zu bauen.

06 Dezember 2023 Würzburg

06. Dezember 2023

Würzburg

Wohngesundheit und Wohnkomfort

Gepaart mit Gebäudeschutz und Energieeinsparung durch den Einsatz von innovativer Technik Herausforderungen durch immer dichtere Gebäude Gesetzliche Vorgaben Einflussfaktoren auf das Raumklima (CO2, Feuchte, VOC’s und OLF) Funktion von Lüftungssystemen ITG Studie Vergleich Coefficient of Performance (COP) Lüftungsanlage und Wärmepumpe Möglichkeiten Lüftungssysteme in Sachen Komfort und Effizienz optimieren Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Seminar

06 Dezember 2023 – 07. Dezember 2023 Glees

06. Dezember 2023 - 07. Dezember 2023

Glees

Qualitätsüberwachung und Bauleitung im Innenausbau

Die Qualität des fertigen Bauwerkes bestimmen oftmals nicht ausreichende Kenntnisse der Bauleitung über die Herstellung und Ausführung der einzelnen Gewerke. Bauleitern und Bauleiterinnen sollen neben den Grundkenntnissen der Ausführung der einzelnen Gewerke im Innenausbau auch die Normen, Vorschriften, Merkblätter und ergänzenden Regelwerke nahegebracht werden, die eine fachlich qualifizierte Kontrolle auf der Baustelle ermöglichen.

06 Dezember 2023 Würzburg

06. Dezember 2023

Würzburg

Objekte energetisch ertüchtigen –

Außen- und Innendämmung im Bestand Funktionen eines Putzsystems sowie Parameter und Grenzen der Putze nach DIN EN 998-1 mit der Funktion Wärmedämmung Bauphysikalische Grundlagen einer Innendämmung nach DIN 4108/GEG 2023 Besonderheiten Außendämmung (§ 50 GEG 2023) Aufbau + Besonderheiten der Systeme im Innen- und Außenbereich Technische Parameter im Vergleich mit Putzen und Dämmputzen nach DIN EN 998-1 Möglichkeiten + Grenzen bei dem Einsatz einer Innendämmung hinsichtlich Wärmebrücken/Ho…

06 Dezember 2023 Kassel

06. Dezember 2023

Kassel

Konstruktionshilfen 2024 - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Teil 1: Vorstellung „Konstruktionshilfen 2024 (Nachhaltiges Bauen mit Holz; Planung, Bauteile und Produkte) für Architekten, Planer und Ingenieure ein, Teil 2: • Bestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie „Energetisches Sanieren“ bei Gebäuden • statische Anbindung von Dachaufstockungen und Fassadenkonstruktionen wie VHF und WDVS-Systemen an Bestandsgebäuden • Detailausführung im Bereich Sockel, Fenster und Dach • Förderungen energetischer Sanierung über die KfW und regionale Programme …

07 Dezember 2023 Lüdenscheid

07. Dezember 2023

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

07 Dezember 2023 online

07. Dezember 2023

online

Tablet & Co. - Mobile Apps in der Projektbearbeitung

Smartphones und Tablet-PCs etablieren sich immer mehr im Büroalltag von Architekten und sind im Bereich der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es sinnvolle Apps zur Erleichterung und Unterstützung des Tages- und Projektgeschäfts und der Büro- und Projektorganisation.

07 Dezember 2023 Würzburg

07. Dezember 2023

Würzburg

Wohngebäude – Die DIN 18040-2 für den privaten Raum

Wohnungsbau – Sanitär und Bodenentwässerung Balkon-, Dachentwässerung Die realen Auswirkungen des demografischen Wandels, eine enorme gesellschaftliche Herausforderung Die Grundlagen für die Planung von Häusern und Wohnungen auf der Basis der DIN 18040 Teil 2 Die Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 Dezember 2023 Berlin

07. Dezember 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG und BEG

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

08 Dezember 2023 Hamburg, Germany

08. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

12 Dezember 2023 Lahr

12. Dezember 2023

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohnraumlüft

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

AIP-Webinar

12 Dezember 2023 online

12. Dezember 2023

online

Maßtoleranzen im Hochbau - Maßtoleranzen systematisch aufdecken

Immer wieder führen Streitigkeiten um Maßtoleranzen zu Unklarheiten und Missverständnissen unter den Beteiligten am Bau. Das Webinar soll dazu beitragen, diese Sachverhalte systematisch aufzudecken und zu klären.

Webinar

12 Dezember 2023 online

12. Dezember 2023

online

Gesunde Stadtentwicklung, Bedeutung von Freiflächen

Neuausrichtung Stadtwicklung unter ganzheitlichen Aspekten. Das querschnittsorientierte Webinar beleuchtet Erfolgsfaktoren, geübte Strategien und neue Planungsgrundsätze. Mit Projektbeispielen, aus den Perspektiven von Politik, Verwaltung und Realisierung werden mutige und erfolgreiche Ideen und Strategien vertieft.

12 Dezember 2023 Würzburg

12. Dezember 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Dezember 2023 Mainz

12. Dezember 2023

Mainz

RP234001 Bauordnungs-, Bauplanungs-, UmweltR - BVerwG u OVG

In dem Seminar wird Ihnen aus erster Hand der vertiefende Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BVerwG und OVG Rhl.-Pf. vermittelt. Die Kenntnisse über die wichtigen Entscheidungen der letzten Jahre zum Bauordnungs-, Bauplanungs- und Umweltrecht werden Ihnen im Berufsalltag hilfreich sein. Zusätzlich erhalten Sie in dem Seminar das Skript mit Leitsätzen und aussagekräftigen Zitaten aus den besprochenen Entscheidungen. Der Vortrag wird durch Lagepläne, Skizzen und Fotos unterstützt. Die…

12 Dezember 2023 – 13. Dezember 2023 Beckum

12. Dezember 2023

Beckum

Web-Sem. "Weiße Wannen-Wasserundurchlässige Bauwerke..."

In diesem Web-Seminar werden am ersten Tag die Grundlagen der WU-Richtlinie vorgestellt. Es werden etliche Planungsgrundlagen, wie die genaue Kenntnis der örtlichen Wasser- und Bodenverhältnisse, die daraus folgende Beanspruchungsklasse, die Nutzungsklassen und auch die Entwurfsgrundsätze vorgestellt. Im zweiten Vortrag wird detailliert beschrieben, welche Punkte beim Einsatz von Elementwänden und auch von Elementdecken zu beachten sind. Dabei wird auf die WU-Richtlinie eingegangen. Die…

13 Dezember 2023 Iserlohn

13. Dezember 2023

Iserlohn

Energieeffizientes Heizen mit elektr. Fußbodenheizsystemen

Energieeffizientes Heizen mit elektrischen Fußbodenheizsystemen unter Berücksichtigung von Abdichtung, Entkopplung & Schallschutz Übersicht zur DIN 18534 Darstellung und Hinweise zur Planung von elektrischen Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 Abschlussdiskussio…

AIP-Webinar

14 Dezember 2023 online

14. Dezember 2023

online

DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen

Ziel der Bedarfsplanung im Bauwesen (nach DIN 18205:1996-04) ist es, die Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter zu ermitteln und zu analysieren, um daraus den tatsächlichen Bedarf abzuleiten. Ergebnis der Bedarfsplanung soll eine umfassende und klare Aufgabenstellung für den Architekten sein, ohne dessen Kreativität einzuschränken.

Seminar

14 Dezember 2023 Pirmasens

14. Dezember 2023

Pirmasens

Brandschutz und Bestandsschutz - Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an bestehende Gebäude

Besonders anspruchsvoll ist die Bestimmung des richtigen Umfangs von Brandschutzmaßnahmen, wenn Gebäude umgebaut, angebaut, aufgestockt oder in ihrer Nutzung geändert werden. Dabei spielt der baurechtliche Bestandsschutz eine wichtige Rolle. Die Veranstaltung zeigt die baurechtlichen Grundlagen auf und verdeutlicht mögliche Lösungsansätze an zahlreichen Beispielen.

14 Dezember 2023 Würzburg

14. Dezember 2023

Würzburg

Zufahrtskontrollsysteme American Certification DOS SD-SDT

Zertifikate & rechtliche Grundlagen Produktkategorien: Schranken Bezahlsysteme Poller Hochsicherheitssysteme Planungsbeispiele Praxistipps Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

15 Dezember 2023 online

15. Dezember 2023

online

Lehmkonstruktionen im Trockenbau für Neubau und Bestand

Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger. Welchen Beitrag können hier moderne Lehm-Trockenbaukonstruktionen leisten?

18 Dezember 2023 Würzburg

18. Dezember 2023

Würzburg

Systemlösungen im Neubau – Wärmepumpe, Photovoltaik, etc.

Von Viessmann erfährst Du, welche Herausforderungen im Neubau zu meistern sind. Unter anderem ist im Neubau die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums von großer Bedeutung. Lerne, wie moderne Heiztechniklösungen von Viessmann in kompakten Designs integriert werden können, ohne Kompromisse bei Leistung und Effizienz einzugehen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

19 Dezember 2023 online

19. Dezember 2023

online

Richtiges Mangelmanagement – die 6 „Todsünden“ der Architekten

Die umfängliche Kenntnis der oftmals alltäglichen Probleme und Auseinandersetzungen „am Bau“ sind für den rechtssicheren Umgang der Architekten entscheidend für eine Vermeidung von oftmals sehr „teuren“ Fehlern.

20 Dezember 2023 Neubeuern

20. Dezember 2023

Neubeuern

(SA) Ausschreibung und Angebotsprüfung

Ausschreibung und Angebotsprüfung mit ORCA AVA Ausschreiben leicht gemacht - vom Erstellen des Leistungsverzeichnisses bis zur Auftragsvergabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Neueinsteiger Trainingsdauer: 4 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Dezember 2023 Neubeuern

21. Dezember 2023

Neubeuern

(SB) Vergabe und Abrechnung

Vergabe und Abrechnung mit ORCA AVA Mehr als Rechnungsprüfung - von der Mengenermittlung über die Aufmaßprüfung zur Rechnungsfreigabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Fortgeschrittener Trainingsdauer: 3 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Januar 2024 Würzburg

16. Januar 2024

Würzburg

Zukunft Flachdach – Im System gestaltete Dachlandschaften

Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Oberstdorf

17. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Würzburg

17. Januar 2024

Würzburg

Nachhaltige Systeme für das Heizen und Kühlen im Neu

Im Laufe der Fortbildung: Maxit Materialkunde Estrichsysteme und Fließestriche sowie deren Vorteile Egalisierung Untergründe Systemaufbau Bauart B und A herotec Status Quo der Baubranche Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Flächenheizungen, und wie kann man diese erreichen? Neubau – Big Five – Altbau Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Januar 2024 Würzburg

17. Januar 2024

Würzburg

Barrierefreies Bauen in Bestands- und Neubauten

Einführung: Demografische Entwicklung Moderne Badgestaltung im Einklang mit der DIN 18040 Zukunftsfähige Badkonzepte und vorausschauende Badplanung Anforderungen an Bestandsbauten Was tun in der Badsanierung? Lösungen für bodenebene Duschentwässerungen Anforderungen der DIN EN 1253 an die Entwässerungstechnik Vorwandtechnik in der barrierefreien Badgestaltung Design und Funktionalität im Bad Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

18 Januar 2024 Oberstdorf

18. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 Januar 2024 Oberstdorf

19. Januar 2024

Oberstdorf

Allgäuer Baufachkongress 2024

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Lehrgang

25 Januar 2024 – 26. Januar 2024 online

25. Januar 2024 - 26. Januar 2024

online

Basiswissen BIM - Modul 1

Das Modul 1 legt die Grundlage für das Verständnis modellbasierter Prozesse beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um BIM. Es entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern und bildet die Basis für das BIM-Qualifizierungsprogramm.

Lehrgang

29 Januar 2024 – 11. Dezember 2024 Ingelheim / Webinar

29. Januar 2024 - 11. Dezember 2024

Ingelheim / Webinar

Schäden an Gebäuden - Vorbereitender Lehrgang für das Sachverständigenwesen

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konstruktionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage (14 Seminare Präsenz / 10 Seminare Webinar).

29 Januar 2024 Würzburg

29. Januar 2024

Würzburg

Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen

Online Veranstaltung – Optimale Lernumgebung: Anforderungen an den Bau von Bildungseinrichtungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Kriterien & Anforderungen • Natürliche, energieeffiziente und intelligente Lüftung von Klassenräumen: Planungsansätze • Fragen/Diskussion Tageslicht in Gebäuden DIN EN 17037 Vorstellung der neuen europäischen Norm DIN EN 17037 • Teilbereiche: Tageslichtversorgung, Aussicht, Besonnung und Blendschutz: Kriterien und Anf…

31 Januar 2024 Würzburg

31. Januar 2024

Würzburg

Flachdächer und Flachdachinstallationen

Flachdächer und Flachdachinstallationen kompakt planen und nutzen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Februar 2024 Mainz

05. Februar 2024

Mainz

RP244000 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Standardbauten

In dem Teil I der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Standardbauten liegen. Damit werden die wichtigsten Grundlagen des Brandschutzes in den Focus gerückt. In dem Webinar werden Ihnen die Anwendung von verwaltungsrechtlichen und brandschutztechnischen Anforderungen anschaulich und praxisbezogen vermittelt. Der Inhalt wird durch Bilddokumentationen visuell verdeutlicht, was den Mehrwert noch steigert. Die Veranstaltung ist von der…

22 Februar 2024 Mainz

22. Februar 2024

Mainz

RP244002 Bauvorhaben - Auswahl u. Durchführung d. Verfahrens

Gemeindeverwaltungen und Baubehörden benötigen Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen im Baurecht, damit diese kompetent beraten sowie eingehende Anträge und Anfragen rechtssicher bewerten können. Genauso sollten sich Architekten und Bauunternehmer auskennen, besonders im Hinblick auf den stark erweiterten Katalog verfahrensfreier Vorhaben und die zum Teil verschärften Anforderungen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Lehrgang

01 März 2024 – 19. April 2024 online / Mainz

01. März 2024 - 19. April 2024

online / Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2: Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

07 März 2024 Berlin

07. März 2024

Berlin

WB244048 Bauvorhaben - Entwurf, Inhalt der Bauunterlagen

Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Abhängig von den Verfahrensarten werden Ihnen die Inhalte und Unterschiede der jeweiligen Bauunterlagen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Antrags- und Mitteilungsformulare, Planunterlagen und Nachweise, Brandschutz- und Lärmschutzkonzepte). Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 März 2024 Berlin

20. März 2024

Berlin

WB244035 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil II der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Kindertagungsstätten und Schulen liegen. Damit werden die fürsorgebedürftigen Kinder in den Focus gerückt. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Schulen und ungeregelten Sonderbauten wie die Kindertagesstätten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

21 März 2024 Berlin

21. März 2024

Berlin

WB244049 Bauvorhaben - Zufahrten, Garagen, Stellplätze

Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Es werden Ihnen die Systematik und Zielsetzung der Stellplatzregelungen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Notwendigkeit bei Errichtung, Erweiterung und Nutzungsänderung, Steuerung der Stellplatzzahl, Stellplatzablöse und Infrastruktur). Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 April 2024 Würzburg

11. April 2024

Würzburg

Zukunft Flachdach – Im System gestaltete Dachlandschaften

Nutze die vielseitigen Möglichkeiten von Flachdächern in der Industrie und informiere Dich im online Vortrag über die relevanten Normen und Richtlinien. Lerne, wie Du mit Hilfe der DIN 18531, DIN 18234 und Flachdachrichtlinie optimale Lösungen für Deine Projekte finden kannst. Entdecke die Vorteile der Kombination von Dachbegrünung und Solartechnik, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 April 2024 Berlin

15. April 2024

Berlin

WB244036 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil III der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Beherbergungs- und Versammlungsstätten liegen. Damit werden die ortsunkundigen Personen in den Focus gerückt. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Versammlungsstätten und ungeregelten Sonderbauten wie die Beherbergungsstätten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

25 April 2024 Bad Kreuznach

25. April 2024

Bad Kreuznach

Lösungen für Balkone Terrassen barrierefreie Übergänge Bäder

-Regelwerke Außenbelagskonstruktionen -Lösungen für geringe Aufbauhöhe und geringes Gefälle -Barrierefreie Übergänge sicher entwässern -Individuelle Nassraumkonzepte aus vorgefertigten Modulen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Mai 2024 Berlin

15. Mai 2024

Berlin

WB244037 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil IV der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf den Besonderheiten von Verwaltungs- und Bürogebäuden liegen. Mit dem Exkurs über Hochhäuser werden die häufigsten Abweichungen abgerundet. Damit werden die vielfältigsten Personen in den Focus gerückt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 Mai 2024 Mainz

16. Mai 2024

Mainz

RP244003 Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz - Abstandsflächen

Sie sind neu in der Gemeindeverwaltung, der Baubehörde, im Architekturbüro oder Ihr Grundlagenwissen braucht eine kleine Auffrischung? Dann sollten Sie sich dieses Seminar nicht entgehen lassen! Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Es werden Ihnen die Systematik und Zielsetzung der Abstandsregelungen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Klimaschutz und Nachbarschaft). Die Veranstaltung ist von der…

Lehrgang

24 Juni 2024 – 27. Juni 2024 Mainz

24. Juni 2024 - 27. Juni 2024

Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 3: Informationskoordination

Dieses Modul mit 32 UE lehrt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamt-modell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

Mehr Laden