22. August 2019

Wein und Architektur

Die neugestalteten, hellen Innenräume des Weinguts Emil Bauer & Söhne in Landau-Nußdorf
Die neugestalteten, hellen Innenräume des Weinguts Emil Bauer & Söhne in Landau-Nußdorf
© Marc Betz, marcbetz architekten, Landa

Rheinland-Pfalz ist weithin als Weinbauregion bekannt. Über 65 Prozent der in Deutschland hergestellten Weine kommen von hier. Landauf, landab gibt es zahlreiche Weingüter, die ihre ganz eigene Architektur und Geschichte besitzen. Beim Tag der Architektur am 29. und 30. Juni konnten sechs Projekte aus der Weinwirtschaft besichtigt werden.

Neue Winzergenerationen setzen nicht mehr länger alleine auf die Qualität ihrer Produkte, sondern verstärkt auch auf Marketing – angefangen beim Firmenlogo über Etiketten, Firmenausstattung und Internetauftritt bis hin zur Architektur des Weinguts und der Innenarchitektur der Gasträume. Denn die gesamte Corporate Identity trägt zum wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe bei.

Modernes Weingut im historischen Ortskern

Frischer Wind nicht nur für die unkonventionel-len Flaschenetiketten mit Slogans wie „My Mer-lot – Is not the answer. It just makes you forget the question“, sondern seit 2019 auch für das Weingut Emil Bauer & Söhne in Landau-Nußdorf selbst: Gemeinsam mit den innovativen Bauherren hat Architekt Marc Betz (Landau) den Bestand durch moderne Elemente ergänzt und ihn in eine neue Zeit geführt. Alte Teile wurden dabei wiederverwendet und neu interpretiert. Die neuen Tischplatten und die Verkleidung der Eingangstür etwa sind aus den alten Fassdauben aus Eiche gefertigt. Große Öffnungen bringen viel Licht in das Gebäude und laden den Besucher zum Eintreten und Probieren der vielfach ausgezeichneten Weine ein.

Aus Alt mach Neu

Oberhalb von Neustadt hat das Weingut Oliver Zeter eine neue Heimat gefunden. Das Anwesen mit Atelier, 1922 für einen Weinkommissionär aus hellen, anstehenden Sandstein errichtet, wurde für die neue Nutzung umfassend von dem ortsansässigen Architekten Thomas Ritzer saniert und erweitert. Neben der neuen Vinothek für den Direktverkauf, sind verschiedene Probier- und Aufenthaltsbereiche entstanden.

Weingut mit Tradition seit der Renaissance

Bereits seit 1587 gibt es das Weingut „Altes Schlösschen” in Sankt Martin. Ein Generationenwechsel in der Geschäftsführung brachte auch hier neue Ideen in die Weinverkostung, was sich in den Räumlichkeiten der Vinothek widerspiegeln sollte. Tradition und Neues zusammenzuführen, darin bestand die Herausforderung für Architekt Joachim Becker (Neustadt). Bei der Materialwahl blieb man dem Terroir treu: Eiche, zum Teil aus ehemaligen Holzfässern gefertigt, und Sandstein.

Große Raumhöhen am Weinberg

Der Anbau mit Vinothek (2017) des Weinguts Studier in Ellerstadt von Architekt Andreas Kiefer (Hanhofen) besticht durch eine klare, reduzierte Formensprache – innen wie außen. Er präsentiert sich als kubisch geschlossener Bau, dessen Erscheinungsbild vor allem durch die vorgehängte Fassade aus Cortenstahlplatten bestimmt wird. Besonders wichtig waren dem Bauherrn Reinhard Studier die direkte Anbindung an den Bestand und die Nähe zum Wingert.

Generationenprojekt in Bodenheim

Im rheinhessischen Bodenheim liegt das Weingut Martinushof der Familie Acker, das in den 1970er Jahren inmitten der Weinberge auf einer Anhöhe erbaut wurde. Gut 40 Jahre später fehlten zeitgemäße Räume zur Vermarktung wie auch Geländeflächen zur Ausdehnung der Hofanlage. Architektin Hanna Eichler (Alzey) entwickelte mit der Winzerfamilie ein ungewöhnliches Generationenkonzept: Das Wohnhaus der Eltern wurde abgerissen. Dies machte den Weg frei für eine neue Vinothek mit einem Raum für Weinproben und Bewirtung in zeitgemäßem Ambiente. Das Gebäude in Großtafel-Holzbauweise wurde innerhalb eines halben Jahres komplett fertiggestellt.

Gläsernes Weingut

Ein besonderes architektonisches Highlight findet sich in Kindenheim: Das Weingut Emil Kreutzenberger im Stil der Klassischen Moderne. Dem 1929 errichteten, unter Denkmalschutz stehenden Haupthaus wurde 2005 ein Erweiterungsbau zugefügt. Dieser greift die Formensprache gekonnt auf und schafft ein „gläsernes Weingut“, das die Weinherstellung von der Traube bis zur Flasche erlebbar macht. 2007 erhielt das Weingut den „Architekturpreis Wein“; 2019 ist es Teil der „Grand-Tour der Moderne“.

 

Archivbeitrag vom 22. August 2019