Spirituelle Räume - Sakralarchitektur

Ansicht Keramikfassade Eingangsseite mit Spolien der hist. Synagoge, die 1938 vernichtet wurde
Neue Synagoge Mainz | Architekt Manuel Herz, C-Basel
Foto: Katja Nolles-Lorscheider, Biebern

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel … jede Religion oder Gemeinschaft hat ihre besondere Architektur hervorgebracht. Eine Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Themenfeld "Schule und Architektur" in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Seminar:
23703

Termin:
02. November 2023 09:30 Uhr - 14. Februar 2025 17:00 Uhr

Referent:
Dr. Dr. Arne Winkelmann, Frankfurt am Mainz

Teilnehmergebühr:

kostenfrei (inkl. Mittagsimbiss)

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel … jede Religion hat ihre Sakralarchitektur und Orte der Gemeinschaft hervorgebracht. Im Mittelalter wurden prächtige, himmelstürmende Kathedralen gebaut, wie die Dome in Speyer, Köln, Ulm oder Worms. Sie stellen vor allem Repräsentationsarchitektur dar und zeugen von einer tiefen Gläubigkeit. Seit dem frühen Mittelalter werden in Europa auch Synagogen gebaut. Eine Hochphase erlebte der Synagogenbau im Historismus des 19. Jahrhunderts und in den letzten beiden Jahrzehnten unserer Zeit. Erst im 20. Jahrhundert kamen in Deutschland auch Moscheen hinzu.
Mit dem Mainzer Dom und der Neuen Synagoge hat Mainz zwei sehr herausragende Beispiele für Sakralbauten des mittelalterlichen Christentums und des Judentums. Wie manifestieren sich Glaube, Gottesbild, Liturgie und Gemeinschaft in diesen Bauten? Wie drückt sich Religiosität aus? Welche Rolle spielt dabei der Mensch?

Programm

  • Ankommen und Kaffee
  • Vortrag „Spirituelle Räume“
  • Besichtigung Synagoge Mainz
  • Mittagsimbiss
  • Workshop „Raum der Stille“
  • Evaluation und Abschlussdiskussion

Anmeldung

Die Plätze sind beschränkt. Anmeldungen werden über das Seminarprogramm des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz (PL Nummer: 23KOVK0005) ab Ende Februar 2023 online möglich sein. Bis dahin sind hier schon Anmeldungen über den unten stehenden Button möglich. Ihre Anmeldung leiten wir dann an das PL RP weiter.

Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an aktive Lehrkräfte ab Sekundarstufe 1!