Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 1.500 €! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige) Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Buchen Sie Ihr Zugticket zu Sonderkonditionen direkt online HIER

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 1.500 €! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte). Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Testtext

Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurkammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt und entspricht dem „BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Reisetermin 1 (8-tägig)

27.04. - 04.05.2025 (Hauptreise)
5.195,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
6.045,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

21.04. - 27.04.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 17. Januar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 2 (10-tägig)

25.05. - 03.06.2025 (Hauptreise)
5.495,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
6.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Die Hauptreise kann optional durch ein 6-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe verlängert werden.

03.06. - 08.06.2025 (Erweiterung)
1.745,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
1.945,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Reisetermin 1 (8-tägig)

27.04. - 04.05.2025 (Hauptreise)
5.195,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
6.045,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

21.04. - 27.04.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 17. Januar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 1 (8-tägig)

27.04. - 04.05.2025 (Hauptreise)
5.195,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
6.045,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

21.04. - 27.04.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 17. Januar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Der Modul 3 „Informationskoordination“ ist ein qualifiziertes Schulungsprogramm und ist konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Der Beratertag wird Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset sowie eine Kamera.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Module und Termine

Registrierte Zertifizierungssysteme
Donnerstag, 30.01.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Donnerstag, 06.02.2025, 09.30 - 17.00 Uhr
und
Donnerstag, 13.02.2025, 09.30 - 17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung
Donnerstag, 27.02.2025, 9.30 - 17.00 Uhr
und
Freitag, 28.02.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Dienstag, 11.03.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Projektmanagement
Donnerstag, 13.03.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Mittwoch, 19.03.2025, 9.30 - 15.15 Uhr
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Module und Termine

Registrierte Zertifizierungssysteme
Donnerstag, 03.04.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung
Mittwoch, 09.04.2025, 9.30 - 17.00 Uhr
und
Donnerstag, 10.04.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Donnerstag, 08.05.2025, 09.30 - 17.00 Uhr
und
Donnerstag, 15.05.2025, 09.30 - 17.00 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Donnerstag, 22.05.2025, 9.30 - 12.45 Uhr

Projektmanagement
Donnerstag, 22.05.2025, 13.45 - 17.00 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Mittwoch, 28.05.2025, 9.30 - 15.15 Uhr
 

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Termine

Freitag, 21.02.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
Samstag, 22.02.2025 | 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 01.03.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 07.03.2025 | 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.03.2025 | 09:30 - 17:30 Uhr
Freitag, 28.03.2025 | 09:30 - 13:00 Uhr

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Termine

Dienstag, 19.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr | online
Montag, 25.08.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | online
Dienstag, 26.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Mittwoch, 27.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Donnerstag, 28.08.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | online
Freitag, 29.08.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online
Donnerstag, 04.09.2025, 9:30 - 17:00 Uhr | Wiesbaden
Freitag, 05.09.2025, 9:30 - 13:00 Uhr | online

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Hilfe und Anleitung zum Buchungsvorgang finden Sie HIER

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Übernachtungsmöglichkeiten

Einzelzimmer sind für die Präsenzveranstaltungen als Abrufkontingent
unter dem Stichwort "Architektenkammer RLP"
im Wasem Weinhotel bis jeweils 3 Monate vor den Terminen verfügbar.

Preis pro Zimmer und Nacht 139,00 € (inkl. Frühstück)

Bitte kontaktieren Sie zur Buchung direkt das Wasem Weinhotel:
Telefon: 0 61 32 / 43 37 0 | info@wasem-weinhotel.de

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Das Webinar findet am 3. und 4. Dezember 2024 jeweils von 9 - 12.15 Uhr statt

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Reisetermin 2 (8-tägig)

08.06. - 15.06.2025 (Hauptreise)
4.595,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.445,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

02.06. - 08.06.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 1 (8-tägig)

27.04. - 04.05.2025 (Hauptreise)
5.195,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
6.045,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

21.04. - 27.04.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 17. Januar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Reisetermin 2 (8-tägig)

08.06. - 15.06.2025 (Hauptreise)
4.595,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.445,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

02.06. - 08.06.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 2 (8-tägig)

08.06. - 15.06.2025 (Hauptreise)
4.595,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.445,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Der Hauptreise kann optional ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Himeji, Okayama, Naoshima, Hiroshima und Kobe vorangestellt werden.

02.06. - 08.06.2025 (Erweiterung)
2.145,- Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
2.545,- Euro bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 1.500 €! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige) Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.

Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren, die als Gesamtlehrgang oder einzeln belegt werden können. Die Module decken alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeitskoordination ab und werden online synchron durchgeführt.

Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom

Näheres zum Bundesregister Nachhaltigkeit erfahren Sie hier: MEHR

Weitere Unterlagen (Literatur/Links/Tools), die den Kurs inhaltlich begleiten, werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.

Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren, die als Gesamtlehrgang oder einzeln belegt werden können. Die Module decken alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeitskoordination ab und werden online synchron durchgeführt.

Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom

Näheres zum Bundesregister Nachhaltigkeit erfahren Sie hier: MEHR

Weitere Unterlagen (Literatur/Links/Tools), die den Kurs inhaltlich begleiten, werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Den Flyer zum kammer.start 2025 können Sie sich hier herunterladen: DOWNLOAD

Rückblick vergangene kammer-start Veranstaltungen MEHR

Für Fragen und weitere Informationen
Architektenkammer Rheinland-Pfalz | Birgit Kastler (kastler@akrp.de)

Themenbereich:
3. weitere berufsbezogene Fortbildungsthemen (2 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Aufzeichnung jederzeit verfügbar

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Weitere Informationen, Terminplan und Anmeldung zum Lehrgang über die Website der Bayerischen Architektenkammer MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Eingeschlossene Leistungen:

  • Linienflug ab/bis Frankfurt mit Lufthansa in der Economy Klasse inkl. aller Steuern und Gebühren (andere Flughäfen auf Anfrage)
  • Übernachtungen inkl. Frühstück laut Programm
  • 2 Abendessen
  • Fachvortrag und fachkundige Führung über das EXPO Gelände durch Dr.-Ing. Thomas Schriefes
  • Fachprogramm mit Architekt Heiko Weissbach inkl. Eintrittsgebühren und Audio Guide
  • Bus-, Zug und Fährtransfers laut Programm
  • Architekturführer Japan, Buch von DOM publisher
  • Klimaschutzbeitrag für Ihre Reise

Nicht eingeschlossen sind weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder sowie Ausgaben persönlicher Art.


Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem im jeweiligen Programmablauf enthaltenen Anmeldeformular direkt beim Reiseveranstalter Poppe Reisen an!

Nach dem Eingang der Anmeldung erhalten die Interessenten zeitnah eine Rückmeldung des Reiseveranstalters mit weiteren Hinweisen zur verbindlichen Buchung, Hotel, Zimmerbelegung (EZ / DZ), Reiseversicherung usw.

Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.
 

Reisetermin 3 (8-tägig)

05.10. - 12.10.2025 (Hauptreise)
4.995,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.945,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Die Hauptreise kann optional durch ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Kanazawa und Kyoto verlängert werden.

12.10. - 18.10.2025 (Erweiterung)
2.495,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
3.045,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
* geschätzer Reisepreis aufgrund fehlender Flugpreise

Anmeldeschluss: 4. Juli 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 3 (8-tägig)

05.10. - 12.10.2025 (Hauptreise)
4.995,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.945,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Die Hauptreise kann optional durch ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Kanazawa und Kyoto verlängert werden.

12.10. - 18.10.2025 (Erweiterung)
2.495,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
3.045,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
* geschätzer Reisepreis aufgrund fehlender Flugpreise

Anmeldeschluss: 4. Juli 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Reisetermin 3 (8-tägig)

05.10. - 12.10.2025 (Hauptreise)
4.995,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
5.945,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Die Hauptreise kann optional durch ein 7-tägiges Erweiterungsprogramm mit dem Besuch der Städte Kanazawa und Kyoto verlängert werden.

12.10. - 18.10.2025 (Erweiterung)
2.495,- Euro* pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer
3.045,- Euro* bei Unterbringung im Einzelzimmer

Erweiterung nur zusammen mit Hauptreise buchbar
* geschätzer Reisepreis aufgrund fehlender Flugpreise

Anmeldeschluss: 4. Juli 2025

Detaillierte Informationen zur Fachexkursion und dem Programmablauf finden Sie im pdf-download MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

AUSGEBUCHT! Anmeldung auf Warteliste noch möglich.

AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste noch möglich.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Eingeschlossene Leistungen:

  • Linienflug ab/bis Frankfurt mit Lufthansa in der Economy Klasse inkl. aller Steuern und Gebühren (andere Flughäfen auf Anfrage)
  • Übernachtungen inkl. Frühstück laut Programm
  • 2 Abendessen
  • Fachvortrag und fachkundige Führung über das EXPO Gelände durch Dr.-Ing. Thomas Schriefes
  • Fachprogramm mit Architekt Heiko Weissbach inkl. Eintrittsgebühren und Audio Guide
  • Bus-, Zug und Fährtransfers laut Programm
  • Architekturführer Japan, Buch von DOM publisher
  • Klimaschutzbeitrag für Ihre Reise

Nicht eingeschlossen sind weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder sowie Ausgaben persönlicher Art.


Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem im jeweiligen Programmablauf enthaltenen Anmeldeformular direkt beim Reiseveranstalter Poppe Reisen an!

Nach dem Eingang der Anmeldung erhalten die Interessenten zeitnah eine Rückmeldung des Reiseveranstalters mit weiteren Hinweisen zur verbindlichen Buchung, Hotel, Zimmerbelegung (EZ / DZ), Reiseversicherung usw.

Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.
 

Eingeschlossene Leistungen:

  • Linienflug ab/bis Frankfurt mit Lufthansa in der Economy Klasse inkl. aller Steuern und Gebühren (andere Flughäfen auf Anfrage)
  • Übernachtungen inkl. Frühstück laut Programm
  • 2 Abendessen
  • Fachvortrag und fachkundige Führung über das EXPO Gelände durch Dr.-Ing. Thomas Schriefes
  • Fachprogramm mit Architekt Heiko Weissbach inkl. Eintrittsgebühren und Audio Guide
  • Bus-, Zug und Fährtransfers laut Programm
  • Architekturführer Japan, Buch von DOM publisher
  • Klimaschutzbeitrag für Ihre Reise

Nicht eingeschlossen sind weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder sowie Ausgaben persönlicher Art.


Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem im jeweiligen Programmablauf enthaltenen Anmeldeformular direkt beim Reiseveranstalter Poppe Reisen an!

Nach dem Eingang der Anmeldung erhalten die Interessenten zeitnah eine Rückmeldung des Reiseveranstalters mit weiteren Hinweisen zur verbindlichen Buchung, Hotel, Zimmerbelegung (EZ / DZ), Reiseversicherung usw.

Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.
 

Eingeschlossene Leistungen:

  • Linienflug ab/bis Frankfurt mit Lufthansa in der Economy Klasse inkl. aller Steuern und Gebühren (andere Flughäfen auf Anfrage)
  • Übernachtungen inkl. Frühstück laut Programm
  • 2 Abendessen
  • Fachvortrag und fachkundige Führung über das EXPO Gelände durch Dr.-Ing. Thomas Schriefes
  • Fachprogramm mit Architekt Heiko Weissbach inkl. Eintrittsgebühren und Audio Guide
  • Bus-, Zug und Fährtransfers laut Programm
  • Architekturführer Japan, Buch von DOM publisher
  • Klimaschutzbeitrag für Ihre Reise

Nicht eingeschlossen sind weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder sowie Ausgaben persönlicher Art.


Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem im jeweiligen Programmablauf enthaltenen Anmeldeformular direkt beim Reiseveranstalter Poppe Reisen an!

Nach dem Eingang der Anmeldung erhalten die Interessenten zeitnah eine Rückmeldung des Reiseveranstalters mit weiteren Hinweisen zur verbindlichen Buchung, Hotel, Zimmerbelegung (EZ / DZ), Reiseversicherung usw.

Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.
 


Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Der Lehrgang wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen duchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung HIER

Der Lehrgang wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen duchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung HIER

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die katholische und evangelische Kirche verfügten 2017 über rund 45.000 Gebäude mit sakraler Nutzung, mehr als 80 Prozent standen unter Denkmalschutz. Von 2000 bis 2018 wurden 538 Sakralgebäude in Deutschland aufgegeben, von denen 160 Kirchen abgebrochen und 142 veräußert wurden. Gesellschaftliche Veränderungen und notwendige Klimaziele zwingen Kommunen und Gemeinden die Zukunft ihrer Kirchen und ihres Gebäudebestands insgesamt neu zu denken. Die Umwandlung und Profanierung zu alternativen Nutzungen ist emotional schwierig wie baurechtlich anspruchsvoll. Ein Abriss sollte nicht nur aus baukultureller und städtebaulicher Sicht die letzte aller Möglichkeiten sein. Beim interdisziplinären Dialog bringt sich die Architektenschaft aktiv ein.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Weitere Informationen, Terminplan und Anmeldung zum Lehrgang über die Website der Bayrischen Architektenkammer.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Der Beratertag wird Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset sowie eine Kamera.

 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Module und Termine

Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Donnerstag, 10.10.2024, 09.30 - 17.00 Uhr
und
Donnerstag, 17.10.2024, 09.30 - 17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung
Donnerstag, 24.10.2024, 9.30 - 17.00 Uhr
und
Freitag, 25.10.2024, 9.30 - 12.45 Uhr

Registrierte Zertifizierungssysteme
Dienstag, 19.11.2024, 9.30 - 12.45 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Dienstag, 19.11.2024, 13.45 - 17.00 Uhr

Projektmanagement
Mittwoch, 27.11.2024, 9.30 - 12.45 Uhr

Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Dienstag, 17.12.2024, 9.30 - 15.15 Uhr
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Download Flyer

Rückblick vergangene kammer-start Veranstaltungen MEHR

Für Fragen und weitere Informationen
Architektenkammer Rheinland-Pfalz | Birgit Kastler (kastler@akrp.de)

Themenbereich:
3. weitere berufsbezogene Fortbildungsthemen (2 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Ausstellung

20. Juni bis 23. August 2024

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Samstag 9 – 18 Uhr, Freitag 12 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 18 Uhr

Veranstalter

Evangelisches Dekanat Mainz, Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung
In Kooperation mit:

  • Evangelische Christuskirchengemeinde Mainz
  • Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Mainz
  • Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Moderiert wird die Reise vornehmlich in deutscher und teilweise in englischer Sprache von dem Architekten Thomas Krüger von Ticket-B in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten.

Reisepreis pro Person: 2.280 EUR im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag für 6 Nächte: 350 EUR

Leistungen (im Preis eingeschlossen)

  • tägliche Moderation, Architekturführungen und Begleitung durch Thomas Krüger
  • Architekturführungen durch lokale Partner auf deutsch und englisch
  • sämtliche Eintritte und alle Transfers (Buscharter), außer Flughafen und Taxi
  • 6 Übernachtungen im ****Design Hotel Maxim (86 Hayarkon Street, Tel Aviv) inkl. Frühstück
  • Gruppenflug mit El Al ab/an Frankfurt inkl. Flughafentransfer in Tel Aviv
    Hinflug 27.03.20 ab Frankfurt - 09.40 an Tel Aviv 15.45
    Rückflug 02.04.20 ab Tel Aviv - 14.45 an Frankfurt 18.15
  • Willkommensabendessen inklusive Getränke


Leistungen (nicht im Preis enthalten)

  • Anreise zum Flughafen Frankfurt/Main
  • Taxifahrten Tel Aviv Museum of Art - Holon Museum - Jaffa (ca. 15€ pro Person)
  • Getränke, Verpflegung, alle Mahlzeiten, außer den obengenannten
  • Sonderwünsche - Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Bearbeitung Ihrer individuellen Wünsche z.B. bzgl. Hotel, eine Bearbeitungsgebühr von 50€ berechnen.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.

Abflugort: Frankfurt/Main

Anmeldeschluss: 15.12.2019

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Reiseveranstalter:
TICKET B – Architektur erleben.
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Telefon: 0 30 42 02 69 62-0
Telefax: 0 30 42 02 69 62-9
info@ticket-b.de
www.ticket-b.de

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausstellung

20. Juni bis 23. August 2024

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Samstag 9 – 18 Uhr, Freitag 12 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 18 Uhr

Veranstalter

Evangelisches Dekanat Mainz, Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung
In Kooperation mit:

  • Evangelische Christuskirchengemeinde Mainz
  • Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Mainz
  • Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.

Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren, die als Gesamtlehrgang oder einzeln belegt werden können. Die Module decken alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeitskoordination ab und werden online synchron durchgeführt.

Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt, können Sie hier testen:
Testseite Zoom

Näheres zum Bundesregister Nachhaltigkeit erfahren Sie hier: MEHR

Weitere Unterlagen (Literatur/Links/Tools), die den Kurs inhaltlich begleiten, werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausstellung

20. Juni bis 23. August 2024

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Samstag 9 – 18 Uhr, Freitag 12 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 18 Uhr

Veranstalter

Evangelisches Dekanat Mainz, Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung
In Kooperation mit:

  • Evangelische Christuskirchengemeinde Mainz
  • Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Mainz
  • Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Ausgebucht

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige).
Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Der Modul 3 „Informationskoordination“ ist ein qualifiziertes Schulungsprogramm und ist konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Der Beratertag wird Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset sowie eine Kamera.

 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Das Seminar ist bereits ausgebucht, eine Anmelung auf Warteliste ist noch möglich.
Das Seminar wird am 7. und 14. November 2024 erneut angeboten. MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Begrüßung: Ina Seddig, Sprecherin der Kammergruppe Mainz/ Mainz-Bingen
Moderation: Vertreter von Architects4Future und Kammergruppe Mz/Mz-Bingen

Teilnehmer:
B90/Die Grünen: Jonas König
CDU: Ludwig Holle
SPD: Dr. Eva Riempp
FDP: Susanne Glahn
Linke: Martin Malcherek
ÖDP: Ingrid Pannhorst

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei den Kommunalpolitikern über deren Positionen zu informieren.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Bayrische Architektenkammer.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Testtext

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurkammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt und entspricht dem „BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Der Beratertag wird Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset sowie eine Kamera.

 

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Übernachtungsmöglichkeiten

Einzelzimmer sind vom 6.12. - 7.12.2023 als Abrufkontingent
unter dem Stichwort "Architektenkammer RLP"
im Seehotel Maria Laach bis 31. Oktober 2023 verfügbar.

Preis pro Zimmer und Nacht 121,00 € (inkl. Frühstück)

Bitte kontaktieren Sie zur Buchung direkt das Seehotel Maria Laach:
Telefon: 0 26 52 / 58 40 | seehotel@maria-laach.de

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Testtext

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 1.500 €! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige) Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Das Webinar findet am 11. & 12. September 2023 jeweils von 9-12.30 Uhr statt.
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt:

  • Freitag, 8. September, 14:00 bis 18:00 Uhr: 4 Unterrichtsstunden (alle Fachrichtungen)
  • Samstag, 9. September, 10:00 bis 17:00 Uhr: 7 Unterrichtsstunden (alle Fachrichtungen)
  • Sonntag, 10. September, 10:30 bis 11:30 Uhr: 1 Unterrichtsstunde (alle Fachrichtungen)

Das Kammergruppenteam freut sich über Anmeldungen per E-Mail, mit Angabe der Tage (8. bis 10. September), an denen Sie teilnehmenden werden. MEHR

Einladungskarte PDF MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird getragen über ein Sonderbudget für die Öffentlichkeitsarbeit der Kammergruppen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, mit freundlicher Unterstützung von:

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Testtext

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Vorstellung - Weingut Cantzheim

  • Anna Reimann, Weingut Cantzheim, Kanzem / Saar

Das Gutshaus aus dem Jahr 1740 und die beiden Neubauten Orangerie und Remise schaffen eine außergewöhnliche Verbindung von Architektur und Landschaft.

Verantwortlich dafür zeichnet das Architekturbüro Max Dudler GmbH, Berlin (Mitarbeit Simone Boldrin, Kilian Teckemeier, Katharina Laerkamp, Patrick Gründel, Julia Lapsin), Bauleitung | Ausführungsplanung Altbau Peter Hardt, Weltzel, Hardt + Partner, Trier | Landschaftsarchitektur Dr. Bernhard Korte, Grevenbroich | Tragwerk | Brandschutz Lothar Schenck, Schenck GmbH, Neustadt/Weinstraße | TGA Thomas Kasel, Ingenieurbüro Rittgen, Trier | Tragwerk | Brandschutz Lothar Schenck, Schenck GmbH, Neustadt/Weinstraße | Bauphysik | Akustik Elmar Sälzer, ita ingenieurgesellschaft mbH, Wiesbaden.

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Öffnungszeiten Ausstellung:

  • Täglich außer Montag: 11 bis 17 Uhr

 

Einladungskarte:

 

Fotonachweis: MEHR

 

Architekt Joachim Becker, 2021 Sprecher der Kammergruppe, und Stadtplaner Matthias C.S. Dreyer, 2021 Teammitglied, eröffneten bei einem virtuellen Spaziergang neue Blicke auf die Baukultur von Alsterweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Maikammer. Die ausgewählte Route führte zu sechs Standorten und in drei Weingüter. Becker und Dreyer spannten dabei den Bogen von der „Baukultur Deutsche Weinstraße“ zu einem kleinen Ort am Haardtrand.

Der Ortskern von Alsterweiler ist entlang seiner Hauptstraße Denkmalzone. Bemerkenswert ist hier die durchgehend einheitliche Ausrichtung der Gebäude an der Straße, die Anordnung der Nebengebäude und der Übergang zu Gärten und Weinbergen. Beim baukulturellen Spaziergang wurden auch drei Weinbaubetriebe besucht, die trotz ihrer Lage im alten Ortskern an die heutigen Anforderungen eines modernen Betriebes ausgerichtet sind. Becker und Dreyer gingen gemeinsam mit den Winzern der Frage nach, welche Bedeutung die historische Bausubstanz für die Vermarktung des Produktes Wein hat. Der Bezug des Weinbaus zur Landschaft und der Einfluss des Bauens und Wirtschaftens auf die nähere Umgebung wurde betrachtet. Historische Werkzeuge des Weinbaus vermittelten einen Eindruck von der einstigen Arbeit in den Weinbergen.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Der Modul 3 „Informationskoordination“ ist ein qualifiziertes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Der Beratertag wird Online in Form einer Videokonferenz durchgeführt.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset sowie eine Kamera.

 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

 


Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 60% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Öffnungszeiten Ausstellung:

  • Freitag: 17.00 - 20.00 Uhr
  • Wochenende und Feiertag: 11.00 - 16.00 Uhr
  • Sonderöffnung Dienstag, 11. Oktober: 16.00 - 20.00 Uhr

 

Fotonachweis: MEHR

 

 

Hintergrund

Die Moderne kam nach dem Zweiten Weltkrieg - quasi als Re-Import – ab den 1950er Jahren wieder zurück nach Deutschland. Die Lehrenden des Bauhauses hatten sie im Exil in den USA weiterentwickelt und dominierten mit ihrer Formensprache das Bauwesen der westlichen Welt. Der Wiederaufbau des zerstörten Deutschlands und die Bekämpfung der Wohnungsnot brachten eine Vielzahl an Gebäuden hervor, die durch Schlichtheit und Einfachheit geprägt waren.

Doch diese Reduktion zeigte bis in die frühen 1970er Jahre auch eine gewisse Monotonie und Uniformität der Architektur, die es bis heute schwermacht, die Qualitäten der Nachkriegsmoderne ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die geringe Würdigung der Architektur zeigt sich zum Beispiel auch in der Bezeichnung „Bauwirtschaftsfunktionalismus“. Unterschiedliche Meinungen zum Wert der Gebäude offenbaren sich besonders, wenn über deren Erhalt und Sanierung contra Abbruch in der Gesellschaft diskutiert wird.

Worin bestehen nun die Qualitäten dieser Bauten? Warum sind sie schützenswert? Und gab es verschiedene Richtungen und Tendenzen in der Nachkriegsarchitektur?


Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Moderation

  • Verena Schwager, Weinkönigin Mittelrhein

  

Auch einige Innensichten durften beim Streifzug natürlich nicht fehlen. Es ging durch Keller, Lagerhallen und Holzfasslager. Der gotische Altar der Kapelle Alsterweiler wurde vorgestellt. Die kleine „Landkapelle“, im Stil des Klassizismus erbaut, ist eine Bürgerstiftung aus dem 19. Jahrhundert.
Gerold Reker, 2021 Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, sprach ein virtuelles Grußwort.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Kammergruppe 10 (Städte Neustadt, Landau, Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim, Südliche Weinstraße), Winzern aus Alsterweiler, dem Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), der Gemeinde Maikammer und Kultur.Landschaft.Digital. (KuLaDig) RLP.

Video

Der Streifzug fand als Video-Lifestream mit Moderation statt. Fragen und Meinungen können direkt ins „Studio“ eingespielt werden. Das Video kann immer noch auf Youtube gesehen werden. MEHR

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Das Webinar findet am 6. & 7. März 2023 jeweils von 9-12.30 Uhr statt.
 


Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Das Webinar findet am 12. & 13. Juli 2023 jeweils von 9-12.30 Uhr statt.
 

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Verschobenes Seminar vom 07.02.2023

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Einladungskarte

Download. MEHR

  

Öffnungszeiten Ausstellung:

  • 15. März - 16. April 2023
  • bis 31. März täglich 10 - 16 Uhr
  • bis 1. April täglich 10 - 17 Uhr

 

Fotonachweis: MEHR

 

 

Einzelzimmer sind vom 25.-27.11.2020
zum Preis von EUR 73,00 pro Zimmer und Nacht
als Abrufkontingent bis jeweils vier Wochen vor Anreise verfügbar.


In den einstündigen Mittagspausen besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.

Viele Lebensräume werden von Innenarchitekten gestaltet. Das können Arztpraxen genauso wie Restaurants oder Bürokomplexe sein. Aber auch Sanierungen und Umstrukturierungen werden von Innenarchitekten*innen geplant und umgesetzt. Das Tätigkeitsfeld von Innenarchitekten*innen ist vielfältig und breiter gefächert, als gemeinhin angenommen wird. Lassen Sie sich überraschen von dem breiten Spektrum dieser Berufsgruppe. Die Wanderausstellung, die Innenarchitektur aus Rheinland-Pfalz mit vielen Fotos präsentiert, lädt Sie dazu herzlich ein!

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

 

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zielgruppe:
Das Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz. Es richtet sich sowohl an die Berater und Beraterinnen der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen aber auch an Architekten und Ingenieurinnen, die im Bereich des barrierefreien Planen und Bauens tätig sind oder tätig werden wollen.

Zur Information:

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Der Modul 3 „Informationskoordination“ ist ein qualifiziertes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

 

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse - 49,50 € | 1. Klasse - 80,90 €

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse - 67,50 € | 1. Klasse - 98,90 €

Buchen Sie Ihr Zugticket hier

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

 

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse - 49,50 € | 1. Klasse - 80,90 €

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse - 67,50 € | 1. Klasse - 98,90 €

Buchen Sie Ihr Zugticket hier

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

 

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse - 49,50 € | 1. Klasse - 80,90 €

DB Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse - 67,50 € | 1. Klasse - 98,90 €

Buchen Sie Ihr Zugticket hier

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohn-gebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Das Online Seminar findet an drei Tagen am Montag, 16. Mai, Montag, 23. Mai und Mittwoch 25. Mai 2022 jeweils von 16 - 18.30 Uhr statt.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Das Modul 2 „Informationserstellung“ ist ein qualifizierendes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Der Modul 3 „Informationskoordination“ ist ein qualifiziertes Schulungsprogramm und ist konform mit der Richtlinie VDI / buildingSMART 2552, Blatt 8.2 „BIM-Qualifikationen; Erweiterte Kenntnisse” und entspricht somit dem "BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern". Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Übernachtungsmöglichkeiten

Einzelzimmer sind vom 4. bis 5.8.2022 als Abrufkontingent
im Romantikhotel Villa Sayn bis 30.06.2022 verfügbar.

Preis pro Zimmer 105,00 € (zzgl. Frühstück 9,90 €)

Bitte kontaktieren Sie zur Buchung direkt die Villa Sayn:
Telefon: 02622 944 90 | Telefax: 02622 944 944 | info@villasayn.de

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohn-gebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Programm:

  
Begrüßungstalk

  • Hans-Ulrich Ihlenfeld,
    Landrat des Landkreises Bad Dürkheim | stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss
  • Dr. Roswitha Kaiser,
    Generaldirektorin der GDKE
  • Joachim Rind,
    Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz | Vorsitzender der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz
      

Impulse

  • Ortsbild vs. Hochwasserschutz?
    Zum Beispiel Grimma…
    Dr. Heiko Lieske, Arbeitsgruppe Hochwasserschutz + Denkmalpflege an der TU Dresden
      
  • Brücken prägen
    Sanierung statt Abriss: Alte Mainbrücke Ochsenfurt
    Elisabeth Balk, ehem. Leiterin des Stadtbauamtes Ochsenfurt
      
  • Weiterbauen unter neuen Vorzeichen
    Das Riesling-Quartier in Kröv
    Hans-Jürgen Stein, Stein Hemmes Wirtz Architekten, Kasel / Saarbrücken / Frankfurt
      

Gespräch:
Brücken ins Morgen - Bauen nach der Flut

  • Referentin und Referenten der Impulse
  • Moderation: Marie-Christine Werner, Leiterin Landeskultur SWR2

   

Programm:

  
Begrüßungstalk

  • Hans-Ulrich Ihlenfeld,
    Landrat des Landkreises Bad Dürkheim | stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss
  • Dr. Roswitha Kaiser,
    Generaldirektorin der GDKE
  • Joachim Rind,
    Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz | Vorsitzender der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz
      

Impulse

  • Ortsbild vs. Hochwasserschutz?
    Zum Beispiel Grimma…
    Dr. Heiko Lieske, Arbeitsgruppe Hochwasserschutz + Denkmalpflege an der TU Dresden
      
  • Brücken prägen
    Sanierung statt Abriss: Alte Mainbrücke Ochsenfurt
    Elisabeth Balk, ehem. Leiterin des Stadtbauamtes Ochsenfurt
      
  • Weiterbauen unter neuen Vorzeichen
    Das Riesling-Quartier in Kröv
    Hans-Jürgen Stein, Stein Hemmes Wirtz Architekten, Kasel / Saarbrücken / Frankfurt
      

Gespräch:
Brücken ins Morgen - Bauen nach der Flut

  • Referentin und Referenten der Impulse
  • Moderation: Marie-Christine Werner, Leiterin Landeskultur SWR2


Livestream im Internet

  • Für die Teilnahme am Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Den Link zum Einwählen für den Stream finden Sie unmittelbar vor der Veranstaltung auf dieser Seite (www.diearchitekten.org/hambach)
  • Fortbildungsnachweise können nur für die persönliche Teilnahme vor Ort anerkannt werden.

   

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie in Rheinland-Pfalz bis zu 1.500 €! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige) Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Die 1920er Jahre sind die Hochzeit des sozialen Wohnungsbaus. Durch den demokratischen Gesellschaftsentwurf sollten nun alle Bürger zu adäquaten Wohnungen kommen. Das Bauhaus, das Neue Frankfurt, die Wohnungsbaugesellschaften von Berlin, Magdeburg, Wien und anderen Großstädten arbeiten intensiv an Lösungen für diese Bauaufgabe. In Rheinland-Pfalz sind die Westendsiedlung und die Ebertsiedlung in Ludwigshafen herausragende Wohnungsbauprojekte dieser Zeit.

Die deutschen Architekten sind die Vorreiter dieser Entwicklung und forschen intensiv an der Wohnung für das Existenzminimum, an neuen Baukonstruktionen und Gebäudetechnik. Mit „Licht, Luft und Sonne“ sollten gesunde Wohnungen entstehen, für den „neuen Menschen“.

Die Siedlung dieser Ära sind vielerorts anzutreffen und erfüllen noch immer ihre hochgesteckten Ziele. Was lässt sich nach gut hundert Jahren immer noch von ihnen lernen? Wie können sie als Modelle für ein Wohnen unter dem Schlagwort Minimalismus fungieren? Der Siedlungsbau der 1920er ist aktueller denn je.

Programm

9:30 Uhr
Begrüßung
Vortrag zum „Siedlungsbau der 1920er Jahre“

11:30 Uhr
Stadtteil-Spaziergang durch die Mainzer Siedlung „Am Fichteplatz“ (1928)

Imbiss

13:30 Uhr
Workshop „Die eigene Siedlung“ mit Hilfe von Bastelbögen für verschiedene Gebäudetypologie gebaut und anschließend evaluiert.

16:30 Uhr Ende

Anmeldung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, aber auch an Architekturvermittlung interessierte Mitglieder der Architektenkammer können am anerkannten Seminar teilnehmen. Der Link zu der Veranstaltung auf Fortbildung online des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: MEHR

Anmeldung

Veranstaltungsnummer: 21KOVK0002 auf Fortbildung online des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz, Link: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog/

Das Seminar hat bereits am 17. September 2021 in Mainz stattgefunden. In Kürze finden Sie an dieser Stelle einen ausführlichen Nachbericht.

Zum Thema: Aufschrei, Emotion, Pathos, Aufbruch, Neuanfang … all das ist charakteristisch für Expressionismus in der Kunst. Wie kann aber Architektur, die doch sachlich und besonnen sein soll, expressiv sein? Kann man einen ständigen Aufschrei bauen? Kann ein Baumeister „durch Farben und Formen Tausende zu Jubel und Lust oder zur Trauer stimmen“?

Zum Thema „Expressionismus“ wurde die Architektur, Filmarchitektur und Bühne des Expressionismus anschaulich dargestellt und die wichtigsten Charakteristika vermittelt.

Beim kreativen Workshop wurden verschiedene Aspekte des Expressionismus fokussiert und am Modell herausgearbeitet.

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

 

Das Webinar findet am 2. und 3. Dezember jeweils von 9 - 12.30 Uhr statt.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Das Webinar findet am 14. und 15. Dezember jeweils von 9 - 12.30 Uhr statt.

Ausgebucht

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Neuregelungen zur HOAI, die grüne Stadt oder BIM, alle aktuellen Fortbildungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Achtung: Sparen Sie bis zu 50% der Teilnehmergebühren! Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Wichtig: Ihr Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung vollständig eingegangen sein. Eine Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme ist erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids zulässig (teilen Sie uns aber bereits Ihr Interesse mit). Die Zeit läuft - kümmern Sie sich bei Interesse möglichst direkt um den Antrag. Detaillierte Informationen zu den verschieden Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 


Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Buchung auf Wartelite noch möglich

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Übernachtungsmöglichkeiten

Einzelzimmer sind vom 22.11.-23.11.2022 als Abrufkontingent
im Heinrich-Pesch-Hotel bis 25. Oktober 2022 verfügbar.

Preis pro Zimmer und Nacht 79,00 € (inkl. Frühstück)

Bitte kontaktieren Sie zur Buchung direkt das Heinrich-Pesch-Hotel:
Telefon: 0621 5999-0 | info@heinrich-pesch-hotel.de

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausstellung

...bis 27. März 2020, Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, juwi AG, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz dankt der juwi AG für die Möglichkeit, die Ausstellung im Firmensitz zu zeigen.

 

Die Eröffnung fand am 27. Januar mit rund 60 Gästen statt. Fred Jung, Aufsichtsrat juwi AG, Markus Conrad, Bürgermeister Verbandsgemeinde Wörrstadt und Luigi Sinopoli, Sprecher Kammergruppe Architektenkammer Rheinland-Pfalz, begrüßten die Gäste. Eva Holdenried, Innenarchitektin und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, führte in die Inhalte der Ausstellung ein. Im Anschluss sprach sie mit den Kollegen Gisbert Lehle, Innenarchitekt Schornsheim und Martin Riker, Innenarchitekt Mainz, über das Berufsbild und die Kompetenzen von Innenarchitektinnen und Innenarchitekten.

Einladungskarte Ausstellungseröffung PDF MEHR...

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Das Webinar findet am 21. und 22. September jeweils von 9 - 12.30 Uhr statt.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR


Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Termin ausgebucht - Zusatzveranstaltung
am 21. Juli 2022.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Programm

13.30 Uhr

Empfang der Online-Teilnehmer

13.55 Uhr

Einleitung
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ZDF

 

100 Sekunden Filmbeitrag »Regen/Gewitter«
Kurze atmosphärische Einstimmung zu Mensch und Natur

14.05 Uhr

Begrüßung und Eröffnungstalk

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

  • Hermann-Josef Ehrenberg, Vorstand Architektenkammer Rheinland-Pfalz

  • Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz

  • Michael Schreiner, Behindertenbeauftragter in Dahn / Berater zum barrierefreien Tourismus in der Südwestpfalz

14.30 Uhr

Impulsvortrag: »"Verlaufen gehört zum Konzept" - Wildnis und Wahrnehmung«

  • Dr. Antje Schönwald, Studienleiterin Evangelische Akademie im Saarland, Völklingen

14.55 Uhr

Impulsvortrag: »Menschenrecht und Gesundheit – Teilhabe ohne Grenzen«

  • Dr. Sigrid Arnade, Sprecherin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V.
    für Gender und Diversity, Berlin

15.20 UhrPause
 

60 Sekunden Filmbeiträge »Pfützespringen« und »Unterholzerkunden«
Kurze Impressionen zu einem Waldspaziergang

15.30 Uhr

Best-Practice 1: Persönliche Naturerfahrung – Nationalpark Hunsrück-Hochwald
»Natur Natur sein lassen – Angebot und Wahrnehmung von Natur und Wildnis«

  • Dr. Harald Egidi, Leiter Nationalparkamt

»Inseltour in Thranenweiler – Ein barrierefreier Rundwanderweg als inklusives Erlebnis«

  • Martin Ludwig, Bistum Trier, Tourenführer im Nationalpark

  • Nadja Benz, Bistum Trier

16.00 Uhr

Best Practice 2: »Mythos und Naturerlebnis – Loreley Plateau«

  • Architekt Frank Knabe, baukonsult knabe GmbH, Erfurt

  • Stefan Dittrich, plandrei landschaftsarchitekten GmbH, Erfurt

16.20 Uhr

Best Practice 3: »Zurück zur Natur – Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten«

  • Beate Hoffmann, geschäftsführende Gesellschafterin der HPG Projektentwicklungs GmbH, Beelitz-Heilstätten

  • Holger Harbarth, Bauingenieur, Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG, Amt Creuzburg / Mihla

16.40 Uhr

Podiumsgespräch: »Risiko und Wagnis, Angst und Mut«

  • Dr. Sigrid Arnade, Sprecherin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V.
    für Gender und Diversity, Berlin

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

  • Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer

  • Gerold Reker, Präsident Architektenkammer Rheinland-Pfalz

17.00 Uhr

Schlusswort und Verabschiedung

  • Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer

Die Einladung im PDF-Format. MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Die Veranstaltung wird ONLINE über die Plattform ZOOM durchgeführt.
Für die Teilnahme ist ein Computerarbeitsplatz mit Kamera, Lautsprechern und Mirkofon oder Headset unbedingt erforderlich.

Das Webinar findet am 16. und 17. September jeweils von 9 - 12.30 Uhr statt.

Das Webinar findet am 16. und 17. November jeweils von 9 - 13.00 Uhr statt.

Ausgebucht - Buchung auf Warteliste noch möglich

Ausgebucht - Warteliste noch möglich

Ausgebucht

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Bildungsprämie, Qualischeck, oder Bildungsfreistellung prüfen Sie, ob Sie bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Hier werden die verschieden Fördermaßnahmen näher erläutert MEHR

Die Durchführung der Veranstaltung geschieht in Übereinstimmung mit den jeweils aktuell geltenden Vorschriften zur Pandemiebekämpfung. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung kurzfristig in den digitalen Raum zu verlegen oder nötigenfalls zu verschieben. Anmeldungen für die begrenzt mögliche Gästezahl werden in der Reihenfolge des Eingangs bei uns berücksichtigt. Für kurzfristige Informationen und zur Nachverfolgung von Infektionsketten bitten wir bei der Anmeldung um Mitteilung Ihrer vollständigen Kontaktdaten.


Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Bildungsprämie, Qualischeck, oder Bildungsfreistellung prüfen Sie, ob Sie bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Hier werden die verschieden Fördermaßnahmen näher erläutert MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Bildungsprämie, Qualischeck, oder Bildungsfreistellung prüfen Sie, ob Sie bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Hier werden die verschieden Fördermaßnahmen näher erläutert MEHR

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein bundesweit einheitliches Curriculum, das auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 fußt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier MEHR

Einzelzimmer sind vom 27.-29.08.2020
zum Preis von 73,00 € pro Zimmer und Nacht
als Abrufkontingent bis jeweils vier Wochen vor Anreise verfügbar.


In den einstündigen Mittagspausen besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)


Moderiert wird die Reise vornehmlich in deutscher und teilweise in englischer Sprache von dem Architekten Thomas Krüger von Ticket-B in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten.

Reisepreis pro Person: 2.280 EUR im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag für 6 Nächte: 350 EUR

Leistungen (im Preis eingeschlossen)

  • tägliche Moderation, Architekturführungen und Begleitung durch Thomas Krüger
  • Architekturführungen durch lokale Partner auf deutsch und englisch
  • sämtliche Eintritte und alle Transfers (Buscharter), außer Flughafen und Taxi
  • 6 Übernachtungen im ****Design Hotel Maxim (86 Hayarkon Street, Tel Aviv) inkl. Frühstück
  • Gruppenflug mit El Al ab/an Frankfurt inkl. Flughafentransfer in Tel Aviv
    Hinflug 27.03.20 ab Frankfurt - 09.40 an Tel Aviv 15.45
    Rückflug 02.04.20 ab Tel Aviv - 14.45 an Frankfurt 18.15
  • Willkommensabendessen inklusive Getränke


Leistungen (nicht im Preis enthalten)

  • Anreise zum Flughafen Frankfurt/Main
  • Taxifahrten Tel Aviv Museum of Art - Holon Museum - Jaffa (ca. 15€ pro Person)
  • Getränke, Verpflegung, alle Mahlzeiten, außer den obengenannten
  • Sonderwünsche - Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Bearbeitung Ihrer individuellen Wünsche z.B. bzgl. Hotel, eine Bearbeitungsgebühr von 50€ berechnen.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters.

Abflugort: Frankfurt/Main

Anmeldeschluss: 15.12.2019

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Reiseveranstalter:
TICKET B – Architektur erleben.
Frankfurter Tor 1
10243 Berlin
Telefon: 0 30 42 02 69 62-0
Telefax: 0 30 42 02 69 62-9
info@ticket-b.de
www.ticket-b.de

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Bildungsprämie, Qualischeck, oder Bildungsfreistellung prüfen Sie, ob Sie bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Hier werden die verschieden Fördermaßnahmen näher erläutert MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Ob Bildungsprämie, Qualischeck, oder Bildungsfreistellung prüfen Sie, ob Sie bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Hier werden die verschieden Fördermaßnahmen näher erläutert MEHR

Singapur Skyline
Singapur Skyline © Jan Philip Eckmann
Jan Philip Eckmann
Marina Bay Sands Hotel
Marina Bay Sands Hotel © Jan Philip Eckmann
Jan Philip Eckmann

REISEPROGRAMM

29.05.2019
  - 
Altstadt und neue Entwicklungen am Wasser
Die Altstadt von Amsterdam gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und zählt nicht weniger als 8000 denkmalgeschützte Gebäude. Erst seit etwa zwanzig Jahren wird die Uferzone wiederentdeckt. Das IJ hat sich in einen "Wasserplatz" verwandelt, um den sich große öffentliche Neubauten scharen. Ehemalige Hafenhalbinseln wurden in neue Stadtquartiere mit Mischfunktion und Wohnungen in Wasserlage transformiert.

13.30 Treffpunkt Hotelfoyer
14.00 Start der Tour beim MotelOne Waterlooplein

  • Spaziergang durch das mittelalterliche Zentrum und den Grachtenring
  • Westerdokseiland + IJdock
  • EYE Film Institute (Delugan Meissl, 2012)
    A'dam Tower
    (Claus en Van Wageningen, 2016)
    Wohnhochhaus B'Mine (Paul de Ruiter, 2017)
  • Oosterdokseiland

18.00 Ende der Tour

Einen tollen Kontrast zum cleanen Singapur bietet Kuala Lumpur, das von seinen Bewohnern liebevoll KL genannt wird. Hier öffnet sich das Tor nach Südostasien. Die 1,5 Millionenstadt zeichnet sich durch eine spannende Verbindung kolonialer Gebäude und hochmoderner Wolkenkratzer aus. Die 1998 in nur sechsjähriger Bauzeit errichteten eleganten und zugleich monumentalen Petronas Towers sind die unübersehbaren architektonischen Wahrzeichen von Kuala Lumpur. Wie aus einem Science-Fiction-Film entliehen ragen die beiden Zwillingstürme über 450m in den Himmel.

Entdecken Sie mit uns die Architektur in den beiden asiatischen Städten.
Freuen Sie sich auf eine Reise mit viel asiatischer Kultur und atemberaubenden Eindrücken!

eye_AB
eye_AB
Anneke Bokern
funenNL_AB
funenNL_AB
Anneke Bokern

30.05.2019  -  Östliche Hafeninseln und Funenpark
Das Östliche Hafengebiet von Amsterdam besteht aus einer Reihe von Inseln und Halbinseln, die um 1900 herum angelegt wurden. Als der einst florierende Hafen seine Funktion verlor, entschied man sich, das Gebiet zum Wohnviertel umzufunktionieren.

09.00 Beginn beim MotelOne Waterlooplein, Busfahrt zu den Hafeninseln

  • Erläuterung der Geschichte, des Stadtzusammenhangs und der städtebaulichen Konzepte
  • Borneo-Sporenburg
  • Scheepstimmermanstraat
  • Funenpark
  • Außenraumgestaltung von Landlab

14.00 Straßenbahnfahrt nach IJburg
IJburg ist Amsterdams jüngste Stadterweiterung und soll einmal 18.000 Wohnungen zählen.

  • Erläuterungen zur Anlage der Inseln
  • Spaziergang über das Steigereiland
  • Spaziergang auf dem Haveneiland
  • Spaziergang zum Grote Rieteiland

17.00 Rückfahrt zum Hotel, Ende der Tour


31.05.2019  -  Holzhafen
Amsterdam präsentiert sich gerne als Stadt der Zukunft. Um dieses Versprechen wahr zu machen, müssen jedoch Fortschritte auf dem Gebiet der nachhaltigen Architektur und Stadtentwicklung erzielt werden. Seit einigen Jahren tragen kollektiv entwickelte Nullenergie-Wohnviertel zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

09.00 Beginn der Tour am MotelOne, Busfahrt zum Holzhafen

  • Wohnhochhaus Pontsteiger
  • Blok0
  • 100% klimaneutrale Wohnungsbauten
  • Nullenergie-Schulbau Brede School
  • Nullenergie-Schulbau 4e Gymnasium

Städte- und Wohnungsbau des Expressionismus
Das Arbeiterwohnviertel Spaarndammerbuurt grenzt direkt an den Holzhafen und wurde in den 1910er und 1920er Jahren entwickelt.

11.30 Spaziergang durch das Viertel mit Erläuterungen zum sozialen Wohnungsbau in den Niederlanden, entlang u.a.

  •  Zaandammerplein
  • Spaarndammercarrée
  • Zaanhof
  • Wohnungsbau Het Schip

13.00 Ende der Tour, Busfahrt zum Hotel

Moderiert wird die Reise in deutscher Sprache von Prof. Ulf Meyer, Architekturjournalist und ausgewiesener Asienspezialist.

Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten.

Reisepreis pro Person: 3.350 EUR im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag: 600 EUR

Leistungen (im Preis eingeschlossen)
4x Übernachtungen Hotel Annsianghouse Singapore inkl. Frühstück
3x Übernachtungen im Dorsett Kuala Lumpur inkl. Frühstück
Flug Frankfurt-Singapur und Kuala Lumpur-Singapur-Frankfurt
Flug Singapur-Kuala Lumpur
Flughafentransfers
Reiseprogramm laut Beschreibung, inkl. Eintrittsgelder, alle Vorbereitungen und Organisation der Besichtigungen, Tourentransfers mit dem Bus oder dem ÖPNV
Führung und Reisebegleitung in deutscher Sprache durch einen Architekten
1x Welcome Dinner

Leistungen (nicht im Preis enthalten)

Reiserücktrittsversicherung

Abflugort: Frankfurt

Anmeldeschluss:bis zum 10. Juni 2019

Informationsmaterial:

Programmflyer + Anmeldeformular


Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Reiseveranstalter:
a-tour - Architekturführungen in Hamburg
Donnerstraße 5
22763 Hamburg
Telefon: (0 40) 23 93 97 17
Telefax: (0 40) 23 93 97 02
mail@a-tour.de
www.a-tour.de

waterwoningen_ab
Waterwoningen_ab
Anneke Bokern
brouwersgracht_AB
Brouwersgracht_AB
Anneke Bokern

Reisepreis pro Person: 390,- EUR pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 70,- EUR) mit Selbstanreise

Selbstanreise

Leistungen (im Preis eingeschlossen):
2x Übernachtung im MotelOne Waterlooplein inkl. Frühstück
48h-Ticket ÖPNV
Reiseprogramm laut Beschreibung
Tourentransfers zu Fuß und ÖPNV
Führung und Reisebegleitung in deutscher Sprache durch architour - Architekturführungen in den Niederlanden

Anmeldeschluss:
18.04.2019


Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten.


- Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mit an, ob Sie eine Übernachtung im Doppelzimmer oder Einzelzimmer wünschen.-

Impulsvorträge, die Präsentation gelungener Beispiele aus der Praxis sowie eine Podiumsdiskussion zeigen Architekten und Stadtplanern neue, interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze auf.

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ZDF

15.30 Uhr: Empfang der Teilnehmer

16.00– 16.15 Uhr Begrüßung

  • Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern
  • Jürgen Dusel, Beauftragter des Bundes für die Belange von Menschen mit Behinderungen

16.15– 16.45 Uhr Eröffnungstalk: Inklusiv Gestalten – Bauen für alle

  • Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz
  • Jürgen Dusel, Beauftragter des Bundes für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Rheinland-Pfalz
  • Christa Rupp, Landesbehindertenbeauftragte Saarland
  • Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz


16.45– 17.15 Uhr "Ich fühle was, was Du nicht siehst"

  • Wahrnehmungsräume – Erfahrungsräume – Erlebnisräume
    Barrierefreiheit und Inklusion – Impulse aus ästhetischer Sicht
    Dr. Hildegard Ameln-Haffke, Universität Köln

17.15– 18.00 Uhr Best practice 1: Wohnpark 1, Baugruppenhaus in Landau - Dialogische Projektvorstellung

  • Arno Weber, Vertreter der damaligen Baugruppe,
  • Architekt Peter Fern, Karlsruhe

18.00– 18.30 Uhr Kommunikations- und Kaffeepause
  

18.30– 19.00 Uhr Handreichung: Praxishilfe „Barrierefrei Bauen – Leitfaden für die Planung“ und „Barrierefrei Bauen – Empfehlungen für den Wohnungsbestand“

  • Bianca Klein und Marc Derichsweiler, Ministerium der Finanzen RLP

19.00– 19.30 Uhr Best Practice 2: Justizzentrum Bad Kreuznach - Dialogische Projektvorstellung

  • Dr. Wilfried Hoffmann, Niederlassungsleiter
  • Helena Backes, Architektin, LandesbetriebLBB
  • Heike Zapp, Behindertenbeirat Stadt Bad Kreuznach

19.30 Uhr Impuls "Ambient Asisted Living: Vision und Wirklichkeit - Gute und überrschende Erfahrungen auf dem Weg vom Labor in die Realität"

  • Dr. Jan Alexandersson, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH), Saarbrücken

Schlussrunde:

  • Jürgen Dusel, Beauftragter des Bundes für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Martin Müller, Vizepräsident BAK
  • Dr. Jan Alexandersson, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)
  • Bettina Berwanger, Architektin BDA, Vorstand Architektenkammer Saarland
  • Hermann-Josef Ehrenberg, Sprecher der Arbeitsgruppe Inklusion der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

20.00 Uhr Ausklang bei Wein und kleinen Speisen

Programmflyer

Zur Information:

 

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

 

 

Blick auf die ehemalige Nordic Union Bank, Architekt Alvar Aalto; Bildrechte: Visit Helsinki/Jussi Hellsten
Blick auf die ehemalige Nordic Union Bank, Architekt Alvar Aalto; Bildrechte: Visit Helsinki/Jussi Hellsten
Ansicht auf das Stadttheater Jyva Skyla, Architekt Alvar Aalto; Bildrechte: Visit Helsinki/Jussi Hellsten
Ansicht auf das Stadttheater Jyva Skyla, Architekt Alvar Aalto; Bildrechte: Visit Helsinki/Jussi Hellsten