Energieeffizienz ohne Bauschäden

Webinar Logo
© Trueffelpix

Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge von Energieberatungen | häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen | BEG-Nachweise beim Bauen im Bestand, Anforderungen, Förderungen und Risiken | Bauschäden aufgrund mangelhafter Planung und Ausführung | Problemstellungen in Anschlusspunkten | Schäden aufgrund fehlender Luftdichtheit | Schäden aufgrund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens

Seminar:
25059

Termin:
16. September 2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover

Teilnehmergebühr:

159,- € / 219,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


In den letzten Jahren wurden vielfältige Initiativen des Bundes von Planerinnen und Planern genutzt, um im Neu-oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten. Ferner können diese fehlerhaften Energieberatungen auch zu Vermögensschäden führen; bei mangelhaften bau- oder anlagentechnischen Lösungen können aber auch „handfesten Bauschäden“ auftreten.

Es werden die im öffentlich-rechtlichen Nachweis zu verwendenden standarisierten Rechenrandbedingungen beleuchtet und alternative Vorgehensweisen zur sachge­rech­teren energetischen Bewertung von Bestandsgebäuden dargestellt. Ziel einer Energieberatung ist es, die energetische Effizienz nicht auf dem Papier, sondern in der Wirklichkeit zu verbessern.

Auch bei energetischen Förderungen über die Bundes­förderung für effiziente Gebäuzde (BEG) ist beabsichtigt und gefordert, auf feuchteschutztechnische Aspekte zu achten. Dies gilt sowohl bei Fensteraustausch, nachträglicher Dachdämmung, aber auch bei der Umsetzung von Innendämmungen. Nichtzuletzt werden die Wechselwirkungen zwischen dem Dämmstandard des Gebäudes, dem Innenklima und dem hieraus resultierenden Lüftungskonzept ingenieurmäßig dargestellt

Inhalte:

  • Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge Energieberatungen
  • Häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen
  • BEG-Nachweise beim Bauen im Bestand
  • Bauschäden auf Grund mangelhafter Planung und Ausführung
  • Problemstellungen in Anschlusspunkten
    - Schäden auf Grund fehlender Luftdichtheit
    - Schäden auf Grund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude),
8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur