Workshop 5
#5 Zukunftssicher bauen: Nachhaltigkeit im Neubauprozess
Wie bringen wir bereits bekannte und erprobte nachhaltige Baustoffe und Konstruktionsweisen in die breite Fläche?
Moderation
Referenten
Kurzvita
Architekt, Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers
9/2024
Gründungs- und Vorstandsmitglied der “Akadamie Ausgezeichnete Hochschullehre“
since 1/2024
Mitglied Promotionsausschuss Forschungseinheit (FE) IV (Stellv.) im Promotionszentrum BW-CAR
since 2023
Mitglied im Promotionszentrum BW-CAR des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
since 9/2017
Dean Department of Architecture and Design at HFT Stuttgart
2017
Visiting Critic at Rhode Island School of Design, Providence, Rhode Island, USA (05/2017)
2015
Member of the newly found “Baden-Württemberg Center of Applied Research” (BW-CAR) with the key research topic “ENERsource” (Energy Systems and Ressource Efficiency)
2014
– Visiting Professor at Kyoto Institute of Technology (K.I.T), Japan (11/2014),
– Visiting Professor at Cracow University of Technology (CUT), Poland, Summer Semester 2014
12-2011
Fellow für Innovationen in der Hochschullehre, selection by Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, promotion/sponsoring by Baden-Württemberg Stiftung
2011 – 2017
First Studiendekan (head of course) for the new Bachelor course KlimaEngineering at HFT Stuttgart
since 10/2008 – today
Full professor for Building Technology and Integrated Architecture at the Faculty of Architecture and Design at Hochschule für Technik / University of Applied Sciences, Stuttgart
2008-14
– Director Technology Hightex GmbH
– Regular Lecturer at Technische Universität München, Faculty of Architecture, for ‘Sonderthemen bei Fassadenkonstruktionen’ and for Master ‘ClimaDesign’ (Prof. Hausladen)
2006-08
Director Envelope Technology SolarNext AG/ Hightex Group,
2007-08 in the position of Vorstand/ CEO of SolarNext AG
2006
– award for outstanding doctoral thesis of ‘Bund der Freunde der TU München‘ (alumni-association of TUM)
– Ph.D. (Dr.-Ing.), May 2006 distinction by the ‘Marschall-foundation’ (promotion and sponsorship of outstanding doctoral thesis’) and acceptance for the miscellanies of the Faculty of Architecture at the TUM
2002-06
scientific and teaching assistant at the Chair of Building Technology, Technische Universität München, Prof. Thomas Herzog, also in the position of ‘Assistant to the Dean’
1999-02
practise Koch+Partner, Munich
1999
special diploma at the University of Karlsruhe, 1st prize at the ‘Baunetz’-competition ‘Diploma of the Year’
1997-98
study of architecture and management at Westminster University, London
1995-97 and 1999
architecture practise in Karlsruhe
1992-99
study of architecture at the University of Karlsruhe
memberships
- several competition juries, national and international
- reviewer for different international journals, e.g. ‘Solar Energy’, ‘Journal of Facade Design and Engineering (JFDE)’
- member of ‘Architektenkammer Baden-Württemberg’ (Baden-Württemberg chamber of architects in )
scientific committees etc. (selection)
- Member of Scientific Committee for TENSINET – COST symposium 2016 in NEWCASTLE “Novel structural skins – Improving sustainability and efficiency through new structural textile materials and designs”, Newcastle 26 – 28 October 2016
- Member of Scientific Committee for International Conference – NBTAD 2016 – New Building Technologies and Architectural Design, Cracow 13-14 October 2016
- Member of Scientific Committee and Keynote-Lecturer at the conference “X-th Conference New Building Technologies and Architectural Design / 1st World Multi-Conference on Intelligent Building Technologies and Multimedia Management“, Krakow October 16th – 18th, 2013
- Member of Scientific Committee and Keynote-Lecturer at the conference “TENSINET SYMPOSIUM 2013, [RE]THINKING lightweight structures”, Mimar Sinan Fine-Art University, Istanbul, May 8th-10th, 2013
Statement
Das „kompakte Hofhaus“ wurde als neuartiger Hofhaustyp an der HFT Stuttgart interdisziplinär entwickelt und untersucht. Die neue Typologie bietet nachhaltige, urbane Lebensräume bei geringem Landverbrauch und kann hohe Dichte, Diversität von Nutzung sowie ein hohes Maß an Privatheit und Wohnqualität in Innen- wie Außenräumen miteinander vereinigen – in Neubau- wie in Bestandssituationen.
Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers
Architekt, Hochschule für Technik Stuttgart
Kurzvita
Dipl. Architektin ETH, DGNB-Senior-Auditorin
Andrea Georgi-Tomas
Andrea Georgi-Tomas, Dipl. Architektin ETH, DGNB-Senior-Auditorin, Energieberaterin ist seit 2006 geschäftsführende Gesellschafterin der ee concept gmbh. Andrea Georgi-Tomas arbeitete nach ihrem Studium als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, daran anschließend bei rosenstiel architekten gmbh in Freiburg i. Br. und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen (Prof. Hegger) der TU Darmstadt. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung des ersten deutschen Beitrages zum Solar Decathlon Wettbewerb mit dem Gebäude 2007. Neben Lehraufträgen an der TU Darmstadt und der HfT Stuttgart ist sie Referentin an verschiedenen Architektenkammern und an der DGNB-Akademie. Andrea Georgi-Tomas engagiert sich als Fachpreisrichterin bei Architektenwettbewerben und ist eine vielfach gefragte Moderatorin bei Fachsymposien. Zudem ist sie Mitglied des Fachausschusses der DGNB.
Kurzvita
Designerin, Creative Sustainability
Sofia Pascolo
Sofia Pascolo ist Designerin und Absolventin des multidisziplinären Masterstudiums Creative Sustainability an der Aalto University in Finnland. Mit einem holistischen, systemischen Ansatz arbeitete sie an der strategischen Gestaltung von Prozessen und Systemen sowie an internationalen Entwicklungsprojekten. Sie hat berufliche Erfahrungen im zirkulären Bauen in Deutschland, bei Concular und aktuell bei TOMAS – Transformation of Material and Space. Zusätzlich engagiert sie sich zivilgesellschaftlich in Venedig und vertrat die Aalto University bei der European Student Assembly 2024 im Europäischen Parlament.
Statement
Die Kreislaufwirtschaft im Bausektor erfordert einen systemischen Ansatz über die gesamte Wertschöpfungskette, von Design, Bau und Betrieb bis zum Recycling. Nur durch Kooperation von Planung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lässt sich ein tiefgreifender System- und Kulturwandel erreichen.