Themenbereich 1.1
Themenbereich 1.2
Themenbereich 1.3
Themenbereich 2.1
Themenbereich 2.2
Themenbereich 2.3
Themenbereich 3
Kammerstart

drucken

Infoveranstaltung

10Februar 2025 on demand

10. Februar 2025 - 31. Dezember 2025

on demand

on demand: Infoveranstaltung zum BIM Qualifizierungsprogramm

NEU - Jederzeit kostenfrei verfügbar. Erfahren Sie in der Aufzeichnung unserer kostenfreien Infoveranstaltung unkompliziert alles über das von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz angebotene BIM – Qualifizierungsprogramm, welches Sie nach erfolgreichem Erwerb der Abschlussurkunde bei öffentlichen Wettbewerben und Vergabeverfahren in Deutschland qualifiziert. Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling (BIM) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche.

Lehrgang

07 Mai 2025 – 26. Juni 2025 online / Mainz

07. Mai 2025 - 26. Juni 2025

online / Mainz

Qualifizierungsprogramm BIM - Modul 2: Informationserstellung

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

AIP-Webinar

07Mai 2025 online

07.Mai 2025

online

Regenerative Energien in der Praxis – Wärmepumpen in Alt- und Neubauten

In dem Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Alt- und Neubauten aufgezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen erläutert und Wege zur Optimierung der Wärmequellen beschrieben. Mit einem Ablaufplan werden die notwendigen Schritte von der fossilen Heizung bis hin zur Wärmepumpe erläutert.

Webinar

08Mai 2025 online

08.Mai 2025

online

AUSGEBUCHT | Beratertag für Büroinhaber

Anmeldung auf Warteliste noch möglich | Vertrauliche Einzelgespräche für Büroinhaber und -gründer. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Webinar

13Mai 2025 online

13.Mai 2025

online

Erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit - Strategien zur Unternehmensausrichtung und wirtschaftliche…

Der Weg in Richtung Selbstständigkeit eröffnet neue Perspektiven der Berufsausübung. Die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner oder die Büroübernahme sind mögliche Weichensteller. Unabhängig dieser Optionen müssen Sie sich schon im Vorfeld Fragen zur Unternehmensausrichtung und zur Kosten- und Ertragssituation stellen. Gründungszuschuss, Fördermöglichkeiten, freiwillige Arbeitslosenversicherung.

AIP-Seminare

15Mai 2025 Mainz

15.Mai 2025

Mainz

Basiswissen Brandschutz

Präsenzseminar in Mainz! (verschoben vom 23.01.2025) Der bauliche Brandschutz in der Planung ist „kein Hexenwerk“. Durch eine richtige brandschutztechnische Planung bereits im Vorentwurf können Baukosten und Planungsstress deutlich reduziert werden. Ein umfassendes Regelwerk ist in unseren Bauvorschriften niedergeschrieben, man muss nur wissen, wo es steht.

Infoveranstaltung

23Mai 2025

23.Mai 2025

kammer-start.de

After-Work-Party für Berufs-Neulinge und Graduierte. Kammermitgliedschaft, Berufshaftpflichtversicherung, Altersvorsorge und viele andere Fragen werden im lockeren Rahmen beantwortet. Außerdem: Kurzreferate zu Berufseinsteigerthemen und Zeit für Frage und Antwort im Gespräch mit anderen Graduierten, jungen Kammermitgliedern, der Geschäftsstelle der Architektenkammer und dem Vorstand.

AIP-Webinar

27Mai 2025 online

27.Mai 2025

online

Grundkurs Bauleitung Teil 4 - Anwendung VOB/B und der Bau-Toleranz-Norm DIN 18202

Vermittlung von notwendigem Basiswissen zur Anwendung der aktuellen Ausgabe der VOB/B. Darstellung der Systematik der Gewerkenormen vom Teil C. Foto-Vortrag zum Einsatz und Umgang mit der Bau-Toleranzen-Norm DIN 18202. Klärung maßgebender Fragestellungen zum Thema Bautoleranz.

AIP-Webinar

05Juni 2025 online

05.Juni 2025

online

DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen

Ziel der Bedarfsplanung im Bauwesen (nach DIN 18205:1996-04) ist es, die Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter zu ermitteln und zu analysieren, um daraus den tatsächlichen Bedarf abzuleiten. Ergebnis der Bedarfsplanung soll eine umfassende und klare Aufgabenstellung für den Architekten sein, ohne dessen Kreativität einzuschränken.

AIP-Webinar

11Juni 2025 online

11.Juni 2025

online

Baurecht beim Planen und Bauen im Bestand

Das Seminar richtet sich an planend und bauleitend tätige Architekten. Behandelt werden die öffentlich-rechtlichen Voraussetzungen für Maßnahmen im Bestand nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Landesbauordnung (LBO). Erörtert werden außerdem besonders praxisrelevante Konstellationen zum Thema Haftungsrisiken des Planers/Bauleiters gegenüber dem Bauherrn, Dritten und Behörden bei Verstößen gegen Baurechtsvorschriften.

Webinar

26Juni 2025 online

26.Juni 2025

online

Die wasserbewusste Stadt - Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere

Das Konzept der „Wasserbewussten Stadt“ befasst sich mit allen Facetten eines urbanen Landschaftswasserhaushaltes. Sowohl die Erhaltung Dieses bei Stadtentwicklungsprojekten wie auch die Wiederherstellung in transformativen Projekten werden als wichtige Aktionsfelder behandelt.

Mehr Laden