18. November 2025

27. Vergabetag Rheinland-Pfalz

Katzschmann
Wilhelmina Katzschmann, Vizepräsidentin der Ingenieurkammer, begrüßte rund 240 Gäste zum 27. Vergabetag
Foto: Kristina Schäfer, Mainz

Zum 27. Vergabetag am 16. September in Nieder-Olm begrüßte Wilhelmina Katzschmann, Vizepräsidentin der Ingenieurkammer, rund 240 Gäste.

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen betonte in ihrem Leitreferat die Relevanz des öffentlichen Vergaberechts. Es diene nicht als Selbstzweck, sondern der Umsetzung politischer Ziele. Im Hinblick auf das staatliche Sondervermögen sei es ein wichtiges Instrument, den Investitionsstau aufzulösen. Voraussetzung dafür seien jedoch eine Vereinfachung des Vergaberechts und die Beschleunigung von Vergabeverfahren. Diese Ziele würden in Rheinland-Pfalz maßvoll umgesetzt.

Professor Mark von Wietersheim, Geschäftsführer des Forum Vergabe, führte in seinem Vortrag in den Entwurf des neuen Vergabebeschleunigungsgesetzes ein und betonte, dass an dem Grundsatz festgehalten werde, Aufträge in der Regel in Teil- und Fachlose aufgeteilt zu vergeben. Nur bei bestimmten Vorhaben, die aus dem Sondervermögen finanziert würden, dürften zukünftig auch zeitliche Gründe berücksichtigt werden. Norbert Portz, ehemaliger Leiter des Vergabereferats beim DStGB und ehrenamtlicher Beisitzer der VK Bund, der seit 1999 regelmäßiger Bestandteil des Vergabetags ist, befasste sich in seinem letzten Vortrag beim Vergabetag mit dem Thema „Nachhaltige Beschaffungen in Kommunen effizient umsetzen“. Ihm wurde anschließend großer Dank für seine verdienstvolle Tätigkeit im Vergaberecht ausgesprochen. Dem Thema „Wettbewerbe als Vergabeinstrument“ nahmen sich Architekt Marcus Hille, Architekt Fabrice Tesch (Hille Tesch Architekten + Stadtplaner, Ingelheim), Frank Schächner (sbp schlaich bergermann partner, Stuttgart) und Martin Schmitz (Altelier Loidl, Landschaftsarchitekten, Berlin) zusammen mit Hermann-Josef Pelgrim, Geschäftsführer Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, an und stellten ihr gelungenes gemeinsames Projekt „Brückenschlag Bad Neuenahr-Ahrweiler“ vor.

Nach der Mittagspause referierte Hansjörg Pohlmeyer, Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz, über vergaberechtliche Besonderheiten im Holzbau. Die Änderung des Mittelstandsförderungsgesetz und der damit einhergehende Paradigmenwechsel in der öffentlichen Auftragsvergabe waren Thema des Vortrags von Vizepräsidentin Edda Kurz und Thomas Weiler, Hauptgeschäftsführer Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz. Abschließend referierte Professor Stefan Leupertz, ehemaliger Richter am BGH, zum Thema „Form follows Function – die Vergabe von Planungs- und Bauleistungen als Ergebnis kluger Projektgestaltung“.

Moderiert wurde die von der Architektenkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer, dem Städtetag, dem Landkreistag sowie dem Gemeinde- und Städtebund veranstaltete Tagung dieses Jahr von Michael Mätzig, geschäftsführender Direktor des Städtetags Rheinland-Pfalz.