Relevante Normen und Regeln in der Landschaftsarchitektur

Webinar Logo
© Trueffelpix

Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Frei- und Außenanlagen zu beachtenden bautechnischen Regeln und zeigt deren Bedeutung auf. Damit soll nicht zuletzt teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

Seminar:
25083

Termin:
09. Dezember 2025 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Schegk, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Haimhausen

Teilnehmergebühr:

159,- € / 219,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz


Technische Regelwerke geben in vielen Bereichen des täglichen Planens und Bauens das technische Wissen wieder, was theoretisch begründet und praktisch anerkannt ist. Doch was gehört zu diesem Kanon anerkannter Regeln? Wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie verbindlich sind solche Regelwerke? Was ist, wenn sich Regelwerke ändern oder sich gar widersprechen?

Die auch in der Objektplanung von Freianlagen stetig wachsende Zahl an technischen Regeln wird im Seminar systematisch auf der Grundlage der Gliederung der Bauleistungen in der DIN 276 ‚Kosten im Bauwesen‘ geordnet und stichpunktartig dargestellt, um somit das Auffinden der jeweils relevanten Regelwerke und den Zugang dazu zu erleichtern. Neben den nationalen und europäischen Normen sind bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Freianlagen eine Vielzahl weiterer technischer Vorschriften wie Zusätzlicher Technischer Vertragsbedingungen, Richtlinien, Merkblätter etc. als Regelwerke zu beachten. Neben den „grünen“ Normen und Regelwerken der Forschungs-gesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) sind dies z.B. die Vorschriften aus dem Verkehrswegebau sowie weiterer Regelwerksgeber und Institutionen, die im Seminar kompakt vorgestellt werden.      

Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Überblick über die bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von Frei- und Außenanlagen zu beachtenden bautechnischen Regeln zu geben und deren Bedeutung aufzuzeigen. Damit soll nicht zuletzt teuren Fehlern, langwierigen Streitigkeiten und schmerzlichen Haftungsfällen vorgebeugt werden.

Fortbildung lohnt sich, Fortbildung wird gefördert!

Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn bis zu 60% der Teilnahmegebühren sparen!
Wie das geht? Mit dem Förderprogramm QualiScheck (für Angestellte) oder Betriebliche Weiterbildung (für Selbständige)! Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen finden Sie hier MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR
 

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Landschaftsarchitektur