Im Jahr 2005 hat das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz mit der Einrichtung einer Radon-Informationsstelle im Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) und mit der Erstellung der Radon-Informationsbroschüre den Grundstock zu einem Informationssystem zum Thema Radon gelegt. Inzwischen wurde das System ausgebaut.
Um die speziellen Fragestellungen bezüglich Radon bei Neubaugebieten besser berücksichtigen zu können, werden zukünftig die mit einer aktuellen Bauleitplanung befassten Kommunen auf die Möglichkeiten des radonsicheren Bauens und die bestehenden Informationsangebote hingewiesen. Dies wird durch die Regionalstellen der Gewerbeaufsicht im Rahmen der Anhörung der Träger öffentlicher Belange erfolgen. Die Regionalstellen der Gewerbeaufsicht werden in diesem Zusammenhang zukünftig auch ein Informationsblatt für die kommunale Bauleitplanung versenden. Eine Verpflichtung für weitergehende Maßnahmen ergibt sich aus diesem Informationsangebot für die planenden Kommunen nicht.
Als weitere Information für die Bauleitplanung wurde vom Landesamt für Geologie und Bergbau eine Radonprognosekarte Rheinland-Pfalz erstellt. Diese enthält drei Radonpotenzial-Klassen, die Anhaltspunkte über die Höhe des wahrscheinlichen großflächigen Radonpotenzials aufzeigen. Die Karte und der dazugehörige Bericht wird demnächst auf der Internetseite des LUWG und des LGB verfügbar sein.