Seminar:
22060
Termin:
22. September 2022 13:30 Uhr
- 18:00
Uhr
Referent:
Referententeam
Teilnehmergebühr:
25,- €
Veranstalter:
KfW, BAK, Architektenkammer Saarland, Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort:
online
Anfang des Jahres informierten die KfW und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz überraschend über den Stopp der KfW-Förderprogramme im Rahmen der beliebten Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG). Mittlerweile können wieder Anträge für die Sanierung zum Effizienzhaus bzw. -gebäude und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen gestellt werden, und auch eine Förderung von Neubauprojekten mit hohem Nachhaltigkeitsstandard ist wieder möglich.
Im Online-Seminar „Besser mit Architekten“ informieren zunächst Experten der KfW über die aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen berichtet außerdem über die Bedeutung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) für die Neubauförderung.
Im praxisorientierten Teil des Seminars präsentieren Architektinnen und Architekten anhand gebauter Best-Practice-Projekte, die mit KfW-Fördermitteln realisiert wurden, innovative und gestalterisch anspruchsvolle Ansätze für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Die abschließende Diskussion bietet die Möglichkeit für Fragen an die Experten und einen offenen Erfahrungsaustausch.
13:30 Uhr Begrüßungen
- Sven Schlebes, Moderator
- Dipl.-Ing. (FH) Alexander Schwehm, Präsident der Architektenkammer des Saarlandes
- Eckard von Schwerin, Prokurist und KfW Förderexperte
13:50 Uhr Aktuelle Förderprogramme
Eckard von Schwerin, Prokurist und KfW Förderexperte
14:35 Uhr Technische Mindestanforderungen in der BEG
Oliver Völksch, Externer Technischer Sachverständiger, Grundsatz und Technik / Mittelstandsbank & Private Kunden
15:20 Uhr Das neue Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (Arbeitstitel)
André Hempel, Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Best-practice-Beispiele
16:05 Uhr Projekt 1: Modernisierung und Neukonzeption Studentenwohnheim C in Homburg
Daniela Sachs-Rollmann, RollmannArchitekten
16:50 Uhr Projekt 2: Neubau eines Mehrfamilienhauses in Hochheim
Tobias von Pastau, Jens Petri, mz³ architekten ingenieure
17:35 Uhr Diskussion
Mit den vortragenden Architektinnen, Architekten und den KfW-Vertretern
17:50 Uhr Schlussworte
Dipl.-Ing. Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz