... oder: Wenn weniger mehr wird

Nachhaltigkeit beruht auf drei Säulen: Effizienz (wirksam), Suffizienz (ausreichend) und Konsistenz (alternativ). Suffizienz bedeutet, den Ressourcenverbrauch insgesamt zu senken und Bedürfnisse zu hinterfragen – ohne auf Lebensqualität zu verzichten.

Warum Suffizienz?

  • Nicht Verzicht, sondern Bewusstsein: Es geht um freiwillige Begrenzung – „weniger ist mehr“. Beispiele sind Tiny Houses oder funktional reduzierte Gebäude.
  • Technik allein reicht nicht aus: Effiziente Technologien helfen – aber sie kompensieren nicht den stetig wachsenden Flächenverbrauch. Ein bewusster Umgang mit Fläche ist unverzichtbar.

Wohnfläche im Fokus

Die durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland ist von rund 19 m² (1960) auf derzeit etwa 47 m² pro Person gestiegen. Besonders bei kleineren Haushalten wächst der Bedarf weiter. Suffizienz setzt hier an.

Suffizienz in der Praxis

  • Bestandsnutzung statt Neubau: Sanierungen sparen graue Energie
  • Flächenreduktion: 35–50 m² pro Person gelten als ausreichend
  • Flexible, einfache Gebäude: Anpassungsfähig, langlebig, low-tech
  • Gute Lage, kurze Wege: Reduzieren Mobilitätsbedarf und Emissionen

Suffizientes Planen und Bauen ermöglicht erhebliche Einsparungen bei Energie, CO₂-Ausstoß und Materialeinsatz – ohne den Anspruch an Funktionalität und Gestalt zu mindern.

Die Arbeitsgruppe „Suffizienz“

Mit dem Thema Suffizienz als Haltung in der Architektur beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe aus ehrenamtlich engagierten Mitgliedern der Kammer. Im Fokus steht ein verantwortungsvoller, maßvoller Umgang mit Ressourcen – durch Reduktion, bewusste Planung und die Entwicklung tragfähiger architektonischer Konzepte.

Die AG versteht Suffizienz nicht nur als bauliche Strategie, sondern als kulturelle und gestalterische Haltung, die angesichts der globalen Nachhaltigkeitsziele immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, Impulse für die Praxis zu geben, den fachlichen Austausch zu fördern und das Thema innerhalb der Planerschaft weiter zu verankern.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Vorsitzende Simone Bremus. MEHR