Termine am:
Termin:
27. April 2023 14:54 Uhr
Teilnehmergebühr:
Veranstalter:
Bundesstiftung Bauakademie
Veranstaltungsort:
digital
Selbst noch im Aufbau begriffen, lädt die Bundesstiftung Baukultur in Berlin jetzt zu einer neuen Veranstaltungsreihe "Transformation im Dialog!" ein. An vier Tagen zwischen Mai und November finden jeweils einundhalbstündige Fachgespräche in der Bauakademie statt, bei denen aktuelle Herausforderungen der Baubranche exemplarisch diskutiert werden. Dabei arbeitet das Plenum Umgangsweisen von Praktikerinnen und Praktikern mit dem Praxisbeispiel, die politischen Rahmenbedingungen, daraus abgeleitete Lösungsansätze für die Branche sowie Chancen und Risiken heraus.
24. Mai 2023, 17.00 - 18:30 Uhr: Re-Use, der nachhaltige Systemwechsel als Ziel: Was sind die Hemmnisse, was die Entwicklungsmöglichkeiten bei der Wiederverwendung von Bauprodukten durch öffentlich Immobilienakteure?
22. Juni 2023, 17.00 - 18:30 Uhr: Digitale Zwillinge von Gebäude und Quartier: Erst im Zusammenhang richtig gut für die Nachhaltigkeit?
7. September 2023, 17.00 - 18:30 Uhr: Klimaschutz und historischer Städtebau: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen klima- und ressourcenschonender Bestandsentwicklung in historischen Stadtquartieren?
Mehr Informationen zur Veranstaltung: MEHR
Anmeldung für Kurzentschlossene noch möglich:MEHR
15. November 2023, 17.00 - 18:30 Uhr: Flachglas closed loop: Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust?
Mehr Informationen zur Veranstaltung: MEHR
Anmeldung unter:MEHR
Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine noch junge Institution, die laut Stiftungssatzung die gesellschaftliche, technische und kulturelle Innovationskraft des Bauens stärken will. Diese Innovationskraft soll laut eigenen Angaben genutzt werden, um die großen Transformationsherausforderungen besser bewältigen zu können. Konkret soll es um die Bereitstellung von Lösungswissen und Best Practice-Ansätzen für die Praxispartner und um die Umsetzung von Reallaboren und Formaten der Zusammenarbeit gehen. Dabei will die Bauakademie für alle relevanten Akteure und Gruppierungen ein Dach und einen umfassenden Austausch anbieten. Sie versteht sich somit als analoger und digitaler Ort, der als Schaufenster, als Diskussionsforum, aber auch als Werkstatt fungiert. Im vergangenen Jahr machte die Baukademie mit dem Thinktank "Wettbewerb"auf sich aufmerksam. Seither wird sie von der Fachöffentlichkeit mit großem Interesse begleitet, teilen die Veranstalter mit.