24. Februar 2022

Zeichen der Zeit erkennen

Rathaussanierung kann beispielhaft werden

24. Februar 2022
02/2022

Mainz muss Verantwortung für sein kulturelles Erbe und für die Zukunft zu Zeiten des Klimawandels übernehmen. Die anstehende Rathaussanierung kann beides schaffen. Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, und Thomas Dang, der im Kammervorstand Rheinhessen vertritt, nehmen Stellung zur Rathausdiskussion.

„Wir müssen in Sachen Rathaus einmal mehr mit Missverständnissen und Verkürzungen aufräumen“, sagt Architektin Edda Kurz und stellt klar „Die Denkmaleigenschaft des Mainzer Rathauses entsteht aus der Sache an sich. So will es das Denkmalschutzgesetz in Rheinland-Pfalz. Der Mainzer Stadtrat hat zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung des ikonischen Jacobsen-Baus und mit seinem Votum für die Sanierung also nicht willkürlich, sondern gesetzeskonform gehandelt.“

Seither hat sich vieles verändert, ergänzt Thomas Dang „Doch die Sanierung ist mehr denn je geboten. Wer jetzt noch zum Abriss aufruft, versteht die Zeichen der Zeit nicht. Je nach Bauweise stecken bis zu 50 Prozent aller Gebäudeemissionen in der Substanz. Abriss und Neubau sind vor dem Hintergrund der dringend nötigen CO2-Einsparung, von Bauschuttvermeidung, bei aktueller Ressourcenknappheit und brüchigen Lieferketten keine Option. Bei Abriss und Neubau würden wertvolle und schwindende Ressourcen verschwendet.“ Am Beispiel der Fassadenplatten erläutern beide: Auch das Gebot zum Recycling ist Stand der Technik und Gesetzeslage. Aus gutem Grund: Bauschutt macht in Deutschland die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens aus.

Dass das Mainzer Rathaus besser und vermutlich wesentlich kostengünstiger schon vor rund zehn Jahren saniert worden wäre, daran bestehen keine Zweifel. Doch auch die Kostensituation spricht für die Sanierung: Baupreissteigerungen und immens gestiegene Materialkosten treffen den immer wieder vorgeschlagenen Neubau mindestens ebenso wie die Sanierung.

Seit Beginn der Diskussion unverändert bleibt die Verantwortung der Stadt für ihr kulturelles Erbe aus allen Epochen, auch aus der jüngsten. Mit dem Mainzer Tafelsilber sorgsam umzugehen, es zu erhalten und zu pflegen, muss eine Selbstverständlichkeit sein. Dass sich Stadtrat und Oberbürgermeister dazu und zu einem transparenten Umgang mit allen Informationen rund um die Sanierung bekennen, sei richtig, so Edda Kurz und Thomas Dang.

Weitere Informationen:

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Annette Müller
Postfach 1150, 55001 Mainz
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: mueller@akrp.de
 

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:

Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur MEHR