Workshop 2
#2 Die Zukunft ist digital
„Markt der digitalen Möglichkeiten“ – Welche Technologien und Strategien ermöglichen Ihnen die Transformation im Bauwesen?
Referenten
Kurzvita
RPTU | Rheinland-Pfälzische
Prof. Alexander Bartscher
Alexander Bartscher ist Professor für Architektonische Darstellung und Entwerfen an der TU Kaiserslautern, Gründer des Visualisierungsstudios PONNIE Images und des Architekturbüros BARTSCHER Architekten, zusammen mit Elisabeth Bartscher. Zuvor hat er an der ETH Zürich und der RWTH Aachen studiert, dort diplomiert und am Lehrstuhl für Wohnbau gelehrt.
Er ist zudem im Vorstand des BDA Aachen, Mitglied des AKJAA des BDA und als Mitglied des Gestaltungsbeirat der Stadt Aachen um eine bessere Baukultur bemüht.
Statement
Die Kulturtechnik der digitalen Architekturvisualisierung erlebt seit etwa fünf Jahren einen fundamentalen Umbruch. Die Potentiale generativer künstlicher Intelligenz finden über diesen Seitenarm einen ersten Weg zur Transformation von Arbeitsprozessen unserer Disziplin. Die Entwicklung von „Workflows“ zur Steuerung der Datenmodelle zu unseren spezifischen Zwecken wird Teil eines erweiterten Gestaltungsprozesses und gibt Hinweise, auf welche Weise sich entwickelnde Tools in die Produktion von Architektur wirken werden. Die kulturellen Implikationen dieses Umbruchs müssen wir simultan in unserer Arbeit reflektieren und zum Diskurs stellen.
Prof. Alexander Bartscher
RPTU | Rheinland-Pfälzische
Kurzvita
HafenCity Universität Hamburg
Prof. Daniel Mondino
Daniel Mondino hat an der ETH Zürich Architektur studiert und ist Geschäftsführender Gesellschafter im Planungsbürobüro CORE Digital Engineering GmbH, Hamburg. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe Digitalisierung der Bundesarchitektenkammer, Mit-Initiator des BIM Hub Hamburg und Co-Sprecher der Bundesdeutschen BIM-Cluster.
Seit 2020 ist Herr Mondino als Projektleiter der ARGE BIM4Bundesbauten an der BIM-Einführung im Bundesbau beteiligt und mit CORE Mitglied im Konsortium von BIM Deutschland. Von 2018 bis 2025 war er Professor für Digitales Integriertes Prozessmanagement an der HafenCity Universität Hamburg mit Schwerpunkt Building Information Modeling und Systemtheorie des Bauens.
Kurzvita
RPTU | Rheinland-Pfälzische
Dirk Bayer
Dirk Bayer studierte Architektur an der TU Kaiserslautern. Im Anschluss arbeitete er im Büro Hild und K. München, bevor er gemeinsam mit Andrea Uhrig das Büro bayer uhrig gründete. Er war künstlerischer Assistent an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Es folgte die Berufung in den BDA, er war Gastprofessor an der CAFA in Peking und übernahm eine Juniorprofessur an TU Kaiserslautern. 2006 wurde er in den Arbeitskreis AKJAA des BDA berufen. Seit 2010 ist er Professor für Methodik des Entwerfens an der RPTU. 2023 wurde ihm der Distinguished Teaching Award der RPTU verliehen.
Kurzvita
Project Management and Research, Construction Robotics GmbH
M.Sc. Marit Zöcklein
Marit Zöcklein ist Physikerin und Projektleiterin am Center Construction Robotics unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Brell-Cokcan. Sie forscht zur Vernetzung von Maschinen, Menschen und Daten auf der Baustelle der Zukunft. Ihr Fokus liegt auf der digitalen Transformation im Bauwesen: Sie untersucht, wie innovative Technologien wie 5G traditionelle Prozesse revolutionieren können – etwa, um den klassischen Gebäudeabriss in einen kontrollierten, datenbasierten Rückbau zu überführen. Mit ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftliche Expertise mit praktischen Anwendungen und engagiert sich für den Dialog zwischen Forschung, Lehre und Industrie.
Kurzvita
Architekt, Leiter der Oberste Bauaufsicht in Hamburg
Robert Klaus
Robert Klaus ist Architekt und langjährige Führungskraft in verschiedensten Funktionen der staatlichen Hochbauverwaltung und Baurechtsbehörden. Als Leiter der Obersten Bauaufsicht der Freien und Hansestadt Hamburg verantwortet er aktuell neben der Fortentwicklung der Bauordnung und der Verfahrensbeschleunigung insbesondere die Digitalisierung der Bauantrags- und genehmigungsverfahren. Sein besonderes Interesse gilt der modellbasierten Prüfung und der Einführung des BIM-basierten Bauantrags.
Robert Klaus setzt sich für eine moderne Bauverwaltung ein, die tradiertes Bauhandwerk und digitale Innovationen gleichsam miteinander zu verbinden vermag. Er ist Förderer der Bundesstiftung Baukultur und engagiert sich in der Ausbildung und Prüfung von technischen Nachwuchskräften.
Statement
„Der BIM-basierte Bauantrag ist mehr als ein Verwaltungsprozess – er ist der Schlüssel zu einer neuen Qualität im Bauen. Wenn wir Planen, Prüfen und Ausführen gemeinsam am Modell denken, entsteht nicht nur Effizienz und Rechtssicherheit, sondern auch Raum für eine qualitätvolle Architektur. Entscheidend ist, dass wir die Möglichkeiten der modellbasierten Verfahren mutig nutzen, ohne dabei das hergebrachte Handwerkszeug des Planenden aus den Augen zu verlieren.“