Ort
Region

Mittelrhein - Ahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Dr. von Ehrenwall'sche Klinik: Wiederaufbau…

Dr. von Ehrenwall'sche Klinik: Wiederaufbau nach Flutschaden

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Dr. von Ehrenwall'sche Klinik in Ahrweiler behandelt Patienten mit psychiatrischen, neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen. Als die Flut 2021 das Ahrtal traf, drang Wasser bis zu 1,40 Meter ins Erdgeschoss ein und beschädigte die Gebäude erheblich. Der Wiederaufbau erfolgt schrittweise, wobei die wichtigsten Bereiche Vorrang erhielten. Das Hauptgebäude mit seiner 150-jährigen Geschichte und die moderne psychiatrische Tagesklinik werden nach aktuellen Vorschriften und funktionalen Anforderungen wiederhergestellt. Die Klinik verbindet damit ihre lange Tradition mit zeitgemäßer medizinischer Versorgung.

Mehr Merken

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Buchhandlung am Ahrtor

Buchhandlung am Ahrtor

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Auf nur 74 Quadratmetern entstand eine kompakte Bücherwelt. Zwei Ladeneinheiten verschmelzen durch klare räumliche Gesten zu einem Ganzen mit farbigen Akzenten. Die zentrale Kasse, der zugängliche Kinderbereich und neue Aufenthaltszonen bieten ein barrierefreies Einkaufserlebnis. Charakteristische Tore gliedern den Raum und ermöglichen flexible Nutzungen bei Veranstaltungen. Der Nebenraum wurde geschickt in das Konzept integriert. Die Buchhandlung präsentiert sich am vertrauten Standort in neuem Gewand – einladend und funktional durchdacht.

Mehr Merken

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Tennisclubhauses mit Bistro „Return"…

Tennisclubhauses mit Bistro „Return" Wiederaufbau

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nach der Flut erstand das Clubhaus mit Bistro in neuem Gewand. Der Holzskelettbau erhielt ein modernes Ambiente, die frühere Wohnung wurde zur Geschäftsstelle des Vereins. Ein Lift und spezieller Sanitärraum machen die Anlage nun auch für Rollstuhltennis zugänglich. Das Ballmotiv prägt die Gestaltung vom Gastrobereich bis zu den Umkleiden. Durchgängig verwendete Materialien verbinden beide Ebenen: schwarzbunte Fliesen, gekälkte Esche und grüne Akzente interpretieren die Vereinsfarben auf frische Weise.

Mehr Merken

Dernau

Haus Glasner

Haus Glasner

53507 Dernau

Das Hofhaus im Ahrtal greift einen fast verschwundenen Haustyp der Region auf. Ein Sockel aus Stahlbeton liegt über der Jahrhunderthochwasserhöhe und schützt dennoch vor Überschwemmungen. Als "kalter Baukörper" konzipiert, beherbergt er Funktionsräume, die notfalls geflutet werden können. Die zweischalige Straßenfassade des Sockels bildet die Basis für das aufgesetzte Holzhaus. Dieses entwickelt sich mit Stapeldecken und Holzständerwänden um einen zentralen Hof - ein zeitgemäßes Bauwerk, das traditionelle Bezüge herstellt und gleichzeitig zukunftssicher gegen Hochwassergefahren plant.

Mehr Merken

Hilgert

Neubau Physiotherapiepraxis

Neubau Physiotherapiepraxis

56206 Hilgert

Der Neubau der Physiotherapiepraxis ergänzt zwei bestehende Fitnesshallen. Die Auftraggeber wünschten einen Ort, der Patienten Wohlbefinden und Mitarbeitern ein gutes Arbeitsumfeld bietet. Als Bindeglied zu den aus Leimbindern gefertigten Bestandsgebäuden entstand ein schlichter Holzbau. Der auf einem massiven Sockel ruhende Körper wurde aus regionalem Eifeler Holz gefertigt. Die zurückhaltende Gestaltung unterstreicht die Funktion als vorgelagertes Element im Gesamtensemble und schafft zugleich eine einladende Atmosphäre für Therapie und Heilung.

Mehr Merken

Koblenz

Neubau Grundschule Freiherr-vom-Stein

Neubau Grundschule Freiherr-vom-Stein

56073 Koblenz

Als erste "Clusterschule" in Rheinland-Pfalz setzt der Neubau ein innovatives Raumkonzept um. Klassenzimmer, Lernbereiche und Erholungszonen bilden zusammenhängende Einheiten, die durch mobile Wände je nach Bedarf unterteilt werden können. So entstehen Räume, die sich den wechselnden Lernformen der Kinder anpassen. Die Holzfassade mit integrierten Photovoltaik-Modulen macht das Passivhauskonzept schon von außen sichtbar. Im Inneren schafft die durchdachte Abstimmung von Farben und Materialien eine Atmosphäre, die zum Entdecken und Lernen einlädt.

Mehr Merken

Pfalz

Frankenstein

Werk- und Forschungshalle Diemerstein

Werk- und Forschungshalle Diemerstein

67468 Frankenstein

Die Werk- und Forschungshalle Diemerstein eröffnet den Holzbau-Campus der RPTU Kaiserslautern im Diemersteiner Tal. Ihr klares, archaisches Profil bettet sich in die Landschaft ein. Studierende haben sie nach dem "Research-Design-Build"-Prinzip selbst geplant und gebaut. Das Tragwerk besteht aus vorgespannten Dreigelenkrahmen aus BauBuche mit lösbaren Verbindungen, was spätere Umnutzungen ermöglicht. Die Halle verkörpert die angestrebte Bauwende und dient als Ort für Forschung und Lehre im Holzbau der Zukunft.

Mehr Merken

Herxheim am Berg

Boardinghouse

Boardinghouse

67273 Herxheim am Berg

Ein Boardinghouse ruht auf traditionellen Weinbergsmauern aus Pfälzer Sandstein und fügt sich harmonisch in die umgebende Landschaft ein. Der Kontrast zwischen dem massiven Untergeschoss und dem offenen, in matten Weißbeton gehüllten Obergeschoss prägt das zweigeschossige Gebäude. Durch einen Lichthof und ein Sandsteingewölbe betritt man die drei Wohneinheiten, deren zurückhaltende Weißbetonflächen an Boden und Wand den Blick auf die Natur lenken. Sowohl von der Dachterrasse als auch vom Pool aus dominieren die Eindrücke der Pfälzer Landschaft – ein gelungenes Zusammenspiel von modernem Wohnen und regionalem Charakter.

Mehr Merken

Hütschenhausen

Aussichtsturm Kranichwoog

Aussichtsturm Kranichwoog

66882 Hütschenhausen

Der 24 Meter hohe Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Kranichwoog erschließt Besuchern besondere Perspektiven. Sein quadratischer Grundriss wurde um 45 Grad gedreht, um gezielte Ausblicke zu ermöglichen. Im Kern des Bauwerks befindet sich eine dreieckige Konstruktion aus Brettsperrholz, die den Innenraum gliedert und technische Funktionen aufnimmt. Eine umlaufende Treppe führt zu drei Aussichtsplattformen. Die tragende Struktur bildet eine Fachwerkröhre aus Lärchenholz, außen geschützt durch Lattungen mit witterungsbeständigen Opferbrettern. Während der Turm von außen geschlossen wirkt, überrascht der Innenraum mit Lichtfülle. Horizontale Öffnungen in der Fassade lenken den Blick gezielt in die Landschaft.

Mehr Merken

Impflingen

Magnolienhof

Magnolienhof

76831 Impflingen

Der "Magnolienhof" in Impflingen zeigt, wie auch kleine Gemeinden in der Südpfalz zukunftsfähige Wohnangebote schaffen können. Es wurde ein Komplex mit 17 Einheiten für betreutes Wohnen, einer Servicewohnung, einer Pflege-WG sowie Gemeinschafts- und Praxisräumen realisiert. Vier Gebäude in ortstypischer Bauweise mit Satteldach wurden in Holzbauweise errichtet. Sie umschließen einen begrünten Innenhof, der den Bewohnern als Aufenthaltsbereich dient. Das Projekt richtet sich vor allem an ältere Menschen und verbindet traditionelle Architekturelemente mit zeitgemäßen Wohnkonzepten.

Mehr Merken

Kaiserslautern

Labor- und Werkstattgebäude Hochschule…

Labor- und Werkstattgebäude Hochschule Kaiserslautern

67659 Kaiserslautern

Als letztes von drei Neubauprojekten komplettiert das Labor- und Werkstattgebäude den Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern. Mit 9.600 Quadratmetern Nutzfläche übertrifft der dreigeschossige Bau seine Vorgänger nicht nur in der Größe, sondern auch in der technischen Ausführung. Er ersetzt die ehemaligen Lagerhallen der bis in die 1980er-Jahre betriebenen Kammgarnspinnerei. Die denkmalgeschützte Buntsandstein-Fassade aus dem 19. Jahrhundert wurde während der Bauarbeiten gesichert und in die neue Konstruktion integriert. Parkähnliche Außenanlagen mit Wasserflächen umgeben das Gebäude und schaffen Verbindungen zwischen historischer Industriearchitektur und moderner Campusgestaltung.

Mehr Merken

Kaiserslautern

Wohnriegel erhält Balkonregal mit Fernsicht

Wohnriegel erhält Balkonregal mit Fernsicht

67663 Kaiserslautern

Das achtgeschossige Gebäude von 1968 beherbergt vier Gewerbeeinheiten und 79 Wohnungen, überwiegend 1-2 Zimmer-Apartments. Die energetische Sanierung ersetzte ungedämmte Aluminiumfenster durch moderne Varianten mit Außenscreens. Ein Balkonregal aus Stahlbeton wurde angebaut, das nicht nur zusätzlichen Wohnraum als "Sommerzimmer" bietet, sondern auch als Fluchtweg im Brandfall dient. Die nichtbrennbare Mineraldämmung komplettiert das Sanierungskonzept. Die Maßnahmen heben den Wohnkomfort deutlich und verlängern die Nutzungsdauer des Bestandsgebäudes.

Mehr Merken

Kaiserslautern

Bürogebäude matelso

Bürogebäude matelso

67657 Kaiserslautern

Das neue Bürogebäude antwortet auf das Wachstum des Unternehmens mit zukunftsfähigen Lösungen. Als KfW-40-Effizienzhaus setzt es Maßstäbe in der Energieeffizienz. Die silbern schimmernde Alucobond-Fassade verleiht dem Bau sein unverwechselbares Gesicht. Im Inneren verbinden sich Ästhetik und Funktion: Die durchdachte Raumaufteilung bietet maßgeschneiderte Arbeitswelten für verschiedene Tätigkeiten und Teamgrößen. So entstand ein Ort, der die Anforderungen heutiger Arbeitsprozesse erfüllt und gleichzeitig Raum für zukünftige Entwicklungen lässt.

Mehr Merken

Kaiserslautern

Altes Kesselhaus PFAFF-Areal

Altes Kesselhaus PFAFF-Areal

67655 Kaiserslautern

Mitten in Kaiserslautern erwacht ein Stück Industriegeschichte zu neuem Leben. Das alte Kesselhaus der PFAFF-Werke, einst Herz des traditionsreichen Nähmaschinenherstellers, wurde behutsam umgebaut. Die Besonderheit: Die Architekten von BAYER & STROBEL sind gleichzeitig Bauherren und Nutzer des Gebäudes. Nach der denkmalgerechten Sanierung beherbergt das markante Bauwerk nun zwei Büroeinheiten, zwei Wohnungen und ein Apartment. Diese Kombination aus Wohnen und Arbeiten unter einem Dach entspricht genau der Vision für das entstehende Quartier: ein lebendiger, urbaner Ort für Kreativwirtschaft und modernes Stadtleben.

Mehr Merken

Landau

Sanierung Bewegungsbad - Paul-Moor-Schule

Sanierung Bewegungsbad - Paul-Moor-Schule

76829 Landau

Das 1978 errichtete Bewegungsbad der Förderschule wurde umfassend modernisiert. Die Neugestaltung teilt die Anlage klar in Trocken- und Nassbereiche. Ein durchdachtes Farbkonzept unterstützt dabei die Orientierung der Schüler: Rot-Orange-Töne kennzeichnen Umkleiden und Trockenbereiche, während Blau-Türkis den Nassbereich mit der Schwimmhalle prägt. Diese Farbführung strukturiert die langen Gänge und schafft eine helle Atmosphäre. Das Bad dient tagsüber dem Schulunterricht für Kinder mit besonderem Förderbedarf und steht abends Vereinen zur Verfügung.

Mehr Merken

Landau

Revitalisierung am Dorfplatz

Revitalisierung am Dorfplatz

76829 Landau

Das "Träberhaus" prägt seit Jahrhunderten den Dorfplatz. Das historische Wohngebäude mit Scheune und Stallung wurde zusammen mit einer benachbarten Feldscheune vor dem Einsturz bewahrt und behutsam umgebaut. Die Sanierung stellte die raumbildenden Kanten des Platzes wieder her. Auf den kleinen Grundstücken entstanden vier Wohneinheiten zwischen 60 und 130 Quadratmetern, als jeweils eigenständige Häuser. Ein zentrales Technikgebäude mit zwei Wärmepumpen sorgt für energieeffiziente Versorgung. Im Inneren verbinden sich erhaltene historische Bauelemente mit moderner Gestaltung zu lichtdurchfluteten Räumen.

Mehr Merken

Nothweiler

Lärchenloft - Ferienhaus

Lärchenloft - Ferienhaus

76891 Nothweiler

Ein Ferienhaus in Nothweiler schmiegt sich an den steilen Hang. Der Grundriss beschränkt sich auf das Wesentliche, während die Konstruktion bewusst Holz und Beton zeigt. Durch die Fenster schweift der Blick in den Pfälzer Wald. Der großzügige Wohnraum verbindet die Bewohner mit der umgebenden Natur. Die Fassade besteht aus Lärchenholz aus dem eigenen Wald und wurde in Eigenarbeit errichtet. Eine Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage sorgen für Energieeffizienz, ein Holzofen ergänzt die Heizung im Winter.

Mehr Merken

Pirmasens

Landgraf Ludwig Realschule plus -…

Landgraf Ludwig Realschule plus - Generalsanierung und Erweiterung

66953 Pirmasens

Die 1906 errichtete ehemalige "Höhere Schule für Mädchen" prägt eine städtebauliche Hauptachse von Pirmasens. Das angrenzende Bankiershaus dient seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Erweiterung der Schule. Der Umbau erschließt nun alle Geschosse beider Gebäudeteile barrierefrei. Herzstück ist ein neuer, dreigeschossiger Lichthof, der Tageslicht bis in den Foyerbereich im Erdgeschoss leitet. Dieser lässt sich flexibel mit dem benachbarten Veranstaltungsraum verbinden. Die Maßnahme bewahrt die historische Substanz und schafft gleichzeitig zeitgemäße Nutzungsmöglichkeiten für den Schulalltag.

Mehr Merken

Schweigen-Rechtenbach

WEINLAGE 2.0 - the french view

WEINLAGE 2.0 - the french view

76889 Schweigen-Rechtenbach

Mitten in den Weinbergen, über der Ortschaft gelegen, empfängt das Weingut den Kunden mit einem markanten Vorbau und einer transparenten Geste, die den Blick sowohl in das Gebäude lenkt; wie auch den traumhaften Blick in das gegenüberliegende Elsass erahnen lässt. Die dienenden Räume wurden in einem zentralen Kubus zusammengefasst, welcher zugleich die Verkostung und den Verkauf räumlich voneinander trennt. Die klare Formensprache und die Reduktion der Oberflächenmaterialien, spiegeln die Philosophie und die Produkte des Weinbaubetriebs wider.

 

Mehr Merken

Siebeldingen

Ois Umbau denkmalgeschütztes Hofensembles zum…

Ois Umbau denkmalgeschütztes Hofensembles zum B&B-Hotel

76833 Siebeldingen

Ein vernachlässigtes Denkmal aus dem 18. Jahrhundert erwachte zu neuem Leben. Wo einst Verfall herrschte, entstand ein B&B-Hotel mit drei Apartments, einem Ferienhaus, einem Gemeinschaftssalon und den Wohnräumen der Eigentümer. Die Bauleute entwickelten gemeinsam mit den Architekten und Handwerkern ein Konzept, das historische Bausubstanz mit moderner Architektur verbindet. Dabei setzten sie auf regionale Materialien und nachhaltige Lösungen. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie ein vergessener Ort wieder zum belebten Treffpunkt werden kann und dabei seine Geschichte bewahrt.

Mehr Merken

St. Martin

Ferienhaus - Coalhouse Pfalz

Ferienhaus - Coalhouse Pfalz

67487 St. Martin

An der Haardtkante in St. Martin schmiegt sich ein außergewöhnliches Ferienhaus in die Landschaft. Der Bau reagiert auf die steile Hanglage mit einer klaren Zweiteilung: Ein massiver Sockel gräbt sich parallel in den Hang, während darüber – leicht verdreht – ein markanter schwarzer Baukörper mit verkohlter Holzfassade ruht. Diese Materialsprache setzt sich im Inneren konsequent fort, wo mineralische Elemente auf Holz treffen. Das "Coalhouse Pfalz" belohnt seine Gäste mit einem beeindruckenden Panorama über die Rheinebene.

Mehr Merken

Winnweiler

Kinderarztpraxis Pauli

Kinderarztpraxis Pauli

67722 Winnweiler

Im Herzen von Winnweiler öffnete die Kinderarztpraxis „Panther und Lianen" im Juli 2024 ihre Türen. Das Dschungelthema, Wunsch der Gründer, prägt die gesamte Gestaltung: von der Visitenkarte bis zur maßgefertigten Schreinerarbeit. Die innenarchitektonische Planung begann im November 2023 und setzte das Corporate Design konsequent im Raum um. Auf 240 Quadratmetern entstanden sechs Behandlungs- und drei Wartezimmer in zurückhaltender Farbgebung und natürlichen Formen. Die Praxis verbindet so kindgerechte Atmosphäre mit medizinischer Funktionalität.

Mehr Merken

Rheinhessen

Bodenheim

KiTa Abenteuerwiese

KiTa Abenteuerwiese

55294 Bodenheim

Die KiTa Abenteuerwiese liegt am Ortsrand von Bodenheim und beherbergt 70 Kinder in vier Gruppen. Der Neubau strukturiert mit seiner eingeschossigen Bauweise den Außenraum. Besucher betreten die Anlage über ein Foyer, das direkt zum extern nutzbaren Mehrzweckraum führt. Im Foyer essen die Kinder gemeinsam Gerichte aus der Frisch-Koch-Küche und können in der Spielküche selbst kochen. Entlang des Spielflurs reihen sich Gruppenbereiche und geschützte Innenhöfe aneinander. Die Gartenzimmer lassen sich zum Außenbereich hin öffnen, sodass jede Kindergartengruppe direkten Zugang zum Freien hat.

Mehr Merken

Ingelheim am Rhein

Villa Nathan

Villa Nathan

55218 Ingelheim am Rhein

Die 1894 erbaute Gründerzeitvilla erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf. Nach Entfernung der überdeckenden Putzschicht zeigt sich wieder die ursprüngliche Bruchsteinfassade in voller Pracht. Im Inneren verwandelten sich die ehemaligen Wohnungen zu Gewerbeflächen: Im Erdgeschoss arbeitet ein Architekturbüro, im Obergeschoss eine Arztpraxis. Das Dachgeschoss wurde zur Wohnung ausgebaut. Das gesamte Gebäude verbindet historische Bausubstanz mit zeitgemäßen Elementen und setzt die Tradition der Stadtvillen in der Bahnhofstraße fort.

 

Mehr Merken

Mainz

Jägerhofstraße Mombach | Sozial gefördeter…

Jägerhofstraße Mombach | Sozial gefördeter Wohnungsbau

55130 Mainz

In der Jägerhofstraße 32 in Mainz-Mombach wachsen zwei Neubauten mit neun geförderten Wohnungen. Die Gebäude umschließen einen geschützten Innenhof, zu dem sich die Wohnbereiche öffnen. Durch die Trennung in private und gemeinschaftliche Zonen kommen die Grundrisse ohne lange Flure aus. Die dreigeschossigen Häuser im Effizienzstandard 40+ bieten Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt durch sein Wohnraumförderprogramm.

Mehr Merken

Mainz

Weintor 12 - Umnutzung eines ehemaligen…

Weintor 12 - Umnutzung eines ehemaligen Klosters in 30 Wohnungen

55116 Mainz

Der Klosterhof in Mainz verbindet 700 Jahre Geschichte mit zeitgemäßem Wohnen. Die denkmalgeschützten Gebäude, deren ursprüngliche Struktur in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege bewahrt wurde, umschließen einen begrünten Innenhof. Hier entstanden 30 Wohnungen zwischen 43 und 134 Quadratmetern. In den unteren Etagen prägen historische Bausubstanz und der Hofblick den Charakter der Räume. Die Maisonettewohnungen im Dachgeschoss bieten dagegen weite Ausblicke über die Dächer der Mainzer Altstadt. Der behutsame Umbau schafft eine Verbindung von Klostergeschichte und modernem Wohnkomfort.

Mehr Merken

Mainz

Neubau Einfamilienhaus

Neubau Einfamilienhaus

55127 Mainz

Von der Straße aus zeigt sich das Haus eingeschossig und zurückhaltend. Die geschlossene Fassade schafft einen geschützten Vorbereich, während die klare Verbindung von Garagentor, Haustür und Außenanlage den Eingang betont. Zum Garten hin entfaltet sich das zweigeschossige Gebäude: Durch großflächige Verglasung verbinden sich die offenen Wohnräume im Erdgeschoss mit der Natur. Im Obergeschoss bieten die Schlafräume der Familie Ausblicke ins Grüne.

 

Mehr Merken

Mainz

Gutenberg zu Besuch im Naturhistorischen…

Gutenberg zu Besuch im Naturhistorischen Museum

55118 Mainz

Die Interimsausstellung zeigt die Neuausrichtung des Gutenberg-Museums. Während der Bauarbeiten am Neubau findet die Ausstellung in der Reichklarakirche statt, die auch das Naturhistorische Museum beheimatet. Diese Lösung sicherte den Betrieb und schuf Vorteile für beide Einrichtungen. Die Umgestaltung berücksichtigt sowohl die aktuelle Nutzung als auch die künftige Nachnutzung durch das Naturhistorische Museum. Komplexeste Technik wurde behutsam im denkmalgeschützten Gebäude untergebracht. Ein neuer Pavillon erweitert das Angebot und macht den neuen Standort im Mainzer Stadtbild präsenter.

Mehr Merken

Mainz

Neubau Büro- und Laborgebäude LAB 1

Neubau Büro- und Laborgebäude LAB 1

55128 Mainz

Das LAB1 bildet den Auftakt des neuen Biotechnologie-Campus in Mainz. Sein modulares Konzept schafft anpassbare Räume für Forschung und Technologie. Die Konstruktion aus Holz und recyceltem Beton folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip – Materialien bleiben im Kreislauf. Gründächer verbessern das Mikroklima, während Photovoltaik in der Fassade Strom erzeugt. Für die Temperierung sorgen Geothermie und Betonkernaktivierung. Das Gebäude vereint ökologische und wirtschaftliche Anforderungen und zeigt, wie zukunftsfähige Laborgebäude funktionieren können.

Mehr Merken

Mainz

Der Laurentiushof - Neubau eines Weingutes

Der Laurentiushof - Neubau eines Weingutes

55129 Mainz

Außerhalb der Ortschaft entstand der Neubau des Weinguts Laurentiushof, der Produktion, Lager und Verkauf unter einem Dach vereint. Die Gebäudeform folgt dem chronologischen Ablauf der Weinherstellung und ermöglicht durch die räumliche Anordnung einen reibungslosen Betriebsablauf. Mit der bewussten Entscheidung für eine Holz-Hybrid-Bauweise unterstreicht die Winzerfamilie ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit – sichtbar gemacht durch die Architektur selbst.

Mehr Merken

Mainz

mainz STORE - Touristinfo

mainz STORE - Touristinfo

55116 Mainz

Der "Mainzstore" dient als Anlaufstelle für Einheimische und Besucher der rheinland-pfälzischen Hauptstadt. Auf verschiedenen Ebenen verteilen sich Shop, Informationsbereich und Vinothek. Im interaktiven Ausstellungsraum "Mainzgefühl-Experience" lässt sich die Mainzer Lebensart entdecken. Während der Großteil des Stores in den Farben der Marke Mainzgefühl gestaltet ist, hebt sich die tiefer gelegene Vinothek durch dunkle Oberflächen ab – eine Reminiszenz an traditionelle Weinkeller.

Mehr Merken

Mainz

49°Nord - rundum bunt. Gemeinschaftliches…

49°Nord - rundum bunt. Gemeinschaftliches Wohnen im Heiligkreuzviertel

55130 Mainz

"49°Nord" zeigt, wie Wohnen morgen funktioniert: 16 Familien teilen ein Haus mit Gemeinschaftsraum, Büroflächen, Dachterrasse und Werkstatt. Das Grundstück nutzen sie gemeinsam mit zwei weiteren Baugruppen; Spielraum, Gärten und Tiefgarage gehören allen. Die unterschiedlichen Wohnungsgrößen ziehen Menschen jeden Alters an. Laubengänge und Außengärten fördern Begegnungen. Das Haus spart Ressourcen durch KfW-40+-Standard, Solarstrom und Grauwassernutzung. Die dezentrale Lüftung und Infrarotheizung halten die Betriebskosten niedrig.

Mehr Merken

Mainz

KiTa und Wohnbebauung St.Georg

KiTa und Wohnbebauung St.Georg

55128 Mainz

Das Quartier St. Georg verbindet gekonnt Tradition mit moderner Nutzung. Die Neubauten fügen sich mit ihrer dörflichen Maßstäblichkeit harmonisch in die gewachsene Umgebung ein. Ziegel und Putz als ortstypische Materialien unterstreichen diese Verbundenheit. Die Kirchenbauten knüpfen bewusst an historische Strukturen an und schaffen Kontinuität im Ortsbild. Bemerkenswert ist die Öffnung des Areals zum umliegenden Viertel – nicht nur räumlich, sondern auch funktional durch die flexible Nutzung als Wohnraum oder Büroflächen für Freiberufler. So entsteht ein lebendiges Quartier, das Respekt vor dem Bestand mit zeitgemäßen Wohnformen verbindet.

Mehr Merken

Rheinböllen

Neubau KiTa III

Neubau KiTa III

54494 Rheinböllen

Versetzt gestapelte Baukörper schaffen eine spielerische Architektur, die stets den Bezug zur umgebenden Natur sucht. Im Zentrum der Anlage liegt ein Innenhof als lebendiger Spielbereich für die Kinder. Er verbindet sich nahtlos mit dem Mehrzweckraum, dem Bistro und dem Spielflur und erweitert im Sommer die Nutzflächen nach draußen. Die Holzbauweise prägt nicht nur die Konstruktion, sondern bestimmt auch die Fassadengestaltung – ein konsequentes Konzept, das Innen und Außen harmonisch verknüpft.

Mehr Merken

Sulzheim

Mehr Platz für Kinderlachen - kath. KiTa St.…

Mehr Platz für Kinderlachen - kath. KiTa St. Philippus und Jakobuswächst im Pfarrhaus

55286 Sulzheim

Das benachbarte historische Pfarrhaus wurde in eine bestehende Kita integriert, um zusätzliche Räume zu gewinnen. Der Verbindungstrakt zwischen beiden Gebäuden schafft mit seiner Rampe barrierefreien Zugang und bietet Platz für Spiel, Garderobe und Empfang. Auf dem Dach des Neubaus lädt eine Terrasse zum Spielen ein. Das Pfarrhaus beherbergt nun Gruppenräume, eine Personalküche und Bäder. Die durchgängige Farbgestaltung verbindet Wände, Böden und maßgefertigte Möbel zu einem stimmigen Ganzen. Der Umbau vereint historische Bausubstanz mit zeitgemäßer Kita-Architektur und schafft Raum für kindgerechtes Leben und Lernen.

Mehr Merken

Volxheim

Stairway to Heaven – Sanierung Scheune

Stairway to Heaven – Sanierung Scheune

55546 Volxheim

Die Scheune steht zwischen altem Dorfkern und neueren Siedlungen der 70er und 90er Jahre. Ein Musiker- und Lehrerpaar übernahm das Gebäude vom Sohn eines verstorbenen Freundes. Was vorher nur Lagerfläche war, sollte nun Wohnraum für die fünfköpfige Familie werden. Die Herausforderung: Wie bringt man Licht in ein grenzständiges Gebäude? Die Lösung: ein zentraler Durchbruch durch alle Ebenen. Er dient nicht nur als Treppenhaus, sondern schafft auch einen gemeinsamen Raum, in dem sich das Familienleben entfalten kann.

Mehr Merken

Wiebelsheim

Kita Sternensegler

Kita Sternensegler

56291 Wiebelsheim

Im Zentrum Wiebelsheims entstand eine viergruppige Kindertagesstätte auf abfallendem Gelände nahe Gemeindehaus, Dorfplatz und Kirche. Der gestaffelte Baukörper an der Nordgrenze schützt den südlichen Außenbereich, während großzügige Fenster Innen- und Außenraum verbinden. Die offene Raumstruktur ermöglicht flexible Nutzung, ungewöhnliche Raumhöhen schaffen besondere Atmosphäre. Ein integrierter Dorftreff fördert den generationsübergreifenden Austausch. Bemerkenswert: Die autarke Haustechnik macht das Gebäude unabhängig von öffentlicher Energieversorgung.

Mehr Merken

Trier - Eifel - Hunsrück

Birkenfeld

Neubau Mehrgenerationenhaus mit elf…

Neubau Mehrgenerationenhaus mit elf Wohneinheiten und Gewerbeeinheit

55765 Birkenfeld

Das Hunsrücker Langhaus interpretiert regionale Bautradition neu. Der Neubau folgt mit seiner straßenparallelen Ausrichtung, der Geschosshöhe und Dachform dem historischen Vorbild und fügt sich harmonisch ins Ortsbild ein. Zwei Baukörper beherbergen sechs unterschiedliche Wohnungstypen für verschiedene Lebensphasen. Der überdachte Stellplatzbereich zwischen den Gebäudeteilen dient als gemeinschaftlich nutzbare Dachlandschaft. Die Konstruktion greift das traditionelle Bauprinzip der Region auf: massiver Sockel mit aufgesetztem, schieferverkleidetem Fachwerk – eine gelungene Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Wohnen.

Mehr Merken

Freudenburg

Neubau Trauerhalle

Neubau Trauerhalle

54450 Freudenburg

Die Trauerhalle fügt sich nahtlos in die mittelalterlich geprägte Umgebung ein. Mit ihrer schlichten Satteldachform setzt sie die historische Bebauungsstruktur fort und respektiert deren Maßstab. Die Materialwahl – regionaler Sandstein, Holz und Schiefer – greift bewusst die ortstypische Bauweise auf. Das Gebäude schafft einen würdigen Raum für Abschiednahmen und stärkt zugleich die bauliche Identität der Gemeinde. Die behutsame Einfügung in den kulturhistorisch bedeutsamen Standort zeigt, wie zeitgemäße Architektur traditionelle Werte fortschreiben kann, ohne sie zu kopieren.

Mehr Merken

Schweich

Frida-Kahlo-Schule Neubau Integratives…

Frida-Kahlo-Schule Neubau Integratives Schulprojekt

54338 Schweich

Der Neubau vereint Grund- und Förderschule mit Sporthalle und Therapiebad unter einem Dach – ein konkretes Zeichen für gelebte Inklusion. Die klar abgegrenzten Funktionsbereiche gruppieren sich um ein zentrales Herzstück mit allen Gemeinschaftsräumen. Eine Schulstraße verbindet die einzelnen Gebäudeteile, erleichtert die Orientierung und optimiert die Abläufe im Schulalltag. Die differenzierte Architektur spiegelt dabei das pädagogische Konzept wider: Jeder Bereich hat seinen Platz, bleibt aber Teil eines größeren Ganzen.

Mehr Merken

Trier

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus

54292 Trier

Gegenüber der Porta Nigra wurde ein Jugendstilhaus von 1903 saniert. Das Hauptgebäude dient weiterhin als Wohn- und Ladenfläche, während das rückseitige Nebengebäude auf zwei Etagen ein Architekturbüro beherbergt. Der schlechte Zustand der Bausubstanz erforderte teilweise eine Kernsanierung. Dennoch gelang es, die charakteristischen Elemente zu erhalten oder zu rekonstruieren. Das Ergebnis verbindet ein historisches Erscheinungsbild mit den Funktionen eines modernen Gebäudes. Die zentrale Lage im Herzen der Stadt wertet den denkmalgeschützten Bereich zusätzlich auf.

Mehr Merken