Workshop 4
#4 Zirkulär bauen – Zukunft entwerfen
Die Zeit linearer Bauprozesse ist vorbei. - Wie verändert sich Architektur, wenn Materialien nicht „verbraucht“, sondern zukunftsfähig eingesetzt werden?
Moderation
Kurzvita
Dipl.-Ing. Bernadette Stauder-Buschlinger
Architektin | Projektleiterin | Nachhaltigkeitsexpertin
Architektin mit langjähriger Verantwortung in der Leitung komplexer Bauprojekte. Studium an der Universität Kaiserslautern, Zusatzqualifikation als Europa Architektin mit Schwerpunkt Frankreich. Fokus auf nachhaltigem Bauen: LEED Expertin, DGNB Auditorin International. Mitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz seit 1995, Leitung der AG Kreislaufwirtschaft. Engagement auf Bundes- und EU-Ebene für nachhaltige Architekturstandards.
Statement
„Zirkulär bauen – Zukunft entwerfen“ ist mehr als Technik: Es ist eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe und ein kultureller Wandel.
Der Workshop zeigt, wie Architektur durch Materialbewusstsein, eine gemeinsame Haltung und neue Prozesse zukunftsfähig wird – für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Raum.
Dipl.-Ing. Bernadette Stauder-Buschlinger
Referenten
Kurzvita
Botschafter Madaster Foundation
Gerald Feldmeyer
MITARBEITER
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG | 1989 - 1991
BÜROLEITUNG HAMBURG
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG | 1991 - 1997
PROJEKTPARTNER
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG | 1992 - 1994
PARTNER UND KOMMANDITIST
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG | 1995 - 2001
GESCHÄFTSFÜHRER
HPP International Planungsgesellschaft mbH I 1998 - 2022
GESCHÄFTSFÜHRER
HPP International Planungsgesellschaft mbH I
Shanghai Representative Office | 2007 - 2010
BÜROLEITUNG BERLIN
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG | 1998 - 2002
GESCHÄFTSFÜHRER
HPP Laage & Partner Planungsgesellschaft mbH Stuttgart I 2003 - 2010
SUPERVISOR SHANGHAI
HPP International Architektur Consult Ltd., Shanghai | 2011 - 2022
DIRECTOR
HPP International Turkey Mimarlik ve Danismanlık Hizmetleri Ltd. Şti.,
Türkei | 2013 - 2022
KOMPLEMENTÄR | GESAMTLEITUNG
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG I 2002 - 2005
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER | GESAMTLEITUNG
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner GmbH & Co. KG I 2006 - 2017
GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER | GESAMTLEITUNG
HPP Architekten GmbH I 2017 - 2022
Artikel
PUBLIKATIONEN
MONOGRAFIEN
HPP LEITBILDER
2009, Hatje Cantz Verlag
HPP HENTRICH-PETSCHNIGG & PARTNER 1988 – 1998
1999, Rizzoli New York
THE NEW GERMAN ARCHITECTURE
1993, Rizzoli New York, Ausgabe in Deutschland (Kohlhammer) und Korea
ESSAY
KISHO KUROKAWA, EIN ARCHITEKT UND DENKER - Jovis, 2005
ARCHITEKTENPORTRAIT
OSCAR NIEMEYER - Häuser, Ausgabe 3 / 91
KENZO TANGE - Häuser, Ausgabe 4 / 89
TADAO ANDO - Häuser, Ausgabe 4 / 88Häuser, Ausgabe 4 / 88
THEMENHEFT
NEUE TENDENZEN IN DER JAPANISCHEN ARCHITEKTUR - Bauwelt 21 / 27.5.1988
Kurzvita
Technische Universität Darmstadt
Jonas Läufer
Jonas Läufer ist Architekturgestalter, Bauteiljäger, Lehrender und Forschender zugleich. Als Mitbegründer des Kollektivs Baukreisel setzt er sich für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Bauwirtschaft in Richtung Wiederverwendung von Baumaterialien und Bestandserhalt ein. Dabei stehen die Forschung am nachhaltigen und kreislaufgerechten Bauen, sowie die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für die gesellschaftliche Relevanz der Baukultur im Fokus.
Sein Studium schloss er 2022 an der Fakultät für Architektur der TU München ab. Das Thema seiner Materarbeit war der Umbau des Dreisamstadions in Freiburg mit der Wiederverwendung lokaler Ressourcen. Davor studierte er an der RWTH Aachen und der TU Graz. Von 2019 – 2021 war er Stipendiat des Oskar von Miller Forums in München, von 2016 – 2022 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit dem Baukreisel ist er seit September 2023 Bauhaus Erde Fellow und Featured Fellow der LINA Community – der größten europäischen Plattform für nachhaltiges Bauen.
Außerdem lehrt er neben seiner Tätigkeit beim Baukreisel als Assistent am Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen bei Dirk Hebel am KIT. Dort unterstützte Anfang 2022 unteranderem die Gastprofessur von Maarten Gielen, Rotor DC aus Brüssel und dieses Semester die Gastprofessur von Kerstin Müller, Zirkular aus Basel.
Kurzvita
RPTU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur
Jun.-Prof. Eva Stricker
Eva Stricker ist Architektin in Zürich. Am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) leitete sie 2018–2021 das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Zirkulär Bauen», in dessen Rahmen das Buch «Bauteile wiederverwenden – Ein Kompendium zum zirkulären Bauen» entstanden ist. Seit 2023 lehrt und forscht sie als Juniorprofessorin am Fachbereich Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau zu architektonischen und konstruktiven Fragen des kreislaufgerechten Bauens, so etwa im Rahmen des vom Bauforum Rheinland-Pfalz geförderten Projektes Reuse Rheinland-Pfalz.
Statement
reuse-rlp.de - Die Bauwirtschaft der Wiederverwendung gibt es bereits, sie muss «nur» gefunden werden: Die neue non-profit online-Plattform Reuse Rheinland-Pfalz macht Akteure, Praxisbeispiele und Fachinformationen rund um die Wiederverwendung im Bauwesen sichtbar und zugänglich, in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.