Bautechnik
Digitales
Energie
Kammergruppen
Management
Recht
...und sonst?
Veranstaltung: AiP-Fortbildung
Berufspolitik
Demografie & Wohnen
Erfahrungsaustausch
Verbände, Hochschulen
Zentrum Baukultur


Weitere Filtermöglichkeiten

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen der Architektenkammer Rheinland-Pfalz an.

Lehrgang

18 Januar 2023 – 20. September 2023 Kirchheimbolanden / online

18. Januar 2023 - 20. September 2023

Kirchheimbolanden / online

Lehrgang Sachverständige(r) für die Bewertung
von bebauten und unbebauten Grundstücken

Der Lehrgang umfasst insgesamt 16 Tage (9 Seminare Präsenz / 7 Seminare Webinar) und dient dem Einstieg in die Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken".

Ausstellung

14 März 2023 – 16. April 2023 Koblenz-Ehrenbreitstein

14. März 2023 - 16. April 2023

Koblenz-Ehrenbreitstein

Lange Linie für Wein & Architektur

Die Ausstellung des Architekturpreises Wein 2022 ist im Schaufenster Baukultur in der Langen Linie auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zu Gast

Ausstellung

31 März 2023

31. März 2023

"Sorge um den Bestand"

"Sorge um den Bestand - Zehn Strategien für die Architektur", eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, kuratiert von Olaf Bahner, Matthias Böttger und Laura Holzberg.

04 April 2023 Würzburg

04. April 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 April 2023 Würzburg

05. April 2023

Würzburg

Hallenplanung von Automation bis Zentralsteuerung

Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme Industriehallen im Wandel der Anforderungen Vorteile von Sandwichelementen für die Gebäudehülle Das Dach - mehr als nur der obere Gebäudeabschluss Licht: DIN EN 17037 ASR 3.4 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 April 2023 Koblenz

05. April 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR präsentiert David Roth

Mit gebautem Raum lässt sich Atmosphäre erzeugen. Wie aber können Räume mit Atmosphäre gedacht, entwickelt und bespielt werden, wenn es darum geht, darin Geschichten zu erzählen und Wissen zu vermitteln? Wie kann unter sinnvollem Einsatz von digitalen Medien und Videoprojektion der Raum dynamisch und interaktiv werden? Anhand von vielen Beispielen illustriert PRJKTR. seinen Weg von der Architektur über die Szenografie bis hin zu digitalen Raum-Exponaten. Die Veranstaltung ist von der…

06 April 2023 Kassel

06. April 2023

Kassel

Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren

Lernen Sie, sich passender Techniken, Grafiken und Medien zu bedienen, um aus Ihrem Auftritt vor Jurys, Bauherren, Mitarbeitern oder anderen Gremien einen Erfolg zu generieren. Erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Umsetzung einer erprobten Erfolgspräsentation. Nutzen Sie diese Chance für eine Überprüfung Ihrer Präsentationen und zur Umsetzung einer mit Expertenwissen abgerundeten eigenen Vortragsversion. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

06 April 2023 Diedorf

06. April 2023

Diedorf

Oberflächen, Gestaltung und Struktur

Wir beschäftigen uns in diesem rund 60-minütigen Online-Seminar mit Putzen, Schlämmen, Glätten, Farben und Lasuren. Welche schöpferischen Möglichkeiten gibt es mit diesen Materialien? Welche Rolle spielt dabei der Untergrund? In unserer KEIM Werkstatt spielen wir mit Farben und Materialien und zeigen eine Reihe von außergewöhnlichen Kreativtechniken auf. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 April 2023 Hamburg, Germany

08. April 2023

Hamburg, Germany

Neue Betonnorm DIN 1045 (BBQ) verstehen und anwenden

Das Webinar gibt einen Einblick in die neue Betonnorm DIN 1045. Neu in der Norm ist das BBQ-Konzept. BBQ steht für Beton Bau Qualität und regelt die notwendige Kommunikation zwischen den Baubeteiligten und deren Verantwortung. Eine neue normative Anforderung von der Planung bis zur Ausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 April 2023 Würzburg

11. April 2023

Würzburg

Badplanung durch Einsatz normkonformer Systemlösungen

Anforderungen an die Badplanung von heute Potentiale in der Renovierung Vorfertigung als Chance - Neue Möglichkeiten für individuelle Nassraumkonzepte durch den Einsatz vorgefertigter Module Konstruktives Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt auf Basis plattenförmiger Abdichtungen Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13 April 2023 Kastellaun

13. April 2023

Kastellaun

Nachträge nach BGB und VOB/B

Einleitend wird das allgemeine Vertragsrecht erörtert, insbesondere das kaufmännische Bestätigungsschreiben und die Architektenvollmacht. Zum Nachtragsrecht werden Kalkulationsgrundlagen und -methoden dargestellt. Sodann wird die Preisfindung für Nachträge nach der neuen Rechtsprechung (u.a. tatsächliche Kosten bei Nachträgen) erläutert. Die Auswirkungen von Materialpreissteigerungen und Lieferproblemen werden behandelt. Abschließend wird die Rechtslage bei Bauzeit und Behinderungen erörtert.…

AIP-Webinar

13 April 2023 online

13. April 2023

online

Schadenfreies Planen und Sanieren im Innenausbau

Mit dem Webinar sollen Grundlagen der Bauphysik vermittelt und anhand von vielen Praxisbeispielen erörtert werden. Neben den Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen runden Themen wie die fachlich richtige Innendämmung und innovative Lüftungskonzepte das Seminar ab.

Webinar

13 April 2023 online

13. April 2023

online

Neue Bäder im Bestand - Trends, Produkte, Praxis

Rund zwei Drittel der deutschen Bäder sind sanierungs- oder modernisierungsbedürftig. Trends in Gestaltung und Ausstattung; Neuheiten bei Ausstattungselementen; technische Ausführung.

14 April 2023 Würzburg

14. April 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die Veranstaltung…

17 April 2023 -

17. April 2023

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

Top-Thema

17 April 2023

17. April 2023

Ausbau, Einbau und Verwendung von Ersatzbaustoffen

Ab August 2023 werden Einsatz und Verwendung von Ersatzbaustoffen einheitlich über die Ersatzbaustoffverordnung geregelt.

17 April 2023 – 18. April 2023 Aachen

17. April 2023

Aachen

49. Aachener Bausachverständigentage-Gebäudehülle u. Innenr.

Gebäudehülle und Innenräume - Abdichtungen, Brandschutz, Begrünungen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 April 2023 Würzburg

17. April 2023

Würzburg

Türlösungen aus der Praxis

ASSA ABLOY Drehtürantriebe Schiebetürenantriebe Ausnahmen neuform-Türenwerk Türfunktionen und Regelwerke Türarten für Brandschutzbereiche Ralf Kludt Dipl.-Ing. (FH) Baurechtliche Grundlagen Welcher Abschluss muss in Verbindung mit der MBO und Sonderbauverordnungen wo eingebaut werden? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 April 2023 München

17. April 2023

München

BAU-Fachforum auf der BAU 2023 in München am 17.04.2023

Erleben Sie hochkarätige Architekten und renommierte Experten aus der Baubranche. Erstmalig zur BAU 2023 realisiert die BAU ein Forum gemeinsam mit den Partnern AIT, Bauwelt und DBZ, DETAIL, C.Fath mit world architects und dem Rudolf Müller Verlag. Lassen Sie sich von spannenden Projekten bekannter Architekten inspirieren, darunter Elisabeth Endres, Anna Heringer, Martin Jasper, Mark Jenewein, Florian Nagler, Kasper Pilemand von Dorte Mandrup Arkitekter, Wolf Mangelsdorf und viele mehr. Darüber …

Webinar

18 April 2023 online

18. April 2023

online

Brandschutz und Barrierefreiheit

Planungsgrundlagen und Rahmenbedingungen für den barrierefreien Brandschutz. Das Webinar befähigt sie zum Beurteilen und Planen von barrierefreien Flucht- und Rettungswegen. In Kooperation mit der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen.

18 April 2023 Online-Seminar

18. April 2023

Online-Seminar

Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

Piktogramme nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 dienen als Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen in Gefahrensituationen der schnellen Reaktion. Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, ob Brandschutzzeichen älterer Generationen ausgetauscht werden müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

Top-Thema

18 April 2023

18. April 2023

Ausbau, Einbau und Verwendung von Ersatzbaustoffen

Ab August 2023 werden Einsatz und Verwendung von Ersatzbaustoffen einheitlich über die Ersatzbaustoffverordnung geregelt.

18 April 2023 Würzburg

18. April 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

18 April 2023 Lahr

18. April 2023

Lahr

Einsparverordnung EnSimiMaV-Heizungsprüfung wird zur Pflicht

Was erwartet Sie: • Welche Anlagen sind betroffen • Ab welcher Gebäudegröße wird die ENSimiMaV angewendet • Was ist eine Heizlastberechnung nach der DIN EN 12831 • Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Am 1. Oktober 2022 ist die Energieeinsparverordnung EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) in Kraft getreten. Sie gilt für zwei Jahre. . Hauptaugenmerk der Verordnung liegt auf dem Heizungscheck sowie dem hydraulischen Abgleich. Die Veranstaltung ist von der…

18 April 2023 Lahr

18. April 2023

Lahr

Lösungen zur Konzeption von Lüftungssystemen nach DIN 1946-6

In dieser Live Online-Schulung lernen Sie, wie die verschiedenen Rohrsysteme im Einklang der DIN 1946-6 auf einfachste Weise eingeplant werden. Sie wissen, bei welchen Bauvorhaben die Rohrleitungen in die Decke, in den Boden oder auf den Rohfußboden eingesetzt werden sollten. Zusätzlich erfahren Sie im Detail, wie die Außenluftansaugung eingebaut werden sollte und welche Ursachen einer Fehlplanung häufig zu Grunde liegen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

19 April 2023 Lahr

19. April 2023

Lahr

Geeignete Lüftungslösungen in Mehrfamilienhäusern

Was erwartet Sie: ? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ? Wann passt welches System? ? Geeignete Lösungen für Sanierung und Neubau Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Lüftungssysteme. Sie können schnell und sicher entscheiden, welches das richtige System für das vorhandene Bauvorhaben ist, egal ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Tagung

19 April 2023 ICS Internationales Kongresszentrum Stuttgart, Messe Stuttgart

19. April 2023

ICS Internationales Kongresszentrum Stuttgart, Messe Stuttgart

„Wenn Arbeit sich ändert, ändern sich Orte."

"Arbeit – Leben – Orte". Das ist das Thema des ARCHIKON 2023 – Landeskongresses für Architektur und Stadtentwicklung.

19 April 2023 München

19. April 2023

München

BAU-Fachforum auf der BAU 2023 in München am 19.04.2023

Erleben Sie hochkarätige Architekten und renommierte Experten aus der Baubranche. Erstmalig zur BAU 2023 realisiert die BAU ein Forum gemeinsam mit den Partnern AIT, Bauwelt und DBZ, DETAIL, C.Fath mit world architects und dem Rudolf Müller Verlag. Lassen Sie sich von spannenden Projekten bekannter Architekten inspirieren, darunter Elisabeth Endres, Anna Heringer, Martin Jasper, Mark Jenewein, Florian Nagler, Kasper Pilemand von Dorte Mandrup Arkitekter, Wolf Mangelsdorf und viele mehr. Die…

19 April 2023 Lahr

19. April 2023

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohraumlüftu

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

20 April 2023 Würzburg

20. April 2023

Würzburg

Brandschutz im Zoom

neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik ASSA ABLOY: Türen in Fluchtwegen richtig planen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 April 2023 Neumünster

20. April 2023

Neumünster

Gestaltung und Nutzbarkeit von Innenanstrich

Optik und Haptik sind wesentliche ästhetische Kriterien für die Auswahl der passenden Anstriche für Raumteiloberflächen. Der funktionale Aspekt kommt hinzu. Lernen Sie in diesem Seminar Neues zu scheinbar vertrauten Anstrichen und ihren Eigenschaften kennen. Mehr noch: Entdecken Sie weitere Potenziale und Lösungen, die Ihnen Beschichtungssysteme für bestimmte Anwendungsgebiete liefern – von Innenwandfarben bis zur Lackierung der Stahlumfassungszargen, von exklusivem Wanddesign bis zum flä…

20 April 2023 Düsseldorf

20. April 2023

Düsseldorf

Medizin und (Innen-)Architektur

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmer für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

20 April 2023 Lahr

20. April 2023

Lahr

Heizkörper Austausch in der Sanierung

Was erwartet Sie: ?? Was ist bei einem Heizkörperaustausch zu beachten? ? Reduzierung der Systemtemperaturen ohne Einsatz einer Flächenheizung ? Zusammenspiel der Heizkörper in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ? Funktion von konventionellen Heizkörper Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

20 April 2023 – 21. April 2023 Online-Seminar

20. April 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

20 April 2023 München

20. April 2023

München

BAU-Fachforum auf der BAU 2023 in München am 20.04.2023

Erleben Sie hochkarätige Architekten und renommierte Experten aus der Baubranche. Erstmalig zur BAU 2023 realisiert die BAU ein Forum gemeinsam mit den Partnern AIT, Bauwelt und DBZ, DETAIL, C.Fath mit world architects und dem Rudolf Müller Verlag. Lassen Sie sich von spannenden Projekten bekannter Architekten inspirieren, darunter Elisabeth Endres, Anna Heringer, Martin Jasper, Mark Jenewein, Florian Nagler, Kasper Pilemand von Dorte Mandrup Arkitekter, Wolf Mangelsdorf und viele mehr. Die…

20 April 2023 Böblingen

20. April 2023

Böblingen

Architektur erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit

Grundlagen: projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit versus Brand-Management Warum ein gut gerüsteter Werkzeugkasten heute Pflicht ist Öffentliche Meinung: Aktive und passive Öffentlichkeitsarbeit Stakeholder-Management: Die Betroffenen Königsdisziplin: Führungen und Baustellenführungen Kommunikationsmaßnahmen und Kanäle: Aufwand und Ertrag Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 April 2023 Würzburg

21. April 2023

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Baurechtliche Grundlagen LBO – VVTB – Bauartgenehmigungen Abschottungsprinzip – Anforderungen Abweichungen – Leitungsführungen im Altbau (Holz – Sonderdecken) Leitungsanlagen in Rettungswegen Schachtsystem – Deckenschottprinzip Praxis am Modell Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

21 April 2023 Höhr-Grenzhausen

21. April 2023

Höhr-Grenzhausen

AUSGEBUCHT | Einsatz erneuerbarer Energien im Bestand

AUSGEBUCHT - Buchung auf Warteliste noch möglich | Der Einsatz erneuerbarer Energien in der Bestandssanierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für die Planung von Effizienzhäuser ist sie bereits heute nahezu unumgänglich.

22 April 2023 München

22. April 2023

München

BAU-Fachforum auf der BAU 2023 in München am 22.04.2023

Erleben Sie hochkarätige Architekten und renommierte Experten aus der Baubranche. Erstmalig zur BAU 2023 realisiert die BAU ein Forum gemeinsam mit den Partnern AIT, Bauwelt und DBZ, DETAIL, C.Fath mit world architects und dem Rudolf Müller Verlag. Lassen Sie sich von spannenden Projekten bekannter Architekten inspirieren, darunter Elisabeth Endres, Anna Heringer, Martin Jasper, Mark Jenewein, Florian Nagler, Kasper Pilemand von Dorte Mandrup Arkitekter, Wolf Mangelsdorf und viele mehr. Die…

Webinar

24 April 2023 online

24. April 2023

online

Einsatz der Werkzeuge der VOB/B
innerhalb der Objektüberwachung

Über 100 Werkzeuge hat die VOB/B, deren Anwendung für Bauleiter innerhalb der Objektüberwachung unumgänglich sind. Im Seminar werden alle vorgestellt und die 20 wichtigsten detailliert besprochen.

24 April 2023 Würzburg

24. April 2023

Würzburg

Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Kaldewei - Nachhaltigkeit und Stahl-E-Maille Holcim - CO2-Fußabdruck in Zement und Beton, Klimafreundliche Beton Hansa Armaturen - Wassersparende Armaturen Swegon - LCA und EPDs, Effizienter Betrieb von Maschinen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24 April 2023 Münster

24. April 2023

Münster

Webinar "Visuelle Barrierefreiheit"

Mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Seheinschränkungen. Die Relevanz visueller Barrierefreiheit steht angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung außer Frage und zieht in allen öffentlichen Gebäuden ein Umdenken nach sich. Sie als Planer stehen vor der Herausforderung, eine neue Raumästhetik mit maximaler Erkennbarkeit aller raumwirkenden Elemente für alle Nutzer zu entwickeln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

Webinar

25 April 2023 online

25. April 2023

online

Stimmen die Zahlen?
Baukosten erfolgreich planen und kontrollieren

Die gestellten Anforderungen an Kostensicherheit und vertraglich vereinbarten Kostenobergrenzen erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit Methoden und Möglichkeiten bei der Kostenplanung.

25 April 2023 Würzburg

25. April 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 April 2023 Mainz

25. April 2023

Mainz

Symposium "Die Zukunft des Bauens mit Beton"

Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Zement und Beton gelingen kann. Vortragende aus den Bereichen der Zementindustrie, der Betonindustrie und der Bauausführung stellen Zukunftsstrategien vor und zeigen auf, welche Ansätze bereits realisiert wurden. Ergänzend präsentieren Vertreter der Planung, welche Ziele sie auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verfolgen. Thematisiert werden auch Wirtschaftlichkeit sowie der Verfügbarkeit der Ressourcen. Die…

26 April 2023 Andernach

26. April 2023

Andernach

8. Andernacher Baurechtstag

Der Andernacher Baurechtstag ist ein seit vielen Jahren von der Kanzlei Jeromin|Kerkmann durchgeführte Veranstaltung, zuletzt im Jahr 2019. Nach einer mehrjährigen coronabedingten Unterbrechung soll nunmehr am 26.04.2023 der 8. Baurechtstag in Andernach stattfinden. Dieser richtet sich nicht nur an Gemeindeverwaltungen, Mitarbeiter von Bauämtern und Anwaltskollegen, sondern auch an Architekten/Bauingenieure. Dabe steht ein zentraler Themenkomplex im Mittelpunkt: das öffentliche Baurecht. Die…

26 April 2023 Berlin

26. April 2023

Berlin

WB234101 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil II der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Kindertagungsstätten und Schulen liegen. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Schulen und ungeregelten Sonderbauten wie die Kindertagesstätten. Die Brandschutzziele für ungeregelte Sonderbauten sind im Einzelfall zu beurteilen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

26 April 2023 Würzburg

26. April 2023

Würzburg

Barrierefreie Fenster und Türen

Ist Barrierefrei gleich Altersgerecht? Die Frage nach der tatsächlichen Zielgruppe Was bedeutet Barrierefreiheit? Die Frage nach den rechtlichen Grundlagen: MBO LBO DIN 18040 Anforderung an barrierefreie Fenster und Türeb Erreichbarkeit Erkennbarkeit Bedienbarkeit Passierbarkeit Barrierefreie Fenster und Türen Die Frage nach den richtigen Lösungen: Abmessungen und Konstruktionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

26 April 2023 Iserlohn

26. April 2023

Iserlohn

Lebensräume Gestalten - Licht und Wärme mit Keramik

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Einbindung und Koordination von Elektroinstallation in die Abdichtung und dem Oberbelag unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. Dünnschichtige, beheizte Fußbodensystem mit sehr kurzer Bauzeit für eine komfortable Wohnatmosphäre und gleichzeitig Energie sparen. Innovative elektrische Fußbodenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Abschlussdiskussion Die…

Seminar

26 April 2023 Münchweiler / Alsenz

26. April 2023

Münchweiler / Alsenz

Naturbaustoffe und ökologische Materialien

Ein Fokus des Seminars liegt auf der Frage, welche Baumaterialien im Hinblick auf umweltbewusstes, gesundes und zeitgemäßes Bauen Planenden heute zur Verfügung stehen und welche Rolle diese einnehmen.

Vortrag

26 April 2023 digital via Zoom

26. April 2023

digital via Zoom

stadtplanerisches Kolloquium

Planung für morgen - Zukunft Stadt und Raum

26 April 2023 Koblenz

26. April 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR präsentiert Fred Plassmann

OFFscreen ist eine Filmproduktion in Berlin/Kreuzberg, die seit 20 Jahren Kurzfilme im Bereich Architektur, Urbanismus, Kunst und Kultur für verschiedenste Auftraggeber*innen konzipiert und umsetzt. So produzieren wir z.B. Imagefilme, entwickeln Ausstellungsfilme, dokumentieren / streamen Veranstaltungen, und begleiten kollektive, innovative Projekte im städtischen Raum mit Herz und Kamera. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

27 April 2023 Saarbrug

27. April 2023

Saarbrug

UPDATE HOLZBAU / Zukunft, zirkulär und regional

Die Verbandsgemeinden Saarburg-Kell & Konz, sowie das Holzbau Cluster RLP werden am 27. und 28. April 2023 ein, zweitägiges Holzbausymposium veranstalten. Mit dieser Veranstaltung soll ein Impuls gesetzt werden, der mögliche und praktikable Lösungsansätze aufzeigt. Was kann moderner Holzbau heute leisten, welche herausragenden Beispiele gibt es in der Region. Thematisiert werden sowohl der Neubau als auch das Bauen im Bestand & dabei ganz besonders das zirkuläre (kreislaufeffiziente) Bauen. Die…

Tagung

27 April 2023

27. April 2023 - 28. April 2023

# Update Holzbau

Ganztägige Veranstaltungen im Landkreis Trier-Saarburg

27 April 2023 Aachen

27. April 2023

Aachen

Farbe als Entwurfswerkzeug

Im Seminar betrachten Sie, welche Funktionen die Farbe für die Architektur der Gegenwart hat und wie sich daraus Kriterien und Methoden für den architektonischen Entwurf ableiten lassen. Darüber hinaus erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung und wie Sie die Erkenntnisse ganz konkret an praktischen Beispielen anwenden können. Professionelle Farbgestaltung beginnt bei der Frage, welche Wirkungen die jeweiligen Räume auf ihre Nutzer haben sollen. Die Veranstaltung ist von der…

27 April 2023 Nürnberg

27. April 2023

Nürnberg

Fit im Vergaberecht

Das Seminar vermittelt praxisorientiert das notwendige Rüstzeug für beide Perspektiven und stärkt die Kompetenz, sich souverän um öffentliche Aufträge zu bewerben. Denn wer um die vergaberechtlichen Knackpunkte bei der Beauftragung von Planungsleistungen weiß, hat die meisten Chancen auf den Auftrag. Und nur wer zusätzlich auch die vergaberechtlichen Probleme bei der Beauftragung von Bauleistungen kennt, kann besondere, zur Haftung führende, Fallstricke vermeiden. Die Veranstaltung ist von…

AIP-Webinar

27 April 2023 online

27. April 2023 - 28. April 2023

online

Grundlagen: Öffentliches und privates Baurecht

Dieses Webinar vermittelt systematisch die Grundlagen über die Rechtsbereiche, Gesetze und Verordnungen des öffentlichen Baurechts sowie deren Ableitungen und Gliederungen. Dabei werden die wesentlichen Regelungen zusammengefasst und die behördlichen Zuständigkeiten aufgezeigt. Ergänzt wird der theoretische Teil durch Beispiele aus der Praxis.

27 April 2023 Iphofen

27. April 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 4

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 4: Bau- und Raumakustik im Trockenbau Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 4 der Reihe und behandelt die Themen „Bauakustik im Trockenbau“ und „Raumakustik im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

27 April 2023 Berlin

27. April 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

27 April 2023 Diedorf

27. April 2023

Diedorf

Beton mineralisch schützen und gestalten

Beton - ein mineralischer Baustoff mit langer Tradition. Bereits die Römer haben mit Beton erste Bauwerke errichtet, die zum Teil heute noch stehen. Einerseits hat Beton häufig den Ruf ein Massenbauprodukt zu sein und wirkt manchmal billig und einfach. Zum anderen steht Beton aber auch für herausragende und edle Architekturobjekte. Wir nehmen in unserem rund einstündigen Online-Seminar den Beton genau unter die Lupe und betrachten die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten differenziert. Die…

28 April 2023 Konz

28. April 2023

Konz

UPDATE HOLZBAU / Zukunft, zirkulär und regional

Die Verbandsgemeinden Saarburg-Kell & Konz, sowie das Holzbau Cluster RLP werden am 27. und 28. April 2023 ein, zweitägiges Holzbausymposium veranstalten. Mit dieser Veranstaltung soll ein Impuls gesetzt werden, der mögliche und praktikable Lösungsansätze aufzeigt. Was kann moderner Holzbau heute leisten, welche herausragenden Beispiele gibt es in der Region. Thematisiert werden sowohl der Neubau als auch das Bauen im Bestand & dabei ganz besonders das zirkuläre (kreislaufeffiziente) Bauen. Die…

28 April 2023 Würzburg

28. April 2023

Würzburg

In neuem Glanz: zeitgemäßer Heizungstausch im Wohnbau

Wärmepumpe – Energieeffizienter Kern eines jeden Gebäudes Hydrauliklösungen für multivalente (Hybrid-) Systeme Boostern von Wärmepumpen mit varmeco-Exergietechnik Exergiemaschine – Wärme Booster zur Effizienzsteigerung? Exergiemaschine – Effizienzsteigerung in Heiz-und Warmwassersystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 April 2023 Hamburg, Germany

28. April 2023

Hamburg, Germany

Neue Betonnorm DIN 1045 (BBQ) verstehen und anwenden

Das Webinar gibt einen Einblick in die neue Betonnorm DIN 1045. Neu in der Norm ist das BBQ-Konzept. BBQ steht für Beton Bau Qualität und regelt die notwendige Kommunikation zwischen den Baubeteiligten und deren Verantwortung. Eine neue normative Anforderung von der Planung bis zur Ausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

03 Mai 2023 Würzburg

03. Mai 2023

Würzburg

Planer Symposium – Urbane Lebensräume gestalten

Dichtheitsüberwachung im Gründach - Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Planung von Lüftern und Durchgängen auf dem Flachdach Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 Mai 2023 Würzburg

04. Mai 2023

Würzburg

Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

Kusch+Co: Der „B-1 Irrtum“ oder warum Möbel keine Baustoffe sind neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

04 Mai 2023 online

04. Mai 2023

online

Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz in
Städtebau und Freiraumplanung - Praxis und Anwendung

Die planerische Regelung und Umsetzung der gestiegenen Anforderungen an die Regenwasserbeseitigung sind in den vergangenen Jahren zum integralen Bestandteil von Bauleitplanung, Freiraumplanung und Grundstücksentwässerung geworden. Mit der Novellierung von DIN/EN-Normen (752, 1986-100) gelten heute auch erhöhte Anforderungen an den Schutz von baulichen Anlagen gegen Überflutungsschäden.

04 Mai 2023 Iserlohn

04. Mai 2023

Iserlohn

Komfortabel und barrierefrei

In der gemeinsamen Themenschulung der GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik ® und Schlüter-Systems stehen die Ansprüche der Generation 50plus an Bauen und Wohnen aber auch an Komfort, Ästhetik und Funktionalität im Mittelpunkt. Das Seminar zeigt anschaulich, wie barrierefreier Lebensraum geplant und realisiert werden kann - sowohl in privaten Haushalten als auch in der Wohnungswirtschaft oder in der Altenpflege. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

04 Mai 2023 Münster

04. Mai 2023

Münster

Webinar "Balkonbeschichtungen"

In der Abdichtungsnorm DIN 18531 (Teil 5) sind Regelungen für Böden auf Balkonen, Loggien und Laubengängen beschrieben. Auf diese horizontalen Flächen wirken ferner beträchtliche mechanische und Wetterbelastungen ein. Es gilt daher objektbezogen zu planen, wie und ob auf diesen Bauteilen beschichtet werden muss. Im Webinar werden wesentliche Fragen zur Bodenbeschichtung bzw. -Abdichtung, aus der Sicht des Planers beleuchtet. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Termin

04 Mai 2023 Ahrweiler

04. Mai 2023

Ahrweiler

"Bebauungspläne lesen und verstehen"

"Art und Maß der baulichen Nutzung und die anzuwendende Baunutzungsverordnung": Das Team der Kammergruppe Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz und Cochem Zell (KG 3) lädt zum Treffen mit Impulsvortrag ein.

05 Mai 2023 Hamburg, Germany

05. Mai 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

05 Mai 2023 – 07. Mai 2023 Chieming

05. Mai 2023

Chieming

Fernlehrgang Baubiologie - Begleitseminar Nahunterricht I

Der Fernlehrgang Baubiologie IBN bietet umfangreiches Wissen zur Realisierung einer gesunden, nachhaltigen, sozialen und gut gestalteten Wohn- und Arbeitsumwelt. Der Nahunterricht I ist vor allem eine Ergänzung zum Studium der Kurse 1 bis 13. Kursinhalte werden hier nicht wiederholt, sondern mit praxisnahen Vorträgen durch erfahrene Baubiolog*innen vertieft und ergänzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Mai 2023 Hamburg, Germany

05. Mai 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Mai 2023 Hamburg, Germany

05. Mai 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

08 Mai 2023 Mainz

08. Mai 2023 - 09. Mai 2023

Mainz

"Aber klar!" - Überzeugend führen in Büro und Projekt

Heute wirkt Führung immer weniger über Macht und Hierarchie, sondern im Wesentlichen über das persönliche Auftreten, die Fähigkeit zu inspirieren und eigenständiges Arbeiten zu fördern. Nicht zuletzt geht es um die Fähigkeit, jeden Projektpartner in der für ihn passenden Art anzusprechen.

08 Mai 2023 Würzburg

08. Mai 2023

Würzburg

Öffentlich zugängliche Gebäude – Die DIN 18040-1 im Detail

Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Barrierefreie Innentüren Keramische Fliesen im Einklang der DIN 18040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Symposium

09 Mai 2023 Stuttgart

09. Mai 2023

Stuttgart

Auf Baukulturwegen durch Zukunftsstädte

Bundesweites Symposium der StadtbauAkademie zu praktischen Methoden der Baukulturvermittlung

Baukultur

09 Mai 2023 Neustadt an der Weinstraße

09. Mai 2023

Neustadt an der Weinstraße

An die Arbeit!

Das zehnte Hambacher Architekturgespräch findet am 9. Mai 2023, 18 Uhr, auf dem Hambacher Schloss bei Neutstadt statt

10 Mai 2023 Hamburg

10. Mai 2023

Hamburg

Fit im Vergaberecht

Das Seminar vermittelt praxisorientiert das notwendige Rüstzeug für beide Perspektiven und stärkt die Kompetenz, sich souverän um öffentliche Aufträge zu bewerben. Denn wer um die vergaberechtlichen Knackpunkte bei der Beauftragung von Planungsleistungen weiß, hat die meisten Chancen auf den Auftrag. Und nur wer zusätzlich auch die vergaberechtlichen Probleme bei der Beauftragung von Bauleistungen kennt, kann besondere, zur Haftung führende, Fallstricke vermeiden. Die Veranstaltung ist von…

10 Mai 2023 Microsoft Teams

10. Mai 2023

Microsoft Teams

HOAI-Online-Seminar

Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von Struktur und wesentlichen Inhalten der HOAI 2021 unter Berücksichtigung des neuen Architekten- und Ingenieurvertragsrechts im BGB. Weiterhin hat das Seminar die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung des Vertragsverletzungsverfahrens vor dem EuGH zum Ziel und soll praxisnahe Lösungen bei der Gestaltung und Abwicklung von Architekten- und Ingenieurverträgen aufzeigen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

10 Mai 2023 online

10. Mai 2023

online

Schadstoffe im Innenraum

Gerade Bestandsgebäude vor 1993 sind mit einer Vielzahl von Schadstoffen belastet: Gefahrstoffe wie PCB oder Teer, Holzschutzmittel, künstlichen Mineralfasern aber auch Asbest können im Bauwerk vorliegen.

10 Mai 2023 – 15. Mai 2023 Würzburg

10. Mai 2023

Würzburg

Fenster und Türen individuell und nachhaltig gestalten

Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Möglichkeiten und Grenzen Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Vorteile von glasfaserverstärkten Polymeren Werkstoffgerechte Profilkonstruktionen Gestalterische Möglichkeiten Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Bekannte und neue Techniken für das individuelle Design Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente …

10 Mai 2023 Iserlohn

10. Mai 2023

Iserlohn

Verlegung von Fliesen & Platten auf Balkonen & Terrassen

"Sichere Verlegung von Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen" Einführung in die DIN 18531 Vorgaben der DIN 1986 Physikalische Grundlagen Feste Verlegung/Lose Verlegung Ausbildung von Bewegungsfugen Entwässerung mit innenliegenden Abläufen Entwässerung durch Rinnen- und Rostsystemen Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

10 Mai 2023 Würzburg

10. Mai 2023

Würzburg

Starkregen im Griff – Mit versickerungsfähigen Freiflächen

Grundlagen / Starkregen / Wetterereignisse CampoDrain + Referenzen Dauerhaftigkeit / Instandhaltung / Reinigungsfähigkeit Neuentwicklung: Stickoxidbindung (NOx) Ausblick: Sponge City Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Mai 2023 Trier

11. Mai 2023

Trier

Einführung in den Denkmalschutz

Erhalt, Wiederaufbau oder Sanierung von Denkmalbauten sind für Sie bislang Randaufgabe? Sie wünschen sich eine verbesserte Expertise, wenn Denkmalbehörden, Städte oder private Bauträger mit diesen Projekten an Sie herantreten? Im Seminar „Einführung in den Denkmalschutz“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Denkmalrecht, den Fachtermini des Denkmalrechts, zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Begrifflichkeiten und Fachtermini aus dem praktischen Umgang in der Baudenkmalpflege. Die Veranstaltung ist…

Webinar

11 Mai 2023 online

11. Mai 2023

online

Beratertag für Büroinhaber

Einzelgespräche für Büroinhaber und Bürogründer inkl. Dokumentation. Die einstündigen Beratungen dienen als erste Anlaufstelle zu Fragen einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung in allen Lebensphasen. Im vertraulichen Gespräch wird zunächst die jeweilige Situation bewertet und weitere Rahmenbedingungen geprüft, um erste Lösungswege aufzuzeigen. Für Mitglieder und AIPs der Architektenkammer Rheinland Pfalz.

11 Mai 2023 Online-Seminar

11. Mai 2023

Online-Seminar

Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rolle der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen und Informationen, die auf Feuerwehrlaufkarten enthalten sein müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Mai 2023 Frankenthal

11. Mai 2023

Frankenthal

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2023

Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

11 Mai 2023 – 12. Mai 2023 Potsdam

11. Mai 2023

Potsdam

Ortsteil und Stadtquartier. Die Herzkammer des urbanen Mitei

Das Quartier hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Kieze und Veddel standen im Verdacht einem modernen Urbanismus entgegen zu stehen. Expert:innen betonen heute deren Einzigartigkeit und verstehen das nähere lebensweltliche Umfeld als entscheidendes Amalgam für eine gelingende soziale Stadtentwicklung. Mit der Tagung möchten wir aktuelle Diskurslinien der Quartiers- und Ortsteilentwicklung aufgreifen und an Praxisbeispielen spiegeln. siehe Programm Die Veranstaltung…

11 Mai 2023 – 18. Mai 2023 Diedorf

11. Mai 2023

Diedorf

Bauphysik trifft Nachhaltigkeit

Im vierten Teil unserer Serie "KEIM als Kulturkonstante" beschäftigen wir uns ausführlich mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Putz und Farbe. Wir sehen uns die natürlichen und pathologischen Alterungsprozesse von Gebäuden genau an und betrachten wissenschaftlich fundiert die Wasseraufnahmefähigkeit von Oberflächen. Ab welchen Kennzahlen ist eine Oberfläche wassersaugend, wasserhemmend oder wasserabweisend? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

12 Mai 2023 Hamburg, Germany

12. Mai 2023

Hamburg, Germany

Modulares Bauen - Darstellung der Möglichkeiten mit Betonfer

Dem Begriff “Bauwende” kommt im Spannungsfeld zwischen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und recyclinggerechtem Bauen eine besondere Bedeutung zu, da insbesondere in Ballungszentren bezahlbarer Wohnraum kurz- bis mittelfristig fehlt. Es gilt also schnell und effektiv eine Vielzahl von Wohneinheiten zu bauen. Eine Möglichkeit hierzu ist das Bauen mit Fertigteilen. Hochpräzise, modular in modernen Betonfertigteilwerken produziert und just-in time auf die Baustelle geliefert, können Bauzeiten d…

15 Mai 2023 Neuwied

15. Mai 2023

Neuwied

Brandschutz beim Bauantrag

Ob mit oder ohne Brandschutzkonzept, die Angaben zum Brandschutz müssen beim Bauantrag vollständig und vor allem korrekt eingetragen werden. Aber welche Angaben sind das genau? Was verbirgt sich hinter Bezeichnungen wie EI230-C5-S200 und B-s1,d1 und wie kann ich diese Angaben im Baubeschreibungsformular richtig einsetzen? Diese und weitere Fragen rund um die brandschutztechnischen Angaben im Bauantrag werden in unserem Tagesseminar praxisorientiert behandelt. Die Veranstaltung ist von der…

16 Mai 2023 Künzelsau

16. Mai 2023

Künzelsau

Ingenieurwerkstatt 2023

International renommierte Architekten und Ingenieure referieren auf der Würth Ingenieurwerkstatt über spannende Themen. Hochkarätige Referenten, praxisnahe Vorführungen und überzeugende Gespräche erwarten Sie auf der 4. Würth Ingenieurwerkstatt 2023. Das Vortragsprogramm ist der Einladung oder der Homepage zu entnehmen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

16 Mai 2023 online

16. Mai 2023

online

Brandschutz in Sonderbauten I

Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an Kindertagesstätten, Schulen, soziale Einrichtungen und Altenpflegeheime. Nutzungsspezifische Anforderungen und unterschiedliche Selbstrettungsfähigkeiten bestimmen die Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes. Aufgezeigt werden unterschiedliche Konzepte für neue Gebäude sowie für das Bauen im Bestand.

16 Mai 2023 Würzburg

16. Mai 2023

Würzburg

Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung

Der Brandschutzabschluss: Für welche Produktgruppen gilt die nationale Norm DIN 4102 und für welche die europäische DIN EN 16034 Grundlagen Brandschutz: Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung, Zulassung / Leistungserklärung Leistungseigenschaften: CE und die einzelnen Leistungseigenschaften Wand- und Zargenarten: Die richtige Zargengeometrie für die richtige Wand / richtige Befestigung, Praxistipps zulässige Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt Die Veranstaltung ist von…

17 Mai 2023 Würzburg

17. Mai 2023

Würzburg

Bestandsgebäude auf- und umrüsten (brandschutztechnisch)

Brandschutz in der Gebäudeentwässerung Nachrüstung von Automatiktüren Höchste Brandschutzisolierung sicherstellen Türlösungen für die Brandschutz-Planung Planung und Anwendung von Kabelboxen zur Brandabschottung in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 Mai 2023 Würzburg

22. Mai 2023

Würzburg

Fassadenkonstruktionen aus natürlichen Rohstoffen

Fassadenkonstruktionen mit Naturstein Nachhaltigkeit in der Fensterbranche Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) - Konstruktion & Gestaltung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

23 Mai 2023 online

23. Mai 2023

online

Abnahme von Bauleistungen -
Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsfehlern

Eine richtig durchgeführte förmliche Abnahme von Bauleistungen setzt bei Auftraggebern und Auftragnehmern die einwandfreie Kenntnis formeller Grundlagen und der entsprechenden gängigen technischen Regelwerke voraus.

23 Mai 2023 Würzburg

23. Mai 2023

Würzburg

Mehr Kosten und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Holcim: modulares Bauen mit Beton und Carbonbeton Protektor: Systembau und modulare Bautechnik just in time wedi: Gestalten und normkonformes Abdichten von modularen Nassräumen auch vorgefertigt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

24 Mai 2023 online

24. Mai 2023

online

Schädlinge und Krankheiten an Stadtbäumen

Biologie relevanter Schaderreger, typische Merkmale und Strukturen am Baum, Prophylaxe und Bekämpfungsmaßnahmen, Eichenprozessionsspinner

AIP-Webinar

24 Mai 2023 online

24. Mai 2023

online

Grundkurs Bauleitung Teil 4 -Anwendung VOB/B und der
Bau-Toleranz-Norm DIN 18202

Vermittlung von notwendigem Basiswissen zur Anwendung der aktuellen Ausgabe der VOB/B. Darstellung der Systematik der Gewerkenormen vom Teil C. Foto-Vortrag zum Einsatz und Umgang mit der Bau-Toleranzen-Norm DIN 18202. Klärung maßgebender Fragestellungen zum Thema Bautoleranz.

24 Mai 2023 Berlin

24. Mai 2023

Berlin

WB234103 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil III der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Beherbergungs- und Versammlungsstätten liegen. Damit werden die ortsunkundigen Personen in den Focus gerückt. Die Landesbauordnung unterscheidet zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten wie die Versammlungsstätten und ungeregelten Sonderbauten wie die Beherbergungsstätten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

24 Mai 2023 Koblenz

24. Mai 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR präsentiert Evelyn Steiner

Die Schweizer Kuratorin Evelyn Steiner erläutert anhand ihrer eigenen kuratorischen Praxis, wie vielfältig Architektur in Form von Ausstellungen und diskursiven Formaten vermittelt werden kann. Insbesondere reflektiert sie über die Herausforderungen bei der Überführung des Immobilen in den Ausstellungsraum. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 Mai 2023 – 26. Mai 2023 Online-Seminar

25. Mai 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

25 Mai 2023 Würzburg

25. Mai 2023

Würzburg

LebensRaum schaffen – Der mehrgeschossige Wohnbau

Von der Tiefgarade ins Wohnzimmer Wohnbau und Sanitär Gesundes Wohnraumklima Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 Mai 2023 Berlin

25. Mai 2023

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

31 Mai 2023 Würzburg

31. Mai 2023

Würzburg

Hallenplanung von Automation bis Zentralsteuerung

Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme Industriehallen im Wandel der Anforderungen Vorteile von Sandwichelementen für die Gebäudehülle Das Dach - mehr als nur der obere Gebäudeabschluss Licht: DIN EN 17037 ASR 3.4 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

31 Mai 2023 Kaiserslautern

31. Mai 2023

Kaiserslautern

Reihe Eins

Reihe Eins stellt den Vortragenden den Rahmen um in Ihrer Präsentation herausragende von Ihnen ausgewählte selbst geplante oder realisierte Projekte im Detail vorzustellen. Das Auditorium hat zudem bereits vor dem Vortrag die Möglichkeit mit anderen Gästen und der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Aber auch im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit zum Austausch. Ziel der Vorträge ist es allen Anwesenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der eingeladenen Redner zu ermöglichen.…

31 Mai 2023 Koblenz

31. Mai 2023

Koblenz

PROFILE DER ARCHITEKTUR präsentiert Karin Hartmann

Obwohl seit kurz nach der Jahrtausendwende in Deutschland die Mehrheit der Absolvent*innen weiblich ist, machen es fachkulturelle Weichenstellungen Frauen schwer, in der Architektur zu bleiben. In Schwarzer Rolli, Hornbrille werden aus intersektional-feministischer Perspektive die strukturellen Ursachen untersucht, die Frauen – und alle anderen Personen, die keine weißen cis Männer sind – aus der Branche verdrängen. Wie können Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis diverser werden? Die…

01 Juni 2023 – 02. Juni 2023 Beckum

01. Juni 2023

Beckum

Auffrischungskurs für Arbeiten an JGS + Biogasanlagen

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen umfassenden Kenntnisse der maßgeblichen Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung der anzuwendenden technischen Regeln. Hinweise und Erfahrungen zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft werden gegeben. Möglichkeiten zur Instandsetzung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.…

01 Juni 2023 Berlin

01. Juni 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG und BEG

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

01 Juni 2023 Idar-Oberstein

01. Juni 2023

Idar-Oberstein

Nachhaltigkeit am Bau - praxisbezogen

Nachhaltiges Bauen mit geschlossenen Stoffkreisläufen und emissionsreduzierten Baustoffen 1. Erläuterung der Handlungsfelder im Bereich nachhaltiges Bauen 2. Urban Mining - Die Rohstoffe der Zukunft liegen in den Städten und den Gärten 3. Klimaschutz durch die Verwendung von CO² reduzierten Baustoffen 4. Beurteilung von Baustoffen durch Umweltsigel und Auszeichnungen 5. Aktuelle Trends in der Nachhaltigen Architektur und Ökologisch wertvolle Bauweisen Die Veranstaltung ist von der…

02 Juni 2023 Würzburg

02. Juni 2023

Würzburg

Leitfaden für Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen

FOAMGLAS - befahrbare Dachflächen - Anforderungen an die Planung - (Norm-)Anforderungen an den Dämmstoff - FOAMGLAS® Herstellung und Eigenschaften - Projektbeispiele und jeweils geplante Aufbauten aus Broschüren WestWood - Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen in Dünnbettsystemen auf Basis von PMMA-Reaktionsharzen - Aufbau - Eigenschaften - Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

06 Juni 2023 Würzburg

06. Juni 2023

Würzburg

Schallschutz und richtige Akustik in Arbeitsstätten.

neuformtür Schallschutztüren DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau Türfunktionen Türkomponenten Zargen Beschläge Türblätter & -kanten Swegon IEQ und Akustik – Bereitstellung eines gesunden Raumklimas durch optimale Geräuschpegel Geräusche wirken sich auf unsere Gesundheit aus Akustik und Gebäudezertifizierungen Akustik und nationale Klassifikationen akustische Klassifikationen von Gebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

12 Juni 2023 Mannheim

12. Juni 2023

Mannheim

Schadstoffe an und in Gebäuden

Im Seminar lernen Sie nicht nur, welche Schadstoffgruppen es gibt, sondern auch welche Schadstoffe wo zu erwarten und wie die einzelnen Schadstoffe zu erkennen sind. Das Nehmen einer Probe, der anschließende Umgang und die Beseitigung der Schadstoffe gehören genauso zum Seminarprogramm wie das Verstehen und Anwenden der Verordnungen und Richtlinien. Ein abschließender Diskussionsteil gibt Raum für Fragen und Austausch. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

12 Juni 2023 Online-Seminar

12. Juni 2023

Online-Seminar

Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090 - Bauliche

Flächen für die Feuerwehr dienen im Notfall dem Einsatz von Lösch- und Hubrettungsfahrzeugen sowie Feuerlösch- und Rettungsgeräten. Für eine schnelle und wirksame Rettung bei einem Brand, muss auf den Grundstücken die erforderliche Bewegungsfreiheit und Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleisten sein. Das Online-Seminar beschreibt die baulichen Anforderungen an Flächen für die Feuerwehr nach DIN 14090. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen und Eigenschaften der Flächen kennen. Die…

12 Juni 2023 – 13. Juni 2023 Beckum

12. Juni 2023

Beckum

Web-Sem. DIN1045-Das neue Regelwerk mit Betonbauqualität-BBQ

Das 2-tägige Web-Seminar behandelt die neue Normengeneration der DIN 1045 mit ihrem Teil 1000 und den Teilen 1 bis Teil 4, 41, und 42, die die derzeitigen Regelungen im Betonbau ersetzen sollen. Der Gelbdruck-Entwurf der neuen Normengeneration im Betonbau ist mit Ausgabedatum Juli 2022 erschienen. Hauptziel ist die Sicherstellung der Qualität im Betonbau als schnittstellenübergreifende Aufgabe von Planung, Betontechnik und Bauausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

13 Juni 2023 Würzburg

13. Juni 2023

Würzburg

Leben unterm Dach – Anforderungen für den Wohnraum darunter

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Durchdringungen im Steildach sicher planen „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

13 Juni 2023 online

13. Juni 2023

online

Luftdichtheits- und Lüftungskonzepte -
Aktuelle Dichtheits- und Lüftungsanforderungen in Gesetzgebung und…

Verschoben vom 07.02.2023 | Dichtheits- und Lüftungsanforderungen im GEG und der BEG | Luftdichtheitskonzept und Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle | Was ist ein Lüftungskonzept? | Mögliche Lüftungssysteme im Wohnungsbau (Fenster, freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme)

Webinar

13 Juni 2023 online

13. Juni 2023

online

Erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit
- Strategien zur Unternehmensausrichtung und wirtschaftliche…

Der Weg in Richtung Selbstständigkeit eröffnet neue Perspektiven der Berufsausübung. Die Gründung des eigenen Büros, der Einstieg als Partner oder die Büroübernahme sind mögliche Weichensteller. Unabhängig dieser Optionen müssen Sie sich schon im Vorfeld Fragen zur Unternehmensausrichtung und zur Kosten- und Ertragssituation stellen. Gründungszuschuss, Fördermöglichkeiten, freiwillige Arbeitslosenversicherung.

Webinar

14 Juni 2023 online

14. Juni 2023

online

Schäden an geneigten Dächern und Dächer in Holzbauweise

Das Seminar beschäftigt sich mit den typischen Problemen der Dächer sowie mit dem Umgang bei Schäden und Mangelstreitigkeiten und stellt dabei grundsätzliche Regeln vor.

14 Juni 2023 Würzburg

14. Juni 2023

Würzburg

Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren

Von acht bis achtzig – generationengerecht geplant und saniert Generationsübergreifende Bäder und deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft Universal Design – keine Frage des Alters! Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 Juni 2023 Iserlohn

14. Juni 2023

Iserlohn

Energieeffizientes Heizen mit elektr. Fußbodenheizsystemen

Energieeffizientes Heizen mit elektrischen Fußbodenheizsystemen unter Berücksichtigung von Abdichtung, Entkopplung & Schallschutz Übersicht zur DIN 18534 Darstellung und Hinweise zur Planung von elektrischen Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 Abschlussdiskussio…

14 Juni 2023 Kaiserslautern

14. Juni 2023

Kaiserslautern

Reihe Eins

Reihe Eins stellt den Vortragenden den Rahmen um in Ihrer Präsentation herausragende von Ihnen ausgewählte selbst geplante oder realisierte Projekte im Detail vorzustellen. Das Auditorium hat zudem bereits vor dem Vortrag die Möglichkeit mit anderen Gästen und der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Aber auch im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit zum Austausch. Ziel der Vorträge ist es allen Anwesenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der eingeladenen Redner zu ermöglichen.…

15 Juni 2023 – 16. Juni 2023 Online-Seminar

15. Juni 2023

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Juni 2023 Berlin

15. Juni 2023

Berlin

WB234105 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

In dem Teil IV der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Verwaltungs- und Bürogebäuden liegen und mit dem Exkurs über Hochhäuser (u.a. Brandausbreitung in der Nacht von leerstehenden Verwaltungsbüros der unteren Stockwerke auf genutzte Wohnungen in oberen Stockwerken) abgerundet. Damit werden die unterschiedlichsten Personen in den Focus gerückt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

15 Juni 2023 Würzburg

15. Juni 2023

Würzburg

Bildungsbau nachhaltig gestalten

DFATT: Feuerschutzabschlüsse in Bildungseinrichtungen dormakaba: Türplanung digital FDT: Das sichere Solar-Gründach neuformtür: Türfunktionen und Regelwerke Pfleiderer: HPL-Schichtstoffplatten für den Innenbereich Swegon: Der Mensch (Schüler) im Raum Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

15 Juni 2023 Berlin

15. Juni 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

15 Juni 2023 Diedorf

15. Juni 2023

Diedorf

Holz mineralisch schützen und bewahren

Im vierten Teil unserer Serie "KEIM als Kulturkonstante" beschäftigen wir uns ausführlich mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Putz und Farbe. Wir sehen uns die natürlichen und pathologischen Alterungsprozesse von Gebäuden genau an und betrachten wissenschaftlich fundiert die Wasseraufnahmefähigkeit von Oberflächen. Ab welchen Kennzahlen ist eine Oberfläche wassersaugend, wasserhemmend oder wasserabweisend? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Webinar

16 Juni 2023 online

16. Juni 2023

online

Nachhaltigkeit gestalten- Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte
nach HOAI-Leistungsphasen integrieren

Die Teilnehmer werden befähigt, Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien zu erkennen und zielsicher in den relevanten HOAI-Leistungsphasen zu bearbeiten.

19 Juni 2023 Würzburg

19. Juni 2023

Würzburg

Wohngebäude – Die DIN 18040-2 für den privaten Raum

Wohnungsbau – Sanitär und Bodenentwässerung Balkon-, Dachentwässerung Die realen Auswirkungen des demografischen Wandels, eine enorme gesellschaftliche Herausforderung Die Grundlagen für die Planung von Häusern und Wohnungen auf der Basis der DIN 18040 Teil 2 Die Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

20 Juni 2023 online

20. Juni 2023

online

Spielplätze - Orte und Räume als Bewegungs- und Spielräume
für Kinder und Jugendliche

Standortqualitäten, städtebauliche Einordnung | Raum- und Gestaltqualitäten | Alternativen: Spielen und Bewegen überall - quer gedacht | Zwischenräume / Vernetzungsqualitäten / bespielbare Wege für alle Generationen | Nachhaltigkeit | Was macht Kinder sicher? | Beispielprojekte

20 Juni 2023 Online-Seminar

20. Juni 2023

Online-Seminar

Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010

Piktogramme nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 dienen als Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen in Gefahrensituationen der schnellen Reaktion. Das Online-Seminar beschreibt die Anforderungen an eine normenkonforme Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung in Arbeitsstätten. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, ob Brandschutzzeichen älterer Generationen ausgetauscht werden müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

21 Juni 2023 Würzburg

21. Juni 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Juni 2023 Kaiserslautern

21. Juni 2023

Kaiserslautern

Reihe Eins

Reihe Eins stellt den Vortragenden den Rahmen um in Ihrer Präsentation herausragende von Ihnen ausgewählte selbst geplante oder realisierte Projekte im Detail vorzustellen. Das Auditorium hat zudem bereits vor dem Vortrag die Möglichkeit mit anderen Gästen und der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Aber auch im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit zum Austausch. Ziel der Vorträge ist es allen Anwesenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der eingeladenen Redner zu ermöglichen.…

AIP-Webinar

22 Juni 2023 online

22. Juni 2023

online

Einführung in die Kostenplanung

Grundlagen der Kostenplanung – Kostengliederung nach DIN 276, Stufen der Kostenermittlung, Kosteneinflussfaktoren, Aktualisierung von Kostenkennwerten. Interaktives Seminar mit vielen praktischen Übungen.

22 Juni 2023 Böblingen

22. Juni 2023

Böblingen

Architektur erfolgreicher Öffentlichkeitsarb

Grundlagen: projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit versus Brand-Management Warum ein gut gerüsteter Werkzeugkasten heute Pflicht ist Öffentliche Meinung: Aktive und passive Öffentlichkeitsarbeit Stakeholder-Management: Die Betroffenen Königsdisziplin: Führungen und Baustellenführungen Kommunikationsmaßnahmen und Kanäle: Aufwand und Ertrag Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

23 Juni 2023 Hamburg, Germany

23. Juni 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

AIP-Webinar

23 Juni 2023 online

23. Juni 2023 - 24. Juni 2023

online

Ausschreibung und Vergabe durch Architekten – AVA

Ausschreibungsunterlagen qualifiziert erstellen; Sinn und Zweck von Leistungsbeschreibungen; rechtliche und technische Grundlagen; was regelt die VOB; Bestandteile einer Ausschreibung; Formale Anforderungen; Vermeidung gängiger Fehler im Zusammenhang mit der Ausschreibung; Auswertung von Angeboten; Preisspiegel erstellen und interpretieren; Angebote verhandeln; Grundlagenseminar mit Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen.

23 Juni 2023 Hamburg, Germany

23. Juni 2023

Hamburg, Germany

Wasserdurchlässige Betonsysteme für den Garten und Landschaf

Der Starkregen wird in Folge des Klimawandels wahrscheinlich immer häufiger auftreten. Dieser kann bei mangelnder Abflussmöglichkeit zu schnell ansteigenden Wasserständen und damit zu Überschwemmungen führen. Bei Gebäuden sind die Schäden infolge Wassereintritts oft nicht die schlimmsten Folgen, sondern aufgeschwemmte Heizöltanks und Verunreinigungen durch verschmutztes Wasser infolge Bodenerosion. Wirksame Maßnahmen sind neben der ausreichenden Dimensionierung der Entwässerungsnetze, Rück…

26 Juni 2023 Bad Kreuznach

26. Juni 2023

Bad Kreuznach

Vergabe in Rheinland-Pfalz: VV 2021 und VHB

Verwaltungsvorschrift Rheinland-Pfalz 2021 - Anwendung von Formularen und Richtlinien Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27 Juni 2023 Oberschleißheim

27. Juni 2023

Oberschleißheim

Medizin und (Innen-)Architektur

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmer für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

Webinar

27 Juni 2023 online

27. Juni 2023

online

Energetische Sanierung von Fachwerkgebäuden

Dieses Seminar hilft Ihnen die Zusammenhänge zwischen den Gewerken und die Gefahrenstellen am Fachwerk zu erkennen und darauf aufbauend Lösungsmöglichkeiten bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden nach anerkannten Regeln der Technik anzubieten. Das vermittelte Fachwissen lässt Sie kompetenter beraten und erleichtert Ihnen somit den Zugang zum Markt der (energetischen) Fachwerksanierung.

27 Juni 2023 Bad Kreuznach

27. Juni 2023

Bad Kreuznach

RP234000 Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz - Abstandsflächen

Sie sind neu in der Gemeindeverwaltung, der Baubehörde, im Architekturbüro oder Ihr Grundlagenwissen braucht eine kleine Auffrischung? Dann sollten Sie sich dieses Seminar nicht entgehen lassen! Auf Basis der Landesbauordnung werden Ihnen die Grundlagen anschaulich vermittelt. Es werden Ihnen die Systematik und Zielsetzung der Abstandsregelungen im Einzelnen vorgestellt sowie die Auswirkungen auf die Praxis herausgearbeitet (u. a. Klimaschutz und Nachbarschaft). Die Veranstaltung ist von der…

27 Juni 2023 Würzburg

27. Juni 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

28 Juni 2023 online

28. Juni 2023

online

Bauen im Bestand - die zweite Chance
zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen

Das Webinar erläutert die Anforderungen des GEG und der BEG. Neben den energetischen Folgen werden auch die feuchteschutztechnischen Konsequenzen erläutert. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.

AIP-Webinar

28 Juni 2023 online

28. Juni 2023

online

Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten

Koordinierungspflichten des Objektplaners | Mitwirkungspflichten bei der Terminsteuerung und der Koordinierung durch Fachplaner und Bauherr | Überblick über die Koordinierungspflichten des Projektsteuerers | Leistungspflichten | Haftung | Vergütung | Praxisbeispiele.

28 Juni 2023 Neubeuern

28. Juni 2023

Neubeuern

(SA) Ausschreibung und Angebotsprüfung

Ausschreibung und Angebotsprüfung mit ORCA AVA Ausschreiben leicht gemacht - vom Erstellen des Leistungsverzeichnisses bis zur Auftragsvergabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Neueinsteiger Trainingsdauer: 4 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 Juni 2023 Kaiserslautern

28. Juni 2023

Kaiserslautern

Reihe Eins

Reihe Eins stellt den Vortragenden den Rahmen um in Ihrer Präsentation herausragende von Ihnen ausgewählte selbst geplante oder realisierte Projekte im Detail vorzustellen. Das Auditorium hat zudem bereits vor dem Vortrag die Möglichkeit mit anderen Gästen und der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Aber auch im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit zum Austausch. Ziel der Vorträge ist es allen Anwesenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der eingeladenen Redner zu ermöglichen.…

Webinar

29 Juni 2023 online

29. Juni 2023

online

Gestaltungsqualität selbstbewusst vermitteln -
Prinzipien und Strategien für die Praxis

Im Seminar werden grundlegende praktische Kenntnisse für eine bewusste und zielführende verbale Kommunikation von Entwurfsinhalten und Gestaltungsqualitäten in Planungsprozessen vermittelt.

29 Juni 2023 – 30. Juni 2023 Online-Seminar

29. Juni 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

Seminar

29 Juni 2023 Höhr-Grenzhausen

29. Juni 2023 - 30. Juni 2023

Höhr-Grenzhausen

Projektmanagment - Grundlagen und Anwendung

Die stark gewachsene Komplexität bei Bauwerken und deren Planung macht die Handhabung der Durchführung zur Managementaufgabe. Von entscheidender Bedeutung für die effiziente Bearbeitung von Projekten ist, dass diese durchschaubar strukturiert und nach den gleichen Regeln bearbeitet werden.

29 Juni 2023 Berlin

29. Juni 2023

Berlin

Web-Seminar: Luft und Licht - Fenster und Fassade

Belichtung & Belüftung von Wohnräumen richtig planen. Wärmebrücken erkennen & optimal lösen. Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lös…

03 Juli 2023 Würzburg

03. Juli 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die Veranstaltung…

03 Juli 2023 Online-Seminar

03. Juli 2023

Online-Seminar

Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Das Online-Seminar vermittelt das nötige Wissen zum Erstellen von Feuerwehrlaufkarten, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen und welche verantwortliche Rolle der Betreiber, der Errichter, der Planersteller und die Feuerwehr haben. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen und Informationen, die auf Feuerwehrlaufkarten enthalten sein müssen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Lehrgang

03 Juli 2023 – 06. Juli 2023 Mainz

03. Juli 2023 - 06. Juli 2023

Mainz

Vertiefungsmodul BIM - Modul 3: Informationskoordination

Dieses Modul mit 32 UE lehrt die Grundlagen der Koordination, stellt den Prozess dar, der zum koordinierten, qualitätsgeprüften Gesamt-modell führt und zeigt dessen weitere Anwendungsfälle Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

04 Juli 2023 Würzburg

04. Juli 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

AIP-Webinar

05 Juli 2023 online

05. Juli 2023

online

Das Gebäudeenergiegesetz - Folgen für Entwurf, Ausschreibung
und Ausführung

Aufbauend zu den Planungsphasen: Vorentwurfs- Entwurfs- und Ausführungsplanung werden die Wechselwirkungen zwischen Energiesparrecht und Gestaltung auf der einen und Gestaltung und technische Gebrauchstauglichkeit auf der anderen Seite mit dem Ziel vorgestellt, bewusster und zielgerichteter zu planen.

05 Juli 2023 Kaiserslautern

05. Juli 2023

Kaiserslautern

Reihe Eins

Reihe Eins stellt den Vortragenden den Rahmen um in Ihrer Präsentation herausragende von Ihnen ausgewählte selbst geplante oder realisierte Projekte im Detail vorzustellen. Das Auditorium hat zudem bereits vor dem Vortrag die Möglichkeit mit anderen Gästen und der vortragenden Person ins Gespräch zu kommen. Aber auch im Anschluss besteht weiterhin die Möglichkeit zum Austausch. Ziel der Vorträge ist es allen Anwesenden einen tiefen Einblick in die Arbeit der eingeladenen Redner zu ermöglichen.…

06 Juli 2023 Würzburg

06. Juli 2023

Würzburg

Brandschutz im Zoom

neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik ASSA ABLOY: Türen in Fluchtwegen richtig planen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

08 Juli 2023 Mainz

08. Juli 2023

Mainz

Farbe in der Architektur

Jeder Baustoff hat schon seine eigene Materialfarbe, richtig bunt wird es aber, wenn Anstriche, Lackierungen und Lasuren hinzukommen. Eine Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Themenfeld "Schule und Architektur" in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

10 Juli 2023 -

10. Juli 2023

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

10 Juli 2023 Würzburg

10. Juli 2023

Würzburg

Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Kaldewei - Nachhaltigkeit und Stahl-E-Maille Holcim - CO2-Fußabdruck in Zement und Beton, Klimafreundliche Beton Hansa Armaturen - Wassersparende Armaturen Swegon - LCA und EPDs, Effizienter Betrieb von Maschinen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

11 Juli 2023 online

11. Juli 2023

online

Brandschutz in Sonderbauten II

Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes an Bürogebäude, Versammlungs- und Verkaufsstätten, Beherbergungstätten. Nutzungsspezifische Anforderungen und eine unterschiedliche Nutzeranzahl und -frequenz bestimmen die Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes für diese Gebäudetypen. Aufgezeigt werden unterschiedliche Konzepte für neue Gebäude sowie für das Bauen im Bestand.

11 Juli 2023 Würzburg

11. Juli 2023

Würzburg

PORTAL live: Industrietorsysteme 13241-1

Unternehmensvorstellung EN 13241-1 und EN 16034 die Leistungseigenschaften zusätzliche Anforderungen welche Torgeometrien gibt es und wann setzt man welche ein? Sektionaltor und die verschiedenen Beschläge Rolltore Schiebetore (mit und ohne Brandschutz) Schnellauftore Verladerampen und Torabdichtungen digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Webinar

12 Juli 2023 – 13. Juli 2023 online

12. Juli 2023 - 13. Juli 2023

online

Schnittstelle Objektplanung - Fachplanung:
Risiken kennen und regeln

Vermittlung von Kenntnissen über die rechtliche Einordnung und Handhabung von Schnittstellen Risiken aus der Perspektive die unterschiedlichen Akteure | Vorstellung praxistauglicher Instrumente einer auf Risikosteuerung bedachten Vertragsgestaltung.

12 Juli 2023 Würzburg

12. Juli 2023

Würzburg

Türlösungen aus der Praxis

ASSA ABLOY Drehtürantriebe Schiebetürenantriebe Ausnahmen neuform-Türenwerk Türfunktionen und Regelwerke Türarten für Brandschutzbereiche Ralf Kludt Dipl.-Ing. (FH) Baurechtliche Grundlagen Welcher Abschluss muss in Verbindung mit der MBO und Sonderbauverordnungen wo eingebaut werden? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13 Juli 2023 Würzburg

13. Juli 2023

Würzburg

Planer Symposium – Urbane Lebensräume gestalten

Dichtheitsüberwachung im Gründach - Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Planung von Lüftern und Durchgängen auf dem Flachdach Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 Juli 2023 Würzburg

14. Juli 2023

Würzburg

In neuem Glanz: zeitgemäßer Heizungstausch im Wohnbau

Wärmepumpe – Energieeffizienter Kern eines jeden Gebäudes Hydrauliklösungen für multivalente (Hybrid-) Systeme Boostern von Wärmepumpen mit varmeco-Exergietechnik Exergiemaschine – Wärme Booster zur Effizienzsteigerung? Exergiemaschine – Effizienzsteigerung in Heiz-und Warmwassersystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Infoveranstaltung

14 Juli 2023

14. Juli 2023

kammer-start.de am 14. Juli 2023

After-Work-Party für Berufsstarter und Absolventen. Kammermitgliedschaft, Berufshaftpflichtversicherung, Altersvorsorge und viele andere Fragen werden im lockeren Rahmen beantwortet. Außerdem: Kurzreferate zu Berufseinsteigerthemen und Zeit für Frage und Antwort im Gespräch mit anderen Absolventen, jungen Kammermitgliedern, den Mitarbeitern der Architektenkammer und dem Vorstand.

AIP-Webinar

18 Juli 2023 online

18. Juli 2023

online

Grundlagen des Bauens im Bestand

Der „richtige“ Umgang mit bestehender Bausubstanz ist von entscheidender Bedeutung. Das Webinar beinhaltet die Bestandsbetrachtung, Planungsüberlegungen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

18 Juli 2023 Lahr

18. Juli 2023

Lahr

Lösungen zur Konzeption von Lüftungssystemen nach DIN 1946-6

In dieser Live Online-Schulung lernen Sie, wie die verschiedenen Rohrsysteme im Einklang der DIN 1946-6 auf einfachste Weise eingeplant werden. Sie wissen, bei welchen Bauvorhaben die Rohrleitungen in die Decke, in den Boden oder auf den Rohfußboden eingesetzt werden sollten. Zusätzlich erfahren Sie im Detail, wie die Außenluftansaugung eingebaut werden sollte und welche Ursachen einer Fehlplanung häufig zu Grunde liegen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

Webinar

18 Juli 2023 online

18. Juli 2023

online

Kosten im Bauwesen - insbesondere Freianlagen

Grundlagen und Verfahren der Kostenermittlung und -kontrolle | Zusammenhänge von DIN 276 und HOAI 2021 (Leistungsbild Freianlagen) | Baukostendatensammlungen | Entwicklung von Preisen auf dem Markt für Bauleistungen.

18 Juli 2023 Lahr

18. Juli 2023

Lahr

Geeignete Lüftungslösungen in Mehrfamilienhäusern

Was erwartet Sie: ? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ? Wann passt welches System? ? Geeignete Lösungen für Sanierung und Neubau Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Lüftungssysteme. Sie können schnell und sicher entscheiden, welches das richtige System für das vorhandene Bauvorhaben ist, egal ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

18 Juli 2023 Lahr

18. Juli 2023

Lahr

Heizkörper Austausch in der Sanierung

Was erwartet Sie: ?? Was ist bei einem Heizkörperaustausch zu beachten? ? Reduzierung der Systemtemperaturen ohne Einsatz einer Flächenheizung ? Zusammenspiel der Heizkörper in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ? Funktion von konventionellen Heizkörper Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 Juli 2023 Berlin

19. Juli 2023

Berlin

WB234107 Brandschutz in Rheinland-Pfalz - Sonderbauten

Die Bauordnungen der Länder unterscheiden zwischen Standard- und Sonderbauten sowie zwischen geregelten Sonderbauten und ungeregelten Sonderbauten. In dem Teil V der derzeit aus fünf unabhängigen Teilen bestehenden Veranstaltungsreihe wird der Schwerpunkt auf Industrieanlagen liegen. Damit werden die gefahrenträchtigen Betriebe in den Focus gerückt. Der Inhalt wird durch Bilddokumentationen visuell verdeutlicht, was den Mehrwert des Webinars noch steigert. Die Veranstaltung ist von der…

20 Juli 2023 Würzburg

20. Juli 2023

Würzburg

Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

Kusch+Co: Der „B-1 Irrtum“ oder warum Möbel keine Baustoffe sind neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

24 Juli 2023 Würzburg

24. Juli 2023

Würzburg

Öffentlich zugängliche Gebäude – Die DIN 18040-1 im Detail

Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Barrierefreie Innentüren Keramische Fliesen im Einklang der DIN 18040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27 Juli 2023 Würzburg

27. Juli 2023

Würzburg

Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung

Der Brandschutzabschluss: Für welche Produktgruppen gilt die nationale Norm DIN 4102 und für welche die europäische DIN EN 16034 Grundlagen Brandschutz: Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung, Zulassung / Leistungserklärung Leistungseigenschaften: CE und die einzelnen Leistungseigenschaften Wand- und Zargenarten: Die richtige Zargengeometrie für die richtige Wand / richtige Befestigung, Praxistipps zulässige Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt Die Veranstaltung ist von…

28 Juli 2023 Hannover

28. Juli 2023

Hannover

HOAI – wer sich auskennt, hat Recht!

Wussten Sie, dass das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) seit mehr als vier Jahren den Vertrag der Architekten und Ingenieure unter dem Architekten-/ Ingenieurvertragsrecht regelt? Mit den darin festgehaltenen Gesetzen sind wichtige Punkte klargestellt, wie zum Beispiel der Anspruch auf zusätzliche Vergütung, wenn der Bauherr Planungsänderungen anordnet oder was der Architekt oder Ingenieur vor Vertragsabschluss leisten muss. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

02 August 2023 Würzburg

02. August 2023

Würzburg

Starkregen im Griff – Mit versickerungsfähigen Freiflächen

Grundlagen / Starkregen / Wetterereignisse CampoDrain + Referenzen Dauerhaftigkeit / Instandhaltung / Reinigungsfähigkeit Neuentwicklung: Stickoxidbindung (NOx) Ausblick: Sponge City Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

03 August 2023 – 04. August 2023 Online-Seminar

03. August 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

08 August 2023 Würzburg

08. August 2023

Würzburg

Bestandsgebäude auf- und umrüsten (brandschutztechnisch)

Brandschutz in der Gebäudeentwässerung Nachrüstung von Automatiktüren Höchste Brandschutzisolierung sicherstellen Türlösungen für die Brandschutz-Planung Planung und Anwendung von Kabelboxen zur Brandabschottung in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 August 2023 Würzburg

10. August 2023

Würzburg

Fassadenkonstruktionen aus natürlichen Rohstoffen

Fassadenkonstruktionen mit Naturstein Nachhaltigkeit in der Fensterbranche Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) - Konstruktion & Gestaltung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 August 2023 Würzburg

16. August 2023

Würzburg

LebensRaum schaffen – Der mehrgeschossige Wohnbau

Von der Tiefgarade ins Wohnzimmer Wohnbau und Sanitär Gesundes Wohnraumklima Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 August 2023 Würzburg

17. August 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 August 2023 Würzburg

22. August 2023

Würzburg

Mehr Kosten und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Holcim: modulares Bauen mit Beton und Carbonbeton Protektor: Systembau und modulare Bautechnik just in time wedi: Gestalten und normkonformes Abdichten von modularen Nassräumen auch vorgefertigt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 August 2023 Würzburg

28. August 2023

Würzburg

Leitfaden für Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen

FOAMGLAS - befahrbare Dachflächen - Anforderungen an die Planung - (Norm-)Anforderungen an den Dämmstoff - FOAMGLAS® Herstellung und Eigenschaften - Projektbeispiele und jeweils geplante Aufbauten aus Broschüren WestWood - Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen in Dünnbettsystemen auf Basis von PMMA-Reaktionsharzen - Aufbau - Eigenschaften - Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

29 August 2023 Würzburg

29. August 2023

Würzburg

Absturzsicherung für bodentiefe Fensterelemente

In der modernen Architektur liegen stilvolle und minimalistisch gestaltete Lösungen für verglaste Absturzsicherungen mit hohen Ansprüchen an Design und Optik voll im Trend. Für den Architekten und Planer ist neben der Gestaltung auch die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar. In diesem Online-Seminar erfahren Sie sowohl die gesetzlichen Regelwerke und Messregelungen in den einzelnen Bundesländern als auch entsprechende praktikable Lösungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist von…

31 August 2023 Würzburg

31. August 2023

Würzburg

Hallenplanung von Automation bis Zentralsteuerung

Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme Industriehallen im Wandel der Anforderungen Vorteile von Sandwichelementen für die Gebäudehülle Das Dach - mehr als nur der obere Gebäudeabschluss Licht: DIN EN 17037 ASR 3.4 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

01 September 2023 Würzburg

01. September 2023

Würzburg

Leben unterm Dach – Anforderungen für den Wohnraum darunter

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Durchdringungen im Steildach sicher planen „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 September 2023 Würzburg

04. September 2023

Würzburg

Schallschutz und richtige Akustik in Arbeitsstätten.

neuformtür Schallschutztüren DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau Türfunktionen Türkomponenten Zargen Beschläge Türblätter & -kanten Swegon IEQ und Akustik – Bereitstellung eines gesunden Raumklimas durch optimale Geräuschpegel Geräusche wirken sich auf unsere Gesundheit aus Akustik und Gebäudezertifizierungen Akustik und nationale Klassifikationen akustische Klassifikationen von Gebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

05 September 2023 – 06. September 2023 Neubeuern

05. September 2023

Neubeuern

(OS) Vom Einsteiger zum Profi (2 Tage)

ORCA AVA - Vom Einsteiger zum Profi in zwei Tagen An zwei Tagen à fünf Stunden erfahren Sie alles Wissenswerte über den Einstieg mit ORCA AVA. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Einsteiger Trainingsdauer: 5 Stunden an beiden Tagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 September 2023 Würzburg

06. September 2023

Würzburg

Fenster und Türen individuell und nachhaltig gestalten

Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Möglichkeiten und Grenzen Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Vorteile von glasfaserverstärkten Polymeren Werkstoffgerechte Profilkonstruktionen Gestalterische Möglichkeiten Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Bekannte und neue Techniken für das individuelle Design Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente …

06 September 2023 Iserlohn

06. September 2023

Iserlohn

Verlegung von Fliesen & Platten auf Balkonen & Terrassen

"Sichere Verlegung von Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen" Einführung in die DIN 18531 Vorgaben der DIN 1986 Physikalische Grundlagen Feste Verlegung/Lose Verlegung Ausbildung von Bewegungsfugen Entwässerung mit innenliegenden Abläufen Entwässerung durch Rinnen- und Rostsystemen Drainage- und Verbundentkopplungssysteme für schadensfreie Oberbeläge Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

07 September 2023 – 08. September 2023 Online-Seminar

07. September 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

08 September 2023 Lahr

08. September 2023

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohnraumlüft

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

13 September 2023 Iserlohn

13. September 2023

Iserlohn

Abdichtung und Entwässerung gemäß Normen und Richtlinien

Übersicht DIN 18195 Einführung in die DIN 18534 (Abdichtung) Bewertung von Untergründen Darstellung der unterschiedlichen Abdichtungssysteme Auszug zur DIN EN 12056 (Entwässerung) Berücksichtigung der DIN 4109 (Schallschutz) Welche Schallschutzwerte sin zu berücksichtigen, und welche Bodenkonstruktionen erfüllen diese Anforderungen Abschlussdiskussion Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13 September 2023 Würzburg

13. September 2023

Würzburg

Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren

Von acht bis achtzig – generationengerecht geplant und saniert Generationsübergreifende Bäder und deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft Universal Design – keine Frage des Alters! Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

14 September 2023 Würzburg

14. September 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

14 September 2023 Berlin

14. September 2023

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

15 September 2023 Hamburg, Germany

15. September 2023

Hamburg, Germany

Lichtbeton - Gestaltungs und Planungsmöglichkeiten

Betonelemente zum Leuchten bringen, das ermöglicht Lichtbeton. Aber, wie geht das eigentlich? Welche Elemente sind denkbar? Und ist das in Deutschland eigentlich auch realisierbar? Diese und weitere Fragen beantwortet das knapp einstündige Seminar für Architekten und Innenarchitekten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 September 2023 Würzburg

19. September 2023

Würzburg

Wohngebäude – Die DIN 18040-2 für den privaten Raum

Wohnungsbau – Sanitär und Bodenentwässerung Balkon-, Dachentwässerung Die realen Auswirkungen des demografischen Wandels, eine enorme gesellschaftliche Herausforderung Die Grundlagen für die Planung von Häusern und Wohnungen auf der Basis der DIN 18040 Teil 2 Die Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 September 2023 Würzburg

21. September 2023

Würzburg

Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung

Der Brandschutzabschluss: Für welche Produktgruppen gilt die nationale Norm DIN 4102 und für welche die europäische DIN EN 16034 Grundlagen Brandschutz: Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung, Zulassung / Leistungserklärung Leistungseigenschaften: CE und die einzelnen Leistungseigenschaften Wand- und Zargenarten: Die richtige Zargengeometrie für die richtige Wand / richtige Befestigung, Praxistipps zulässige Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt Die Veranstaltung ist von…

21 September 2023 Berlin

21. September 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

22 September 2023 Würzburg

22. September 2023

Würzburg

Brandschutz im Holzbau

Baurechtliche Grundlagen LBO – VVTB – Bauartgenehmigungen Abschottungsprinzip – Anforderungen Abweichungen – Leitungsführungen im Altbau (Holz – Sonderdecken) Leitungsanlagen in Rettungswegen Schachtsystem – Deckenschottprinzip Praxis am Modell Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 September 2023 Hamburg, Germany

22. September 2023

Hamburg, Germany

Modulares Bauen - Darstellung der Möglichkeiten mit Betonfer

Dem Begriff “Bauwende” kommt im Spannungsfeld zwischen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und recyclinggerechtem Bauen eine besondere Bedeutung zu, da insbesondere in Ballungszentren bezahlbarer Wohnraum kurz- bis mittelfristig fehlt. Es gilt also schnell und effektiv eine Vielzahl von Wohneinheiten zu bauen. Eine Möglichkeit hierzu ist das Bauen mit Fertigteilen. Hochpräzise, modular in modernen Betonfertigteilwerken produziert und just-in time auf die Baustelle geliefert, können Bauzeiten d…

22 September 2023 Würzburg

22. September 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

22 September 2023 Hannover

22. September 2023

Hannover

Tiger oder Schmusekater – das Gebäudeenergiegesetz

“Das GEG ist ein Sanierungsfall und es bedarf einer grundlegenden Neuausrichtung des Gesetzes, wenn bis 2050 ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll.” Die Meinung von Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eindeutig. In seinem Online-Vortrag erklärt der erfahrene Ingenieur, was er damit meint, welche wichtigen Änderungen 2023 vorgenommen wurden und gibt einen Ausblick auf künftige Veränderungen im GEG. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

26 September 2023 Würzburg

26. September 2023

Würzburg

Badplanung durch Einsatz normkonformer Systemlösungen

Anforderungen an die Badplanung von heute Potentiale in der Renovierung Vorfertigung als Chance - Neue Möglichkeiten für individuelle Nassraumkonzepte durch den Einsatz vorgefertigter Module Konstruktives Gestalten und normkonformes Abdichten in einem Schritt auf Basis plattenförmiger Abdichtungen Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 September 2023 – 29. Juni 2023 Online-Seminar

28. September 2023

Online-Seminar

Ladestationen für Elektroautos

Das Seminar bildet zur sachkundigen Person für Planung und Betrieb von Ladestationen und Ladekabeln aus. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die fachlichen Voraussetzungen für die Installation von Ladestationen, die Eigenschaften und Betriebsbedingungen der Stromversorgungseinrichtung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

29 September 2023 Hamburg, Germany

29. September 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

29 September 2023 Lahr

29. September 2023

Lahr

Einsparverordnung EnSimiMaV-Heizungsprüfung wird zur Pflicht

Was erwartet Sie: • Welche Anlagen sind betroffen • Ab welcher Gebäudegröße wird die ENSimiMaV angewendet • Was ist eine Heizlastberechnung nach der DIN EN 12831 • Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Am 1. Oktober 2022 ist die Energieeinsparverordnung EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) in Kraft getreten. Sie gilt für zwei Jahre. . Hauptaugenmerk der Verordnung liegt auf dem Heizungscheck sowie dem hydraulischen Abgleich. Die Veranstaltung ist von der…

29 September 2023 Würzburg

29. September 2023

Würzburg

Planer Symposium – Urbane Lebensräume gestalten

Dichtheitsüberwachung im Gründach - Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Die 4 Tendenzen im Flachdachbau – Planung von Lüftern und Durchgängen auf dem Flachdach Lichtlösungen im Flachdach - für alle Gebäudetypen Die normgerechte Auslegung einer Flachdachentwässerung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

04 Oktober 2023 – 05. Oktober 2023 Beckum

04. Oktober 2023

Beckum

Auffrischungskurs für Arbeiten an JGS + Biogasanlagen

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen umfassenden Kenntnisse der maßgeblichen Vorschriften des Wasser-, Bau-, Betriebssicherheits-, Immissionsschutz- und Abfallrechts. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung der anzuwendenden technischen Regeln. Hinweise und Erfahrungen zum wirtschaftlichen und mangelfreien Bauen und Betreiben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft werden gegeben. Möglichkeiten zur Instandsetzung von Bestandsanlagen runden den Lehrgang ab.…

Seminar

05 Oktober 2023 Höhr-Grenzhausen

05. Oktober 2023

Höhr-Grenzhausen

Wohnungsbau im demografischen Wandel
Barrierefrei - generationengerecht - bezahlbar

Mit Barrierefreiheit, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit thematisiert das Seminar anhand zahlreicher innovativer Projektbeispiele die Grundvoraussetzungen eines demografiefesten Wohnungsbaus für alle Generationen.

05 Oktober 2023 Würzburg

05. Oktober 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Oktober 2023 Iphofen

05. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 1

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 1: Plattenarten und Wandsysteme Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 1 der Reihe und behandelt die Themen „Grundlagen des Trockenbaus“ und „Planung von Metallständerwänden“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

05 Oktober 2023 Berlin

05. Oktober 2023

Berlin

Web-Seminar: Luft und Licht - Fenster und Fassade

Belichtung & Belüftung von Wohnräumen richtig planen. Wärmebrücken erkennen & optimal lösen. Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lös…

06 Oktober 2023 Andernach

06. Oktober 2023

Andernach

Symposium für energetisches Bauen

In verschiedenen Vorträgen wird auf die planerische und technische Komponeten des Bauens mit Fertigteilen aus Beton aufmerksam gemacht. Der Focus liegt hier auf dem gestalterischen Element und der Energieeffizient von termisch aktivierten Bauteilen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 Oktober 2023 -

06. Oktober 2023

-

Brandschutz - Grundlagen

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen des organisatorischen, baulichen und technischen Brandschutzes. Neben Grundbegriffen im Brandschutz wie Schutzziele, Brandklassen, Brandabschnitte oder Brandverhalten werden häufige Brandgefahren und ihre Ursachen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen Schutzmaßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für kleine und große Einrichtungen kennen, die bereits bei der Vorplanung zu berücksichtigen sind oder nachträglich eingegliedert werden können. Die…

09 Oktober 2023 Würzburg

09. Oktober 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die Veranstaltung…

11 Oktober 2023 Würzburg

11. Oktober 2023

Würzburg

Brandschutz im Zoom

neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik ASSA ABLOY: Türen in Fluchtwegen richtig planen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Oktober 2023 Münster

12. Oktober 2023

Münster

Erfolgreiches Bauherrenmanagement

Im Seminar lernen die Teilnehmer die Werkzeuge zur gezielten Koordination der Bauherren und somit zur Sicherstellung des Projekterfolgs kennen. Tools zur Termingestaltung und Aufgabenverteilung sowie Dokumentationsleitfäden sind nur einige der zahlreichen Seminarinhalte. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

12 Oktober 2023 – 13. Oktober 2023 Online-Seminar

12. Oktober 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

12 Oktober 2023 Iphofen

12. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 2

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 2: Deckensysteme und Fugen- und Oberflächengestaltung Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 2 der Reihe und behandelt die Themen „Planung von Plattendecken“ und „Fugen- und Oberflächengestaltung im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der…

12 Oktober 2023 Würzburg

12. Oktober 2023

Würzburg

Konfliktfelder in der Brandschutzplanung

Kusch+Co: Der „B-1 Irrtum“ oder warum Möbel keine Baustoffe sind neuform-Türenwerk: Türlösungen für die Brandschutz-Planung Knauf Insulation: Brandschutz in der Gebäudetechnik Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Oktober 2023 Würzburg

17. Oktober 2023

Würzburg

Wege in eine ressourcenschonende Baubranche

Kaldewei - Nachhaltigkeit und Stahl-E-Maille Holcim - CO2-Fußabdruck in Zement und Beton, Klimafreundliche Beton Hansa Armaturen - Wassersparende Armaturen Swegon - LCA und EPDs, Effizienter Betrieb von Maschinen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

17 Oktober 2023 Münster

17. Oktober 2023

Münster

Das Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen nach ne

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen des (neuen) Architektenrechts und der HOAI 2021. Es behandelt Fragen zu Inhalt und Umfang der Leistungen, die der Architekt seinem Auftraggeber verspricht, und zum Honorar des Architekten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 Oktober 2023 München

18. Oktober 2023

München

Schadstoffe an und in Gebäuden

Im Seminar lernen Sie nicht nur, welche Schadstoffgruppen es gibt, sondern auch welche Schadstoffe wo zu erwarten und wie die einzelnen Schadstoffe zu erkennen sind. Das Nehmen einer Probe, der anschließende Umgang und die Beseitigung der Schadstoffe gehören genauso zum Seminarprogramm wie das Verstehen und Anwenden der Verordnungen und Richtlinien. Ein abschließender Diskussionsteil gibt Raum für Fragen und Austausch. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

18 Oktober 2023 Würzburg

18. Oktober 2023

Würzburg

Öffentlich zugängliche Gebäude – Die DIN 18040-1 im Detail

Kräfte und Momente an Türen im Einklang mit der DIN 18040-1 Barrierefreie Innentüren Keramische Fliesen im Einklang der DIN 18040 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

18 Oktober 2023 Iserlohn

18. Oktober 2023

Iserlohn

Dünnschichtige beheizbare Estrichsysteme

Übersicht zur DIN 18560 Funktion und Anwendung der verschiedenen Estrichsysteme. Planung und Ausführung von dünnschichtigen Estrichsystemen. Einführung in die Schnittstellenkoordination Flächenheizung und Bewertung von Untergründen. Darstellung und Hinweise zur Planung von elek. Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. Abschlussdiskussion Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

19 Oktober 2023 Berlin

19. Oktober 2023

Berlin

Einführung in den Denkmalschutz

Erhalt, Wiederaufbau oder Sanierung von Denkmalbauten sind für Sie bislang Randaufgabe? Sie wünschen sich eine verbesserte Expertise, wenn Denkmalbehörden, Städte oder private Bauträger mit diesen Projekten an Sie herantreten? Im Seminar „Einführung in den Denkmalschutz“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Denkmalrecht, den Fachtermini des Denkmalrechts, zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Begrifflichkeiten und Fachtermini aus dem praktischen Umgang in der Baudenkmalpflege. Die Veranstaltung ist…

19 Oktober 2023 Nürnberg

19. Oktober 2023

Nürnberg

Farbe als Entwurfswerkzeug

Im Seminar betrachten Sie, welche Funktionen die Farbe für die Architektur der Gegenwart hat und wie sich daraus Kriterien und Methoden für den architektonischen Entwurf ableiten lassen. Darüber hinaus erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung und wie Sie die Erkenntnisse ganz konkret an praktischen Beispielen anwenden können. Professionelle Farbgestaltung beginnt bei der Frage, welche Wirkungen die jeweiligen Räume auf ihre Nutzer haben sollen. Die Veranstaltung ist von der…

19 Oktober 2023 Reutlingen

19. Oktober 2023

Reutlingen

Gestaltung und Nutzbarkeit von Innenanstrichen

Optik und Haptik sind wesentliche ästhetische Kriterien für die Auswahl der passenden Anstriche für Raumteiloberflächen. Der funktionale Aspekt kommt hinzu. Lernen Sie in diesem Seminar Neues zu scheinbar vertrauten Anstrichen und ihren Eigenschaften kennen. Mehr noch: Entdecken Sie weitere Potenziale und Lösungen, die Ihnen Beschichtungssysteme für bestimmte Anwendungsgebiete liefern – von Innenwandfarben bis zur Lackierung der Stahlumfassungszargen, von exklusivem Wanddesign bis zum flä…

19 Oktober 2023 Würzburg

19. Oktober 2023

Würzburg

PORTAL live: Industrietorsysteme 13241-1

Unternehmensvorstellung EN 13241-1 und EN 16034 die Leistungseigenschaften zusätzliche Anforderungen welche Torgeometrien gibt es und wann setzt man welche ein? Sektionaltor und die verschiedenen Beschläge Rolltore Schiebetore (mit und ohne Brandschutz) Schnellauftore Verladerampen und Torabdichtungen digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 Oktober 2023 Iphofen

19. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 3

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 3: Trockenbausysteme für den Brandschutz & Anforderungen für Feucht- und Nassräume Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 3 der Reihe und behandelt die Themen „Brandschutz im Trockenbau“ und „Feucht- und Nassraumlösungen im Trockenbau“. Die…

19 Oktober 2023 Berlin

19. Oktober 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG un

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

24 Oktober 2023 Würzburg

24. Oktober 2023

Würzburg

In neuem Glanz: zeitgemäßer Heizungstausch im Wohnbau

Wärmepumpe – Energieeffizienter Kern eines jeden Gebäudes Hydrauliklösungen für multivalente (Hybrid-) Systeme Boostern von Wärmepumpen mit varmeco-Exergietechnik Exergiemaschine – Wärme Booster zur Effizienzsteigerung? Exergiemaschine – Effizienzsteigerung in Heiz-und Warmwassersystemen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

25 Oktober 2023 Würzburg

25. Oktober 2023

Würzburg

Starkregen im Griff – Mit versickerungsfähigen Freiflächen

Grundlagen / Starkregen / Wetterereignisse CampoDrain + Referenzen Dauerhaftigkeit / Instandhaltung / Reinigungsfähigkeit Neuentwicklung: Stickoxidbindung (NOx) Ausblick: Sponge City Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

26 Oktober 2023 Würzburg

26. Oktober 2023

Würzburg

Barrierefreie Fenster und Türen

Ist Barrierefrei gleich Altersgerecht? Die Frage nach der tatsächlichen Zielgruppe Was bedeutet Barrierefreiheit? Die Frage nach den rechtlichen Grundlagen: MBO LBO DIN 18040 Anforderung an barrierefreie Fenster und Türeb Erreichbarkeit Erkennbarkeit Bedienbarkeit Passierbarkeit Barrierefreie Fenster und Türen Die Frage nach den richtigen Lösungen: Abmessungen und Konstruktionen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

26 Oktober 2023 Iphofen

26. Oktober 2023

Iphofen

Moderne Trockenbauplanung mit Knauf - Teil 4

Webinar: Trockenbau mit Knauf – Teil 4: Bau- und Raumakustik im Trockenbau Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Seminar, durchgeführt mit der Software „Go-To-Webinar“. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit 4 Modulen. Es ist jedoch auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist Teil 4 der Reihe und behandelt die Themen „Bauakustik im Trockenbau“ und „Raumakustik im Trockenbau“. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz…

30 Oktober 2023 Würzburg

30. Oktober 2023

Würzburg

Türlösungen aus der Praxis

ASSA ABLOY Drehtürantriebe Schiebetürenantriebe Ausnahmen neuform-Türenwerk Türfunktionen und Regelwerke Türarten für Brandschutzbereiche Ralf Kludt Dipl.-Ing. (FH) Baurechtliche Grundlagen Welcher Abschluss muss in Verbindung mit der MBO und Sonderbauverordnungen wo eingebaut werden? Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

02 November 2023 Würzburg

02. November 2023

Würzburg

Fassadenkonstruktionen aus natürlichen Rohstoffen

Fassadenkonstruktionen mit Naturstein Nachhaltigkeit in der Fensterbranche Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) - Konstruktion & Gestaltung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Seminar

02 November 2023 Mainz

02. November 2023 - 14. Februar 2025

Mainz

Spirituelle Räume - Sakralarchitektur

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel … jede Religion oder Gemeinschaft hat ihre besondere Architektur hervorgebracht. Eine Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Themenfeld "Schule und Architektur" in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

03 November 2023 Würzburg

03. November 2023

Würzburg

Bestandsgebäude auf- und umrüsten (brandschutztechnisch)

Brandschutz in der Gebäudeentwässerung Nachrüstung von Automatiktüren Höchste Brandschutzisolierung sicherstellen Türlösungen für die Brandschutz-Planung Planung und Anwendung von Kabelboxen zur Brandabschottung in der Elektroinstallation in Bestandsgebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

06 November 2023 Düsseldorf

06. November 2023

Düsseldorf

Farbe als Entwurfswerkzeug

Im Seminar betrachten Sie, welche Funktionen die Farbe für die Architektur der Gegenwart hat und wie sich daraus Kriterien und Methoden für den architektonischen Entwurf ableiten lassen. Darüber hinaus erfahren Sie den aktuellen Stand der Forschung und wie Sie die Erkenntnisse ganz konkret an praktischen Beispielen anwenden können. Professionelle Farbgestaltung beginnt bei der Frage, welche Wirkungen die jeweiligen Räume auf ihre Nutzer haben sollen. Die Veranstaltung ist von der…

06 November 2023 Wien

06. November 2023

Wien

Selbstführung im Berufsalltag

Resilienz ist die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs, selbst nach starker Deformation in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren – zumindest in der Physik. Auf den Menschen übertragen, meint Resilienz die Stärkung der Widerstandskraft auch in schwierigen Situationen und Zeiten. Im Berufsalltag ist diese Fähigkeit im Rahmen der Selbstführung mehr und mehr gefragt. Architekt/-innen, Projektleiter/-innen und Planungsteams, die sich selbst erfolgreich führen, gelingt es offensichtlich l…

07 November 2023 Frankfurt

07. November 2023

Frankfurt

Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren

Lernen Sie, sich passender Techniken, Grafiken und Medien zu bedienen, um aus Ihrem Auftritt vor Jurys, Bauherren, Mitarbeitern oder anderen Gremien einen Erfolg zu generieren. Erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Umsetzung einer erprobten Erfolgspräsentation. Nutzen Sie diese Chance für eine Überprüfung Ihrer Präsentationen und zur Umsetzung einer mit Expertenwissen abgerundeten eigenen Vortragsversion. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung…

07 November 2023 Würzburg

07. November 2023

Würzburg

Mehr Kosten und Planungssicherheit durch den modularen Bau

Holcim: modulares Bauen mit Beton und Carbonbeton Protektor: Systembau und modulare Bautechnik just in time wedi: Gestalten und normkonformes Abdichten von modularen Nassräumen auch vorgefertigt Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

08 November 2023 Trier

08. November 2023

Trier

Selbstführung im Berufsalltag

Resilienz ist die Fähigkeit eines elastischen Werkstoffs, selbst nach starker Deformation in seinen ursprünglichen Zustand zurückzukehren – zumindest in der Physik. Auf den Menschen übertragen, meint Resilienz die Stärkung der Widerstandskraft auch in schwierigen Situationen und Zeiten. Im Berufsalltag ist diese Fähigkeit im Rahmen der Selbstführung mehr und mehr gefragt. Architekt/-innen, Projektleiter/-innen und Planungsteams, die sich selbst erfolgreich führen, gelingt es offensichtlich l…

08 November 2023 Iserlohn

08. November 2023

Iserlohn

Lebensräume Gestalten - Licht und Wärme mit Keramik

Biologische Auswirkung des Lichts auf den Menschen. Einbindung und Koordination von Elektroinstallation in die Abdichtung und dem Oberbelag unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. Dünnschichtige, beheizte Fußbodensystem mit sehr kurzer Bauzeit für eine komfortable Wohnatmosphäre und gleichzeitig Energie sparen. Innovative elektrische Fußbodenheizungen für die gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von Keramik oder Naturstein. Abschlussdiskussion Die…

09 November 2023 Neumünster

09. November 2023

Neumünster

Einführung in den Denkmalschutz

Erhalt, Wiederaufbau oder Sanierung von Denkmalbauten sind für Sie bislang Randaufgabe? Sie wünschen sich eine verbesserte Expertise, wenn Denkmalbehörden, Städte oder private Bauträger mit diesen Projekten an Sie herantreten? Im Seminar „Einführung in den Denkmalschutz“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Denkmalrecht, den Fachtermini des Denkmalrechts, zu Fördermöglichkeiten bis hin zu Begrifflichkeiten und Fachtermini aus dem praktischen Umgang in der Baudenkmalpflege. Die Veranstaltung ist…

09 November 2023 Kassel

09. November 2023

Kassel

Fit im Vergaberecht

Das Seminar vermittelt praxisorientiert das notwendige Rüstzeug für beide Perspektiven und stärkt die Kompetenz, sich souverän um öffentliche Aufträge zu bewerben. Denn wer um die vergaberechtlichen Knackpunkte bei der Beauftragung von Planungsleistungen weiß, hat die meisten Chancen auf den Auftrag. Und nur wer zusätzlich auch die vergaberechtlichen Probleme bei der Beauftragung von Bauleistungen kennt, kann besondere, zur Haftung führende, Fallstricke vermeiden. Die Veranstaltung ist von…

09 November 2023 Würzburg

09. November 2023

Würzburg

LebensRaum schaffen – Der mehrgeschossige Wohnbau

Von der Tiefgarade ins Wohnzimmer Wohnbau und Sanitär Gesundes Wohnraumklima Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

09 November 2023 Berlin

09. November 2023

Berlin

Web-Seminar: BEG und effiziente Gebäude

Vorstellung BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude, den Förderprogrammen mit Vertretern der KfW und BAFA. Hinweise zur praktischen Umsetzung am konkreten Gebäude mit Anwendungshilfen zur Finanzierung & Antragsstellung. Nach dem Motto >von der Sohle bis zum Dach< wird der ganzheitliche Blick auf Module #Gebäudehülle und #Gebäudetechnik ausgerichtet. Dazu gehören Themen wie Bauzustandsanalyse, Bauwerksabdichtung, Fassade, Dach, Fenster, Gebäudetechnik, hydraulische Abgleich, Energie & PV-Tech.…

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Eine Ökobilanz / EPD für mehr Transparenz

Der Begriff der “Nachhaltigkeit” nimmt in der Baubranche einen immer größeren Stellenwert ein. Dessen Quantifizierung wird jedoch oft genug vernachlässigt oder ist nicht vorhanden. In diesem Webinar wird der Begriff Nachhaltigkeit in den Kontext der Baubranche eingeordnet und darauf aufbauend das System der Ökobilanzierung vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Ökobilanzen im Gebäudekontext aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

10 November 2023 Andernach

10. November 2023

Andernach

Symposium für energetisches Bauen

In verschiedenen Vorträgen wird auf die planerische und technische Komponeten des Bauens mit Fertigteilen aus Beton aufmerksam gemacht. Der Focus liegt hier auf dem gestalterischen Element und der Energieeffizient von termisch aktivierten Bauteilen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

10 November 2023 Hamburg, Germany

10. November 2023

Hamburg, Germany

Was ist WU-Beton und wann kommt er zum Einsatz?

Wasserundurchlässiger Beton, deren Anwendung und Planung. Wu-Beton ist nicht nur ein besonderer Beton, sondern auch Konstruktion. Das Webinar dient dazu, den Anforderungskatalog an den Beton und die Konstruktionsgrundsätze zu vermitteln. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13 November 2023 Würzburg

13. November 2023

Würzburg

Leitfaden für Tiefgaragen, Parkdecks und Freiflächen

FOAMGLAS - befahrbare Dachflächen - Anforderungen an die Planung - (Norm-)Anforderungen an den Dämmstoff - FOAMGLAS® Herstellung und Eigenschaften - Projektbeispiele und jeweils geplante Aufbauten aus Broschüren WestWood - Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen in Dünnbettsystemen auf Basis von PMMA-Reaktionsharzen - Aufbau - Eigenschaften - Beispiele aus der Praxis Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder…

14 November 2023 Würzburg

14. November 2023

Würzburg

Grundwissen zu Brandschutznormen und CE-Kennzeichnung

Der Brandschutzabschluss: Für welche Produktgruppen gilt die nationale Norm DIN 4102 und für welche die europäische DIN EN 16034 Grundlagen Brandschutz: Schutzziele (MBO), Brandprüfung, Kennzeichnung, Zulassung / Leistungserklärung Leistungseigenschaften: CE und die einzelnen Leistungseigenschaften Wand- und Zargenarten: Die richtige Zargengeometrie für die richtige Wand / richtige Befestigung, Praxistipps zulässige Änderungen an Brandschutztüren nach DIBt Die Veranstaltung ist von…

15 November 2023 Würzburg

15. November 2023

Würzburg

Hallenplanung von Automation bis Zentralsteuerung

Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme Industriehallen im Wandel der Anforderungen Vorteile von Sandwichelementen für die Gebäudehülle Das Dach - mehr als nur der obere Gebäudeabschluss Licht: DIN EN 17037 ASR 3.4 Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

16 November 2023 Würzburg

16. November 2023

Würzburg

´Mehr Planungs-Know-How für komplexe Türanforderungen

Türen werden immer komplexer und müssen bisweilen widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Somit stellen sie uns alle, am Bau Beteiligten, vor große Herausforderungen. Anhand von typischen und praxisnahen Beispielen helfen Ihnen unsere Experten potentielle Planungsfehler zu vermeiden. Die Praxis zeigt, dass Türen mit hohem Komplexitätsgrad in fast jedem größeren Bauvorhaben zu finden sind. Wir möchten Ihnen in dieser Weiterbildung "Mehr Planungs-Know-How für komplexe Türanforderungen" vermittel…

17 November 2023 Hamburg, Germany

17. November 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

17 November 2023 Hamburg, Germany

17. November 2023

Hamburg, Germany

Neue Betonnorm DIN 1045 (BBQ) verstehen und anwenden

Das Webinar gibt einen Einblick in die neue Betonnorm DIN 1045. Neu in der Norm ist das BBQ-Konzept. BBQ steht für Beton Bau Qualität und regelt die notwendige Kommunikation zwischen den Baubeteiligten und deren Verantwortung. Eine neue normative Anforderung von der Planung bis zur Ausführung. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

19 November 2023 Berlin

19. November 2023

Berlin

Das Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen nach ne

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen des (neuen) Architektenrechts und der HOAI 2021. Es behandelt Fragen zu Inhalt und Umfang der Leistungen, die der Architekt seinem Auftraggeber verspricht, und zum Honorar des Architekten. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 November 2023 Würzburg

21. November 2023

Würzburg

Schallschutz und richtige Akustik in Arbeitsstätten.

neuformtür Schallschutztüren DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau Türfunktionen Türkomponenten Zargen Beschläge Türblätter & -kanten Swegon IEQ und Akustik – Bereitstellung eines gesunden Raumklimas durch optimale Geräuschpegel Geräusche wirken sich auf unsere Gesundheit aus Akustik und Gebäudezertifizierungen Akustik und nationale Klassifikationen akustische Klassifikationen von Gebäuden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre…

23 November 2023 – 24. November 2023 Online-Seminar

23. November 2023

Online-Seminar

Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne, Brandschutzordnung

Das Seminar Brandschutzpläne vermittelt an zwei Tagen die normgerechte Sachkunde zur richtigen Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen, Symbole, was bei der Planerstellung zu beachten ist, wie Flucht- und Rettungswege zu kennzeichnen sind und wer für was verantwortlich ist. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten den erforderlichen Sachkundenachweis. Die Veranstaltung ist von der…

23 November 2023 Würzburg

23. November 2023

Würzburg

Fenster und Türen individuell und nachhaltig gestalten

Das klassische Kunststofffenster in der modernen Architektur Möglichkeiten und Grenzen Moderne Werkstoffe und ihr Einsatz im Fensterbau Vorteile von glasfaserverstärkten Polymeren Werkstoffgerechte Profilkonstruktionen Gestalterische Möglichkeiten Oberflächenveredelung von Kunststofffenstern Bekannte und neue Techniken für das individuelle Design Die elegante Verbindung zwischen Innen und Außen: Schiebeelemente …

23 November 2023 Berlin

23. November 2023

Berlin

Web-Seminar: Luft und Licht - Fenster und Fassade

Belichtung & Belüftung von Wohnräumen richtig planen. Wärmebrücken erkennen & optimal lösen. Wie müssen die Komponenten zum Thema Luft und Licht von Räumen optimiert geplant & realisiert werden? Klimaschutzziele, Nachhaltigkeit müssen dabei im Fokus stehen. Qualitätsanforderungen für Fenster in der Gebäudehülle mit oder ohne Gebäudetechnik. Bauphysik & Praxis: wichtige Kriterien für ein Bauen ohne Wärmebrücken. Fenster in der Gebäudehülle ist nicht ohne den Dialog mit der Gebäudetechnik zu lös…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Lösungen zur Konzeption von Lüftungssystemen nach DIN 1946-6

In dieser Live Online-Schulung lernen Sie, wie die verschiedenen Rohrsysteme im Einklang der DIN 1946-6 auf einfachste Weise eingeplant werden. Sie wissen, bei welchen Bauvorhaben die Rohrleitungen in die Decke, in den Boden oder auf den Rohfußboden eingesetzt werden sollten. Zusätzlich erfahren Sie im Detail, wie die Außenluftansaugung eingebaut werden sollte und welche Ursachen einer Fehlplanung häufig zu Grunde liegen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Geeignete Lüftungslösungen in Mehrfamilienhäusern

Was erwartet Sie: ? Eigenschaften und Unterschiede zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ? Wann passt welches System? ? Geeignete Lösungen für Sanierung und Neubau Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Lüftungssysteme. Sie können schnell und sicher entscheiden, welches das richtige System für das vorhandene Bauvorhaben ist, egal ob es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus oder um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

24 November 2023 Lahr

24. November 2023

Lahr

Heizkörper Austausch in der Sanierung

Was erwartet Sie: ?? Was ist bei einem Heizkörperaustausch zu beachten? ? Reduzierung der Systemtemperaturen ohne Einsatz einer Flächenheizung ? Zusammenspiel der Heizkörper in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ? Funktion von konventionellen Heizkörper Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

27 November 2023 Lahr

27. November 2023

Lahr

Einsparverordnung EnSimiMaV-Heizungsprüfung wird zur Pflicht

Was erwartet Sie: • Welche Anlagen sind betroffen • Ab welcher Gebäudegröße wird die ENSimiMaV angewendet • Was ist eine Heizlastberechnung nach der DIN EN 12831 • Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Am 1. Oktober 2022 ist die Energieeinsparverordnung EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) in Kraft getreten. Sie gilt für zwei Jahre. . Hauptaugenmerk der Verordnung liegt auf dem Heizungscheck sowie dem hydraulischen Abgleich. Die Veranstaltung ist von der…

28 November 2023 Würzburg

28. November 2023

Würzburg

Leben unterm Dach – Anforderungen für den Wohnraum darunter

„Fugenanordnung / Planung im Dachgeschossausbau mit Gipsplatten“ Durchdringungen im Steildach sicher planen „Planung mit Dachfenstern: Licht, Luft, Bauphysik“ Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

28 November 2023 Würzburg

28. November 2023

Würzburg

Absturzsicherung für bodentiefe Fensterelemente

In der modernen Architektur liegen stilvolle und minimalistisch gestaltete Lösungen für verglaste Absturzsicherungen mit hohen Ansprüchen an Design und Optik voll im Trend. Für den Architekten und Planer ist neben der Gestaltung auch die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar. In diesem Online-Seminar erfahren Sie sowohl die gesetzlichen Regelwerke und Messregelungen in den einzelnen Bundesländern als auch entsprechende praktikable Lösungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist von…

29 November 2023 Stuttgart

29. November 2023

Stuttgart

Medizin und (Innen-)Architektur

Im Kooperationsseminar stellen HEWI und Brillux ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zur Verfügung. Aufgaben wie visuelle Barrierefreiheit sowie Funktionalität bei Bewegungseinschränkung werden in diesem Rahmen intensiv behandelt und selbst erlebt. Um die Teilnehmer für die Zielgruppe zu sensibilisieren, werden sie mittels Selbsterfahrungsübungen in die Rolle der gehandicapten Patienten als auch in die des Pflegepersonals versetzt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

30 November 2023 Würzburg

30. November 2023

Würzburg

PORTAL live: Fachwissen zum Feuerschutzabschluss

Inhalte: Unternehmensvorstellung Vergleich DIN 4102 zur EN 16034 die Leistungseigenschaften im Detail zusätzliche Anforderungen Zusatzausstattungen zulässige Änderungen Montagen / Einbausituationen / Zargenvarianten Montagefehler, digitale Unterstützung Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

30 November 2023 Berlin

30. November 2023

Berlin

Webinar: Heizen und Kühlen - Strategien zur Nachhaltigkeit

Gerade in der energetischen Sanierung bilden Flächenheizungen & Wärmepumpen die ideale Kombination zum Heizen & Kühlen. Gleich¬zeitig stellt sich die Frage, welches sind die Energieträger der Zukunft und welche Lösungen bietet Wasserstoff bereits in der Praxis. Welchen Einfluss hat das auf die Gebäudetechnik & Gebäudehülle? Hat das Auswirkungen auf den Wärmeschutz der Alt- & Neubauten? Ist die Ökobilanz nur eine Option für den Klimaschutz & welche Risiken bleiben für den Planer noch handhabbar…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Eine Ökobilanz / EPD für mehr Transparenz

Der Begriff der “Nachhaltigkeit” nimmt in der Baubranche einen immer größeren Stellenwert ein. Dessen Quantifizierung wird jedoch oft genug vernachlässigt oder ist nicht vorhanden. In diesem Webinar wird der Begriff Nachhaltigkeit in den Kontext der Baubranche eingeordnet und darauf aufbauend das System der Ökobilanzierung vorgestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur effektiven Nutzung von Ökobilanzen im Gebäudekontext aufgezeigt. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

01 Dezember 2023 Hamburg, Germany

01. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Gestalten mit Sichtbeton (Farbe und Textur)

Es gibt sehr viele Möglichkeiten eine Sichtbetonfläche zu gestalten, das beginnt mit der Auswahl der Schalungshaut, der Textur, der Farbe, bis hin zur Oberflächengestaltung durch Auswaschen, Sandstrahlen, Absäuern und Schleifen. Einige Beispiele der Oberflächengestaltung werden im Vortrag an Bildern gezeigt. Ebenfalls wichtig ist die Abnahme eines Sichtbeton Objekts, hier wird gezeigt, wie ein Objekt abgenommen bzw. beurteilt wird und worauf dabei zu achten ist. Die Veranstaltung ist von der…

01 Dezember 2023 Würzburg

01. Dezember 2023

Würzburg

Raus aus der Energiekrise – Effizient um- und aufrüsten

• Energieeffiziente Versorgungskonzepte mit Wohnungsstationen • Technische Lösung für den Betrieb mit Wärmepumpen und regenerativen Energiequellen • Energieverbrauch für die Warmwasserbereitstellung • VDI 6024 • Wasser und Energiesparende Armaturen • Energie sparen mit Isolierung von haustechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Rohrleitungen und Heizungsanlagen • Energieeffizienz im Aufzugsbereich • Umweltproduktdeklaration (EPD) Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

05 Dezember 2023 Innsbruck

05. Dezember 2023

Innsbruck

Führen mit Persönlichkeit

In diesem Seminar hinterfragen Sie das eigene Führungsverhalten. Sie erkennen, was Sie persönlich auszeichnet und in Ihrer Rolle als Führungskraft besonders macht. Sie erfahren, wie Sie ganz individuell eine aufrichtige Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, Kollegen und Kunden entwickeln sowie Ihr Team erfolgreich organisieren – mit konkreten Methoden und Modellen. Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

05 Dezember 2023 Würzburg

05. Dezember 2023

Würzburg

Bestandsbäder generationenübergreifend renovieren

Von acht bis achtzig – generationengerecht geplant und saniert Generationsübergreifende Bäder und deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft Universal Design – keine Frage des Alters! Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 Dezember 2023 Würzburg

07. Dezember 2023

Würzburg

Wohngebäude – Die DIN 18040-2 für den privaten Raum

Wohnungsbau – Sanitär und Bodenentwässerung Balkon-, Dachentwässerung Die realen Auswirkungen des demografischen Wandels, eine enorme gesellschaftliche Herausforderung Die Grundlagen für die Planung von Häusern und Wohnungen auf der Basis der DIN 18040 Teil 2 Die Infrastruktur Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

07 Dezember 2023 Berlin

07. Dezember 2023

Berlin

Web-Seminar: Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG und BEG

Welche Kriterien und strategischen Schritte müssen sowohl bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten insgesamt beachtet werden? Gebäudehülle und Gebäudetechnik mit allen Anforderungen an Bauteilen, Materialien u. Verarbeitung bilden die Grundbausteine: Das GEG und BEG, Grundlagen der Gebäudeanalyse, Luftdichtigkeit & Qualitätssicherung, Bauphysik & Wärmebrücken, Bauen ohne Wärmebrücken, der hydraulische Abgleich sowie Effizienz & Strategie. Die Veranstaltung…

08 Dezember 2023 Hamburg, Germany

08. Dezember 2023

Hamburg, Germany

Der ressourcenschonende R-Beton

Die Nutzung von mineralisch hochwertigen Abbruchmaterialien für die Herstellung von Baustoffen bietet ein großes Potenzial hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dieser Rohstoff gehört nicht auf eine Deponie - dafür ist er viel zu wertvoll. Durch die erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von R-Beton zunehmend an Bedeutung. R-Beton muss dieselben Anforderungen erfüllen wie herkömmli…

12 Dezember 2023 Lahr

12. Dezember 2023

Lahr

Brandschutz im Wohnbau bei Einsatz komfortabler Wohnraumlüft

Was erwartet Sie: · Was steht zum Thema Brandschutz in der MBO (Musterbauordnung)? · Welche Angaben sind in der MLAR zum Brandschutz relevant? · Lüftungsanlagen gemäß der MLÜAR ausführen · Praktische Beispiele zum Einhalten der Anforderungen, wie z.B. Abstände zu Fenstern angrenzender Wohnungen bei Außen- und Fortluft · Über- und Unterdeckung bei Verlegung der Rohre in Beton (Infloor) · Einsatz von Brandschutzklappen bei Hauszentralanlagen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer…

12 Dezember 2023 Würzburg

12. Dezember 2023

Würzburg

Intelligente Gebäude(planung) – Technologien der Zukunft

Smarte Zutrittslösungen im Gebäude der Zukunft Von Daten zu Erkenntnissen: Wie das drahtlose System das Gebäudemanagement optimiert IoT & Digitale Transformation im Aufzugsmanagement Dichtheitsüberwachung im Flachdach – Notwendigkeit, Planung, Wirtschaftlichkeit Smarte Armaturen Smarte Technologie im Fenster Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

13 Dezember 2023 Iserlohn

13. Dezember 2023

Iserlohn

Energieeffizientes Heizen mit elektr. Fußbodenheizsystemen

Energieeffizientes Heizen mit elektrischen Fußbodenheizsystemen unter Berücksichtigung von Abdichtung, Entkopplung & Schallschutz Übersicht zur DIN 18534 Darstellung und Hinweise zur Planung von elektrischen Flächenheizsysteme im Nassraum unter Berücksichtigung der DIN 18534 und der VDE 100. ZDB Merkblatt Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungssysteme im Innenbereich BEG Neuheiten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude Schallschutz nach DIN 4109 Abschlussdiskussio…

14 Dezember 2023 Würzburg

14. Dezember 2023

Würzburg

Schadstofffreie Gebäude – Gesundes Raumklima

Früher Abstell-, heute Schul oder Büroräume, INNENDÄMMUNG, WER DIE WAHL HAT, HAT DIE QUAL Anforderungen an Bestandsaußenwände Bemessung der Wärmedämmschichtdicke Welche bauphysikalischen Nachweise sind zu führen Worauf ist bei der Ausführung von Innendämmmaßnahmen zu achten? Gesundheit – Kreislauffähigkeit– ESG Existenz im Zukunftsmarkt als Architekt erfolgreich absichern Einfluss der Gebäudedichtheit auf das Innenraumklima Welche Schadstoffe gibt es in Innenräumen? Die Veranstaltung…

20 Dezember 2023 Neubeuern

20. Dezember 2023

Neubeuern

(SA) Ausschreibung und Angebotsprüfung

Ausschreibung und Angebotsprüfung mit ORCA AVA Ausschreiben leicht gemacht - vom Erstellen des Leistungsverzeichnisses bis zur Auftragsvergabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Neueinsteiger Trainingsdauer: 4 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

21 Dezember 2023 Neubeuern

21. Dezember 2023

Neubeuern

(SB) Vergabe und Abrechnung

Vergabe und Abrechnung mit ORCA AVA Mehr als Rechnungsprüfung - von der Mengenermittlung über die Aufmaßprüfung zur Rechnungsfreigabe. Basierend auf der aktuellen ORCA AVA Kenntnisstand: Fortgeschrittener Trainingsdauer: 3 Stunden Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung für ihre Mitglieder anerkannt.

Mehr Laden