06. Mai 2024

Baukultur braucht Vielfalt, Respekt und Demokratie

Gruppenfoto Vorstand Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Vorstandssitzung Mai 2024 in Neustadt an der Weinstraße
Foto: Annette Müller, Mainz

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz verurteilt jede Form der gesellschaftlichen Spaltung durch Extremismus, Populismus und Antisemitismus, die eine Bedrohung für unsere lebendige, vielfältige und demokratische Gesellschaft darstellen.

Leitbild Architektenkammer Rheinland-Pfalz:

Demokratie ist nicht selbstverständlich. Wir alle sind aufgefordert, gemeinsam Verantwortung für ein aufgeschlossenes und respektvolles Umfeld zu übernehmen und uns jeden Tag aufs Neue dafür einzusetzen.

Eine weltoffene Haltung und die Bereitschaft, voneinander zu lernen, sind wesentliche Bestandteile unserer Grundhaltung. Vielfalt muss geschützt werden. Wir sind dankbar für unsere pluralistische Gesellschaft, die von verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Lebenseinstellungen geprägt wird. Unser planerischer Alltag profitiert täglich vom respektvollen Austausch der Ideen und Perspektiven im lokalen, regionalen, europäischen und internationalen Kontext. Architektinnen und Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanerinnen übernehmen Verantwortung!

Für die Architektenkammer Rheinland-Pfalz als berufsständischer Selbstverwaltungskörperschaft sind die Achtung der Würde aller Menschen, die Freiheit, die Gleichheit, eine geschwisterliche Gesellschaft, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie unverhandelbare Grundlagen einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

(Der Vorstand der Architektenkammer Rheinland-Pfalz nimmt den 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 2024 und den Sitzungsort Neustadt an der Weinstraße, zu Füßen des Hambacher Schlosses, zum Anlass, sich ausdrücklich auf das Selbstverständliche zu verpflichten, für das es heute wie vor 75 Jahren einzustehen gilt.)

Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße
Neustadt, 17. Mai 2024

 

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF: MEHR

Hinweis an die Redaktionen: Wir vermitteln Ihnen gerne Interviewpartner in der Architektenschaft oder stellen Bildmaterial zu den Projekten auf Anfrage zur Verfügung (Nutzung zur redaktionellen Berichterstattung frei bei Nennung der Urheberschaft).


Weitere Informationen

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail:zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR