Veranstalter:
								Schaufenster Baukultur Koblenz
Veranstaltungsort:
								Schaufenster Baukultur Koblenz
								
									Lange Linie, Festung Ehrenbreitstein 
									56077 Koblenz
								
								
Die Zahl der Gestaltungsbeiräte in Deutschland wächst kontinuierlich und zeugt damit von der zunehmenden Akzeptanz der Beiräte als einem wichtigen Instrument für mehr Baukultur. Ein Gestaltungsbeirat hat beratende und vermittelnde Funktionen. Einerseits wird zwischen den am Bau Beteiligten – Bauherr, Architekt und Bauverwaltung – vermittelt, andererseits sorgt der offene Dialog mit den Bürgern für Teilhabe und Transparenz.
 Das Gremium, bestehend aus auswärtigen, unabhängigen Experten verschiedener Disziplinen, befasst sich mehrmals im Jahr mit wichtigen, das Stadtbild prägenden Bauvorhaben. In Koblenz könnten das etwa das Münzmeisterhaus, das Café Rheinanlagen oder die Fritsch-Kaserne sein.
 Kurzfristig bedeutet die Installation eines Gestaltungsbeirates einen Aufwand für die Stadtverwaltung, langfristig übernimmt er zeitintensive Tätigkeiten für komplexe Bauaufgaben. Nach Kaiserslautern, Mainz und Trier, setzt auch die Stadt Speyer seit diesem Jahr auf die Beratung durch einen Gestaltungsbeirat für den Erhalt ihres Stadtbildes und eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Unter dem Titel
Zukunft ohne Gestaltung? Ein Plädoyer für einen Gestaltungsbeirat in Koblenz
fand im Schaufenster Baukultur Koblenz am 16.10.2018 eine Diskussions- und Informationsveranstaltung statt.
es begrüßten:
- Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE
 - Joachim Rind, Vorstandsmitglied Architektenkammer Rheinland-Pfalz
 
Impulsvorträge
- Prof. Ulrike Kirchner, Landschaftsarchitektin, bis 2017 Gestaltungsbeirat Darmstadt
 - Stefan Rethfeld, Architekt und Journalist, „Münster vor Ort“
 
Diskussionsrunde
- David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
 - Prof. Ulrike Kirchner
 - Stefan Rethfeld
 
Moderation: Edda Kurz, Vizepräsidentin Architektenkammer Rheinland-Pfalz.
Einladung
Die Einladungskarte als PDF. MEHR...
Ausstellung
 Die laufende Ausstellung „Mehr Partizipation! WOHNEN HEUTE“ kann im Rahmen der Abendveranstaltung besucht werden.
