Mittelrhein - Ahr
Balduinstein
Haus Straus
Haus Straus
65558 Balduinstein
Das alte Gartengrundstück liegt im historischen Ortskern eines idyllischen Zweistraßendorfes auf einem der steilen Waldhänge, die zum Lahntal abfallen. Die interdisziplinären Vorplanungen entwickelten ein Wohnhaus, das auf die planerischen und handwerklichen Fähigkeiten der Bauherrschaft zugeschnitten ist und mit maximaler Eigenleistung und kurzer Bauzeit bezugsfertig war. Bei der Wahl der Baustoffe hatten regionale, ökologisch wertvolle und wiederverwertete Materialien höchste Priorität. Die Einflüsse des Ortes, das Nutzungsverhalten der Bewohner und die Architektursprache wurden in einen bewussten Materialeinsatz übersetzt. Entstanden ist ein Holzhaus, mit wenigen einfachen Details, demontierbaren Fügungen und einer geringen Technikausstattung.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Cochem
KAPUZINERKLOSTER COCHEM . Ausbau Nordflügel
KAPUZINERKLOSTER COCHEM . Ausbau Nordflügel
56812 Cochem
DAS ALTE IN BESTER ERINNERUNG BEWAHREN, DAS NEUE WILLKOMMEN HEISSEN. Mit diesem Grundsatz erfolgte der Ausbau des Nordflügels im Kulturzentrum Kapuzinerkloster der Stadt Cochem über zwei Geschosse mit Aussenflächen. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex sollte durch das Nutzungskonzept im Nordflügel parallele Veranstaltungen ermöglichen. Wesentlich war die Erschließung des Saales im Erdgeschoß, die erst durch einen neuen Baukörper ermöglicht wird und das Vorhandene einbindet. Im Innern führt eine Rampe entlang der Stadtmauer des 14.Jhdt. in den Saal. GESCHICHTE ERLEBEN denn #architektur.ist.mehr.
Öffnungszeiten
Samstag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Koblenz
Wohncampus Koblenz
Wohncampus Koblenz
56073 Koblenz
Der Wohn-Campus ist ein citynahes, urbanes Wohnquartier mit 45 Apartments in zweiter Baureihe. Die Erschließung des Wohnungsbaus mit Tiefgarage erfolgt zentral über ringförmig angeordnete, offene Laubengänge. Eine reduzierte Hüllfläche, frei liegende Treppenhäuser und eine kompakte Bauweise basieren auf den Grundzügen einer wirtschaftlich sowie energiesparend orientierten Projektumsetzung. Der begrünte Wohnhof mit Sitzgelegenheiten und Freizeitanlagen fördert die Begegnung im kommunikativen Zentrum der Wohnanlage und erlaubt eine angenehme Wahrnehmung der farblich gegliederten Fassaden im gemeinschaftlichen Campus-Ensemble.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Koblenz
Hotel Sander Neubau
Hotel Sander Neubau
56068 Koblenz
Für den Hotelneubau an der Casinostraße wurde ein nicht zu erhaltendes Bestandsgebäude abgerissen. Das neue Hotel ist fünfgeschossig mit einem Untergeschoss, in dem die Tiefgarage mit 32 Stellplätzen, sowie alle Technikräume untergebracht sind. Im Erdgeschoss befinden sich der Empfang, die Küche und die Bar, die morgens als Frühstücksraum genutzt wird. Im Sommer kann eine Außenterrasse/Innenhof als Ergänzung zur Bar genutzt werden. Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich zwei barrierefreien Zimmer incl. kleiner Terrasse. In den vier Obergeschossen befinden sich 98 Doppelzimmer. Das Gebäude ist auf Bohrpfählen gegründet.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Maria Laach
Maria Laach Sanierung Seehotel und Neubau…
Maria Laach Sanierung Seehotel und Neubau Klostergaststätte
56653 Maria Laach
Im Herzen der Abtei Maria Laach werden seit April 2022 wieder Gäste im sanierten 4*S-Seehotel sowie in der neuen Klostergaststätte empfangen. Die geöffnete Klausurmauer verbindet Seehotel und neue Klostergaststätte, die sich in natürlichen Materialien und Farben gestaltet mit ihrer klaren und transparenten Architektur harmonisch und selbstbewusst in das Klosterensemble einfügt. Das Hotel mit 55 Doppelzimmern und Blick auf den Laacher See erfüllt KfW70-Standard, die Klostergaststätte ist als Null-Energiehaus geplant.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mendig
Wohnhaus Ostermann
Wohnhaus Ostermann
56743 Mendig
Nachhaltiges, energiesparendes und ökologisches Bauen Innen wie Aussen auf höchstem Niveau wurde hier in Mendig umgesetzt.
Das Haus wurde als Holzständerhaus erbaut. Gedämmt wird es mit Holzweichfaserplatten und Zellulose. Für die Dämmung der Bodenplatte kommt Schaumglas ein Recyclingmaterial aus Altglas zum Einsatz. Die Innenwände sind mit Lehmplatten verkleidet und mit Lehm- bzw. Kalkputz verputzt. Eine Luft-Wasserwärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage sorgt für behagliche Wärme bei geringem Energiebedarf. Statt Estrich liegt die Fußbodenheizung in Lava-Basalt-Platten. Hausbau, Innenarchitektur & Ökologie ein perfektes Team!
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montabaur
Kleine Bleibe Ferienhäuser
Kleine Bleibe Ferienhäuser
56410 Montabaur
Die KLEINE BLEIBE ist ein Ensemble aus zwei Ferienhäuser und einem Saunahaus. Jedes der Häuser ist einzigartig. In ihrer Architektur „verschmelzen“ die örtliche Umgebung, in der sie sich befinden, mit der Philosophie, die sie verkörpern. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser prägen das Bild des Ortskerns, in dem sich die KLEINE BLEIBE befindet. Der massive Sockel und die schwarze Holzfassade der Ferienhäuser sind eine Hommage an diese traditionelle Bauweise. Die Häuser sind robust und dennoch ressourcenschonend gebaut. Wände, Decken und Dach bestehen aus Brettsperrholz. Fenstereinschnitte bilden gleitende Übergänge zwischen Architektur und Natur.
Öffnungszeiten
Samstag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oberhonnefeld
Wohnen in der "Alten Schule"
Wohnen in der "Alten Schule"
56587 Oberhonnefeld
1684 wurde das wohl erste Schulgebäude im Westerwald erstmalig erwähnt. Anfang des 20. Jh. musste die ausgediente Schule auf den alten Kellerfundamenten unter Verwendung der alten Materialien der Fachwerkkonstruktion und alter Türen vollständig saniert und wieder aufgebaut werden. Der Architekt erwarb Anfang 2021 zur Rettung das Abrisshaus. Die Sanierung begann nachdem das Haus im Juni unter Denkmalschutz gestellt wurde. Fachwerke und viele Innenwände mussten wegen umfangreichem Holzbockbefall komplett ausgetauscht werden. Dazu kamen 56 Meter Eichenholzbalken zum Einsatz. Der KFW-Standart „Effizienzhaus Denkmal“ wurde erreicht.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Polch
Bürgertreff Ruitsch
Bürgertreff Ruitsch
56751 Polch
Im Rahmen der Dorfmoderation entschied sich die Gemeinde Polch (Ortsteil Ruitsch) das in die Jahre gekommene, zentral im Ortskern, am Dorfplatz gelegene Bürgerhaus durch ein Neues zu ersetzen. Die lange gehegte Idee eine Alternative auf der „grünen Wiese“ zu schaffen wurde damit verworfen. Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde der Fels hinter dem Haus gesichert und eine alte Scheune abgebrochen (Zur Erweiterung der Räumlichkeiten). Für die Fassade wurde ein ortstypischer Schiefer als Sichtmauerwerk verwendet. Von außen lässt sich der lichtdurchflutete 6 Meter hohe Saal kaum erahnen und überrascht jeden Besucher.
Öffnungszeiten
Samstag: geschlossen
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Remagen
Alter Güterbahnhof
Alter Güterbahnhof
53424 Remagen
Trotz der herausfordernden Lage der bestehenden Güterbahnhofshalle zwischen den Gleisen und der Bundestraße 9 ist ein Bürogebäude mit ruhiger und angemessener Arbeitsatmosphäre entstanden. Nicht nur die Fassade des Güterbahnhof präsentiert sich neu, auch der Innenraum hat sich einer Verwandlung unterzogen. Als "Raum-im-Raum-Prinzip“ wurden funktionale Boxen angeordnet, so dass die Büroflächen heutigen Anforderungen und Bedarfen gerecht werden. Durch die Umnutzung und energetische Ertüchtigung des ehemaligen Güterbahnhofs konnte der neue Standort der Deutschlandzentrale des international tätigen Holz- und Ingenieurbüros in Remagen realisiert werden.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Staudt
Aktiv-Park-Staudt Erbsengarten
Aktiv-Park-Staudt Erbsengarten
56424 Staudt
Der 2 ha große Erbsengarten war eine große Wiese mit einem ca.14 m hohen bewaldeten Geländeeinschnitt und einem alten Tennensportplatz. Als Aktiv-Park wurde er in fünf Funktionsräume gegliedert.
1. Aktionsraum Feste für Veranstaltungen.
2. Wohnmobilstellflächen mit einer neuen behindertengerechten Unisex-WC Anlage und mit E-Ladestationen.
3. Soccer Anlage/Pumptrack Strecke, die vorh. Socceranlage wurde in das Konzept eingebunden und mit einer Pumptrackstrecke ergänzt.
4. Erlebnisraum mit einem „Grillstrand“ und Möblierung als aktiver Generationentreff.
5.Aktivpfad mit Fitnessgeräten u.a für beeinträchtigte Menschen aller Altersgruppen.
Die Freifläche kann immer Besichtigt werden. Sonntag ist von 11.00 - 17.00 Uhr der Planer vor Ort.
Öffnungszeiten
Samstag: geschlossen
Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Vallendar
Rheinufer Vallendar Neugestaltung
Rheinufer Vallendar Neugestaltung
56179 Vallendar
Im Rahmen der Stadterneuerung wurde die Neugestaltung des Rheinufers als eine wichtige Maßnahme zur Aufwertung der Stadt beschlossen. Neue Terrassen und die Freilegung des Leerbaches schaffen einen völlig neuen Außenraum, in dem das Rheinufer anders wahrgenommen wird. Umfangreiche Grünflächen und Aufenthaltszonen laden zum Verweilen ein. Gäste der Stadt, die per Schiff, Auto oder Fahrrad kommen, werden mit einem neuen Entree empfangen.
Die Städtebauförderung und „Aktion Blau Plus“ unterstützten die Maßnahme.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Vallendar
Kita Wildburg Ersatzneubau
Kita Wildburg Ersatzneubau
56179 Vallendar
Die neue KiTa an einem Hanggrundstück wurde in Split-Level-Bauweise, also mit versetzt angordneten Ebenen, konzipiert. Zentrum der KiTa ist die offene, lichtdurchflutete Mittelzone, die als Verbindung zwischen den verschiedenen Ebenen fungiert. Dieser Bereich ist zugleich Eingang, Flur, Spielbereich und Treppenhaus, gänzlich offen gestaltet und spannend mit unterschiedlichen Lufträumen variiert. Das zentral angebundene Atrium mit Sitzstufen ist Begegnungsort für alle. Die großzügige Raumhöhe, kombiniert mit Öffnungen im Dach, bringt viel Tageslicht ins Innere.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pfalz
Barbelroth
Alter Dreiseithof Umbau und Sanierung
Alter Dreiseithof Umbau und Sanierung
76889 Barbelroth
Unter der Prämisse - Altes bewahren und Neues erschaffen - wurde das Wohngebäude eines alten Dreiseithofs umgebaut und saniert. Das Erdgeschoss, mit kleinen Räumen und unterschiedlichen Höhenniveaus, wurde komplett entkernt und zum loftartigen Wohnen umgebaut. Im Obergeschoss entstanden ansprechende Schlafräume, die im Dachgeschoss über zusätzliche Galerien verfügen. Die Straßenfassaden fügen sich durch Sprossenfenster und Klappläden harmonisch ins Dorfbild ein. Die Hoffassade hingegen überrascht mit ihren großen Verglasungen. Modernste Technik und das Wiederverwenden von Materialien runden das Gesamtkonzept ab.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Edenkoben
LudwigsPalast Neues Wohnen mit Kultur
LudwigsPalast Neues Wohnen mit Kultur
67480 Edenkoben
Das Gebäude der von 1877 bis 1880 unter König Ludwig II. erbauten ehemals königlich-bayerischen Präparandenschule, ist ein stattlicher Neurenaissance-Walmdachbau. Später wurde er als Progymnasium, Realschule und Förderschule (Paul-Moor-Schule) genutzt. Die Architekten entwickelten das Haus jetzt zu einem engagierten Wohnprojekt mit soziokultureller Ausstrahlung in der Ortsmitte. Als Rechtsform wurde eine Kommanditgesellschaft gewählt, unter deren Dach neun unterschiedliche Wohneinheiten, zum Teil als Lofts mit Galerien, entstanden. Die Gewölberäume im Sockelgeschoss, mit separatem Zugang, dienen der Gemeinschaft für kulturelle Veranstaltungen sowie einem Repaircafé.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Gleiszellen-Gleishorbach
Wohnen auf kleinem Grundstück Sanierung +…
Wohnen auf kleinem Grundstück Sanierung + Erweiterung
76889 Gleiszellen-Gleishorbach
Das Wohnhaus befindet sich auf einem schiefwinkligen, lediglich 200 Quadratmeter kleinen Grundstück in der Denkmalzone im Ortskern der Gemeinde. Ursprünglich im 18. Jh. errichtet, wurde es in den 1960er Jahren durch Funktionsanbauten ergänzt. Die wesentliche Aufgabe bestand darin, das Haus von diesen baulichen Missständen zu befreien und in seine ursprüngliche Form zurückzuführen. Durch einen ergänzenden Anbau in Holzständerbauweise entstand im Erdgeschoss ein großzügiger, heller Wohnbereich und im Dachgeschoss ein offener Schlafbereich mit Dachterrasse. Geringfügige bauliche Erweiterungen ermöglichten eine zeitgemäße, offene Wohnform für zwei Personen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Insheim
Kleines Wohnhaus Neubau
Kleines Wohnhaus Neubau
76865 Insheim
Der Neubau des kleinen Einfamilienhauses wurde auf dem nur neun Meter schmalen Grundstück grenzständig in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Fassade des nachhaltigen Gebäudes wurde verputzt. In den Räumen des Obergeschosses wurde der Baustoff Holz als wesentliches Gestaltungselement zum Thema gemacht. Als Wand und Deckenbekleidung kam naturbelassenes Weißtannenholz zum Einsatz. Die Schlafräume und Bäder befinden sich auf Erdgeschossniveau; der Koch-, Ess- und Wohnbereich mit einer Dachterrasse befindet sich im Obergeschoss. Das Haus fügt sich als moderner Baukörper in den von der Haus-Hof-Bauweise geprägten Straßenzug des alten Ortskerns ein.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kaiserslautern
Kolumbarium Gelöbniskirche Maria Schutz
Kolumbarium Gelöbniskirche Maria Schutz
67655 Kaiserslautern
Kirchen sind besondere Orte, in denen wir zur Ruhe kommen und Kraft tanken können, sie sind identitätsstiftend und haben eine gesellschaftliche Bedeutung über ihre eigentliche sakrale Funktion hinaus. Die Bauaufgabe bestand darin, ein Kolumbarium in die Kirche zu integrieren und die Räume im Zuge einer Sanierung an diese erweiterte Nutzung anzupassen. Entgegen aktueller Trends wird die Kirche nicht zur Grabeskirche, sondern weiterhin als Pfarrkirche genutzt. Die Nutzungserweiterung ermöglichte den Architekten, den Räumen ganzheitlich eine neue Qualität zu verleihen.
Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sonntag: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Kaiserslautern
Wohn- und Geschäftshaus RB43 Neubau
Wohn- und Geschäftshaus RB43 Neubau
67655 Kaiserslautern
Die anspruchsvolle Eck-Situation wurde unter Einbeziehung der ursprünglichen Achsen der Stadtplanungen von 1880 von Eugen Bindewald und im Kontext der älteren Bestandsgebäude in der unmittelbaren Umgebung geplant. Die neue fünfgeschossigen Eckbebauung schloss die Baulücke, so dass ein angemessenes Gesamtbild der baulichen Situation entsteht. Die stringente, klassische Gliederung der Hauptfassade bindet sich in den gründerzeitlichen Bestand des Straßenzuges ein und erzeugt eine repräsentative Außenwirkung unter Betonung der städtebaulichen Achsen.
Öffnungszeiten
Samstag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kandel
Fachwerkhaus WS1
Fachwerkhaus WS1
76870 Kandel
Umbau, Sanierung und Anbau eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses zum barrierefreien Mehrgenerationenhaus unter Verwendung nachhaltiger, biologischer sowie ökologischer Baustoffe: Im Rahmen der Baumaßnahme erfolgten ein Neuaufbau und die Ertüchtigung von Fachwerkwänden mit Lehmbau, Lehmputz und Lehmanstrichen. Der gestalterisch wichtige Natursteinsockel wurde wieder freigelegt und ertüchtigt. Ein zeitgemäßer Anbau greift die Geometrie des Fachwerkhauses auf. Sichtbetondecken im Innern und Holzverschalung an der Fassade und auf dem Dach kombinieren moderne und historische Bezüge.
Ein eigenes Nahwärmenetz (Pelletheizung) versorgt zwei weitere Gebäude, inklusive PV-Anlage, Stromspeicher und Wärmepumpe.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Landau
Weingut Sauer Neubau
Weingut Sauer Neubau
76829 Landau
Das Weingut steht für hochwertige Weine nach ökologischen Richtlinien. Nach dieser Philosophie wurde die Architektur der neuen Betriebsstätte mit Vinothek, Fassweinlager und Kelterhalle realisiert: Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und eine hochwertige Gestaltung prägen Vinothek, Fassweinlager und Kelterhalle. Besonderes Element sind die Lehmwände, die vor allem in der Vinothek mit der lehmverputzten Decke, dem Parkett und den zeitlosen Einbauten eine stimmige Atmosphäre erzeugen. Akzente setzen südländische Gestaltungselemente wie arkadenförmig angeordnete Türöffnungen oder der ornamentale Sichtschutz vor der Glasfasssade als Reminiszenz an das spanische Weingut der Familie.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Landau
Wohnhaus für eine Patchworkfamilie
Wohnhaus für eine Patchworkfamilie
76829 Landau
"Zweilebenkonzeption" nennen es die Bauleute. Im Gebäude kann sowohl gemeinsam wie auch separat gelebt werden, weil jede ursprüngliche Familie für sich ein eigenes Zuhause mit individuellen Bereichen hat. Ein gemeinsamer Eingang verteilt in zwei Haushälften, die im Erdgeschoss über einen geschützten Innenhof verbunden sind. Im Obergeschoss bietet ein Raum, der von zwei Seiten erreicht wird, einen internen Rückzugsbereich. Jede Haushälfte hat ihre eigene Terrasse, das verbindende Atrium einen gedeckten Sitzplatz. In Holzbauweise mit ökologischen Baustoffen erstellt, besticht das Gebäude mit individueller Ausstattung und hellen Räumen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Landau
Weingut Emil Bauer & Söhne
Weingut Emil Bauer & Söhne
76829 Landau
Die für ihre edlen Weine und kreativen Etiketten bekannten Bauherren haben sich entschlossen mitten im Ortskern von Nußdorf am ursprünglichen Standort ihren Winzerbetrieb zu erweitern. Angrenzend an die bestehenden Gebäude wurde ein weiteres Bestandsgebäude umfangreich saniert und mit modernen Elementen ergänzt. Zwischen dem Bestandsgebäude und einer angrenzenden Lagerhalle wurde eine gläserne Fuge als neuer Eingangsbereich und Verbindungsglied hinzugefügt. Die Holzkonstruktion aus Brettsperrholz bleibt dabei auf allen Oberflächen sichtbar, für die Fassade wurden alte Eiche Fassdauben, die vor dem Umbau den Innenraum dekorierten, wiederverwendet.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Landau
Revitalisierung eines Werkstattgebäudes
Revitalisierung eines Werkstattgebäudes
76829 Landau
Das U-förmige Gebäudeensemble besteht aus dem eingeschossigen Hauptgebäude mit Satteldach, der fast fünf Meter hohen Halle und dem verbindenden Nebengebäude - heute Wintergarten - sowie einem begrünten Innenhof. Die Grundrisse wurden nutzungsflexibel geplant. In zentraler Stadtlage sind zwei separate kleine Einheiten, eine Einheit mit Büro oder eine Nutzung als Einfamilienhaus möglich. Die Räume des Hauptgebäudes wurden bis unter die Dachflächen geöffnet und Emporen eingebaut. Die Oberflächen sind hochwertig, mit Eichenholzparkett und Lehmputzen ausgestattet. Die noch vorhandene historische Hallendecke mit Patina wurde herausgearbeitet.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Landau in der Pfalz
Wohnen in zweiter Reihe
Wohnen in zweiter Reihe
76829 Landau in der Pfalz
Ehemalige Gewerbebauten in zweiter Reihe eines Wohngebiets wurden zu einem Wohnhaus für eine Familie umgebaut. Bei dem Entwurf galt es, die vorhandene Bausubstanz zu nutzen und neu zu interpretieren. Die frühere Durchfahrt beherbergt heute die Essdiele mit großen Verglasungen, verbindet optisch die beiden Gärten und ist das Herzstück des Hauses. Der Travertin des Fußbodens setzt sich im Außenbereich fort und erweitert so den Wohnraum, der in Verbindung mit den Freianlagen ein stimmiges Gesamtkonzept bildet. Im Obergeschoss befinden sich die privaten Räume der Familie. Besondere Raumsituationen verleihen dem Haus seine Atmosphäre.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Maßweiler
Ein Hühnerstall
Ein Hühnerstall
66506 Maßweiler
Ein Zuhause für japanische Zwerghühner hat zwischen dem 300 Jahre alten Fachwerkhaus und einem jungen Apfelbaum seinen Platz gefunden. Mit Sorgfalt wurden den Dingen eine Gestalt gegeben: Ein Fenster, in dessen Zentrum der Bewohner des Stalls auf der Stange sitzt. Fundamente ausgebildet wie Füße, die das kleine Grüne über dem Erdreich schweben lassen, den Geländeabfall ausgleichen. Eine Schublade, die das Innere nach außen bringt. Ein Knopf, der dem Hühnerstall das Erscheinungsbild eines Möbels gibt. Mit seiner Formensprache und glänzendem Holzlack auf mattem Naturholz wird die japanische Ästhetik mit der Einfachheit von Fachwerkbauten verbunden.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Neuhofen
Tourismuskonzept barrierefreie Badeseen
Tourismuskonzept barrierefreie Badeseen
67141 Neuhofen
Das „Tourismuskonzept Neuhofen“ ist ein Pilotprojekt für barrierefreie Badeseen in Rheinland-Pfalz. Für mobilitätseingeschränkte Menschen, Senioren und Familien wird der Zugang zu den Badegewässern „Schlicht“ und „Steinerne Brücke“ erleichtert und das Umfeld aufgewertet. Herzstück beider Seeufer ist eine Rollstuhlrampe mit Geländer, die mit dem Gelände abfällt und direkt ins Wasser führt. Schwimmende Badeinseln sind Ziel- und Ruhepunkte. Breite, barrierefreie Rundwege laden zu Spaziergängen entlang des Wassers ein. Ergänzt wird das Angebot durch behindertengerechte Parkplätze und Toilettenanlagen, Spielangebote und Sitzgelegenheiten.
Das Planungsbüro informiert zu den genannten Zeiten an der Rampe (Kiosk Schlicht): GPS: B: 49.414702 | L: 8.448140
Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Neustadt
Pauluskirche Neustadt-Hambach
Pauluskirche Neustadt-Hambach
67434 Neustadt
Die Baumaßnahme umfasste die Umsetzung eines regenerativen Photovoltaik- und Pellet-basierten Nahwärmekonzeptes für die gemeindeeigenen Gebäude als Ausgangspunkt, die energetische Sanierung des Pfarrhauses, der KiTa und der Kirche (1958) sowie die Umgestaltung des Kirchplatzes, als kultureller Veranstaltungsort und verbindendes Element. Ziel war es, die Kirche der lebendigen Gemeide als Ort des Gottesdienstes auch für kulturelle Veranstaltungen zu erhalten und gleichzeitig ein „ökologisches Zeichen“ zu setzen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Quirnheim
Modernes Wohnen in der Scheune
Modernes Wohnen in der Scheune
67280 Quirnheim
Der Teilbereich einer denkmalgeschützten Scheunenanlage wurde als modernes offenes Wohnhaus neu genutzt. Im Innern ist durch eine freitragende Stahlkonstruktion ein offener Wohnbereich über zwei Geschosse mit Galerie entstanden. Die Gebäudehülle aus 50 cm starkem Sandsteinmauerwerk konnte bleiben. Der Dachstuhl wurde erneuert und das Dach angehoben. Die Dachkonstruktion aus Holz ist wie der tragende Stahlbau als verbindendes Element sichtbar gelassen. Gipskartonständerwände sorgt für die Trennung zu privaten Bereichen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wörth am Rhein
"Altes Spritzenhaus" wird Schul- und…
"Altes Spritzenhaus" wird Schul- und Familienbibliothek
76744 Wörth am Rhein
Im Zuge der Einführung der Ganztagsbetreuung erhielt die Grundschule Dammschule eine Schülerbibliothek, die auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Hierfür wurde das ehemalige Feuerwehr-Spritzenhaus, zwischenzeitlich Bürgersaal, nebst Schlauchturm neu genutzt. Das der Schule angegliederte Haus erhielt ein eingestelltes „Haus im Haus“ mit Regal- und Lesenischen auf unterschiedlichen Ebenen. Anstelle des Tores dient ein eingeschobener, feuerwehrroter „Bühnenwürfel“ als exponiertem Leseraum, der auch für für Aufführungen genutzt werden kann. Der Schlauchturm wurde durch eine verglaste Deckenöffnung wieder erlebbar gemacht.
Öffnungszeiten
Samstag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Wörth am Rhein
Kulturhalle Schaidt
Kulturhalle Schaidt
76744 Wörth am Rhein
Der Neubau der Kulturhalle Schaidt ersetzt die alte Halle im Ortskern und stärkt als kultureller Spielort den ländlichen Raum. Die Halle für Veranstaltungen der Vereine schafft in Korrespondenz mit der Sporthalle einen Platzraum für die Feste der Ortsgemeinde. Das Vestibül ohne Außenfassade empfängt die Besucher und öffnet das Haus mit einer transparenten Fassade zum Foyer. Durchblicke vom Saal zur Terrasse und zum Waldraum erzeugen spannende Raumsequenzen. Holz als nachhaltiger Werkstoff verankert das Bauwerk im dörflichen Regionalismus. Die einfache Behandlung der Bauteile nobiliert und erzeugt eine der Bedeutung des Bauwerks entsprechende Grandezza.
Öffnungszeiten
Samstag: geschlossen
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zweibrücken
KiTa zwischen Landgestüt und Festhalle
KiTa zwischen Landgestüt und Festhalle
66482 Zweibrücken
Die eingeschossige KiTa liegt straßenbegleitend zwischen zwei denkmalgeschützten Gebäuden, dem Landgestüt und der Festhalle Zweibrücken. Hierauf eingehend thematisiert die Außenanlage das Landgestüt, während sich der Baukörper in Farbigkeit und Struktur der Festhalle annimmt. Die vier Gruppenräume und der Mehrzweckraum mit ihren Holzaufbauten zeichnen sich zum einen durch die nach außen ablesbare Höhendifferenzierung sowie durch die Materialität im Inneren ab. Die Barrierefreiheit innerhalb des KiTa-Neubaus wie auch des Freigeländes ist vollständig gewährleistet.
Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Rheinhessen
Alzey
Steinhalle - Museum Alzey
Steinhalle - Museum Alzey
55232 Alzey
Die im Jahr 223 auf dem "Nymphenstein" erstmals erwähnte Stadt Alzey besitzt einen bedeutenden Fundkomplex aus rund 50 Motiv-, Götter- und Weihesteinen aus römischer Zeit, für die es seit der Ausgrabung um 1930 keinen angemessenen Ort zur Präsentation gab. Die "Steinhalle", als Erweiterung des barocken Museumsbaus, begegnet dem Bestand und der heterogenen Architektur der Umgebung mit einer skulpturalen Form, die allseitig mit Klinkerbaguette-Stäben verkleidet ist. Ganz bewusst setzt der Anbau einen Kontrapunkt, steigert aber durch seine ruhige Fassadengestaltung die Wirkung des Barockbaus.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Alzey
Touristeninformation und Museumsentrée
Touristeninformation und Museumsentrée
55232 Alzey
Die Touristeninformation „Alzeyer Land“ ist im historischen Hospitalgebäude verortet und gleichzeitig Entrée des städtischen Museums. Im Zusammenhang mit der Museumserweiterung „Steinhalle“ wurden auch die Räumlichkeiten des Bestandes neu konzeptioniert. Auf kleiner Fläche wurden vielfältige Nutzungen barrierefrei und mit taktilen Elementen umgesetzt. Die Neuordnung von Arbeitsplätzen, Beratungszone, Verkaufs-, Präsentations- und Lesebereichen gestaltet sich reduziert und klar im Kontrast zu den historischen Gestaltungselementen.
Öffnungszeiten
Samstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bad Kreuznach
Augenarztpraxis Innenarchitektur
Augenarztpraxis Innenarchitektur
55543 Bad Kreuznach
Gewachsene Patientenanzahlen erforderten eine Umstrukturierung des Kernbereichs der Augenarztpraxis. Glastrennwände, die nur in Teilflächen blickdicht foliert wurden, schaffen eine neue Aufteilung der Räume. Dies bewirkt, dass auch innenliegende Bereiche hell und freundlich sind. Ein besonderes Highlight in der Innenarchitektur bildet die weiße, matte Spanndecke mit ihren bündigen LED-Leuchtstreifen, die sich dynamisch überschneiden. Das Architekturbüro entwarf alle Möbeleinbauten, die von einem ansässigen Schreinerbetrieb hergestellt wurden. Ein kräftiges Limettengrün fand bereits als Corporate Design mehrfach in der Praxis Verwendung.
Öffnungszeiten
Samstag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Bad Kreuznach
Salinenbad Neubau + Sanierung
Salinenbad Neubau + Sanierung
55543 Bad Kreuznach
Das Projekt „Salinenbad“ umfasst den Neubau eines Hallenbades und die Teilsanierung der vorhandenen Freibadbecken zwischen den denkmalgeschützten Gradierwerken des Salinentals. Das Hallenbad verfügt über ein 25-Meter-Becken, ein Lehrschwimmbecken sowie ein Eltern-Kind-Becken. Bei der Ausführung kamen vor allem nachhaltige Materialien zum Einsatz. Im Freibad wurden Sanierungen der Becken und Erneuerungen der Badewassertechnik vorgenommen. Die Neugestaltung des Areals stellt eine erfolgreiche Ergänzung der Bad Kreuznacher Bäder- und Wellnesslandschaft dar und empfängt die Gäste mit großer Aufenthaltsqualität im Innen- und Außenbereich.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bretzenheim
Villa "vis-à-vis"
Villa "vis-à-vis"
55559 Bretzenheim
Inmitten einer bestehenden Wohnsiedlung aus den 1980er Jahren konnten die Bauleute auf der langgestreckten Parzelle des Elternhauses einen weiteren Baustein hinzufügen. Die Umgebungsbebauung prägte das Baufeld und dessen Einsehbarkeit durch die Nachbarschaft. In der Konsequenz wurde das Refugium auf den zwischen beiden Familienhäusern aufgespannten Garten bezogen und zur Straße hin geschlossen, teilweise semitransparent verblendet. Der expressive, überkragende Dachraum im Süden spendet Schatten und gibt innenräumlich spannende Raumerweiterungen frei. Dahinter kann man unbeobachtet schlafen und arbeiten und erlebt dennoch unerwartete Außenbezüge.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Jugenheim
Wohnhöfe Jugenheim - Füreinander und…
Wohnhöfe Jugenheim - Füreinander und Miteinander
55270 Jugenheim
Auf der Lagerfläche zwischen dem ehemaligen Bahnhof und Lokschuppen ist ein generationsübergreifendes Wohnquartier entstanden. Acht zweigeschossige Häuser mit flexiblen Grundrissen und teilbaren, barrierefreien Wohneinheiten fügen sich in die dörfliche Struktur ein und bieten Platz für Familien, mobilitätseingeschränkte Menschen, Paare und Einzelpersonen jeden Alters. Je vier Häuser bilden einen gemeinsamen Hof, der Gemeinschaftsflächen im Außenbereich mit Aufenthaltsqualität bietet. Ein Pavillon zwischen den Wohnhöfen dient als interner Treffpunkt und stellt darüber hinaus einen Anknüpfungspunkt in die Dorfgemeinschaft dar.
Öffnungszeiten
Samstag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mainz
Holzbox
Holzbox
55126 Mainz
Das bestehende Wohnhaus mit Satteldach aus den 1950er Jahren wird renoviert und um ein neues Volumen erweitert. Gestalterisch spielt der Entwurf mit der Verschneidung der zwei Elemente „Alt und Neu“. Im Inneren überschneiden und vereinen sich „Alt und Neu“ räumlich und funktional. Eine Raumfolge mit sich steigernden Raumhöhen endet in der zweigeschossigen Galerie des Wohnbereiches, die diesen räumlich mit dem Spieleflur des Obergeschosses im Bestandshaus verbindet.
Öffnungszeiten
Samstag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Mainz
Haus A - Terra Wohnquartier Hildegardis
Haus A - Terra Wohnquartier Hildegardis
55131 Mainz
Der historische Altbau von 1912 wurde saniert. Dazu wurden An- und Umbauten des ehemaligen Krankenhausgebäudes, die nach 1912 entstanden sind, abgebrochen. Auch das Torgebäude aus den 1930er Jahren wurde entfernt und die vom Jugendstil beeinflusste Eingangsgeste wiederhergestellt. Im Rahmen der Revitalisierung entstanden 64 Mietwohnungen zwischen 40 und 145 Quadratmetern. In der ehemaligen Krankenhauskapelle enstand eine zweigeschossige Wohnung. Aufzüge und Balkone verleihen den Wohnungen neben anderen Aspekten einen zeitgemäßen Standard. Es entstand eine mondäne Architektur, die an ein frei stehendes „Grand-Hotel“ im Grünen erinnert.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Mainz
Bettenhaus Wohquartier Hildegardis
Bettenhaus Wohquartier Hildegardis
55131 Mainz
Das Bettenhaus mit seinen elf Geschossen ist der Mittelpunkt und markantes Zeichen des Hildegardisparks. Der Umbau berücksichtigt den ökologischen Aspekt maximaler Erhalt des Vorhandenen statt Abriss und Neubau. Durch wenige Eingriffe konnten die Grundrisse des ehemaligen Krankenhauses in Wohnungen verwandelt werden. Ein Wohnungsmix aus Appartements und großen, durchgesteckten Wohnungen ist entstanden. Das Materialkonzept: die unteren Geschosse abgesetzt als Sockel in Ziegelsichtmauerwerk und die oberen Geschosse strahlend weiß. Die Wellenform der Balkone, die sich über die Südfassade ausbreiten, ist prägnant und markengebend für die Anlage.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mainz
Kulturheim Weisenau
Kulturheim Weisenau
55130 Mainz
„Auf lebhafte Nachbarschaft“: Was als Sanierung geplant war, verwandelte sich in eine umfassende Umbaumaßnahme, die dem Kulturgeschehen in Weisenau eine völlig neu gestaltete Heimat bescherte. Gestalterisch in die Architektur der Nachbarbebauung eingepasst, bietet das Kulturheim zeitgemäße Räume und Technik für Veranstaltungen. Der neue Eingang ist als quer gelagertes Foyer konzipiert und schafft so eine erlebbare Eingangssituation, die den öffentlichen, einladenden Charakter des Gebäudes untersteicht. Im großen Veranstaltungssaal schafft der rhythmisch gestaltete Einsatz von Holzverkleidung und Stahlbetonträgern einen unverwechselbaren Ort und die neue Identität.
Öffnungszeiten
Samstag: geschlossen
Sonntag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mainz
Haus B - Novum Wohnquartier Hildegardis
Haus B - Novum Wohnquartier Hildegardis
55131 Mainz
Der Neubau konzentriert sich auf ein spannendes Zusammenspiel von Alt und Neu: Das Wohnhaus orientiert sich an der Gestaltung des ehemaligen Hauptgebäudes, des Krankenhauses Hildegardis: Der Sockel des Gartengeschosses, die angrenzende Traufkante und die Firsthöhe werden übernommen. Gleichzeitig stellt sich der Baukörper als monolithische Skulptur mit einer strukturierten Fassade dar. Die Kanten des Hauptgebäudes werden als Faltungen in der Kubatur übernommen. Eine weitere vertikale Faltung durchzieht den Neubau und macht so den Kubus interessant und eigenständig. Eingeschnittene Loggien verstärken die dreidimensionale Wirkung.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Mainz
Wohnen in der alten Fabrik
Wohnen in der alten Fabrik
55120 Mainz
Das Obergeschoss des historischen Fabrikgebäudes von 1931 wurde in eine private Wohnung für ein junges Paar umgenutzt. Der ursprüngliche Charakter des Hauses konnte bei der energetischen Sanierung der Klinkerfassade erhalten werden. Das konzeptbildende Element stellt ein mittig im Grundriss liegender Kubus dar, der Räume um sich bildet und diesen dient. Durch das offene Raumgefüge kann auf lange Erschließungsflure verzichtet werden und es ergibt sich ein kontinuierlicher Raumfluss um den Kubus. Bei Bedarf können Räume geschlossen werden, wodurch sich der Grundriss nutzerspezifischen Anforderungen flexibel anpassen kann.
Im Zuge der Umnutzung wurde auch der Hof neu gestaltet.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nierstein
Weingut Strub Neubau + Umbau
Weingut Strub Neubau + Umbau
55283 Nierstein
Das kleine Ensemble stellt eine eigenwillige Interpretation der Gestaltungssatzung der Stadt Nierstein dar. Es besteht aus einem zur Straße orientierten Neubau, der eine Vinothek und eine Wohnung beherbergt, sowie einem zurückgesetzten, umgebauten Lagergebäude. Die traditionelle Baukörperform fokussiert den Verlauf der Straße, die zeitgemäßen Details verorten den Bau in seiner Entstehungszeit. Die Nutzungen teilen sich auf in das öffentliche Erdgeschoss und private Räume in den oberen Etagen. Der kleine Hof dient funktional als Einfahrt und Ladebereich des Lagers und erweitert die Vinothek durch eine Freifläche.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Weinolsheim
Vinothek Weingut Manz Neubau
Vinothek Weingut Manz Neubau
55278 Weinolsheim
Die Vinothek ist das letzte Puzzlestück der Aussiedlung des Weinguts in den Außenbereich. Der Neubau schafft mit seiner um 67 Grad geneigten, steilen Außenwand eine Verbindung zwichen Weinberg und Weingut. Der Kontrast aus schwarzer Trespafassade und regionalen Materialien, wie Naturstein, sorgt für eine moderne und doch zeitlose Architektur. Im Innenraum bilden Materialien wie Beton und Holz, gespickt mit goldenen und schwarzen Akzenten, eine edle Atmosphäre für die Weinverkostung. Das Highlight der Vinothek ist der einzigartige Ausblick auf die Weinberge Rheinhessens und den Petersberg.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Worms
Pfrimmtal Realschule Plus Neubau
Pfrimmtal Realschule Plus Neubau
67549 Worms
Der Neubau steht im Kontext der Aufhebung einer Dislozierung und der Erkenntnis, eine Schule zu errichten, welche ein neues und für die Stadt Worms einmaliges pädagogisches Konzept beinhaltet. und der Erkenntnis, dass ein Neubau für die weiterführende Schule in vielerlei Hinsicht die beste Lösung und zudem die wirtschaftlichste Variante darstellt. Somit wurde dieser Ansatz weiterverfolgt.
Projektbeschreibung und pädagogischer Ansatz
Es entstand die Erkenntnis, mit dem Neubau ein moderneres und für die Stadt Worms einzigartiges Schulkonzept (Stichwort: „Lernhaus, offene Unterrichtsflächen, Cluster“) umzusetzen. Möglichkeiten von Sozialformen.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wörrstadt
Kita Flusspiraten Neubau
Kita Flusspiraten Neubau
55286 Wörrstadt
Die am Mühlbach gelegene KiTa orientiert sich an Mühlen, die früher hier standen und ist als Vierseithof mit unterschiedlichen Gebäudevolumen organisiert. Die KiTa beherbergt vier Regel- und zwei Krippengruppen, wobei sich die Krippen in den niedrigeren Gebäudeteilen befinden. Die Regelgruppen nutzen die Flächen in den hohen Räumen über den Nebenräumen als zusätzliche Spielebenen. Das Gebäude ist in Massivholzbauweise errichtet, bei dem die Holzoberflächen sichtbar bleiben. So ist die KiTa komplett recyclebar und fungiert als CO2-Speicher. Dieses nachhaltige Konzept ist durchgängig bis in die Möblierung.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Trier - Eifel - Hunsrück
Bruch
Bürgerhaus "Alte Schule"
Bürgerhaus "Alte Schule"
54518 Bruch
Das Bürgerhaus Bruch wurde in den 1950er Jahren als Schulgebäude errichtet. Für die Nutzung als Bürgerhaus waren eine Erweiterung der Flächen und die energetische Sanierung des Bestands unumgänglich geworden.
Das neue Bürgerhaus fügt sich aus einem massiven Sockel aus Stahlbeton im Untergeschoss und einer leichten Holzkonstruktion im Erdgeschoss zusammen. Die Auswahl der Materialien unterstreicht dieses Zusammenspiel. Ein Ensemble aus einer großzügigen Außentreppe und einer Rampe, für den barrierefreien Zugang, führt zur unteren Ebene der Säle. Im Zuge der Baumaßnahmen wurden auch die Außenanlagen neu gestaltet.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kinheim / Mosel
Wohnhaus J
Wohnhaus J
54538 Kinheim / Mosel
Das großzügige Wohnhaus im ländlichen Raum befindet sich im Übergangsbereich vom Dorf zum Außenraum mit vielfältigen Blickbeziehungen zur Landschaft. Das Klima an der Mosel ermöglicht die Nutzung der Freiflächen über einen Großteil des Jahres. Die Architektur des zweigeschossigen Hauses öffnet sich deshalb an allen Seiten zu mehreren Terrassen und Balkonen. Auch die Anbindung des Carports ermöglicht die Nutzung als überdachter Aufenthaltsbereich.
Öffnungszeiten
Samstag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Konz
Weingut Müller
Weingut Müller
54329 Konz
Wer kennt es nicht, das Konzer Tälchen, das sich in einem weit geschwungenen Bogen eines uralten Moselmäanders erstreckt und traditionell vom Weinbau geprägt ist. In dieser schönen Umgebung entstand das "Weingut Müller" als Holzhybridbau. Bei der Planung standen Nachhaltigkeit und der ökologische Fußabdruck des Gebäudes an erster Stelle. Unter problematischen Lieferketten von Baumaterialien konnte der Neubau nach nur knapp einem Jahr Bauzeit fertiggestellt werden.
Der ursprüngliche Entwurf (LPH1-4) und das Konzept zur Nachhaltigkeit wurde von einer regional ansässigen Architektin entwickelt, deren Schwerpunkt auf dem Fachgebiet nachhaltiges Bauen und Holzbau liegt.
Öffnungszeiten
Samstag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Prüm
Interimsschule des Regino-Gymnasiums
Interimsschule des Regino-Gymnasiums
54595 Prüm
Während der Sanierung des historischen Schulgebäudes steht dem Regino-Gymnasium ein komfortables Ausweichquartier zur Verfügung. Es ist ein an den Passivhausstandard angelehnter Holzmodulbau mit 36 Klassenzimmern, Fachräumen und Bibliothek, mit sichtbaren Holzoberflächen, offenen Lernlandschaften und hochwertiger Gebäudetechnik wie einer Lüftungs- und Photovoltaik-Anlage und textilem Sonnenschutz. Die räumliche Verlegung des Schulgebäudes nach vier Jahren ist vom im Holzmodulbau spezilisierten Architekturbüro bereits berücksichtigt. Der Bau wird dann in vier Teilen getrennt an anderen Stadorten als dauerhafte Erweiterung wieder aufgebaut. Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit in einem!
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Salmtal
Haus Eifel
Haus Eifel
54528 Salmtal
Das Haus wurde behutsam saniert. Dabei kamen handwerkliche, teils auch historische Techniken zum Einsatz, die zur alten Bausubstanz und Bautechnik passen. Der riesige Scheunenraum wurde erhalten und wird nur grundgeheizt. Als Kontrast zu den kleinen Räumen des alten Wohnteils bietet er Weite, Platz und Raum für vielerlei Aktivitäten, als Sommerwohnzimmer und Wintergarten.
Das neue Treppenhaus wurde als "Kiste" in die Scheune eingestellt und bildet die Klammer zwischen Neu und Alt. Neues und Altes bilden ein stimmiges spannungsvolles Gesamtbild.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Trier
Mehrzweckhalle Mäusheckerweg Neubau
Mehrzweckhalle Mäusheckerweg Neubau
54293 Trier
Die neue Mehrzweckhalle erfüllt drei Funktionen: als Drei-Feld-Sporthalle für den Schulsport, als Turnierhalle für den rollstuhlgerechten Bundesligasport und als Veranstaltungshalle für bis zu 1.150 Personen. Städtebauliches Ziel war es, ein gegliedertes Gebäudevolumen zu entwickeln, das vom angrenzenden Straßenraum nur eingeschossig wahrgenommen wird. Über den Haupteingang auf der oberen Ebene haben Besucher direkten Zugang zu den 540 Tribünenplätzen, die teils fest, teils mobil eingebaut sind. Die taghelle Halle ist im Inneren von Sichtbetonflächen und hellem Holz geprägt; die Gebäudehülle besteht aus rautenförmigen Aluminiumschindeln.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Trier
Studierendenwohnheim Martinskloster - Haus am…
Studierendenwohnheim Martinskloster - Haus am Baum
54290 Trier
Das Martinskloster hat eine dokumentierte Baugeschichte bis zur Römerzeit und dient seit 40 Jahren als Studierendenwohnheim. Der Neubau wurde in der Gebäudeflucht des ehemaligen Kreuzgangs errichtet und bildet mit dem Altbau einen Innenhof mit einer jahrhundertealten Rotbuche im Zentrum. An der Stelle der früheren Klosterkirche schließt der Südflügel die Straßenflucht zur Aussoniusstraße. In innovativer Holz-Hybridbauweise, die die Vorteile von Holz- und Betonbau kombiniert, wurden 110 barrierefreie Apartments geschaffen. Das energetische Konzept verbindet hoch energieeffiziente Bauweise mit zeitgemäßer Haustechnik mit Fotovoltaik, Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Trier
ETP - Energie- und Technikpark
ETP - Energie- und Technikpark
54292 Trier
Ressourcen zu schonen war das Baukonzept. Im ETP ist nachhaltiges, energieeffizientes Bauen ein grundlegendes Element. Die Umgestaltung der Gebäude erfolgte in Anlehnung an das Cradle to Cradle®-Prinzip. Übersetzt bedeutet es von der Wiege in die Wiege oder vom Ursprung zum Ursprung. Im Fokus steht dabei das Denken in Stoffkreisläufen. Nicht nur der erste Nutzen darf im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Verwendung der Rohstoffe nach der Nutzung. Ressourcen werden nicht verschwendet, sondern wiederverwendet.
Die Gestaltung der Arbeitsplätze ist am Konzept der sogenannten „Green Workingplaces“ orientiert.
Öffnungszeiten
Samstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Wiltingen
Van Volxem Neubau Weinmanufaktur
Van Volxem Neubau Weinmanufaktur
54459 Wiltingen
Die Weinmanufaktur entstand inmitten der rund 90 Hektar umfassenden Weinberge auf dem Wiltinger Schlossberg. Heute erhebt sich an der südlichen Hangkante des Schlossbergs ein monolithischer Turm, der auf den historischen Bismarckturm jenseits des Tals anspielt. Zu seinen Füßen befindet sich der Raritätenkeller und das Herzstück, der mit Naturstein ausgekleidete Holzfasskeller. Die alten Kellereiräume wurden in den Neubau eingebunden. Wärme liefert eine Hackschnitzelanlage. Die Zapfsäulen für e-mobile Besucher werden von der eigenen Photovoltaik gespeist, Platanen beschatten die Parkplätze. Alle Materialien – die Travertinfassaden, das Eichenholz, der besonders widerstandsfähige Gneis und das Messing – alle können und dürfen altern.
Öffnungszeiten
Samstag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr