31. Oktober 2025

Gestaltungsaufgabe Zukunft

75 Jahre Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Der Zukunftskongress anlässlich des 75. Kammerjubiläums am 31. Oktober 2025 in der „Halle 45“ in Mainz nahm die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Bauens in den Blick und diskutierte zentrale Zukunftsfragen. Neben Fachimpulsen und Gesprächen mit der Politik wurden in sieben parallelen Workshops neue Perspektiven und Visionen für die Zukunft entwickelt.

„Planen und Gestalten richtet sich immer auf ein Morgen. Dieses Morgen und eine offene Zukunft haben wir bei unserer 75-Jahrfeier in den Blick genommen. Wie sieht das Berufsbild der Architektenschaft von morgen aus? Welche Strategien ermöglichen die nötige Transformation im Bauwesen? Wie lässt sich zirkulär, suffizient, klimaresilient, ja zukunftssicher bauen? Und wie können Stadträume noch stärker miteinander verwebt werden? Die Themen und Herausforderungen sind vielfältig. Aber – das hat der heutige Tag eindrucksvoll gezeigt – Zukunft ist gestaltbar, wenn wir sie gemeinsam anpacken“, sagte Kammerpräsident Joachim Rind, der sich über die große Resonanz freute. Rind machte klar, dass die Zukunft des Bauens einfacher sein müsse, um nachhaltig sein zu können: „Regeln und Nachweisverfahren müssen einfach abwendbar sein. Hier sind Politik und Experten gefordert, gemeinsam kluge Anreize zu setzen und Verantwortung zu übernehmen, statt sie auf immer neue Zertifikate zu verschieben.“ Über 350 Gäste aus Politik, (Bau)Wirtschaft, Kultur und Medien, Mitglieder der Baufamilie, Juniormitglieder und Studierende waren beim Zukunftskongress dabei.

„Wir in Rheinland-Pfalz gestalten gemeinsam gute Zukunft. Auf die Architektenkammer Rheinland-Pfalz ist Verlass, wenn es um innovative Stadt- und Regionalentwicklung, nachhaltigen Klimaschutz, moderne Mobilität und smarte Digitalisierung geht. Mit ihrer basisdemokratischen Arbeitsweise sorgt sie dafür, dass ein Austausch zwischen den Berufsgruppen stattfindet. Angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt ist es wichtig, Bauen zu erleichtern und Baukosten zu senken, denn Wohnen ist für die gesellschaftliche Teilhabe von elementarer Bedeutung. Dieser Kurs wird von der Landesregierung unter anderem mit der Änderung der Landesbauordnung fortgesetzt“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

„Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz ist eine bedeutende Institution im Land und eine verlässliche Partnerin bei allen Themen rund um das Bauen. Ich freue mich, dass wir als Land gemeinsam mit Architektenschaft, Wissenschaft und Wohnungs- und Bauwirtschaft die Zukunft des Bauens gestalten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere gebaute Umwelt so zu entwickeln, dass sie sowohl attraktiv als auch für alle bezahlbar bleibt. In Rheinland-Pfalz setzen wir hierfür auf Digitalisierung, Suffizienz, Kreislaufwirtschaft und verbindliche Nachhaltigkeit, ohne Innovation und Qualität aus dem Blick zu verlieren“, betonte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.

Der Zukunftskongress hat gezeigt: Es braucht Haltung, eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis, einen Berufsstand, der flexibel auf Transformationen reagiert. Die Zeit linearer Bauprozesse ist vorbei. Zirkularität, Suffizienz, Klimaresilienz und Nachhaltigkeit sind gefragt, um zukunftssicher zu bauen – unterstützt durch moderne Technologien wie BIM und KI. Zugleich ergeben sich aber auch an den Schnittstellen zwischen privat und öffentlich Möglichkeiten, Stadträume künftig noch stärker miteinander zu verweben und Synergien zu schaffen.

Durch den Kongress, an dem mehr als 60 Impulsgebende mitwirkten, führte BAK-Geschäftsführer Dr. Tillman Prinz. Dr. Brigitte Schultz moderierte die Gesprächsrunde mit Ministerin Doris Ahnen. Die begleitende Ausstellung „Zeitspuren und Zukunftsskizzen“ – von Kammermitgliedern gemacht – warf ein Schlaglicht auf 75 Jahre Architektenkammer Rheinland-Pfalz und zeigte neben Plänen, Skizzen und Bildern auch spannende Exponate.

Das Programm wurde von den Vorstandsmitgliedern, Ausschussmitgliedern und der Hauptgeschäftsführung erarbeitet.

Pressemitteilung als PDF

 

Weitere Informationen

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR