16. März 2023

Baukultur im ländlichen Raum

Chancen nutzen!

Unsere Regionen haben ein reiches kulturelles Erbe, das es verdient, bewahrt und zeitgemäß weiterentwickelt zu werden. Zahlreiche alte Häuser, die Zeugnis von vergangenen Zeiten und einer reichen Geschichte geben, werden gerade in ländlichen Regionen wiederentdeckt. Es sind vielfach junge Bauherren, die bereit sind, in den Erhalt der Bausubstanz und in die Sanierung zu investieren und so gewachsene Strukturen mit neuem Leben zu füllen und weiterzubauen.

Regionale, altbewährte Baumaterialien feiern ihr Comeback.

Im gegenwärtigen Strukturwandel werden bestehende Gebäude umgenutzt. Seit Pandemiezeiten steigt die Nachfrage nach dezentralen Arbeitsplätzen – auch in der Fläche. Aus gering genutzten Gemeindeverwaltungen oder leerstehenden Bankfilialen werden Co-Working-Spaces. Technisch und ergonomisch gut ausgestattet sind sie ein tolles Angebot, um Pendlerbewegungen zu reduzieren, den Beschäftigten Zeit zu ersparen und den ländlichen Raum tagsüber zu beleben. Aus nicht mehr genutzten Läden werden Wohnungen, aus Scheunen großzügige Lofts. Die Bausubstanz wird dabei sorgfältig geprüft und durch neue, nachhaltige Bauteile ergänzt.

Auch im Neubau sind verstärkt Holzbauweisen zu beobachten, bei privaten Bauvorhaben Materialien werden wiederentdeckt. Nachhaltige Baustoffe wie Holz und Lehm finden immer mehr Freunde. Diese Projekte bringen nicht nur neues Leben in die Region, sondern stärken auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.

Erfolgreiche Baukultur im ländlichen Raum zeichnet sich durch einen sensiblen Umgang mit der Situation vor Ort, dem „genius loci“, aus. Behutsam werden Wohnraumerweiterungen trotz vorhandener Zwänge umgesetzt. Gute Beispiele finden sich immer wieder. Gerade der jährlich stattfindende Tag der Architektur überrascht mit sehenswerten Beispielen im ländlichen Bereich – freilich in einigen Regionen stärker als in anderen. In einem Tageausflug können viele Projekte entdeckt werden (DAB 06/2023).

Baubestand sorgfältig zu bewerten und mit Mut und Weitsicht neue Funktionen in alten Gebäuden zu integrieren, ist eine spannende Aufgabe. Hierbei sind innovative Lösungen gefragt. Moderne Technologien sind eine wertvolle Unterstützung, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung zu fördern. Die Expertise dazu liefert unser Berufstand.

Die Baukultur im ländlichen Raum bietet eine einzigartige Chance, traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ansprüchen zu verbinden und so neue, nachhaltige Lösungen zu schaffen. Gleichzeitig wird die Identität des ländlichen Raums bewahrt und gestärkt, was zweifellos zu einer Steigerung der Lebensqualität beiträgt.