Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude

Webinar Logo
© Trueffelpix

Die Teilnehmenden lernen ihre Bauherren im Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen zu beraten sowie energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten fachgerecht zu planen und umzusetzen. Sie werden zudem noch zur Eintragung in die Liste der Energieeffizienz-Experten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert.

Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Bayerischen Architektenkammer.

Termin:
17. September 2025 14:00 Uhr - 21. Januar 2026 16:30 Uhr

Referententeam:
Referententeam

Teilnehmergebühr:

2.580,- € Mitglieder / 3.150,- € Gäste

Veranstalter:
Bayerische Architektenkammer

Inhalt

In diesem Lehrgang werden die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundkenntnisse vermittelt, um die Inhalte und den Aufbau des Nachweisverfahrens nach GEG/DIN 18599 verstehen und umsetzen zu können. Die Teilnehmenden erlernen korrekte Energieausweise für Wohngebäude mithilfe von qualifizierter Software zu erstellen.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekten sowie an Ingenieure mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung (vgl. Regelheft der Dena). Für Innenarchitekten mit der o.g. Ausstellungsberechtigung ist der Lehrgang ebenfalls geeignet.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden lernen ihre Bauherren im Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen zu beraten sowie energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten fachgerecht zu planen und umzusetzen. Die o. g. Zielgruppe wird zudem noch zur Eintragung in die Liste der Energieeffizienz-Experten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert. 

Ab dem 1.7.25 dürfen Förderanträge für alle KfW-Neubauförderungen (KFN/WEF/KNN) nur noch von Energieeffizienz-Experten beantragt werden, die eine verpflichtende Schulung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) abgeschlossen und sich in die LCA-Kategorie der Energieeffizienz-Expertenliste der dena eingetragen haben. Die 2-tägige Schulung ist nicht Bestandteil des Lehrgangs, wird jedoch regelmäßig von der Akademie der ByAK angeboten.

Themen

  • Grundlagen der Energieberatung, Gebäudeenergiegesetz
  • Gebäudehülle - Bauphysik
  • Anlagentechnik für Heizung, Warmwasser und zur Nutzung erneuerbare Energien
  • Gesamtkonzepte mit Simulation
  • Energieberatung, Förderung, Wirtschaftlichkeit
  • Prüfung und Abschlussworkshop

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Er besteht aus insgesamt 125 für die Listung zum Energieeffizienz-Experten (EEE) und/oder Energieberater Wohngebäude anerkannten Unterrichtseinheiten (zum Streamen und live-online), einer mehrtägigen Hausarbeit (Projektbericht) und der Abschlussprüfung (Präsenz im Haus der Architektur, München).
Da Unterrichtseinheiten beim E-Learning/Streaming nur zu 50% für die Listung als EEE anrechenbar sind, ist zu beachten, dass der tatsächlichen Unterrichtsumfang um ca. 50 UE höher ist. (1UE = 45 Min.)

Zusätzlich zu Online-Terminen und Streamingzeit wird für die eigenverantwortliche Vor-/Nachbereitung von Modulen und Hausarbeit Zeit benötigt. Die wöchentliche Bearbeitungszeit der Inhalte des Lehrgangs beträgt je nach Vorkenntnissen ca. 2-3 Tage und ist individuell einzuplanen. Für die Bearbeitung der Hausarbeit sind je nach Kenntnisstand zusätzlich 1-2 Wochen einzuplanen.

Die Veranstaltung wird auf der ByAK-Lernplattform und mit der Konferenzsoftware Zoom durchgeführt, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller Teilnehmenden.

Für die Durchführung des Lehrgangs wird eine Schulungsversion der Firma Hottgenroth (ETU Planer) benötigt. Der Anschaffungspreis beträgt ca. 70 Euro für 12 Monate. Details und technische Voraussetzungen zur Installation sind eigenständig beim Hersteller zu erfragen.

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

Weitere Informationen, Terminplan und Anmeldung zum Lehrgang über die Website der Bayerischen Architektenkammer MEHR
 

125

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur