Seminar:
26006
Termin:
27. Januar 2026 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Mathias Dlugay, Architekt, Aachen
Teilnehmergebühr:
159,- € / 219,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Aktuell erfährt das Bauen mit einem der ältesten Baustoffe der Geschichte – dem Lehm – eine Renaissance. Die Themen ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen werden immer wichtiger. Welchen Beitrag können hier moderne Lehm-Trockenbaukonstruktionen leisten?
Im Neubau oder auch bei Baumaßnahmen im Bestand können Lehm-Trockenbaukonstruktionen bei richtiger Planung und fachgerechter Ausführung eine Vielzahl der gestellten Anforderungen erfüllen. Brand- und Schallschutz, Raumklima, Oberflächen: Erfahren Sie im Seminar mehr über die vielfältigen Konstruktionen und Möglichkeiten der Lehm-Trockenbauweise.
Ziel des Seminars ist es, Planungsgrundlagen der unterschiedlichsten Systeme und Techniken für alle wesentlichen Aufgaben des Trockenbaus kennenzulernen.
Seminarinhalte:
- Historische Entwicklung Lehmtrockenbau
- Grundlagen und Normen
- Lehmkonstruktionen im Überblick
- Plattenwerkstoffe und Eigenschaften gem. DIN 18948
- Verarbeitungsrichtlinien Lehm-Trockenbau
- Trockenbau-Wandsysteme
- Konstruktionen aus nachwachsenden Baustoffen
- Deckenbekleidungen und Unterdecken
- brandschutz- und schalltechnische Eigenschaften
- Sonderkonstruktionen, Raumklima
- Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Anschlüsse, Oberflächen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben umfangreiches Fachwissen auf dem neuesten Stand. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Lehm-Trockenbaukonstruktionen sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.

