Wirksam kontern - konstruktiv verhandeln!

Präsenzseminar in Mainz | Das Seminar sensibilisiert für Lösungsmöglichkeiten, die zur Optimierung von Kommunikationswegen und zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Sie lernen Ansätze kennen, wie der Umgang mit schwierigen Geschäftspartnern besser gelingen kann.

Seminar:
25075

Termin:
04. November 2025 10:00 Uhr - 17:30 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Annette Stelter, Certified Master Coach, Berlin

Teilnehmergebühr:

199,- € / 279,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Veranstaltungsort:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Anfahrt


Konfrontative und ineffiziente Abstimmungsprozesse gehören zum Arbeitsalltag von Architekt:innen und Planer:innen. Der Erfolg von Projekten wird selten durch technische Probleme gefährdet. Stattdessen spielen verhärtete Fronten, taktische Manöver, Machtspiele und weitere Kommunikationsstörungen eine maßgebliche Rolle. Diese Faktoren führen zu Zeitverzögerungen, Störungen im organisatorischen Ablauf, Kostenüberschreitungen sowie minderer Qualität der Bausubstanz.

Das Seminar sensibilisiert für Lösungsmöglichkeiten, die zur Optimierung von Kommunikationswegen und zur Deeskalation von Konflikten beitragen. Sie lernen Ansätze kennen, wie der Umgang mit schwierigen Geschäftspartnern besser gelingen kann.

Um souverän zu agieren und eine konstruktive Verhandlungsführung zu ermöglichen, sind u.a. folgende Aspekte wichtig:

  • Killerphrasen erkennen und kontern
  • Wirkungsvoll Grenzen setzen
  • Umgang mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen
  • Schlagfertigkeit und der Einsatz von Humor
  • In schwierigen Gesprächen deeskalieren
  • Motive und Interessen des Gegenübers klären
  • Das Harvard-Konzept, Kompromisse und Konsens-Lösungen

Ziel ist es, eine wertschätzende Kommunikationsebene zu erreichen, auf der die Anliegen aller Projektbeteiligten in angemessener Art gehört und verhandelt werden. Durch die neuen Strategien und Verhaltensweisen können effiziente Lösungen erarbeitet werden, die eine gute Zusammenarbeit und den Erfolg des Projektes möglich machen.

Lernziel:
Im Anschluss an das Seminar sind sich die Teilnehmer:innen der Relevanz von Gesprächs- und Verhandlungstechniken für den Projekterfolg bewusster. Sie können verbale Angriffe und taktische Verhaltensweisen besser einordnen und verfügen über Strategien zur besseren Gestaltung der Kommunikation. Zudem haben sie konkrete Lösungsansätze zur Deeskalation schwieriger Situationen an die Hand bekommen, die zu einer effizienten Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten beitragen kann.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure in der Architektur und den verwandten Disziplinen [Landschaftsplanung, Städteplanung, Innenarchitektur etc.]. Angesprochen sind Angestellte, Selbstständige und Führungskräfte. Büroinhaber:innen, Gruppen- und Projektleiter:innen können ihr Wissen an das Team weitergeben, um eine produktive Gesprächsebene zu kultivieren und als Vorbild zu agieren.

Methodik:
Neben dem fachlichen Input wird es einen hohen Anteil an praktischen Übungen geben, um die Übertragung in den Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Themenbezogener Vortrag | Erfahrungsaustausch | Hinweise aus der Praxis | praktische Übungen | Einzel- und Gruppenarbeit | Diskussionen | Beantwortung von Fragen.


In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Nachhaltig anreisen mit den DB Event-Angeboten!

Wir bieten in Kooperation mit der Deutschen Bahn exklusive Ermäßigungen auf alle Ticketpreise!
Wie das geht? Nach Ihrer Seminaranmeldung erhalten Sie von uns für die Buchung der vergünstigten Bahntickets einen Link zum Buchungsportal der Bahn. Weitere Informationen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung