Dichtes Gedränge unter Arnes Brücke: Bereits zum zwölften Mal hatte die Architektenkammer Rheinland-Pfalz zum Politischen Sommerfest im Zentrum Baukultur geladen; über 350 Gäste aus Politik, (Bau)Wirtschaft und Kultur waren am 20. August dabei.
„Ich freue mich sehr, Sie zum Kammer-Jahres-Highlight, unserem Politischen Sommerfest, begrüßen zu dürfen“, eröffnete Präsident Joachim Rind und verwies auf das nächste Highlight, das 75. Kammerjubiläum, das am
31. Oktober mit einem Zukunftskongress in der Halle 45 in Mainz gefeiert wird. Seit dem letzten Sommerfest sei viel passiert: neue Regierungen in den USA und in Deutschland, Krieg in der Ukraine und im Gazastreifen... Doch wer sich frage, was Donald Trump mit dem hiesigen Baugeschehen zu tun habe, verkenne, wie eng das Weltgeschehen mit der europäischen und deutschen Wirtschaft zusammenhänge.
Alle am Bau Beteiligten müssten wieder mehr Verantwortung übernehmen, so Präsident Joachim Rind
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Unter Arnes Brücke
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Präsident Joachim Rind und Landtagsvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen, Hauptgeschäftsführerin Annette Müller, Präsident Joachim Rind
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Hauptgeschäftsführerin Annette Müller, Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen, Präsident Joachim Rind, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Altpräsident Gerold Reker, Staatssekretärin Petra Dick-Walther
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Präsident Joachim Rind im Austausch mit Finanz und Bauministerin Doris Ahnen und Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor VdW südwest
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Bürgerbeauftragte Barbara Schleicher-Rothmund
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Kammerpräsident Joachim Rind eröffnete das Politische Sommerfest
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Gut besucht: Das Politische Sommerfest im Zentrum Baukultur in Mainz
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
IHK-Präsident Dr. Marcus Walden, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP), IHK-Hauptgeschäftsführerin Karina Szwede, Staatssekretärin, Petra Dick-Walther (FDP)
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
PreviousNext +
5

Das Kernthema Infrastrukturen seiner Vorjahresrede habe nichts an Brisanz verloren. Durch das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Infrastrukturpaket sollen in den kommenden zwölf Jahren fast 5 Milliarden Euro nach Rheinland-Pfalz fließen. Chance und Herausforderung zugleich, so Rind: „Die derzeit gewohnte Geschwindigkeit von der Projektierung bis zur Umsetzung und Fertigstellung wird nicht ausreichen, alle Projekte zügig `auf die Straße´ zu bringen.“ Hier sah er auch den Berufsstand in der Pflicht: „Wir haben uns in ein von Ängstlichkeit und Argwohn gesteuertes System hineinmanövriert und müssen wieder lernen, Verantwortung zu übernehmen und Ermessensspielräume zu nutzen.“ Prozesse und Vorschriften müssten auf den Prüfstand gestellt und verschlankt werden. „Hier ist Arbeit mit dem Skalpell von Nöten, bevor andere mit der Kettensäge kommen“, so Rind. Um Prozesse zu beschleunigen, müssten alle am Bau Beteiligten an einen Tisch geholt werden, etwa durch eine vorgeschaltete Phase 0 oder durch Bauteams. Zudem könne die fortschreitendende Digitalisierung helfen, Genehmigungsverfahren zu optimieren und `Projektuhren´ mehr Transparenz hinsichtlich Zeit- und Kostenstatus schaffen. „Lasst uns klug, dauerhaft, umweltbewusst und schön bauen!“, so sein Appell. Dabei sei es besser, nachhaltiges Bauen in die Breite zu tragen statt auf die Spitze.
Alle am Bau Beteiligten müssen wieder mehr Verantwortung übernehmen.
Joachim Rind, Kammerpräsident
Darüber hinaus riss Rind (berufs)politische Dauerbrenner wie Überbürokratisierung, Fachkräftemangel und Inflation an. Die weiterhin hohen Baupreise stellten die größte Bremse im Sektor bezahlbares Wohnen dar. Abhilfe verspreche der Gebäudetyp e – „e“ wie einfach, effizient, aber auch experimentell. Zudem appellierte Rind, Umbau zum Leitbild zu machen und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. „KI ist gekommen, um zu bleiben.“ Doch es brauche weiterhin kreative Köpfe: die Architektinnen und Architekten.
Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen dankte der Kammer für die gute Zusammenarbeit
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Landtagsvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp, Baudezernentin Marianne Grosse (beide SPD), Georg Stein, Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Gut besucht: Das Politische Sommerfest der Architektenkammer Rheinland-Pfalz unter "Arnes Brücke"
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Dr. Lea Heidbreder, stv. Fraktionsvorsitzende DIE GRÜNEN und baupolit. Sprecherin, Matthias Berger, Referent VdW Südwest, Hauptgeschäftsführerin Annette Müller, Dr. Ulrich Link, ISB-Vorstand
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Oberbürgermeister Nino Haase und Staatssekretärin Petra Dick-Walther
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Thomas Gerster, Gerd Schreiner (beide CDU)
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Landtagsvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp freute sich über einen regen Austausch
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Politisches Sommerfest
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Adalbert Fettweiß, Vorsitzender ARGE rheinlandpfälzischer Wohnungsunternehmen, Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor VdW südwest
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Altpräsident Gerold Reker im Austausch mit Landschaftsarchitekt Hermann-Josef Ehrenberg
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Finanz-und Bauministerin Doris Ahnen und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
PreviousNext +
6

Das Politische Sommerfest biete den idealen Rahmen für den Dialog zwischen Politik und Planenden, lobte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und dankte der Architektenkammer für die gute Zusammenarbeit. Bauen sei eine gesellschaftsrelevante Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden könne. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, steigende Baukosten, Klimaschutz und Ressourcenschonung stellten große Herausforderungen dar. Als Landesregierung arbeite man an guten Rahmenbedingungen, um Bauen in Rheinland-Pfalz nachhaltiger, schneller, einfacher und zugleich qualitativ hochwertig zu gestalten. In diesem Kontext verwies sie auf das Bündnis für bezahlbares Wohnen, das seit nunmehr zehn Jahren besteht und erst kürzlich wieder eine Presse- und Fachreise zu beispielhaften, bezahlbaren Bauten in Trier, Ingelheim und Mainz organisierte. Die Novelle der Landesbauordnung mit Priorisierung des Bestandsumbaus stehe kurz vor dem Abschluss und biete Architektinnen und Architekten Erleichterungen; der digitale Bauantrag beschleunige die Verfahren. Es stehe ein Jahrzehnt der Investitionen bevor, das mit Gestaltungswillen und -mut bestritten werden müsse. Ihr Aufruf: Lassen Sie uns die Dinge gemeinsam angehen!
Präsident Joachim Rind, Vizepräsidentin Edda Kurz, Altpräsident Gerold Reker
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Für Musik sorgten die Acoustic Pilots
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
AKH-Vizepräsident Holger Zimmer, AKH-Geschäftsführerin Gertrudis Peters und AKRP-Vorstandsmitglied Thomas Dang
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Katja Klenz, AKH-Präsident Gerhard Greiner, AKH-Hauptgeschäftsführer Dr. Marin Kraushaar und AKRP-Hauptgeschäftsführerin Annette Müller
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Präsident Joachim Rind und Marc Derichsweiler vom Finanzministerium
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Architekt Marcus Hille (Mitte) und Bianca Klein, Finanzministerium
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Das Zentrum Baukultur und sein Umfeld hatten sich wieder in eine Partylocation verwandelt
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Georg Stein, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, im Gespräch mit Architekt Ernst Eichler
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Kammergruppensprecherin Ina Seddig (links)
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Kammergruppe 2: Pepita Lenz, Alexandra Schmitz-Pauser, Rolf Karbach, Joachim Rind, Julia Holzemer-Thabor
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Adalbert Fettweiß, Vorsitzender ARGE rheinlandpfälzischer Wohnungsunternehmen, Felix Edlich, Leiter der Bauabteilung
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Hauptgeschäftsführerin Annette Müller im Gespräch mit Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
Gute Stimmung...
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
... draußen wie drinnen
Foto: Kristina Schäfer, Mainz
PreviousNext +
9

Dass Architektur und Demokratie eng verbunden sind, hatte zuvor Landtagsvizepräsidentin Kathrin Anklam-Trapp in ihrem Grußwort klargemacht. „Städtebauliche Konzepte tragen maßgeblich dazu bei, wie Menschen sich im öffentlichen Raum begegnen. Der Raum muss bewusst gestaltet sein, um Schnittstellen für Bürgerdialog, Teilhabe, Bildung und gesellschaftliches Miteinander zu bieten.“ Politik und Bauwirtschaft verbinde eine Reihe gemeinsamer Ziele, wie mehr sowie bezahlbare Wohnungen, gute Infrastruktur, nachhaltiger Klimaschutz. Umbau müsse stets Vorrang vor Neubau haben. Bislang liege die energetische Sanierungsquote jedoch unter einem Prozent! Und insgesamt müsse schneller, kostengünstiger und nachhaltiger gebaut, Standards überdacht werden, bekräftigte sie die Forderungen der Architektenschaft. Denn: „Gelungene Architektur bringt das Beste in uns zum Vorschein: Offenheit, Großzügigkeit, Sanftmut, Ruhe, Harmonie, Freundlichkeit“, zitierte sie den Londoner Architekten David Chipperfield, der auch für Understatement steht. Es brauche Verlässlichkeit, Kreativität und die Bereitschaft zur Veränderung.
Der Abend klang bei guten Gesprächen in gewohnt lockerer Atmosphäre aus. Das Zentrum Baukultur und sein Umfeld hatten sich wieder in eine Partylocation verwandelt. Für Musik sorgten die Acoustic Pilots.