Was bleibt? fragte die Musikband Puhdys 1993 in ihrem gleichnamigen Lied. „Alles was zuende ist kann auch anfang sein. Man sollte nicht an alten Zeiten kleben.“ In der Mode erleben wir, alles kommt wieder. Erleben wir dies auch in den Stilrichtungen der Architektur? Was bleibt? Was gestern noch abgerissen werden sollte, erlebt eine Renaissance. Besonders Gebäude der sogenannten „Nachkriegsmoderne“ droht der Abriss, eine Sanierung galt jahrelang als nicht machbar. Beispielhaft ist es dem Engagement einer Bürgerinitiative zu verdanken, dass die 1956 bis 1959 erbaute Bonner Beethovenhalle erhalten wurde. 25 Jahre später drohte der Abriss. 2009 begründeten die Initiatoren ihre Initiative zur Rettung der Halle: „Wir übernehmen nun die Aufgabe, die Gebäu - de, die unsere Großeltern errichtet haben, vor unseren Eltern zu schützen.“ Alles, was anscheinend zu Ende ist, kann also auch Anfang sein über die Bedeutung vergangener Bauzeiten nachzudenken und in die Moderne zu überführen.
27. Oktober 2025
Denk mal modern!

Foto: Kirsten Bucher, Frankfurt
Was gestern noch abgerissen werden sollte, erlebt eine Renaissance.
Beispielhaft scheint dies auch in unserer Landeshauptstadt Mainz zu gelingen. 2011 hat sich die Mainzer Kammergruppe in einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Denk mal modern!“ mit den „modernen“ Denkmälern und schutzwürdigen Gebäuden gewidmet, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind – wie dem von Arne Jacobsen geplanten Mainzer Rathaus, 1973 feierlich eröffnet. Diskutiert wurde über den Umgang mit der noch nicht historischen, aber auch nicht mehr der zeitgenössischen Ästhetik und schon gar nicht den energetischen und ökologischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts entsprechenden Architektur.
Gut 50 Jahre sind vergangen, seit Arne Jacobsen den Mainzern ihr aktuelles Rathaus bescherte. Ein halbes Jahrhundert, indem sich die Gemüter nie beruhigt haben. Die einen nennen es Meisterwerk der Moderne. Die aneren sprechen von Beton-Klotz. Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, und bei diesem Bau gehen die Augen weit auseinander. Das langjährige Engagement der Kammergruppe, gemeinsam mit den Betonisten, dem Deutschen Werkbund und BDA, konnte Abrissüberlegungen früh entgegenwirken. Der Mainzer Stadtrat hat 2018 den Grundsatzbeschluss Sanierung gefasst. Ziel ist „die Erneuerung der Haustechnik als auch die Bewahrung der charakteristischen Grundzüge des Verwaltungsgebäudes und seiner denkmalwerten Innenausstattung“. Wir sind gespannt, wenn im nächsten Jahr das Fassadengerüst fällt, wenn die Mainzer wieder ihr Rathaus betreten werden, ob der Anspruch an die denkmalwerte Erneuerung erfüllt wurde.