Seminar:
25074
Termin:
18. November 2025 09:00 Uhr
- 12:15
Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Marco Schmidt, BBSR sowie Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen an der TU Berlin
Teilnehmergebühr:
100,- € / 149,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Die zunehmende Urbanisierung lässt die globalen und lokalen Temperaturen ansteigen. Auch im Hinblick auf energieeffiziente Architekturkonzepte sind Anpassungsstrategien zum sommerlichen Wärmeschutz auf Gebäudeebene gefragt. Diese basieren sowohl auf passiven als auch auf aktiven Maßnahmen einer nachhaltigen energieeffizienten Gebäudekühlung wie Gebäudebegrünung sowie erneuerbare Energien über Verdunstungskälte und Geothermie.
Der Referent stellt mehrere Projekte vor, in denen die unterschiedlichen Strategien im Vergleich zur konventionellen Kompressionskälte evaluiert wurden. Das Seminar zeigt, wie erheblich reduzierte Betriebskosten insbesondere auch in der Kombination mit dezentraler Regenwasserbewirtschaftung eine nachhaltige Strategie für zukünftige Gebäude und Liegenschaften bilden.
Inhalte:
- Anpassungsstrategien zum sommerlichen Wärmeschutz auf Gebäudeebene
- passive und aktive Maßnahmen einer nachhaltigen Gebäudekühlung
- Bedeutung von Gebäudebegrünung, Verdunstungskälte, Geothermie
- Evaluierung von Projekten mit unterschiedlichen Strategien
- Betriebskosten
Lernziel:
Im Anschluss an das Seminar kennen die Teilnehmenden Kombinationen von aktiven und passiven Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz im urbanen Umfeld. Sie haben Einblick in mögliche Betriebskosten sowie rechnerische Nachweise erhalten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchiteken sowie Fachleute der Energieberatung. Es ist aber auch interessant für Fachleute der Stadt- und Regionalplanung sowie Umweltingenieurinnen und -ingenieure.