Workshop

#2.2 Markt der Möglichkeiten

Welche Technologien und Strategien ermöglichen Ihnen die Transformation im Bauwesen?

KI-gestützte Methoden im Architekturstudium

KI-gestützte Methoden im Architekturstudium
Experimentierstation mit einem KI-basierten 3D-Modellierer zum Ausprobieren
Hochschule Koblenz, Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, Studiengang Architektur
Prof. Marc Immel

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. Sie ist längst ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Anwendungen. KI eröffnet neue, kreative Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen in Lehre und Wissensüberprüfung mit sich. Prof. Immel und sein Team präsentieren Ergebnisse von Studierendenarbeiten zum Thema „KI-gestütztes Entwerfen und Darstellen” der letzten drei Jahre. An einer Mitmachstation kann mit einem KI-basierten 3D-Modellierer experimentiert werden. www.hs-koblenz.de

DIY – Digitale Fertigung zum Anfassen

Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Innenarchitektur
Digitales Entwerfen und medialer Raum, Hochschule Mainz
Prof. Klaus Teltenkötter

Im Workshop können Teilnehmende selbst aktiv werden: Handzeichnungen digitalisieren, mit dem ShaperTool Origin fräsen oder eigene Modelle im 3D-Druck selber umsetzen. Der Workshop zeigt, wie Entwürfe in digitale  Fertigungsprozesse überführt werden und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Entwurf und Baupraxis ergeben. Anhand realisierter Beispiele wird demonstriert, wie ein Industrieroboter Fräsen und 3D-Druck kombiniert – ein praxisnaher Einblick in die Zukunft des digitalen Handwerks.www.df-mainz.de

Wie parametrische Systeme Gestaltungsprozesse transformieren und neue Konstruktionssysteme im Bauwesen hervorbringen

Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung / INA
Fachgebiet Digitales Konstruieren und Entwerfen
Prof. Martin Schroth

Die fortschreitende Digitalisierung prägt das Bauwesen und eröffnet neue Entwurfsmethoden. Der Workshop vermittelt einen praxisnahen Einblick in das parametrische Entwerfen mit Rhino und Grasshopper. Anhand einer Übung mit Streifenstrukturen wird gezeigt, wie Formen durch Abhängigkeiten, Regeln und Parameter gesteuert werden. Zudem wird die Verbindung zur digitalen Fabrikation aufgezeigt und kreative Prozesse innerhalb digitaler Werkzeuge erfahrbar gemacht. dke-hochschule-trier.de

state-of-the-art Game-Engines

RPTU Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Architektur
Architektonische Darstellung und Entwerfen
Prof. Alexander Bartscher

In einer Folge von Semesterprojekten haben wir die Möglichkeiten des räumlichen Entwerfens mithilfe der iterativen Nutzung von 
state-of-the-art Game-Engines erprobt. Im Fokus unserer Untersuchungen stand dabei die atmosphärisch-räumliche Durchdringung des Entwurfsgegenstandes und die Vermittlung architektonischer Narrative. In diesem Zusammenhang entstanden immersive Szenerien, die nicht nur entwerferische Konzepte simulieren, sondern auch Fragen nach Wahrnehmung, Materialität und Kommunikation im virtuellen Raum aufwerfen. fatuk.de

Holodeck

AI MAINZ, Forschungseinrichtung des Fachbereichs Technik
Hochschule Mainz
Christian Deichmann BIM Labor Koordinator

Das Holodeck ist eine Multiuser-VR-Umgebung, in der mehrere Personen gleichzeitig in verschiedene virtuelle Welten eintauchen können. Das Projekt, vertreten durch das BIM Labor und dem Fachbereich Technik der Hochschule Mainz, bietet einen spannenden Einblick in die virtuelle Realität. Erleben Sie die Welt der Rekonstruktion mit faszinierenden 3D-Modellen aus Punktwolken und Meshes in einer virtuellen Umgebung. Vor Ort besteht die
Möglichkeit, direkt mit den Entwicklern und Entwicklerinnen ins Gespräch zu kommen und spannende Einblicke in die Entstehung und Technik des Projekts zu erhalten. architekturinstitut.hs-mainz.de

TP2 LBB

LANDESBETRIEB LIEGENSCHAFTS- UND BAUBETREUUNG
Niederlassung Weilerbach
Christian Habelitz BIM-Multiplikator

Erleben, wie sich Realität und digitales Modell verbinden: Am Stand der LBB-Niederlassung Weilerbach zeigen wir, wie sich BIM-Modelle mit 360°-Fotos vergleichen lassen – direkt, anschaulich und praxisnah. Der Beitrag lädt ein, den Mehrwert dieser Methode für Planung, Kommunikation und Qualitätssicherung zu entdecken. Selbst ausprobieren – interaktiv und ohne Vorkenntnisse. Ein konkreter Beitrag zur Digitalisierung im Bauwesen –
verständlich und anwendbar. www.lbb.rlp.de

VV-AG BIM-Treff

Torben Wadlinger

BIM und Digitalisierung kann nur gelingen, wenn alle mitmachen und alle ihr Wissen teilen. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz hat daher das BIM-Forum AKRP als digitales Netzwerk gegründet, um allen Mitgliedern der Kammer die Möglichkeit zu geben in einem geschützten Umfeld das gemeinsame Wissen zu teilen, zu diskutieren, um Fragen zu stellen:
Wie exportiert man ein IFC aus Revit?
Was bedeutet dieser Anwendungsfall?
Wie kann ich eine Punktwolke in VectorWorks drucken?
bimforum.akrp.info

Digitaler Bauantrag

STADTVERWALTUNG TRIER , Amt für Immobilien, Innenstadt,
Handel, Bau- und Umweltordnung, Abteilung Bauaufsicht
Gregor Vlatten Koordinator

Die Zukunft des Bauantrages ist digital! Bereits 13 Bundesländer setzen den Digitalen Bauantrag nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) ein. Seit 2025 ist dies bei der Stadt Trier sogar verpflichtend. Als Pilotbehörde entwickeln wir die Antragsstrecken für alle Bauaufsichten in Rheinland-Pfalz. Somit können diese alle ab 2026 das digitale Genehmigungsverfahren einsetzen. Wir zeigen das gesamte System von der Anmeldung bis zur Genehmigung, so dass sich Architektenschaft und Bauherrschaft optimal darauf vorbereiten können.
rp.digitalebaugenehmigung.de