Leichtigkeit im Büroalltag –
Stressbewältigung für Planer:innen

Webinar Logo
© Trueffelpix

Planer:innen sind vermehrt hohem und stetig wachsendem Leistungsdruck ausgesetzt, welcher sich mit zunehmender Berufserfahrung und wachsender Verantwortung zuspitzt. Im Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Arbeitswelt erläutert. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden Stressoren ermittelt und eine Stressbewältigungsstrategie erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Einsatz von Methoden zur Stressregulation im Planungsalltag, ob im Büro, im Home-Office oder auf der Baustelle.

Seminar:
25526

Termin:
08. Oktober 2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Eva-Maria Gleitze, Landschaftsarchitektin, Hamburg

Teilnehmergebühr:

AiP 80,- € / Mitglieder 159,- € / Gäste 219,- € / (Dieses AiP Seminar ist auch für Mitglieder zum Mitgliederpreis geöffnet)

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


Das Seminar "Leichtigkeit im Büroalltag" richtet sich gleichermaßen an Absolventen in der Praxis (AiP), sowie auch an Mitglieder.

Planer:innen sind vermehrt hohem und stetig wachsendem Leistungsdruck ausgesetzt, welcher sich mit zunehmender Berufserfahrung und wachsender Verantwortung zuspitzt. Auch der Mangel an Fachplaner:innen sorgt für steigende Belastung im Planungsbüro. Krankheitsbedingte Ausfälle und langfristige Erschöpfung können die Folge sein. Mitarbeiter:innen sind unzufrieden, Burnout gefährdet oder verlassen das Unternehmen in der Hoffnung auf Verbesserung. Im Alltag von Planer:innen sind neben fundierten Inhalten und Fachwissen vor allem auch Resilienz und Stressmanagement gefragt, um die Leichtigkeit im Büroalltag zu erhalten.

Das Seminar richtet sich an Planende, die im Berufsalltag Belastung und Stress spüren – wenn die beruflichen Anforderungen die Bewältigungsstrategien überschreiten und die Arbeitsinhalte auch das Privatleben bestimmen.

Ziel ist es, sich Methoden anzueignen, um die speziellen Herausforderungen und Aufgaben der jeweiligen Leistungsphasen zu bewältigen und unter Zeit- und Leistungsdruck fokussiert und kreativ zu bleiben, vor Präsentationen mit Nervosität gezielt umgehen zu können sowie in der Bauleitplanung in komplexen Situationen zielgerichtet zu agieren. Die Arbeitsatmosphäre und der fachliche Diskurs mit Kolleg:innen, Auftraggeber:innen und Planungsbeteiligten lässt sich durch Strategien und Übungen entscheidend verbessern.

Im Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Arbeitswelt erläutert. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden Stressoren ermittelt und eine Stressbewältigungsstrategie erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Einsatz von Methoden zur Stressregulation im Planungsalltag, ob im Büro, im Home-Office oder auf der Baustelle.

  • Vorstellung Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Arbeitswelt
  • Sensibilisierung für mögliche Stressoren anhand von Praxisbeispielen
  • Entwicklung einer persönlichen Stressbewältigungsstrategie
  • Anleitung zum bewussten Einsatz von Übungen im Planungsalltag
  • Entwicklung von Routinen


Themenbereich:
3. Weitere berufsbezogene Fortbildungsthemen (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung