Die Geschäftsführung gab in diesem Rahmen einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung des Versorgungswerks und ging auf die wesentlichen Kennzahlen des Geschäftsjahres 2024 ein. Das Versorgungswerk blickt dabei mit einer Nettoverzinsung von 3,55 % auf einen soliden Jahresabschluss 2024 zurück.
Dynamisierung zum 1. Januar 2026
Der Landesausschuss beriet außerdem ausführlich über die Höhe der Dynamisierungen von Anwartschaften und Versorgungsleistungen zum 1. Januar 2026. Anschließend beschloss er die nachfolgenden Anhebungen:
- Laufende Versorgungsleistungen („Renten“) + 0,75 %
- Anwartschaften in Euro und Rentenpunkten aus Einzahlungen ab 2010 (mit Rechnungszins 2,25 %) + 1,25 %
- Anwartschaften in Euro aus Einzahlungen von 2005 bis 2009 (mit Rechnungszins 3,25 %) + 0,25 %
Bei der Dynamisierungsentscheidung berücksichtigte der Landesausschuss auch, dass den Anwartschaften beim Versorgungswerk schon im Zeitpunkt der Einzahlung eine bestimmte Verzinsung eingerechnet wird (sog. „Rechnungszins“). Die jährliche Dynamisierung stellt damit eine Erhöhung dieser bereits einkalkulierten Verzinsung dar. In die Erwägungen des Landesausschusses floss im Sinne einer nachhaltigen Finanzierung auch das Interesse an einer robusten Reservesituation des Versorgungswerks ein, um auch auf künftige Herausforderungen reagieren zu können. Neben der Entscheidung über die Dynamisierung von Anwartschaften und Versorgungsleistungen standen unter anderem auch Beschlüsse über den Jahresabschluss und die Wirtschaftsplanung auf der Agenda. Ein Bericht zur Landesausschusssitzung mit zusätzlichen Informationen und weiterführenden Links finden Sie auf der Internetseite der Bayerischen Architektenversorgung unter „Aktuelles“. MEHR
Bayerische Architektenversorgung