Mit einem Zukunftskongress am 31. Oktober 2025 ab 10 Uhr in der „Halle 45“ in Mainz wird das 75. Kammerjubiläum gefeiert. Nicht nur der Blick in die Vergangenheit, sondern vielmehr eine Vision für die Zukunft soll dabei entstehen.
„Planen und Gestalten richtet sich immer auf ein Morgen. Dieses Morgen und eine offene Zukunft nehmen wir bei unserer 75-Jahrfeier in den Blick“, betont Kammerpräsident Joachim Rind. Wie sieht das Berufsbild der Architektenschaft von morgen aus? Welche Strategien ermöglichen die nötige Transformation im Bauwesen? Wie lässt sich zirkulär, suffizient, klimaresilient, ja zukunftssicher bauen? Und welche Möglichkeiten bieten Schnittstellen zwischen privat und öffentlich, um Stadträume sinnvoll zu verweben? Diese und weitere Zukunftsfragen stehen im Mittelpunkt des Kongresses.
Spannende Vorträge, inspirierende Impulse, praxisnahe Workshops – das Tagesprogramm verspricht Abwechslung pur. Den Auftakt macht Keynote-Speaker Tristan Horx, Experte für Trend- und Zukunftsforschung aus der Generation Y. Neben Fachimpulsen und Gesprächen mit der Politik – Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen haben ihre Teilnahme für einen offenen Austausch zugesagt – werden in sieben parallelen Workshops zukunftsweisende Themen diskutiert und neue Perspektiven entwickelt.
Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen, Studierende und Juniormitglieder, politische Entscheidungsträger, Mitglieder der Baufamilie von der Lehre bis zur Baupraxis, Kultur und Medien – kurz alle, die mit dem Bauen zu tun haben oder haben sollten sind eingeladen, dabei zu sein und sich an der Positionsbestimmung zu beteiligen. Durch den Kongress wird BAK-Geschäftsführer Dr. Tilmann Prinz führen. Ab 18 Uhr sind alle zur Abschlussparty mit Jammin´Cool eingeladen.
Weitere Informationen
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.
1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.
Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR