10. Juli 2025

Fachreise führt zu Beispielen für bezahlbares Wohnen

„Bezahlbares Wohnen“ war das Schwerpunktthema einer Fachreise am 10. Juli 2025, bei der Finanzministerin Doris Ahnen besonders gelungene Beispiele für sozial geförderten Wohnungsbau besuchte. Organisiert haben die Reise die Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz, VdW Rheinland Westfalen, VdW südwest und Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Fachreise führt zu gelungenen Beispielen für bezahlbares Wohnen

Der Wohnungsbau befindet sich auch in Rheinland-Pfalz weiter in der Krise. Die Zahl der genehmigten Wohnungen lag 2024 auf dem tiefsten Stand seit zehn Jahren. Dass sie nicht noch weiter gesunken ist, hat insbesondere die soziale Wohnraumförderung verhindert, deren Kreditvolumen im vergangenen Jahr 445,2 Millionen Euro betrug – der zweithöchste Wert nach 2023. Doch die Landesregierung geht noch einen Schritt weiter und hat für den Doppelhaushalt 2025/2026 die Fördermittel nahezu verdoppelt. Wie wichtig diese Gelder sind, zeigen die Wohnungsbaubeispiele aus der Praxis, die den Teilnehmenden auf den Stationen der Reise in Trier, Ingelheim und Mainz präsentiert wurden

In Trier realisiert die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft 13 sozial geförderte Wohnungen im energetisch anspruchsvollen KfW-40-EE-Standard. Mit dem Gebäude wird eine Baulücke an einer innerstädtisch prägnanten Stelle gegenüber St. Matthias geschlossen.

In Ingelheim hat die Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH ein lebendiges Quartier mit 83 Neubau-Wohnungen auf dem Thornschen Gelände errichtet. Klinker- und Holzfassaden wechseln sich ab. Es ist ein Beispiel dafür, wie Wohnraumförderung den Städtebau mit hervorragenden Qualitäten prägen kann. Auf städtebauliche Nachverdichtung setzt ebenfalls das Projekt Heidesheimer Höfe, wo Denkmalschutz und ergänzende Neubauten zu einem lebendigen Quartier verbunden werden.

In Mainz-Mombach rückt ein geförderter Neubau an der Jägerhofstraße in den Fokus. An der Stelle, an der zuvor ein nicht mehr sanierungsfähiges Einfamilienhaus stand, sind neun sozial geförderte Wohnungen gebaut worden, die an einen geschützten Innenhof angrenzen – ein gutes Beispiel für maßvolle Verdichtung, die Lebensqualität schafft.

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen würdigt die Wirksamkeit der sozialen Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz: „Die Kosten fürs Wohnen steigen vielerorts bereits seit Jahren an. Deshalb ist es so wichtig, mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Fördermittel wurden im Doppelhaushalt 2025/2026 nahezu verdoppelt. Hier setzt die Landesregierung einen klaren Schwerpunkt. Die heutige Fachreise macht deutlich, wie erfolgreich es sein kann, Bezahlbarkeit mit Qualität und Nachhaltigkeit zu verbinden. Im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen arbeiten wir mit unseren Bündnispartnern, unter anderem der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und den VdW-Verbänden, gemeinsam an guten Lösungen. In Trier, Ingelheim und Mainz finden sich Vorzeigeprojekte für bezahlbaren Wohnraum, die durch Landes- und Bundesmittel unterstützt wurden.“

Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland Westfalen, sieht in der Reise ein wichtiges Zeichen für den Wert sozialer Wohnraumförderung: „Mit sozial geförderten Wohnungen können lebenswerte Gebäude und Quartiere entstehen, die auch für Menschen mit geringerem und mittlerem Einkommen erschwinglich sind. Bezahlbares Wohnen schafft Lebensqualität – auch im Städtebau.“

Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des VdW südwest, begrüßt die Anstrengungen der Landesregierung bei der sozialen Wohnraumförderung. „Gerade angesichts der aktuellen Baupreise ist die Wohnraumförderung unverzichtbar, um bezahlbares Wohnen möglich zu machen. Wichtig ist, dass sowohl das Budget als auch die Konditionen immer wieder an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden, um die Wohnraumförderung weiter attraktiv zu halten.“

Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz: „Wohnraumförderung und architektonische und städtebauliche Qualität schließen sich nicht gegenseitig aus. Das Gegenteil ist der Fall. Oft kann es nur mit finanzieller Unterstützung zu sehr guten Lösungen kommen. Das zu zeigen, ist auch Sinn dieser Reise mit der Finanzministerin Doris Ahnen.“

Weitere Informationen im Flyer MEHR

Kontakt:

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Bärbel Zimmer
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: zimmer@akrp.de
Internet: www.diearchitekten.org

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz:
Die Förderung der Baukultur, des Bauwesens, der Landschaftspflege und der städtebaulichen Entwicklung gehören zum gesetzlichen Auftrag der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die Architektenkammer wurde 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet, ihr gehören alle Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner des Landes an, unabhängig davon, ob sie ihren Beruf freischaffend, angestellt oder beamtet ausüben. Um ihrem Auftrag, der Förderung der Baukultur des Landes, gerecht zu werden, ist es Ziel der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Preise und Publikationen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Zu den zentralen Veranstaltungen zählt beispielsweise der jährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende "Tag der Architektur". Gesetzliche Grundlage der Kammerarbeit ist das Architektengesetz Rheinland-Pfalz.

1993 hat die Architektenkammer Rheinland-Pfalz die "Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz" gegründet, die gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Kammer selbst Trägerin des Zentrums Baukultur im Brückenturm in Mainz ist.

Weitere Informationen zur Kammerstruktur finden Sie hier: MEHR