Bautechnik
Digitales
Kammergruppen
Management
Recht
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Infoveranstaltung

10Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Lehrgang

17 Februar 2025 – 11. November 2025 Ingelheim / online

17. Februar 2025 - 11. November 2025

Ingelheim / online

Lehrgang Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Lehrgang umfasst insgesamt 20 Tage (12 Seminare Präsenz / 8 Seminare online) und dient dem Einstieg in die Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken".

Ausstellung

Preview Tag der Architektur 2025 in Koblenz

Im Schaufenster Baukultur Koblenz wurde die traditionelle Ausstellung mit einer Projektauswahl präsentiert.

25August2025 -

25.August 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

25August2025 Würzburg

25.August 2025

Würzburg

KNX-Modul Lichtsteuerung mit KNX und DALI

KNX-Grundlagen: Was ist KNX? Aufbau eines KNX-Systems. Die KNX-Sensorik und Aktorik Die Bedienphilosophie und Beschriftung für den Nutzer DALI-Grundlagen: Was ist DALI und wie funktioniert es? DALI in Kombination mit KNX: KNX-DALI-Gateways. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

26August 2025 online

26.August 2025

online

Baurecht für Bau- und Projektleiter

Das Ziel der Seminarveranstaltung liegt darin, immer wiederkehrenden rechtlich relevanten Fehlern bei der Baudurchführung anhand konkreter Fallgestaltungen nachzugehen und zugleich Strategien zur rechtlich und taktisch richtigen Vorgehensweise im Bauablauf zu entwickeln.

26August2025 Würzburg

26.August 2025

Würzburg

Energieeinsparung durch effizientes um- und aufrüsten

Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung VDI 6024 Energie sparen mit Filter Filterklassen, ISO 16890 und EN1822 Die wichtigsten Punkte der DIN 1946-6 Lüftungswärmeverluste reduzieren durch Wärmerückgewinnung Frische erwärmte und gekühlte Luft durch den Einsatz einer Kühleinheit Wie kann eine Lüftungsanlage in der Praxis nachgerüstet werden? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26August2025 Würzburg

26.August 2025

Würzburg

Tageslicht. Daten. Modelle. – 3D/BIM Prozesse in der Fenster

Planungsprozess mit BIM, Besonderheiten und rechtliche Vorgaben Besonderheiten des Bauteils „Fenster“ im Entwurf Bereitstellung von BIM-Daten Arbeitsabläufe und Einstellungen in Architektur-Software Graphisoft ArchiCAD Autodesk Revit Weitere Einsatzgebiete von 3D-/BIM Modellen und Datenübergabe Visualisierung Tageslichtsimulation in Innenräumen Simulation von Besonnung / Verschattung Vorfertigung von Bauelementen Praktische Anwendung in der Software Die Veranstaltung ist von der…

Baukultur

26August 2025 Zentrum Baukultur

26.August 2025

Zentrum Baukultur

Haus der Erde | BDA zu Gast im ZB

Zeit hinzuschauen. Welche Position nimmt Klimaschutz in der aktuellen Diskussion ein? Auch die Architektur ist verpflichtet Maßnahmen und Aktivitäten gegen die globale Erwärmung und die Folgen des Klimawandels zu ergreifen, um unsere Erde zu schützen und Bauen in Einklang mit der Natur zu bringen. Wie gelingt es uns unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit von Architektur zu leisten?

27August2025 Bingen

27.August 2025

Bingen

Bauder Dach-Symposium

Fachwissen rund um das Thema Dach - das sind traditioniell die Schwerpunkte der Bauder Dach-Symposien. Das Dach ist nicht mehr nur ein gestalterisches Element. Es trägt auch wesentlich zur Einsparung bzw. Gewinnung von Energie und damit zur Vermeidung von CO2 bei. Nutze dein Dach: Aus dem Schutzdach wird das Nutzdach. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

27August 2025 Landau

27.August 2025

Landau

AUSGEBUCHT | Bauen mit Holz – und nebenbei energieeffizient!

In dem praxisnahen Seminar mit Workshop-Elementen erfahren Sie wichtige baukonstruktive und bauphysikalische Details zum Bauen mit Holz. Sie erkennen vielfältige architektonische Varianten im Holzbau.

27August2025 Würzburg

27.August 2025

Würzburg

Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen

Vollständiger Titel: Minimale Bauzeit – maximale Effizienz: Modulbaulösungen für die Zukunft! Serielles Bauen mit Betonfertigteilen Modulbalkone aus Betonfertigteilen Begriffsdefinition Modulbau Warum Modulbau in der Aufzugsbranche? Regelwerke Veränderungen und Anforderungen des Marktes (Warum widmet wedi sich dem Thema) Vorteile im Einsatz von modularen Nassräumen – Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

27August2025 Würzburg

27.August 2025

Würzburg

Zukunftsfähige Flachdachbauweisen für Neubau und Sanierung

Planung und Ausführung von Flachdächern im Neubau Anforderungen an die Werkstoffe bei nachhaltigen Bauweisen in Kombination mit Begrünung und Solar Sanierung mit Vernunft – Ressourcenschonende Revitalisierung bestehender Flachdachkonstruktionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

28August 2025 online

28.August 2025

online

Regenerative Energien in der Praxis – Wärmepumpen in Alt- und Neubauten

In dem Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Alt- und Neubauten aufgezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen erläutert und Wege zur Optimierung der Wärmequellen beschrieben. Mit einem Ablaufplan werden die notwendigen Schritte von der fossilen Heizung bis hin zur Wärmepumpe erläutert.

Tagung

28August 2025

28.August 2025

Thüringer Architekt*innentag - THAT 2025

Wie verändern Künstliche Intelligenz und digitale Tools die Planung? Welche Chancen bieten sie für Architektur, Stadtentwicklung und Baukultur? Diese Fragen stehen im Fokus des neuen Formats THAT der Architektenkammer Thüringen.

28August2025 Würzburg

28.August 2025

Würzburg

Fassadenkonstruktionen – Nachhaltig und umweltfreundlich

Vollständiger Titel: Fassadenkonstruktionen – Nachhaltig und umweltfreundlich Bauen Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) – Konstruktion & Gestaltung Die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche Materialströme Sammlung / Rücknahme Produktionsabfälle / Altfenster Nachhaltig Bauen – Bauen mit Naturstein Vorteile Naturstein Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28August2025 Rottenburg

28.August 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28August2025 Würzburg

28.August 2025

Würzburg

Von der Norm zur Lösung – Entwässerung und Abdichtung

Vollständiger Titel: Von der Norm zur Lösung – Entwässerung und Abdichtung in Innenräumen ACO Haustechnik GmbH Normative Grundlagen der Bodenentwässerung Bodenabläufe nach DIN EN 1253-1 mit Sperrwasserhöhe 50 mm, Bodenabläufe nach DIN EN 1253-6 Die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes in der Bodenentwässerung Sopro Bauchemie GmbH Grundlagen der Norm und Wassereinwirkungsklassen Abdichtungsbauarten Wahl der geeigneten Untergründe Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

29August2025 Trier

29.August 2025

Trier

7. Trierer Waldforum - Auf dem Holzweg!?

Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!? Will man die Klimaziele erreichen, muss sich das Bauwesen – radikal verändern. Es gilt energieintensive Baustoffe wie z. B. Beton und Stahl konsequent zu ersetzen. Hoffnungsträger sind nachwachsende Rohstoffe, vor allem Holz. Welche Chancen bietet der Holzbau für die Zukunft? Was können unsere Wälder auf dem „Holzweg“ nachhaltig leisten? Antworten und Denkanstöße kommen aus Wissenschaft und Praxis.…

29August2025 Würzburg

29.August 2025

Würzburg

Barrierefrei betrachtet – DIN 18040

Vollständiger Titel: Barrierefrei betrachtet – DIN 18040: öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040 Anwendungsbereiche Oberflächeneigenschaften nach DIN 18040 Barrierefreie Innentüren Grundlagen Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Repräsentative Eingangsbereiche barrierefrei gestalten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29August2025 Bacharach

29.August 2025

Bacharach

Materialtrends 2025+ – Sinn, Substanz & Sensorik begreifen

In dem Vortrag mit begleitendem Workshop stellt Materialexperte Hannes Bäuerle aktuelle und kommende Materialtrends im Interior Design vor. Dabei wird gezeigt, wie gesellschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen die Materialwahl beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen, Materialtrends zu interpretieren und gezielt in der eigenen Planung anzuwenden – jenseits oberflächlicher Mode. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

29August2025 Niederelbert

29.August 2025

Niederelbert

Bauen mit Holz - von Natur aus eine gute Entscheidung

INFO-NACHMITTAG: „BAUEN MIT HOLZ – VON NATUR AUS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG“ Freuen Sie sich auf spannende Vorträge rund um innovativen, nachhaltigen und sicheren Holzbau – inklusive LIVE-Brandversuch! Mit Experten aus Praxis, Architektur und Verwaltung sowie einer Zeitreise durch 125 Jahre Holzbau. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Behörden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

01September2025 Würzburg

01.September 2025

Würzburg

Urbane Lebensräume gestalten

Vollständiger Titel: Urbane Lebensräume gestalten: Vom Flachdach zum klimafreundlichen Nutzdach - Grundlagen der Planung - Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle? - Durchdringungen im Flachdach sicher planen - Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 September 2025 – 04. September 2025 Wedemark

02.September 2025

Wedemark

Fachkundige Person nach DIN 1045

Der Lehrgang „Fachkundige Person“ qualifiziert Sie für die übergreifende Mitwirkung an komplexen Betonbauaufgaben. Auf Basis der DIN 1045-1000 erwerben Sie in drei Tagen vertieftes Wissen zu BBQ-Klassen, Regelwerken und Fragen der Dauerhaftigkeit rund um Beton. Laborübungen zu Frisch- und Festbeton, praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen runden den Lehrgang ab. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02September2025 Würzburg

02.September 2025

Würzburg

Bauen im Bestand: Rund um das Dach

Bauphysikalische Herausforderungen bei Umbau und Sanierung von Steil- und Flachdächern Vorstellung der verschiedenen Dachbegrünungsarten Herausforderungen bei der Dachbegrünung einer Bestandgebäude (Statik, Logistik) Baulicher Brandschutz nach DIN EN 18234-3/4 Regeln für den Einbau Vorteile der vertikalen Nachverdichtung Bauphysikalische Anforderungen Das Porenbeton System für Aufstockung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

Termin

02September2025 Bad Neuenahr-Ahrweiler

02.September 2025

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bürgerdialog: Wiederaufbau Platz an der Linde

Vorstellung der Entwurfsplanung für die Neugestaltung

Baukultur

02September 2025 Zentrum Baukultur

02.September 2025

Zentrum Baukultur

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

03September2025 Kaiserslautern

03.September 2025

Kaiserslautern

Nachhaltige Lüftungskonzepte unter Beachtung raumklimatische

siehe Seminarinhalt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

03September2025 Würzburg

03.September 2025

Würzburg

„Yes we can“ – Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Status QUO | R-Beton R-Beton Voraussetzungen Normen, Richtlinien, Zertifizierungen CO2-neutrale Bauelemente durch Dreiklang aus Berechnung, Reduktion und Kompensation Cradle-to-Cradle Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Holz-Türen Produkt- und Gebäudezertifizierung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04September2025 Meckenheim

04.September 2025

Meckenheim

Baum Workshop

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre, wollen wir auch 2025 ein weiteres Fachseminar zur innerstädtischen Baumpflanzung in Theorie und Praxis anbieten. In Kooperation mit der Baumschule Ley wird der nächste Baum Workshop in Meckenheim auf dem dortigen Betriebsgelände stattfinden. Vormittags erwarten Sie verschiedene fachspezifische Vorträge durch externe Referenten, nachmittags erfolgt die praktische Umsetzung in Form von interessanten Feldversuchen. Die Veranstaltung ist…

AIP-Seminare

04September 2025 online

04.September 2025

online

Grundkurs Bauleitung Teil 1 – Gewusst wie

Vermittlung von elementarem Grundlagenwissen zur erfolgreichen und stressfreien Durchführung von Bauleitungsaufgaben; Formvorschriften und Regularien; der bauleitende Architekt als Treuhänder des Bauherren; Hilfestellungen zur rechtzeitigen Fertigstellung der vertraglich vereinbarten Absprachen (Zeit, Qualität und Kosten).

04September2025 Würzburg

04.September 2025

Würzburg

Kühlen, Heizen, Dämmen: Thermische Effizienz im Industriebau

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 September 2025 – 05. September 2025 Oberroßbach

04.September 2025

Oberroßbach

SOPREMA Workshop für Architekten und Planer

Mit Know-how beste Ergebnisse erzielen, das ist Ziel und Anspruch der SOPREMA Fortbildung für Architekten, Ingenieure und Planer. In den zweitägigen Workshops erlernen Sie neben theoretischen Lehrgangsinhalten im Themenbereich Flachdach auch die praktische Verarbeitung von Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen und Flüssigkunststoffen. Unsere erfahrenen Praxistrainer zeigen Ihnen, worauf es ankommt, und Sie können am Modell selbst Hand anlegen und die Materialien verarbeiten. Die Veranstaltung…

AIP-Webinar

08September 2025 online

08.September 2025

online

Terminplanung im Hochbau

Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Terminplanung | Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Darstellung der Terminplanung | Praktische Übungen zur Terminplanung | Terminpläne nach HOAI

08September2025 Würzburg

08.September 2025

Würzburg

Die Kunst des Neudenkens – Sanieren mit System

Vollständiger Titel: Die Kunst des Neudenkens – Sanieren mit System – Feuchteschutz, Schimmelprävention und Wertsteigerung in der Bausanierung Risiken durch Feuchtigkeit im Bauwesen Sanierung bei bestehenden Feuchteschäden – Schnell, sicher, werterhaltend Schimmelvermeidung durch intelligente Materialwahl Effiziente Sanierung unter realen Baustellenbedingungen Praxisbeispiele und Anwendung Mehr als Instandsetzung: Wertsteigerung durch intelligente Sanierung Die Veranstaltung ist von der…

08September2025 Würzburg

08.September 2025

Würzburg

Sichere Planung der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Sichere Planung der Raumakustik in Bildungseinrichtungen Akustische Grundlagen Raumakustische Vorgaben und Normung (DIN18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen, Technische Regel ASR A3.7) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09September2025 Andernach

09.September 2025

Andernach

10. Andernacher Baurechtstag

Kompaktes Tagesseminar, Kurzvorträge zu aktuellen Fragen u. Problemschwerpunkten aus dem Bereich öffentliches Baurecht (Aktuelle Rechtsprechung und Entscheidungen zum öffentlichen Baurecht; Typische Verfahrensfehler bei der Aufstellung u. Änderung von Bauleitplänen; Der sektorale Bebauungsplan (insb. zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d BauGB); Anpassungen der Stadt- u. Siedlungsentwicklung an die Folgen des Klimawandels; (Geplante) Änderungen in der BauVO durch das Gesetz zur Stärkung der…

Webinar

09September 2025 online

09.September 2025

online

Schäden an geneigten Dächern und Dächer in Holzbauweise

Das Seminar beschäftigt sich mit den typischen Problemen der Dächer sowie mit dem Umgang bei Schäden und Mangelstreitigkeiten und stellt dabei grundsätzliche Regeln vor.

09September2025 Würzburg

09.September 2025

Würzburg

Planung mit Dachfenstern im privaten Wohnungsbau

Tageslichtplanung Bauphysik & Raumklima Fachgerechte Anschlüsse Grundlagen der Dachfensterplanung Flachdachlösungen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09September2025 Würzburg

09.September 2025

Würzburg

Intelligentes Regenwassermanagement

Titel: Intelligentes Regenwassermanagement: Nachhaltige Entwässerungslösungen und Regenwassernutzung. ACO Haustechnik Einfluss des Klimawandels auf die Dachentwässerung Berechnung & Normative Grundlagen Klimaresiliente Stadtentwicklung Starkregenvorsorge ACO GmbH Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und Terrasse sowie in erdberührten und überbauten Bereichen Die Bedeutung von Regenwassermanagement für einen nachhaltigen Wasserkreislauf Schwammstadt Die…

10September2025 Andernach

10.September 2025

Andernach

10. Andernacher Baurechtstag

Kompaktes Tagesseminar, Kurzvorträge zu aktuellen Fragen u. Problemschwerpunkten aus dem Bereich öffentliches Baurecht (Aktuelle Rechtsprechung und Entscheidungen zum öffentlichen Baurecht; Typische Verfahrensfehler bei der Aufstellung u. Änderung von Bauleitplänen; Der sektorale Bebauungsplan (insb. zur Wohnraumversorgung nach § 9 Abs. 2d BauGB); Anpassungen der Stadt- u. Siedlungsentwicklung an die Folgen des Klimawandels; (Geplante) Änderungen in der BauVO durch das Gesetz zur Stärkung der…

10September2025 Würzburg

10.September 2025

Würzburg

Brandschutz im Zoom:Konfliktfelder bei der Brandschutzplanug

Eigenschaften von Feuerschutz/Rauchschutz-Abschnitt Brandschutz nach DIN 4102 und DIN 18095 Grundlagen zur Brandschutzplanung im Bestand Brandschutz / Rauchschutz & Regelwerke Elementarten – Drehtür, Schiebetür, Verglasung Aktuelle baurechtliche Anforderungen zum Brandschutz auf Flachdächern Nachrüstung von PV-Anlagen Sanierung der Druckbelüftungsanlagen in einem 20 Jahre alten Hochhaus-Komplex in Hamburg Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für…

11September2025 Würzburg

11.September 2025

Würzburg

PORTAL live – Zufahrtskontrollsysteme

PORTAL live – Zufahrtskontrollsysteme – Von der Schranke bis zum Poller Zertifikate & rechtliche Grundlagen Produktkategorien: Schranken Poller Mobile Fahrzeugsperren Hochsicherheitssysteme Parkraum-Management-Systeme Planungsbeispiele & Einbaudaten Praxistipps Digitale Unterstützung bei der Planung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 September 2025 – 02. Oktober 2025 München

11.September 2025

München

KI im Büroalltag

Format: Vierteiliger Online-Lehrgang Zeitpunkt: Donnerstags von 17:00 - 18:00 Ziel: Praxisnahe Einführung in KI-Anwendungen im Architekturbüro Inhalte: Konkrete Tools und Arbeitsweisen entlang der Leistungsphasen 1–4 anhand eines Einfamilienhaus Kosten 400€ zzgl. MwSt Vorkenntnisse: Keine KI- spezifischen Zertifiziert Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

11September 2025 Mainz

11.September 2025

Mainz

Jenseits der Echokammern

8. Mainzer Architekturquartett diskutiert Lebendige Orte der Demokratie in Mainz.

12September2025 Würzburg

12.September 2025

Würzburg

Zwei Funktionen, eine Leitung: Lüftung und Entrauchung

Vollständiger Titel: Zwei Funktionen, eine Leitung: Lüftung und Entrauchung clever kombiniert Strömungsmechanik und Druckverluste – Optimierung der Luftführung Fertigung von L90-Leitungen – Sicherheit und Normen im Fokus Hygiene nach VDI 6022 – Gesundheit und Sauberkeit in Lüftungsanlagen Schallschutz – Reduzierte Geräuschentwicklung mit L90-Leitungen Konstruktionsvarianten & besondere Anwendungen – Flexibilität für jedes Gebäude Tools & Services – Unterstützung für Planung und Umsetzung…

Exkursion

12September2025 Koblenz-Bendorf

12.September 2025

Koblenz-Bendorf

Fachexkursion zur Sayner Hütte

Die Kammergruppe 6 lädt ihre Mitglieder zur Exkursion ein

15September2025 Würzburg

15.September 2025

Würzburg

Moderne Planungs- und Gestaltungskonzepte für Gewerbe & Büro

Vollständiger Titel: Moderne Planungs- und Gestaltungskonzepte für Gewerbe und Büro – das perfekte Arbeitsklima Wärme DIN 4108-2 FC- Abminderungsfaktor Licht DIN EN 14501:2021 Kriterien für den Blendschutz Allgemeiner Einfluss der Luftqualität auf Menschen in Gebäuden im Hinblick auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit Allgemeine Anforderungen an Lüftungsanlagen in Bürogebäuden Fassadenautomation Faktoren eines guten Raumklimas Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

16September2025 Oberursel

16.September 2025

Oberursel

Innovatives Bauen- Mit Lösungen, die Zukunft schaffen

Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei, während innovative Entwässerungssysteme eine nachhaltige Ableitung von Regenwasser ermöglichen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

16 September 2025 – 17. September 2025 Beckum

16.September 2025

Beckum

Web-Sem.Bauausführung f. Fach-u.Führungskräfte nach DIN 1045

Zunächst werden die betontechnologischen Grundkenntnisse aufgefrischt. Daran schließen die Themen Betonbestellung und Betonannahme an. Am ersten Tag wird konkret und praxisnah das Liefern, Fördern, Einbauen und Verdichten des Betons auf der Baustelle behandelt. Am zweiten Tag werden das Bearbeiten der frisch betonierten Oberflächen und das Nachbehandeln näher betrachtet. Dabei wird auf die Verfahren, deren Anwendung, den richtigen Zeitpunkt und die erforderliche Dauer eingegangen. Die…

16September2025 Rheinau

16.September 2025

Rheinau

KALKSANDSTEIN Akademie Herbst 2025

"Effizientes und nachhaltiges Bauen" Prof. Dr. Ing. Eric Brehm bietet in seinem Vortag wertvolle Einblicke in eine nachhaltige Bauweise und praktische Lösungen für deren Planung und Umsetzung. Er informiert darüber, wie Mauer-werk dazu beiträgt, energieeffiziente, langlebige und umweltverträgliche Gebäude zu realisieren. Der Vortrag richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Planer sowie alle Interessierten, die sich für moderne und umweltfreundliche Bauweisen begeistern. Die Veranstaltung…

Webinar

16September 2025 online

16.September 2025

online

Energieeffizienz ohne Bauschäden

Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge von Energieberatungen | häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen | BEG-Nachweise beim Bauen im Bestand, Anforderungen, Förderungen und Risiken | Bauschäden aufgrund mangelhafter Planung und Ausführung | Problemstellungen in Anschlusspunkten | Schäden aufgrund fehlender Luftdichtheit | Schäden aufgrund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens

Tagung

16September 2025 Nieder-Olm

16.September 2025

Nieder-Olm

27. Vergabetag Rheinland-Pfalz - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

Kooperationsveranstaltung von Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und dem Städtetag Rheinland-Pfalz.

Baukultur

16September 2025 Zentrum Baukultur

16.September 2025

Zentrum Baukultur

Dispatchwork Mainz | Stadtreparatur mit Künstler Jan Vorman

Baulücken mit Legosteinen füllen | Tag 1 | 10-13 Uhr

16September2025 Würzburg

16.September 2025

Würzburg

Optimale Beleuchtung für die Industrie

Vollständiger Titel: Optimale Beleuchtung für die Industrie: Schnelle Montage, Nachhaltigkeit und Perfekte Lichtparameter Schnelle Montage von Beleuchtungssystemen Ökologische Einstellung und nachhaltige Verpackung Wichtige Lichtparameter in der Industriebeleuchtung Anpassbare Lösungen für verschiedene Lichtszenarien Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16September2025 Würzburg

16.September 2025

Würzburg

Seriell.Modular.Hybrid. – Bauen neu erleben mit System

Einordnung des Themas: Warum modular/seriell/hybrid gerade jetzt? - Begriffsklärung & Kontext - Modular: Raumrasterung, maximale Vorfertigung - Seriell: Elementfertigung - Hybrid: Kombination der Stärken Projekt-Insights - Projekt 1: St. Otto (Serieller Anbau) - Projekt 2: 8-geschossiger Hybridbau in Fürth Forschung & Entwicklung Modulsystem für Wohnungsbau - Zukunftsvisionen & technologische Ansätze: - Faserbewehrung, HBV-Decke - neue Fertigungsmöglichkeiten Die Veranstaltung ist…

Baukultur

16September 2025 Zentrum Baukultur

16.September 2025

Zentrum Baukultur

Dispatchwork Mainz | Stadtreparatur mit Künstler Jan Vorman

Baulücken mit Legosteinen füllen | Tag 1 | 17-20 Uhr

Tagung

17September 2025 Gießen

17. September 2025 - 18. September 2025

Gießen

Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Der Kongress ist das Top Event für Digitales Planen und Bauen von Infrastruktur. Jahr für Jahr treffen sich Fachleute, Anwenderinnen und Interessierte, um zu erfahren, in welche Richtung sich BIM in Forschung und Praxis entwickelt. Der Kongress wird 2025 bereits zum zwölften Mal von der THM und dem 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn veranstaltet.

Baukultur

17September 2025 Zentrum Baukultur

17.September 2025

Zentrum Baukultur

Dispatchwork Mainz | Stadtreparatur mit Künstler Jan Vorman

Baulücken mit Legosteinen füllen | Tag 2 | 10-13 Uhr

17September2025 Würzburg

17.September 2025

Würzburg

Sanierung von großflächigen Flachdächern

Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente Ganzheitlich nachhaltig Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17September2025 Würzburg

17.September 2025

Würzburg

Regenwassernutzung & -rückhaltung

Regenwassernutzung von der Regentonne bis zur Großanlage Anforderungen an Technik, Qualität und Hygiene Technische Normen (DIN EN 16941-1, DIN 1989-100) & Aufbau moderner RW-Anlagen Retentionszisternen, Versickerung & deren Beitrag zur Schwammstadt Praxisbeispiele, EcoBloc-Systeme und aktuelle Technologien Recycling-Aspekte und Nachhaltigkeit Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17September2025 Würzburg

17.September 2025

Würzburg

Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für die Zukunft

Vollständiger Titel: Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für eine nachhaltige Zukunft Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente Ganzheitlich nachhaltig Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

17September 2025 Zentrum Baukultur

17.September 2025

Zentrum Baukultur

Dispatchwork Mainz | Stadtreparatur mit Künstler Jan Vormann

Baulücken mit Legosteinen füllen | Tag 2 | 17-20 Uhr

18 September 2025 – 19. September 2025 Beckum

18.September 2025

Beckum

Web-Sem. DIN 1045 - Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität

Die neue Normengeneration gewährleistet die Qualität im Betonbau als schnittstellenübergreifende Aufgabe von Planung, Betontechnik und Bauausführung. Dazu werden alle notwendigen Schritte differenziert über Betonbauqualitätsklassen BBQ festgelegt. Europäische Normen & nationale Ergänzungen: Die neuen Normen setzen europäische Vorgaben um und ergänzen sie bei Bedarf durch nationale Regelungen. Überblick zu den geplanten Änderungen und Aktualisierungen, des neuen Konzeptes der Betonbauqualität.…

18September2025 Wörrstadt

18.September 2025

Wörrstadt

Energetische Gebäudesanierung in der Praxis

Die Energie-Fachtagung 2025 widmet sich der praktischen Umsetzung energetischer Gebäudesanierung. Im Fokus stehen gesetzliche Neuerungen (GEG, BEG ab 2025), kommunale Wärmeplanung und Beispiele wie die serielle Schulsanierung. Keynotes, Fachvorträge und Impulse bieten aktuelles Fachwissen und Raum für Austausch mit Expert:innen aus Politik, Planung und Praxis. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

18September 2025 online

18.September 2025

online

Update Pflegeheimplanung: neue Herausforderungen - neue Konzepte

Entwicklungstrends und neue Herausforderungen | Planungsgrundlagen | Innenraumgestaltung und Freianlagen | Projektbeispiele: Modernisierung, Umnutzung und Neubau

Baukultur

18September 2025 Zentrum Baukultur

18.September 2025

Zentrum Baukultur

Stadtreparatur mit Künstler Jan Vormann

Auf Streifzug durch Mainz!

18September2025 Online

18.September 2025

Online

Moderner Trockenbau mit Knauf Teil 2.1 - Platten und Wände

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 2.11: Plattenarten und Wandsysteme Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 1 der Reihe und behandelt die Themen „Grundlagen des Trockenbaus“ und „Planung von Metallständerwänden“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

18September2025 Würzburg

18.September 2025

Würzburg

Brandschutz bei der Verlegung von Kabel- und Leitungsanlagen

Brandschutz bei der Installation von Boden-Kanalsystemen, Wandkanalsystemen und Kabeltrassen Brandsichere Kabelverlegung in Rettungswegen Sichere Verlegung von PV-Leitungen innerhalb von Gebäuden Durchdringen von Brandriegeln in gedämmten Wänden und Decken (WDVS) Führen von brennbaren Materialien über Brandwände auf dem Dach Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18September2025 Trier

18.September 2025

Trier

Architektentag / Informationen komplexer Türanforderungen

Türen werden immer komplexer und müssen bisweilen widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Somit stellen sie uns alle, am Bau Beteiligten, vor große Herausforderungen. Ein typisches Beispiel ist eine Tür in einem Rettungsweg, die sich in Fluchtrichtung immer öffnen lassen muss, gleichzeitig jedoch verriegelt und von innen gesichert sein soll und als Nachströmöffnung für den Rauchabzug dient. Einbauanforderungen sowie Mischanschlüsse Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

18September2025 Würzburg

18.September 2025

Würzburg

Effektive Schallschutzplanung im Holzbau

Streitigkeiten im Keim ersticken: Schallschutzanforderungen richtig vereinbaren Die wichtigsten Planungsparameter: Welche Größen gilt es zu berücksichtigen, um einen zufriedenstellenden Schallschutz in der Nutzung zu erreichen? Richtig Nachweisen: DIN 4109-2 differenzierte Flankenbetrachtung Praxiserprobte Konstruktionen: Lösungsansätze am ausgeführten Objekt Schallschutz gegen Außenlärm: Wie bleibt es in einer lauten Umgebung drinnen leise? Die Veranstaltung ist von der…

Baukultur

18September 2025 Zentrum Baukultur

18.September 2025

Zentrum Baukultur

Vortragsabend | Stadtreparatur mit Künstler Jan Vormann

Bunte Baumaßnahmen im Stadtbild

19September2025 online

19.September 2025

online

Raumakustik - praxisnah für Anwender

Das Seminar richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, und Planer die mit dem Thema Raumakustik in Berührung kommen und sich Grundlagen der Raumakustik aneignen und praktische Tipps mitnehmen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundlagen der Akustik, zur Schallausbreitung sowie Frequenzen und Nachhallzeit, Hörsamkeit und Lärmreduktion durch Absorber, Materialien, Oberflächen, Positionierung, Regelwerke (DIN 18041; VDI 2569; ASR A3.7), Planung in der Praxis Die Veranstaltung ist…

19September2025 Frankfurt am Main

19.September 2025

Frankfurt am Main

60. Frankfurter Bausachverständigentag 2025

Typische Schäden und Problempunkte. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19September2025 Würzburg

19.September 2025

Würzburg

Wärmepumpeninstallationen >20 kW in der Praxis

R290 als Kältemittel für Wärmepumpen Besondere Anforderungen an Wärmepumpeninstallationen mit R290 Wärmepumpeninstallationen >20 kW Betrachtung Marktwachstum Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19September2025 Dudelange

19.September 2025

Dudelange

Holzbautag Grande Région 2025

Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern eine nachhaltige und ressourceneffiziente Bauweise, um den Klimawandel zu bekämpfen und unseren Planeten für kommende Generationen lebenswert zu halten. Holz als nachwachsender Rohstoff erlaubt eine langfristige Bindung großer Mengen an CO2- Emissionen, besitzt hervorragende bauphysikalische Eigenschaften und bietet eine moderne sowie ästhetisch ansprechende Optik. Um die diversen Vorteile und Möglichkeiten des Holzbaus zu erörtern und sich mit…

22September2025 Würzburg

22.September 2025

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Holzbau jetzt auch in Gebäudeklasse 5 – Was sind die neuen Voraussetzungen? Wohin haben sich die Grenzen verschoben? Wie funktioniert Brandschutz im Holzbau? Wie führe ich als Planer die Nachweise? Wichtige Ausführungsdetails an Beispielen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22September2025 Beckum

22.September 2025

Beckum

Web-Sem. "Die neue DIN1045-Modul1-Planung und Fertigteile"

Zielsetzung: Sicherstellung der Qualität im Betonbau als gemeinsame Aufgabe von Planung, Betontechnik und Bauausführung durch Betonbauqualitätsklassen (BBQ). Normenumsetzung: Anpassung und Ergänzung europäischer Normen durch nationale Regelungen, wenn nötig. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22September2025 Würzburg

22.September 2025

Würzburg

Nachträgliche Querkraft- und Durchstanzverstärkung

Vollständiger Titel: Nachträgliche Querkraft- und Durchstanzverstärkung im Stahlbeton- und Spannbetonbau Sanierungsfälle durch vorhandene Querkraft- oder Durchstanzbewehrung Umgang mit der Nachhaltigkeit Gründe für eine nachträgliche Verstärkung von Bestandsbauwerken Aufwand und Kosten für herkömmliche Verstärkungsmaßnahmen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

23September 2025 online

23.September 2025

online

AUSGEBUCHT | Workshop iPad für Büro und Baustelle

Buchung auf Warteliste noch möglich | Das iPad setzt sich mehr und mehr in unserem Berufsalltag durch, in Kombination mit dem Apple Pen entwickelte sich zu einem unentbehrlichen Allroundtool für Büro, Baustelle und (digitale) Baubesprechungen. Es erspart uns Dokumente zu scannen oder Fotos herunterzuladen und ermöglicht eine komplett papierlose Kommunikation.

Lehrgang

23 September 2025 – 26. September 2025 Mainz

23. September 2025 - 26. September 2025

Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 3: Informationskoordination

Dieses Modul mit 32 UE lehrt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamt-modell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

23September2025 Würzburg

23.September 2025

Würzburg

Mehr Kosten- und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Aufzeigen der Vorteile der Modulbauweise Kosten- und Planungssicherheit durch präzisen Projektablauf LEAN Construction als Methode zur Effizienzsteigerung Bauzeitverkürzungen durch modulare Bauweise Anwendungsmöglichkeiten Modulbau Gegenüberstellung konventionelles Bauen und Modulbau im Bauablauf Technische Details zum Ziegelmodulbau Was ist Stahlleichtbau – Grundlagen des Stahlleichtbaus Einsatzbereiche des Stahlleichtbaus mit Objektbeispielen Die Veranstaltung ist von der…

23September2025 Mainz

23.September 2025

Mainz

BuGG-Gründach-Forum Mainz

der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt im Rahmen seiner Seminarreihe „Gründach-Forum 2025“ in verschiedenen Städten das Thema Dachbegrünung vor. Die Halbtagesseminare finden in Kooperation mit den jeweiligen Städten statt und greifen die Rolle begrünter Dächer in den Städten auf: Wie diese gefördert und festgeschrieben werden, welche Aufgaben sie in der Regenwasserbewirtschaftung, bei der Klimaanpassung und beim Artenschutz übernehmen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

23September2025 Würzburg

23.September 2025

Würzburg

Lebensraum statt Parkraum – Parkraum platzsparend planen

Wie können Automatische Parksysteme wertvolle Flächen für andere Nutzungen freigeben? Wie wird Elektromobilität in Automatische Parksysteme integriert? Wie wird ein Projekt für Automatische Parksysteme erfolgreich geplant? Warum sind Automatische Parksysteme eine Lösung für die Herausforderungen von morgen? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Baukultur

23September 2025 Zentrum Baukultur

23.September 2025

Zentrum Baukultur

Das wohnungspolitische Gespräch

AIP-Webinar

24September 2025 online

24.September 2025

online

Energetische Sanierung – Wohngebäude

In dem Seminar werden die Fragen nach der richtigen Dämmstärke, den passenden Energie- und Lüftungssystemen behandelt und Lösungsansätze präsentiert. Dabei werden, anhand von Beispielen aus der Praxis, Probleme aufgezeigt und Lösungen zur Diskussion gestellt. Neben der "normalen" Sanierung werden die Anforderungen an KfW-Effizienz- und Passivhäusern im Bestand besprochen, sowie der Umgang mit schützenswerten Gebäuden diskutiert.

24September2025 Ramstein

24.September 2025

Ramstein

Aktuelle Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes

Die Anliegen des Umwelt- und Klimaschutzes spielen seit langem eine hervorgehobene Rolle im öffentlichen Bau- und Planungsrecht und sollen mit dessen Instrumenten auch gezielt verfolgt werden. Dies führen aktuelle Rechtsentwicklungen und Problemlagen erneut vor Augen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24September2025 Würzburg

24.September 2025

Würzburg

Belichtungskonzepte für unterschiedliche Nutzungen

Tageslicht in Gebäuden DIN EN 17037 „Tageslicht in Innenräumen“ Umsetzung an konkreten Projektbeispielen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24September2025 Würzburg

24.September 2025

Würzburg

Wertvolle Sicherheit für anspruchsvolle Dachsysteme

Vollständiger Titel: Wertvolle Sicherheit für anspruchsvolle Dachsysteme – Langlebige Dämmung & Regenwassermanagement Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Konstruktionen im Flachdach Pro und Contra Wärmedämmungen in der Anwendung Einsatz von Retentions-Gründächern als Baustein des Regenwassermanagements Multifunktional: Eine Fläche, vielfältiger Nutzen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Termin

24September2025 Koblenz

24.September 2025

Koblenz

Infoabend Bundesbau

Bauen für den Bund, gestalten für die Zukunft

25 September 2025 – 26. September 2025 Darmstadt

25.September 2025

Darmstadt

LabSample 2025 - Activity-based-working

Wir besuchen den Neubau des Merck TSC in Vorträgen der Planer plus Exkursion zum Objekt. Thematisiert werden die Architektur, Laborplanung, TGA, Gebäudelogistik & BIM Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25September2025 Maria-Laach

25.September 2025

Maria-Laach

"Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren"

Zusammen mit der Werkgemeinschaft BAUEN + ENERGIE sowie Infrarotheizungshersteller Redwell Manufaktur GmbH organisieren wir erneut für kommendes Frühjahr 2025 eine Seminarreihe. Alle Architekten, Fachplaner und Energieberater sind herzlich dazu eingeladen, ihr Wissen in Sachen klimafreundlich Bauen + Sanieren unter Berücksichtigung der Kosteneffizienz zu erweitern und aufzufrischen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25September2025 Mainz

25.September 2025

Mainz

om3 Grundschulung

siehe Seminarinhalt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 September 2025 – 26. September 2025 Online-Seminar

25.September 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25September2025 Rheinau

25.September 2025

Rheinau

KALKSANDSTEIN Online-Bauseminar 2025

"Erdbebennachweis moderner Kalksandstein-Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 - praxisnah und effizient" Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

25September 2025 online

25.September 2025

online

Biodiversität - Urbane Lebensräume und Artenschutz am Gebäude

Dieses Seminar bietet eine kompakte Übersicht über die Bedeutung und Umsetzung von Biodiversität in urbanen Lebensräumen, mit einem besonderen Fokus auf Artenschutzmaßnahmen an Gebäuden. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, Biodiversitätsprojekte in städtischen Umgebungen zu planen und durchzuführen. Durch die Teilnahme an diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, um die Biodiversität in urbanen Räumen zu fördern und aktiv zum Artenschutz…

25September2025 Online

25.September 2025

Online

Moderner Trockenbau mit Knauf Teil 2.2 - Decke u. Oberfläche

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 2: Deckensysteme und Fugen- und Oberflächengestaltung Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 2 der Reihe und behandelt die Themen „Planung von Plattendecken“ und „Fugen- und Oberflächengestaltung im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von…

25September2025 Beckum

25.September 2025

Beckum

Web-Sem. Die neue DIN 1045-Modul2- Herstellung u.Technoligie

Dieses Modul bietet denen, die überwiegend in der Betonherstellung oder deren unmittelbaren Anknüpfungspunkte zu tun haben, einen intensiveren Überblick über Änderungen und Neuerungen, die mit der Einführung der DIN 1045-2 einhergehen. Zudem werden Planungsbüros angesprochen für die die Themen Nachhaltigkeit, Eingruppierung in Beton-, Expositions-, und Feuchtigkeitsklassen von Bedeutung sind. Zielgruppen: Objektplanende, Tragwerksplanende, Betonherstellende, Baustoffprüfende und Lehrende Die…

25September2025 Berlin

25.September 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

25September2025 Rottenburg

25.September 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

25September2025 Würzburg

25.September 2025

Würzburg

Klimarobustes Bauen und Sanieren – Fenster und Türen

Vollständiger Titel: Klimarobustes Bauen und Sanieren – Fenster und Türen im Fokus Einfluss des Klimawandels auf Fenster und Türen und daraus entstehende Herausforderungen Wie können wir ihre Funktionalität langfristig sichern und zur Minderung der CO2-Emissionen beitragen? Lösungsansätze für die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Fenstern und Türen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26September2025 Beckum

26.September 2025

Beckum

Web-Sem. Die neue DIN1045-Modul3-Bauausführung u. Verarb.

Qualitätssicherung: Sicherstellung der Qualität im Betonbau durch klare Betonbauqualitätsklassen (BBQ). Normenumsetzung: Umsetzung und nationale Ergänzung europäischer Normen. Spezifisches Modul, insbesondere zu Bauausführung und Betonverarbeitung, bietet kompakte Informationen zu Änderungen und Neuerungen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26September2025 Würzburg

26.September 2025

Würzburg

Vom alten Flachdach zum neuen Gründach!

Vollständiger Titel: Vom alten Flachdach zum neuen Gründach! Flachdachsanierung mit cleveren Lösungen Flachdachsanierung und Neubau mit EPDM Was gibt es bei der Abdichtung unter Gründächern zu beachten? Abdichtung mit EPDM System Fugenreduzierung im Flachdach Sanierung im Überblick Vorgehensweise Lichtkuppelsanierung Sanierungscheckliste Aus Alt mach Grün – Produkte für alle Gründachanforderungen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

27September 2025 online

27.September 2025

online

Nachtragsmanagement im Architektenvertrag

Das Seminar hat das Nachtragsmanagement in der Praxis eines Architekturbüros zum Thema. Zum einen werden an realen, typischen Vertragsklauseln von Auftraggebern die Folgen für Honorar und Nachträge besprochen und Argumentationshilfen für Verhandlungen geliefert. Zum anderen wird ein Standardvorgehen vorgestellt, um typische Nachtragsforderungen rechtssicher zu begründen und Honoraransprüche mit Nachdruck zu verfolgen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis, was…

29September2025 Würzburg

29.September 2025

Würzburg

Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade

Vollständiger Titel: Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade – Alles über Brandschutzabschlüsse Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Normative Unterscheidung Innen- und Außentüren Brandschutzfassaden, Zulassung oder CE-Kennzeichnung Brandschutzfassaden – Übergang von F0 zu F-90 Ausführungsarten (Türarten, Festverglasung) Türfunktionen & Regelwerke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

30September2025 Berlin

30.September 2025

Berlin

WB254075 Brandschutz RLP - Beherbergungs- u. Verkaufsstätten

In diesem Vertiefungswebinar betrachten wir die ungeregelten Sonderbauten der Beherbergungsstätten, weisen auf übliche Gefahren hin und erarbeiten anhand eines Beispiels zusammen eine schutzzielorientierte Lösung. Wir legen das Rundschreiben “Hinweise für die Planung von Beherbergungsstätten in Rheinland-Pfalz“ zugrunde. Außerdem betrachten wir die “Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten”. Sie lernen die Grundlagen für die Planung und Prüfung dieser Sonderbauten kennen. …

30September2025 Würzburg

30.September 2025

Würzburg

Absturzsichernde Fensterelemente

Gesetzliche und Normative Rahmenbedingungen Anforderung an die Planung und Montage Die Nachweiskette von der - Lastannahme - Verglasung - Rahmen - Befestigung - Untergrund Befestigungslösungen mit Verwendbarkeitsnachweis Fallbeispiele praxisnah bewertet Alternative Nachweisführung für den Untergrund Querlastversuche am Bauwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01Oktober2025 Teningen

01.Oktober 2025

Teningen

Regenwasserbehandlung & -versickerung

Schadstoffe im Regenwasser: AFS, Schwermetalle, Mikroplastik & Co. Grundlagen der Regenwasserbehandlung: Sedimentation, Filtration, Adsorption Relevante Regelwerke: DWA-A 102-2, DWA-A 138-1, DWA-M 179-1 Anforderungen an dezentrale Behandlungsanlagen & Prüfgrundlagen (DIBt) Techniken zur Versickerung auch bei schwierigen Untergründen Ermittlung der Infiltrationsrate (ki) und Bewertung von Baugrundgutachten Praxisbeispiele für Systeme von der Mulde bis zum Tunnel Die Veranstaltung ist von…

02Oktober2025 Online

02.Oktober 2025

Online

Trockenbau mit Knauf 2.3 - Brandschutz u. Feuchträume

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 3: Trockenbausysteme für den Brandschutz & Anforderungen für Feucht- und Nassräume Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 3 der Reihe und behandelt die Themen „Brandschutz im Trockenbau“ und „Feucht- und Nassraumlösungen im Trockenbau“. Die…

Exkursion

03 Oktober 2025 – 05. Oktober 2025 Rotterdam

03. Oktober 2025 - 05. Oktober 2025

Rotterdam

Architekturexkursion Rotterdam – Visionen und Zukunftsprojekte (3-tägig)

Erkunden Sie unter fachkundiger Führung moderne, ambitionierte und experimentelle Wohnhochhäuser, Einkaufsmeilen, Museen und neu entstandene Viertel. Architekturexkursion mit berufsbezogenem Fachprogramm in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Poppe Reisen aus Mainz.

Exkursion

05 Oktober 2025 – 12. Oktober 2025 Osaka und Tokio

05. Oktober 2025 - 12. Oktober 2025

Osaka und Tokio

Architekturexkursion EXPO 2025 Osaka und Tokio (8-tägig)

Osaka zählt zu den größten Metropolen der Welt und ist im Jahr 2025 zum zweiten Mal Gastgeberin der EXPO. Die Weltausstellung wird vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 im Hafengebiet von Osaka stattfinden. Thema der EXPO 2025 ist "Designing Future Society for Our Lives". Fachexkursion in Kooperation mit der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

07Oktober2025 Rottenburg

07.Oktober 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

08Oktober 2025 online

08.Oktober 2025

online

Leichtigkeit im Büroalltag – Stressbewältigung für Planer:innen

Planer:innen sind vermehrt hohem und stetig wachsendem Leistungsdruck ausgesetzt, welcher sich mit zunehmender Berufserfahrung und wachsender Verantwortung zuspitzt. Im Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Arbeitswelt erläutert. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden Stressoren ermittelt und eine Stressbewältigungsstrategie erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Einsatz von Methoden zur Stressregulation im Planungsalltag, ob im Büro, im Home-Office…

09Oktober2025 Köln

09.Oktober 2025

Köln

Kölner Betonforum 2025

Am 9. Oktober 2025 findet erstmals das Kölner Betonforum in Kooperation mit der TH Köln, Labor für Baustofftechnik, statt. Unter dem Motto „Nachhaltige Baustoffe, Innovative Bauweisen, Neue Regelwerke“ gibt es Vorträge zu klimafreundlichen Zementen, Betonrecycling, Sekundärrohstoffen, nichtmetallischer Bewehrung sowie neuen DAfStb-Richtlinien und der DIN 1045-1000. Fachleute aus Forschung, Praxis und Recht informieren über technische, ökologische und normative Entwicklungen. Die Veranstaltung…

Webinar

09Oktober 2025 online

09.Oktober 2025

online

Trockenbau Gestaltungstechnik - Raumideen realisieren mit Trockenbau

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und individuelle Konstruktionen: Die Trockenbauweise eröffnet wie kaum eine andere Bauweise neue Horizonte für die architektonische Gestaltung. Wie lassen sich kreative Entwürfe präzise und praxisnah realisieren? Welche Materialien und Verarbeitungstechniken bieten sich an? Und wie können typische Ausführungsfehler vermieden werden?

09Oktober2025 Köln

09.Oktober 2025

Köln

18. Europäischer Kongress (EBH)

Der 18. Europäische Kongress bietet eine Plattform für Architekten, Ingenieure, Holzbauer und alle Akteure der Baubranche, um sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen im urbanen Holzbau auszutauschen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09Oktober2025 Online

09.Oktober 2025

Online

Trockenbau mit Knauf Teil 2.4 - Bau- und Raumakustik

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 4: Bau- und Raumakustik im Trockenbau Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-ToWebinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 4 der Reihe und behandelt die Themen „Bauakustik im Trockenbau“ und „Raumakustik im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

09Oktober2025 Berlin

09.Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

10Oktober2025 Köln

10.Oktober 2025

Köln

18. Europäischer Kongress (EBH)

Der 18. Europäische Kongress bietet eine Plattform für Architekten, Ingenieure, Holzbauer und alle Akteure der Baubranche, um sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen im urbanen Holzbau auszutauschen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10Oktober2025 Beckum

10.Oktober 2025

Beckum

Web-Sem. Die neue DIN1045-Modul4-Technologie,Konformität u.

Speziell vorgestellt werden die Konformitäts- und Produktionskontrollen in den betonherstellenden Werken, ebenso ergänzende Hinweise, was die Betonfertigteilindustrie betrifft nach DIN 1045-4, DIN1045-41, DIN 1045-42. Ein anderer Schwerpunkt ist die Qualitätssicherung auf Baustellen nach DIN 1045-3, einschließlich der Vorgehensweise bei der Bewertung der Betondruckfestigkeit. Hauptziel ist die Sicherstellung der Qualität als schnittstellenübergreifende Aufgabe von Planung, Technologie. Die…

14Oktober2025 Beckum

14.Oktober 2025

Beckum

Web-Seminar " R-Beton nach neuer DIN 1045"

Beton- und Massivbau sollen nicht nur dauerhaft, sondern auch ressourcen- und umweltschonend sein. R-Betone mit rezyklierten Gesteinskörnungen leisten hierbei – vor allem im Hochbau – einen wichtigen Beitrag. Wir zeigen anhand der neuen DIN 1045 mit ihren erweiterten Anwendungsregeln, wie R-Beton geplant, bemessen und betontechnologisch umgesetzt wird. Praxisbeispiele und Projekte ergänzen das Programm. Fragen, auf die im Web-Seminar eingegangen werden soll, vorab an: Thomas.Richter@beton.org.…

Baukultur

15Oktober 2025 Neustadt

15.Oktober 2025

Neustadt

Mit Resilienz! Stadtumbau und Denkmalschutz

Neuer Termin! Bei der zwölften Auflage der „Hambacher Architekturgespräche“ zeigen stadträumliche Projekte beispielhafte Lösungswege auf, wie unser urbaner Raum klimaresilienter gestaltet werden kann.

16Oktober2025 Berlin

16.Oktober 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

17Oktober2025 Aschersleben

17.Oktober 2025

Aschersleben

8. Aschersleber Architekturtag

Der 8. Aschersleber Architekturtag besteht in seiner Essenz aus drei Säulen: Architektur, Industrie und Kunst. In ihrer Kombination wird modernes, nachhaltiges Bauen generationsübergreifend möglich. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten: den international renommierten Architekten Jürgen Mayer H. und dem Experten für energetisches Wohnen Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld. Lernen Sie den Maler Neo Rauch persönlich kennen . Die Veranstaltung ist von der…

22Oktober2025 Würzburg

22.Oktober 2025

Würzburg

Durchführung von QNG und DGNB – Leitfaden

Vollständiger Titel: Durchführung von QNG und DGNB – Leitfaden aus Sicht eines Zertifizierungsexperte Was sind die wichtigsten Meilensteine im Zertifizierungsablauf -Der Precheck; Die Pflichtenhefte; Planungsprüfung; Baustellenbegleitung; Produktfreigaben; Aufbereitung der Dokumente für das Audit Was ist zu tun von Seiten -Projektsteuerung / Bauherr; Architekt / Objektplanung; HKLS; Elektro; Bauphysik; Ausführende Gewerke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

23Oktober2025 Rottenburg

23.Oktober 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

27 Oktober 2025 – 28. Oktober 2025 Online-Seminar

27.Oktober 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Webinar

27 Oktober 2025 – 28. Oktober 2025 online

27. Oktober 2025 - 28. Oktober 2025

online

Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung – Stadtplanung und Klimaschutz: Aufgaben, Ziele, Hemmnisse, Chancen

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Klimaschutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen. Klimaschutz sollte als zeitgemäßer Standard in der Planung zu einer Selbstverständlichkeit werden.

Webinar

29Oktober 2025 online

29.Oktober 2025

online

Regenerative Energien – Solarthermie und Photovoltaik

In dem Seminar werden neben den Grundlagen zur Solarthermie und Photovoltaik Praxisbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude aufgezeigt, die zum einen Chancen, aber auch Grenzen der beiden Techniken darstellen. Ziel des Seminars ist es, über die Grundlagen und nötigen Rahmenbedingungen der Technik sowie über die Wirtschaftlichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis zu informieren.

Webinar

29Oktober 2025 online

29.Oktober 2025

online

Abrechnung / Rechnungsprüfung in der Landschaftsarchitektur

Abrechnungsprobleme bereits beim Aufstellen des LV erkennen und vermeiden | Die vollständigen Abrechnungsunterlagen | Massenabweichungen | Vergütung von Leistungen | Das manuelle Aufmaß | Stundenlohnarbeiten | Abrechnung von Erdmassen | Fotovortag Übermessungsregeln | Das digitale Aufmaß | Das Schlussrechnungsgespräch | Einfache Rechnungsprüfung durch gute Ausschreibung | Ausblick auf die Abrechnung in der Zukunft

AIP-Webinar

30Oktober 2025 online

30.Oktober 2025

online

Sichere Kostenplanung beim Bauen im Bestand

Die Teilnehmenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Planung, Ermittlung und Kontrolle der Kosten über den gesamten Projektlebenszyklus. Sie verfügen im Anschluss an diese Veranstaltung über Tools, mit denen sie selbständig in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI die entsprechenden Baukosten und die anrechenbaren Kosten ermitteln können.

30Oktober2025 Vallendar

30.Oktober 2025

Vallendar

7. Brandschutztag Rheinland-Pfalz

Brandschutz ist ein wichtiges Thema, bei welchem alle Beteiligten der Planung, der Bauausführung und der Nutzung einschließlich der Feuerwehr zusammenarbeiten müssen. Brandschutz ist aber mittlerweile ein sehr komplexes Thema. Aus diesem Grund haben sich die Veranstalter zusammengetan und ein Forum Zukunft Bauen ins Leben gerufen, das einmal jährlich stattfinden und über die wichtigsten Neuerungen im Brandschutz informieren soll. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

Termin

31Oktober 2025 Mainz

31.Oktober 2025

Mainz

Zukunftskongress

75 Jahre Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Mit einem Zukunftskongress in der „Halle 45“ in Mainz wird das Jubiläum 2025 gefeiert. Nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern vielmehr eine Vision für die Zukunft soll dabei entstehen.

03November2025 -

03.November 2025

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Webinar

04November 2025 online

04.November 2025

online

Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die Planung

Nach Teilnahme des Einführungsseminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten und die wichtigsten Planungsgrundlagen von strohgedämmten Gebäuden und können in den Planungsbereich einsteigen.

Seminar

04November 2025 Mainz

04.November 2025

Mainz

Wirksam kontern - konstruktiv verhandeln!

Präsenzseminar in Mainz | Das Seminar sensibilisiert für Lösungsmöglichkeiten, die zur Optimierung von Kommunikationswegen und zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Sie lernen Ansätze kennen, wie der Umgang mit schwierigen Geschäftspartnern besser gelingen kann.

04 November 2025 – 15. Januar 2026 Trier

04.November 2025

Trier

Brandschutzbeauftragte/r

Je nach Größe und Gefährdungslage ist die Ernennung eines Brandschutzbeauftragten in Handwerksbetrieben, der Industrie sowie in Einrichtungen wie Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben – in jedem Fall jedoch ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen Risikomanagements. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

AIP-Webinar

05November 2025 online

05.November 2025

online

Schadenfreies Planen und Sanieren im Innenausbau

Mit dem Webinar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.

Webinar

06November 2025 online

06.November 2025

online

Energieeinsparung und Denkmalschutz

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, zur Verbesserung der Energieeffizienz bei Baudenkmalen eine ganzheitlich basierte Vorgehensweise im Sinne einer größten gemeinsamen Schnittmenge zwischen denkmalpflegerischen, bautechnischen und bauphysikalischen Anforderungen und Nutzererwartungen zu entwickeln.

Webinar

06November 2025 online

06.November 2025

online

Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro: Einnahmen, Kosten, Kennzahlen, Richtwerte

Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre wirtschaftliche Situation darstellen, überwachen und Trends erkennen, um rechtzeitig auf Änderungen reagieren zu können – für sich selbst, das Büro sowie zu steuerlichen und bankspezifischen Schnittstellen. Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Hinweise zur Datenerhebung und Wirtschaftlichkeitsüberwachung. Sie können darüber hinaus Zusammenhänge erkennen, wie auf Basis spezifischer Ausgangsdaten, die im Büro schon…

06November2025 Berlin

06.November 2025

Berlin

Regen.Impulse - Urbane Strategien für Regenwassermanagement

Der Umgang mit Regenwasser ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung. Regen.Impulse – Urbane Strategien für Regenwassermanagement bietet praxisnahe Einblicke, Fachwissen und innovative Konzepte, um wasserbewusste Städte zu gestalten.Klimawandel, Starkregen und Trockenphasen: Wie gestalten wir Städte widerstandsfähig? Regen.Impulse bringt Fachleute zusammen, um zukunftsweisende Lösungen im Regenwassermanagement zu diskutieren. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

07November2025 Hamburg

07.November 2025

Hamburg

Kreislaufwirtschaft im Bau: Recycling von Beton, Zement und

Das Webinar spannt einen Bogen über die verschiedenen Potenziale und Wege im mineralischen Baustoffrecycling - von der Materialgewinnung über die Ver- und Aufbereitung bis hin zu den Szenarien der Weiter- und Wiederverwendung. Dabei wird gezielt auf die Einsatzmöglichkeiten rezyklierter Baustoffe in Beton und Zement eingegangen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07November 2025

07.November 2025

Tag der Jungen Freien Berufe Berlin

Das BFB-Gesprächsforum lädt für junge Berufsträgerinnen und Berufsträger nach Berlin-Mitte ein.

Termin

09November 2025 Architekturbüros in Rheinland-Pfalz

09.November 2025

Architekturbüros in Rheinland-Pfalz

Tag der Offenen Architekturbüros

Auch im Jahr 2025 gewähren wieder Architektinnen und Innenarchitekten, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten mehr Einblick in Ihre Büros!

10 November 2025 – 28. November 2025 München

10.November 2025

München

Energieberater Wohngebäude (120UE)

Lerne über energetischen Sanierungen und Neubauten (Planung, Umsetzung, Kontrolle und Qualitätssicherung), die Anwendung von Energieberatersoftwares und vieles mehr anhand realer Fallprojekte und praxisnaher Projektbeispiele. Nach bestandener Abschlussprüfung kannst Du die Listung als Energieeffizienz-Experte des Bundes für die Programme Wohngebäude beantragen. Durch die Listung ist man dazu berechtigt Energieausweise für Wohngebäude auszustellen und KfW- sowie BAFA-Fördermittel zu beantragen.…

10 November 2025 – 13. November 2025 Trier

10.November 2025

Trier

Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe (TRGS 519 Anlage 3)

Jedes Unternehmen, welches Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) durchführt, bei denen mit Asbestprodukten umgegangen wird, muss sicherstellen, dass die Arbeiten von einer weisungsberechtigten sachkundigen verantwortlichen Person geleitet bzw. beaufsichtigt werden. Die Teilnahme an diesem Lehrgang schließt den Erwerb der Sachkunde nach Anlage 4 ein. Der große Asbestschein ist für verantwortliche Personen unerlässlich. Dazu zählen Bauleiter, Architekten und Planer.…

10November2025 Würzburg

10.November 2025

Würzburg

Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für die Zukunft

Vollständiger Titel: Design und Nachhaltigkeit: Kreative Wege für eine nachhaltige Zukunft Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente Ganzheitlich nachhaltig Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

12November 2025 online

12.November 2025

online

Das Unternehmen Planungsbüro neu erfinden – Veränderungsprozesse wirksam kommunizieren und gestalten

Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über grundlegende praktische Kenntnisse zur Klärung, Gestaltung und Veränderung von Unternehmensstrukturen und den Kommunikationsmethoden in Veränderungsprozessen.

12November2025 Beckum

12.November 2025

Beckum

Web-Sem. "Betonbau im Winter"

Das Betonieren bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Witterungsbedingungen erfordert eine vorausschauende Planung und besondere Maßnahmen im Transportbetonwerk und auf der Baustelle. Wird dies nicht beachtet, sind oft Mängel im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und die optischen Eigenschaften der Betonoberflächen am Bauwerk die Folge. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 November 2025 – 13. November 2025 online

12.November 2025

online

AVA in 2 Tagen / komplett

• Grundsätzliches Arbeiten mit ORCA AVA • Projekte anlegen • Leistungsverzeichnisse (LVs) erstellen und gliedern • Positionen anlegen, bearbeiten u. kopieren • Kostengruppen zuordnen • Leistungsverzeichnisse prüfen u. ausgeben • Daten austauschen via GAEB • Angebote erfassen und prüfen • Preisspiegel ausgeben • Aufträge erstellen und bearbeiten u. übermitteln • Nachträge erstellen, verwalten und ausgeben • Aufmaße erfassen u. prüfen • Zahlungsfreigaben erstellen • Kosten ausw…

12November2025 Eschweiler-Weisweiler (bei Aachen an der A4)

12.November 2025

Eschweiler-Weisweiler (bei Aachen an der A4)

Moderne Betonfassaden

Die Anforderungen an Fassadenelemente sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Neben den üblichen Qualitätsmerkmalen wie Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik sind zusätzliche Eigenschaften gefragt und notwendig. Insbesondere der Klimaschutz und die Ressourcenschonung stehen immer stärker im Fokus. Darüber hinaus sollen Gebäude flexibel nutzbar sein und im Sinne der fortschreitenden Digitalisierung intelligente Lösungen bieten. - vielfältige Möglichkeiten! Die…

Termin

13November 2025

13.November 2025

Ausgebucht - Dekonstruktivismus

Fortbildung für Lehrkräfte

13November2025 Berlin

13.November 2025

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

AIP-Webinar

14November 2025 online

14.November 2025

online

Grundkurs Bauleitung Teil 2 – Kostenmanagement

Welche Hilfsmittel stehen dem Architekten zur Verfügung um die in der Kostenberechnung angegebenen Kosten auf den Punkt einzuhalten? Wie werden Nachtragsangebote der Handwerker richtig geprüft? Wie kommt man an den "marktgerechten" Preis und welche Leistungsverweigerungsrechte hat der Handwerker?

Lehrgang

14 November 2025 – 29. November 2025 Wiesbaden

14. November 2025 - 29. November 2025

Wiesbaden

Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit

Der Lehrgang der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ist für Mitglieder konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nachhaltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundesregister Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben.

AIP-Webinar

17November 2025 online

17.November 2025

online

Bauen im Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

Das Seminar erläutert die aktuellen Anforderungen der 2. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG) und der neuen „Bundesförderung effizienter Gebäude“ (BEG). Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

17 November 2025 – 18. November 2025 Dresden

17.November 2025

Dresden

26. EIPOS Sachverständigentage Brandschutz

Die Brandschutzbranche trifft sich in Dresden und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen zu den 25. EIPOS-Sachverständigentagen Brandschutz. Die Traditionsveranstaltung für Fachplaner und Sachverständige wird erneut vor Ort in der Messe Dresden als auch online zu einem lebendigen Kongress der Brandschutzbranche. Ein abwechslungsreiches und fachlich anspruchsvolles Tagungsprogramm wird begleitet von einer fachlich fundierten Moderation von Prof. Gerd Geburtig. Die Veranstaltung ist von…

Webinar

18November 2025 online

18.November 2025

online

Nachhaltige energieeffiziente Gebäudekühlung

Im Anschluss an das Seminar kennen die Teilnehmenden Kombinationen von aktiven und passiven Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz im urbanen Umfeld. Sie haben Einblick in mögliche Betriebskosten sowie rechnerische Nachweise erhalten.

20 November 2025 – 21. November 2025 Niedernhausen

20.November 2025

Niedernhausen

Fassadentechnik in der Praxis

• Vogelfreundliche Glasfassaden: Artenschutz trifft Architektur • Rechtliches Spannungsfeld zwischen Technik und Vogelschutz • Solaraktive Fassaden & Fassadenbegrünung • Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus Recht und Praxis • Impulsvortrag: „Mehr Wachstum in turbulenten Zeiten“ – mit einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler • Physischen Gebäudeschutz & aktuelle Befestigungstechnik • Korrosionsschutz & Feuerverzinken in der Fassadentechnik • BIM Die Veranstaltung ist von der…

Seminar

24 November 2025 – 25. November 2025 Mainz

24. November 2025 - 25. November 2025

Mainz

Mitarbeiterführung im Architekturbüro

In dem zweitägigen Präsenz-Seminar trainieren Führungskräfte praxisnah den Umgang, das Verhalten und die Führungskommunikation mit Mitarbeitenden. Dabei lernen sie neben dem Einsatz ausgewählter Mitarbeitergespräche auch relevante psychologische Führungsmodelle aus dem neurowissenschaftlichem Bildungsmanagement kennen.

24November2025 Würzburg

24.November 2025

Würzburg

Urbane Lebensräume gestalten

Vollständiger Titel: Urbane Lebensräume gestalten: Vom Flachdach zum klimafreundlichen Nutzdach - Grundlagen der Planung - Welche Normen, Regelwerke und technische Grundlagen spielen bei der Planung einer Flachdachentwässerung eine Rolle? - Durchdringungen im Flachdach sicher planen - Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25November2025 Rottenburg

25.November 2025

Rottenburg

Wärmeschutz in Zukunft.

Zu Beginn werden wir uns mit dem aktuellen Wandel des Klimas in Deutschland auseinandersetzen und analysieren die Auswirkungen eines automatisierten Sonnenschutzes auf das Wohlbefinden von Hausbewohnern. Anschließend betrachten wir die Reaktionen, die in Wohnräumen auf diese Veränderungen erfolgen, und diskutieren verschiedene Lösungsansätze, die dabei eingesetzt werden können. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26November2025 Iserlohn

26.November 2025

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Ökologisch und nac

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

27November2025 Berlin

27.November 2025

Berlin

Luft & Licht. Fenster - Fassade - Ausbau. Nachhaltig

Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele & Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lösen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

AIP-Webinar

29November 2025 online

29.November 2025

online

Abnahme und Mängelhaftung

Das Seminar vermittelt einen praxisbezogenen und vertieften Einblick in die Leistungspflicht, die Mängelhaftung und die Abnahme beim Architektenvertrag. Anhand von Praxisbeispielen wird erläutert, woraus sich die Leistungspflichten des Planers ergeben, welche Folgen ein Verstoß gegen vertragliche Pflichten und Mängel der Planung haben, ferner die Bedeutung der Abnahme, die Abnahmearten, die Möglichkeiten der Teilabnahme und den Umgang mit Haftungsfällen gegenüber der…

01Dezember2025 Würzburg

01.Dezember 2025

Würzburg

Absturzsichernde Fensterelemente

Gesetzliche und Normative Rahmenbedingungen Anforderung an die Planung und Montage Die Nachweiskette von der - Lastannahme - Verglasung - Rahmen - Befestigung - Untergrund Befestigungslösungen mit Verwendbarkeitsnachweis Fallbeispiele praxisnah bewertet Alternative Nachweisführung für den Untergrund Querlastversuche am Bauwerk Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01Dezember2025 Mainz

01.Dezember 2025

Mainz

Internationaler DWV-Kongress

Im Rahmen des dreitägigen Kongresses findet eine spezielle Architektur-Session statt und der Architekturpreis Wein wird verliehen.

Webinar

02Dezember 2025 online

02.Dezember 2025

online

Brandschutz in Sonderbauten

Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an Sonderbauten wie Kindertagesstätten, Schulen, Altenpflegeheime, Beherbergungsstätten, Versammlungsstätten und Bürogebäude. Nutzungsspezifische Besonderheiten, wie insbesondere eine unterschiedliche Anzahl und Frequenz von Nutzern, bestimmen die Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes für diese Gebäudetypen. Aufgezeigt werden unterschiedliche Brandschutz-Konzepte für neue Gebäude sowie Lösungen für das Bauen im Bestand.

04Dezember2025 Lüdenscheid

04.Dezember 2025

Lüdenscheid

Webinar: Leitfaden der Lichtplanung

In diesem Webinar erfahren Sie, wie eine professionelle Lichtplanung strukturiert und systematisch durchgeführt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen eine kompakte Checkliste, die Sie direkt in Ihrem nächsten Projekt anwenden können. Wie plant man professionell Licht für Räume, in denen Menschen arbeiten und leben? Welche Anforderungen und Kriterien müssen berücksichtigt werden? Bei uns lernen Sie eine analytische Vorgehensweise in der Lichtplanung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

04Dezember 2025 online

04.Dezember 2025

online

Beratertag für Büroinhaber

Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

04 Dezember 2025 – 05. Dezember 2025 Online-Seminar

04.Dezember 2025

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

04Dezember2025 Berlin

04.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Ökobilanz – Lebenszyklus – Graue Energie

Ökologische Potentiale von Bestandsgebäuden nutzen, den Neubau-Vergleich zulassen. EPD: Woher kommen die Daten? GWP: Auswirkung auf die Ökobilanz, den Lebenszyklus auf die Graue Energie! Inhalte: Berechnungsmethoden, Zertifizierungssysteme, QNG, Lebenszyklusdaten, Umweltproduktdeklaration: Aufbau, Inhalt & Verwendung, Ökolog. Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung. Das ökolog. Kraftpaket Strategie Ökobilanz&Nachhaltigkeit - der Start in die Zukunft Bauen & Sanieren ist gesichert…

Webinar

05Dezember 2025 online

05.Dezember 2025

online

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung, Abrechnung im Bauvertrag

Mangelmanagement, Abnahme, Verjährung und Abrechnung im Bauvertrag sind Rechtsbegriffe deren grundsätzliche Wirkungsweisen jedem Architekten und Ingenieur bekannt sein müssen. Gerade bei diesen sensiblen Vertragsthemen können Fehler gemacht werden, für die der Architekt/Ingenieur seinem Auftraggeber gegenüber schadensersatzpflichtig wird.

05Dezember2025 Lahr

05.Dezember 2025

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohbau

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

08Dezember2025 Würzburg

08.Dezember 2025

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Holzbau jetzt auch in Gebäudeklasse 5 – Was sind die neuen Voraussetzungen? Wohin haben sich die Grenzen verschoben? Wie funktioniert Brandschutz im Holzbau? Wie führe ich als Planer die Nachweise? Wichtige Ausführungsdetails an Beispielen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 Dezember 2025 – 09. Dezember 2025 München

08.Dezember 2025

München

LCA-Bilanzierung Kurs (gem. QNG für KFN WG + optional Aufbau

In diesem Kurs lernst Du die LCA-Bilanzierung (Lebenszyklusanalyse) für Wohngebäude gemäß den Anforderungen der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards der KfW. Diese ist für Neubauten in allen KfW-Förderprogrammen verpflichtend. Des Weiteren hat die dena im Jahr 2024 eine neue LCA-Kategorie in der EEE-Liste eingeführt. Nach Abschluss dieses Kurses kannst Du Dich in diese Kategorie der EEE-Liste eintragen lassen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

Webinar

09Dezember 2025 online

09.Dezember 2025

online

Relevante Normen und Regeln in der Landschaftsarchitektur

Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Frei- und Außenanlagen zu beachtenden bautechnischen Regeln und zeigt deren Bedeutung auf. Damit soll nicht zuletzt teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

09Dezember2025 Trier

09.Dezember 2025

Trier

Schadstoffe an und in Gebäuden

Nach diesem Seminar können Sie schadstoffhaltige Verdachtsstellen in und an Gebäudeteilen und Bauprodukten erkennen, die Gesetzeslage, die Gefahrstoffverordnung sowie tangierende Richtlinien und Regelungen verstehen und einhalten sowie mit sämtlichen schadstoffhaltigen Produkten richtig umgehen. Darüber hinaus sind Sie über die aktuellen Entsorgungswege der verschiedenen Schadstoffe auf dem Laufenden. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

09Dezember2025 Rottenburg

09.Dezember 2025

Rottenburg

Sonnenschutz optimieren und nachrüsten

Welt und Technik entwickeln sich immer weiter. Damit Klimaziele eingehalten werden können und auch um auf Änderungen des Klimas zu reagieren, beleuchten wir hier was bei Renovierungen und Sanierungen im Gewerbebau beim Thema Sonnenschutz und Steuerungen beachtet werden sollte. Um zukünftig bestmögliche Klimabilanzen zu erzielen, wie auch in Arbeits- und Ausbildungsstätten dafür zu sorgen das bestmögliche Rahmenbedingungen herrschen, betrachten wir was durch Sonnenschutz getan werde kann. Die…

11Dezember2025 Berlin

11.Dezember 2025

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

AIP-Webinar

12 Dezember 2025 – 13. Dezember 2025 online

12. Dezember 2025 - 13. Dezember 2025

online

Ausschreibung und Vergabe durch Architekten

Ausschreibungsunterlagen qualifiziert erstellen; Sinn und Zweck von Leistungsbeschreibungen; rechtliche und technische Grundlagen; was regelt die VOB; Bestandteile einer Ausschreibung; Formale Anforderungen; Vermeidung gängiger Fehler im Zusammenhang mit der Ausschreibung; Auswertung von Angeboten; Preisspiegel erstellen und interpretieren; Angebote verhandeln; Grundlagenseminar mit Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen.

Webinar

16Dezember 2025 online

16.Dezember 2025

online

Bauschäden vermeiden – Feuchteschutz erdberührter Bauteile

Um die wichtigsten, am häufigsten vorkommenden Fehler bei Kellerabdichtungen verstehen zu können, werden zunächst die Grundlagen des Feuchtigkeitstransports erläutert, um darauf aufbauend anhand zahlreicher Beispiele aus der Sachverständigenpraxis die neueren Entwicklungen der Abdichtungstechnik und des Feuchtigkeitsschutzes erdberührter Bauteile durch Betonkonstruktionen vorzustellen.

16 Dezember 2025 – 17. Dezember 2025 Frankfurt

16.Dezember 2025

Frankfurt

BIM Ready | Spezialisierung | Nachhaltig und Digital

Erfahren Sie in unserem Kurs, wie Sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Twin Transformation für zukunftsfähige Bauprojekte vereinen. Branchenexperten zeigen praxisnah, wie Sie nachhaltige Konzepte effizient umsetzen – von Kreislaufwirtschaft bis Bilanzierung. Lernen Sie von erfahrenen Dozenten und externen Spezialisten, wie digitale Lösungen Ihre Projekte langfristig konkurrenzfähig machen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

12 Januar 2026 – 13. Januar 2026 Online-Seminar

12.Januar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

20Januar2026 Würzburg

20.Januar 2026

Würzburg

Barrierefrei betrachtet – DIN 18040

Vollständiger Titel: Barrierefrei betrachtet – DIN 18040: öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040 Anwendungsbereiche Oberflächeneigenschaften nach DIN 18040 Barrierefreie Innentüren Grundlagen Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Repräsentative Eingangsbereiche barrierefrei gestalten Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26Januar2026 Online-Seminar

26.Januar 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Lehrgang

28 Januar 2026 – 22. Juli 2026 online und München (Prüfung)

28. Januar 2026 - 22. Juli 2026

online und München (Prüfung)

Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude

Die Teilnehmenden lernen ihre Bauherren im Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen zu beraten sowie energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten fachgerecht zu planen und umzusetzen. Sie werden zudem noch zur Eintragung in die Liste der Energieeffizienz-Experten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert. Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Bayerischen Architektenkammer.

29Januar2026 Online-Seminar

29.Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29Januar2026 Berlin

29.Januar 2026

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

30Januar2026 Online-Seminar

30.Januar 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 Februar 2026 – 10. Februar 2026 Online-Seminar

09.Februar 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09Februar2026 Würzburg

09.Februar 2026

Würzburg

Mehr Kosten- und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Aufzeigen der Vorteile der Modulbauweise Kosten- und Planungssicherheit durch präzisen Projektablauf LEAN Construction als Methode zur Effizienzsteigerung Bauzeitverkürzungen durch modulare Bauweise Anwendungsmöglichkeiten Modulbau Gegenüberstellung konventionelles Bauen und Modulbau im Bauablauf Technische Details zum Ziegelmodulbau Was ist Stahlleichtbau – Grundlagen des Stahlleichtbaus Einsatzbereiche des Stahlleichtbaus mit Objektbeispielen Die Veranstaltung ist von der…

10Februar2026 Würzburg

10.Februar 2026

Würzburg

Sanierung von großflächigen Flachdächern

Bestandssituation Flachdächer Technische und konstruktive Eigenschaften der Flachdächer Dachlichtkuppeln und Dachlichtbänder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Möglichkeiten einer Instandsetzung einer Dachabdichtung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18Februar2026 Würzburg

18.Februar 2026

Würzburg

Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade

Vollständiger Titel: Brandschutz im Zoom: Vom Türsystem bis zur Fassade – Alles über Brandschutzabschlüsse Grundlagen für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse Normative Unterscheidung Innen- und Außentüren Brandschutzfassaden, Zulassung oder CE-Kennzeichnung Brandschutzfassaden – Übergang von F0 zu F-90 Ausführungsarten (Türarten, Festverglasung) Türfunktionen & Regelwerke Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04März2026 Iserlohn

04.März 2026

Iserlohn

Zukunft Bauen. GEG 2024

Das Thema „Zukunft Bauen. GEG 2024“ erläutern dem Planer und Architekten Anforderungen zu den jeweiligen Themenfeldern. Wir möchten in dem Seminar zielgerichtet, anschaulich und praxisnah dem Teilnehmer Lösungen darstellen. Hier können die Teilnehmer fachbezogene Fragestellungen thematisieren. Inhaltlich werden aktuelle Normen, Richtlinien und Merkblätter erörtert und anhand praktischer Beispiele dargestellt. Die Veranstaltung erfolgt in Präsenz. Die Veranstaltung ist von der…

12 März 2026 – 13. März 2026 Online-Seminar

12.März 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

09 April 2026 – 10. April 2026 Online-Seminar

09.April 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

14April2026 Göttingen

14.April 2026

Göttingen

Bauschadenseminar

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20April2026 Online-Seminar

20.April 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

04 Mai 2026 – 05. Mai 2026 Online-Seminar

04.Mai 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

01 Juni 2026 – 02. Juni 2026 Online-Seminar

01.Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

29 Juni 2026 – 30. Juni 2026 Online-Seminar

29.Juni 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13Juli2026 Online-Seminar

13.Juli 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

06 August 2026 – 07. August 2026 Online-Seminar

06.August 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

13August2026 Online-Seminar

13.August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14August2026 Online-Seminar

14.August 2026

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 September 2026 – 08. September 2026 Online-Seminar

07.September 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

05Oktober2026 Online-Seminar

05.Oktober 2026

Online-Seminar

Brandschutz-Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

15 Oktober 2026 – 16. Oktober 2026 Online-Seminar

15.Oktober 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

16 November 2026 – 17. November 2026 Online-Seminar

16.November 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

21 Dezember 2026 – 22. Dezember 2026 Online-Seminar

21.Dezember 2026

Online-Seminar

Feuerwehrpläne Flucht- und Rettungspläne Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Mehr Laden