Seminar:
25071
Termin:
06. November 2025 09:00 Uhr
- 12:15
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. SV, Kaufbeuren
Teilnehmergebühr:
159,- € / 219,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Gleichzeitig müssen häufig auch die technischen Voraussetzungen dafür berücksichtigt werden.
Auf der Basis zahlreicher umgesetzter Praxisbeispiele gibt das Seminar einen Überblick, wie im vorhandenen Bestand Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärme-, Feuchte- und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) sowie denkmalpflegerischen Besonderheiten gefunden werden können, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes einem Baudenkmal zugemutet werden darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung ermöglichen, die bisherige Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das Gebäude durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten - u. a. auch für Baudenkmale - oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.
Inhalte:
- Zustandsanalyse: Ist-Zustand und denkmalkonstituierende Bausubstanz, Erfassung und Bewertung von Bauschäden
- Beschreibung und Beurteilung des baulichen Zustandes
- Klärung von Ursachen vorhandener Bauschäden
- Analyse von vorhandenen Baustoffen und Konstruktionsmerkmalen
- Erarbeitung geeigneter Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für weitere Nutzungsphase
- Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit