30. April 2020

Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen

Kammerpräsidenten fordern Investitionsprogramm

30. April 2020
03/2020

Vier von fünf Architektur- und Ingenieurbüros spüren bereits negative Folgen der Coronapandemie. Drei Viertel von ihnen erwarten eine erhebliche Abschwächung der Auftragslage in den nächsten drei Monaten. Diese Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in der zweiten Aprilwoche zeigen: Beim Planen und Bauen schlagen die Krisenfolgen zeitversetzt zu Buche. Hilfsprogramme, die schon im Sommer auslaufen, werden dann nichts nützen.

"Branchenspezifisch trifft uns die Krise mit einigen Wochen Verzögerung, doch sie ist absehbar. Wir sind besorgt, dass die öffentliche Hand Investitionen aufgrund wegbrechender Steuereinnahmen schieben könnte", so Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Seine Forderung: "Das Gegenteil ist nötig. Wir brauchen antizyklisches Handeln von Land und Kommunen. Schulen, Kindergärten, Wohnungsbau und Infrastruktur - der alte Investitionsstau ist durch die Pandemie nicht einfach verschwunden. Deshalb sind kontinuierliche Investitionen der öffentlichen Hand aktuell doppelt dringend: Sie schaffen endlich angemessene Lernräume für Kinder, lindern den dringenden Wohnraumbedarf und verbessern die infrastrukturelle Basis für unser aller Leben und Arbeiten. Und sie halten die Planungs- und Baubranche, den traditionellen Konjunkturmotor, am Laufen. Land und Bund sind gefordert, die Kommunen jetzt zu unterstützen."

Dr. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, ergänzt: "Das Coronavirus hat auch längst schon die deutsche Wirtschaft infiziert. Unsere Ingenieure und Architekten benötigen nicht nur Kredite und Kurzarbeitergeld, um diese Krise zu überleben. Vor allem benötigen sie Aufträge. Die Corona-Krise zeigt uns deutlich, wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur und damit in erster Linie der flächendeckende Glasfaserausbau für das Aufrechterhalten des volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens ist. Auch harren das Schienennetz, Straßen und Brücken der Erneuerung. Angesichts des drohenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs ist es dringend notwendig gegenzusteuern und auf ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Wenn die Politik jetzt Investitionen in die Infrastruktur drosselt, beschleunigt sie nur die Talfahrt dieser Krise."

Vom 6. bis zum 14. April wurde die Blitzumfrage zur Lage der Architektur- und Ingenieurbüros unter dem Eindruck der Coronapandemie im Auftrag der Bundesarchitekten- und der Bundesingenieurkammer in ganz Deutschland durchgeführt. Die Umfrage soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Wir stellen Ihnen gerne einen Interviewpartner zur Verfügung.

 

Detaillierte Ergebnisse:

der Befragung von Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner finden Sie in der Anlage (PDF-Datei). MEHR

  

Die Forderungen:

der beiden Präsidenten im Einzelnen finden Sie ebenfalls in der Anlage beigefügt (PDF-Datei). MEHR

 

Diese Pressemitteilungals PDF. MEHR

 

Weitere Informationen:

  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    Annette Müller
    Postfach 1150 | 55001 Mainz
    Telefon 06131/99 60 22, Fax: -62
    E-Mail: mueller@akrp.de
    Internet: www.diearchitekten.org
         
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    Irina Schäfer
    Rheinstraße 4 A, 55116 Mainz
    Telefon 06131/95 98 6-23, Fax: -33
    E-Mail: schaefer@ing-rlp.de
    Internet: www.ing-rlp.de

              

 

 

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier. MEHR