Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung - Stadtplanung
und Klimaschutz: Aufgaben, Ziele, Hemmnisse, Chancen

Webinar Logo
© Trueffelpix

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Klimaschutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen. Klimaschutz sollte als zeitgemäßer Standard in der Planung zu einer Selbstverständlichkeit werden.

Seminar:
25527

Termin:
27. Oktober 2025 14:00 Uhr - 28. Oktober 2025 17:15 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt, Architekt und Stadtplaner, Tübingen

Teilnehmergebühr:

AiP 80,- € / Mitglieder 159,- € / Gäste 219,- € / (Dieses AiP Seminar ist auch für Mitglieder zum Mitgliederpreis geöffnet)

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Das Seminar "Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung - Stadtplanung und Klimaschutz" richtet sich gleichermaßen an Absolventen in der Praxis (AiP), sowie auch an Mitglieder.

Inhalt:

Unserer Gesellschaft muss zum Erreichen der Pariser Klimaziele schnell und konsequent handeln. Den Städten und Gemeinden und damit vor allem der Stadtplanung und Stadtentwicklung kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Durch die Berücksichtigung klimagerechter Rahmenbedingungen in der städtebaulichen Planung und Bauleitplanung sowie deren konsequente Umsetzung können wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Im Seminar werden Strategien, Erfahrungen Ergebnisse aus Theorie und Praxis mit den Schwerpunkt Energie vorgestellt. Welche Strategien zum Klimaschutz sind notwendig, wie können diese auf der Ebene der Orts- und Stadtentwicklung umgesetzt werden und wie können Bürgerinnen und Bürger in die Prozesse (gerecht) mitgenommen werden.

Vorgestellt werden praxisbezogene Arbeitshilfen wie z.B. der aktuelle Leitfaden „Klima und Stadtplanung Augsburg“

Inhalte:

  • Stand und Ziele Klimaschutz und Energiesparendes Bauen
  • Rahmenbedingungen für eine energiegerechte Stadtentwicklung
  • Effizienztechnologien: Neubau, Bestand, Versorgung
  • Von der Stadt ins Quartier: kommunale Wärmeplanung und Quartierskonzepte
  • Strategien für Neubaugebiete: Solarisierung, Kompaktheit, Dichte
  •  Integration in die Stadtplanung: Ziele, Möglichkeiten, Strategien, Werkzeuge
  • Energiegerechte Stadterneuerung: Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen
  • Aspekte wie Baukultur, Denkmalschutz, Dichte, städtebauliche Wettbewerbe
  • Projekte u.a. aus Augsburg, Frankfurt a.M., Hannover, Stuttgart, Freiburg, Tübingen, Heidelberg, Ulm, Ludwigsburg, Esslingen a.N., Lörrach, … 
  • Zusammenfassung, Thesen, Empfehlungen
  • Leitfäden und Arbeitshilfen

Zielgruppe:

Fachdisziplinen: Architektur, Stadtplanung/Stadtsanierung, Immobilienwirtschaft/Entwicklungsträger
Arbeitsfelder: Kommunalverwaltung, PIanungs-/Beratungsbüro, Wohnungswirtschaft, Hochschule

Das Webinar findet am Montag  27.10. und Dienstag 28.10.2025 jeweils von 14 - 17:15 Uhr statt.

Themenbereich:
2.1 Planungsmanagement/ Organisation und Kommunikation (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Stadtplanung