Termin:
11. Oktober 2021 14:00 Uhr
- 16:30
Uhr
Teilnehmergebühr:
Veranstalter:
Verband Region Rhein-Neckar
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Mit ca. 39% Anteil an Wald- und Erholungsflächen, die auch im engen räumlichen Bezug zu Siedlungsflächen liegen, hat der Wald mit seinen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Funktionen eine besondere Bedeutung für die Metropolregion Rhein-Neckar. Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Transformationsaufgaben, die sich durch Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder dem Wandel gesellschaftlicher Anforderungen an den Wald ergeben, entstehen große Herausforderungen in der und für die Region. In Kooperation mit dem Haus der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen möchte der Verband Region Rhein-Neckar diesen Dialog zum Thema Zukunft Wald anbieten. Folgendes Programm ist vorgesehen:
14.00 Uhr – 14.15 Uhr | Christoph Trinemeier, Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar und Michael Leschnig, Leiter des Hauses der Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, Johanniskreuz |
Begrüßung und Einführung
14.15 Uhr – 14.45 Uhr | Dr. Ulrich Matthes, Leiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt |
Welche Folgen hat der Klimawandel für den Wald und wie kann sich die Forstwirtschaft anpassen?
14.45 Uhr – 15.15 Uhr | Dr. Tina Gerstenberg, Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau |
Wald im gesellschaftlichen Dialog. Einblicke in Projekte der sozialwissenschaftlichen Waldforschung
15.15 Uhr – 15.30 Uhr
Pause
15.30 Uhr – 16.00 Uhr | Dr. Claus Peinemann, Verband Region Rhein-Neckar |
Die Bedeutung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes für die Raumplanung und -entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar
16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Moderierte Diskussion
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldungen bis zum 08. Oktober: MEHR
Informationen auch zu allen Veranstaltungen im Rahmen der "Nachhaltigkeitswochen" finden Sie hier: MEHR