Regenerative Energien – Solarthermie und Photovoltaik

Webinar Logo
© Trueffelpix

In dem Seminar werden neben den Grundlagen zur Solarthermie und Photovoltaik Praxisbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude aufgezeigt, die zum einen Chancen, aber auch Grenzen der beiden Techniken darstellen. Ziel des Seminars ist es, über die Grundlagen und nötigen Rahmenbedingungen der Technik sowie über die Wirtschaftlichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis zu informieren.

Seminar:
25069

Termin:
29. Oktober 2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Mario Lichy, Bielefeld

Teilnehmergebühr:

159,- € / 219,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


Mit der Einführung des Gebäude Energiegesetzes (GEG) wurde auch der Standard für die niedrigste Energiegebäude (nZEB) in Deutschland festgelegt. Das EEWärmeG wurde ins GEG übernommen und um die Photovoltaik erweitert.

Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bleibt dem Bauherren kaum noch die Möglichkeit, sein Gebäude allein mit konventioneller Technik zu errichten. Der politische Druck mit der gewollten Abkehr von fossilen Energien und der Absatzmarkt der erneuerbaren Energien zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend. Die erhöhten Anforderungen an den Primärenergiebedarf lassen sich nicht durch "mehr" Wärmedämmung kompensieren. Bei der Sanierung helfen die erneuerbaren Energien bei der Erreichung von Effizienzhaus Standards und machen so den Weg zu attraktiven Fördermitteln frei.

In dem Seminar wird ein Überblick über die Bandbreite der regenerativen Energie von der Solarthermie über Holzpellets bis hin zur Wärmepumpe gegeben. Ziel des Seminars ist es, über die Grundlagen und nötigen Rahmenbedingungen der Technik, sowie über die Wirtschaftlichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis zu informieren. Die Neuerungen des GEG in Bezug auf die erneuerbaren Energien werden behandelt.

  • Einführung
  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Energetische Biomassenutzung: Holzpellets
  • Erdwärmetauscher
  • Wärmepumpen
  • Wirtschaftlichkeit der Systeme
  • Ausblick

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur