Das letzte Juniwochenende steht wieder ganz im Zeichen der gebauten Umwelt. Beim „Tag der Architektur“, dem bundesweit größten Baukulturevent, haben Interessierte die außergewöhnliche Gelegenheit, aktuelle Bauprojekte zu besichtigen, die sonst oftmals nicht zugänglich sind. Landesweit öffnen 41 Projekte ihre Türen. Vor Ort geben die Architekturbüros besondere Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch ein.
Kostensteigerung, Klimakrise, Ressourcenknappheit, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum – die derzeitigen Herausforderungen im Bausektor sind vielfältig. Vielfältig sind aber auch die baulichen Lösungen, die in enger Zusammenarbeit zwischen Planenden und Bauherrschaft entstehen. Genau diese Vielfalt gilt es am 28. und 29. Juni zu entdecken. Also, einfach vorbeikommen und „Mehr (er)leben!“.
Für jeden ist etwas dabei: Von innovativen Neubauprojekten wie dem hochwasserangepassten „Haus Glasner“ in Dernau mit Stahlbetonsockel und aufgesetztem Holzbau, über gemeinschaftliches Wohnen wie „49° Nord“ in Mainz, bei dem sich 16 Familien ein Haus mit Gemeinschaftsraum, Büroflächen, Dachterrasse und Werkstatt teilen bis hin zu Umbau-Projekten. Mit der Revitalisierung des „Alten Kesselhauses“ der PFAFF-Werke in Kaiserslautern ist es gelungen, ein Stück Industriegeschichte zu neuem Leben zu erwecken und Wohnen und Arbeiten unter einem Dach zu vereinen. Auch in Siebeldingen an der Südlichen Weinstraße findet sich ein inspirierendes Umbauprojekt: Hier wurde ein denkmalgeschütztes Hofensemble aus dem 18. Jahrhundert zum B&B-Hotel.
„Gute Architektur ist mehr als schöne Häuser. Sie ist nachhaltig, denkt in Stoffkreisläufen und ist sozial“, so Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. „Erfreulich, dass fünf beispielhafte Kitas im Programm sind“, hebt Rind hervor. Kindertagesbetreuung in qualitätsvollen Räumen sei ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur und Voraussetzung für Chancengleichheit. Denn der „Tag der Architektur“ steht 2025 auch unter dem Motto „Vielfalt bauen“, weil er vom „WIA Women in Architecture Festival“ zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur, flankiert wird. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz beteiligt sich im Juni mit einer Reihe von Veranstaltungen am bundesweit vernetzten Festival in Kooperation mit dem Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz.
Die von einer Fachjury für die Teilnahme am Tag der Architektur ausgewählten Projekte sind mit Adressen und Öffnungszeiten auf der Internetseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz veröffentlicht: www.diearchitekten.org/tda (bundesweite Kampagne: www.tag-der-architektur.de).
Gerne vermitteln wir Interviewpartner in der Architektenschaft oder stellen Bildmaterial zu den Projekten auf Anfrage zur Verfügung (Nutzung zur redaktionelle Berichterstattung frei bei Nennung der Urheberschaft).
Die Pressemitteilung als PDF MEHR
Weitere Informationen
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.
1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.
Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR