Wege zum nachhaltigen Quartier

Webinar Logo
© Trueffelpix

Wie können mit Hilfe von Bauleitplanungen und anderen städtebaulichen Instrumentarien nachhaltige Quartiere erreicht werden? Im Webinar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Instrumentarien des öffentlichen und privaten Rechts, die eine kooperative und effiziente Baulandentwicklung ermöglichen.

Seminar:
23531

Termin:
24. November 2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dr. Till Kemper, M.A., Rechtsanwalt, Frankfurt

Teilnehmergebühr:

AiP 80,- € / Mitglieder 150,- € / Gäste 185,- € / (Dieses AiP Seminar ist auch für Mitglieder zum Mitgliederpreis geöffnet)

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Das Seminar "Wege zum nachhaltigen Quartier" richtet sich gleichermaßen an Absolventen in der Praxis (AiP), sowie auch an Mitglieder.

Inhalt:

Wie können mit Hilfe von Bauleitplanungen anderen städtebaulichen Instrumentarien nachhaltige Quartiere erreicht werden?

Kommunen und Vorhabenträger werden mit immer mehr komplexen Anforderungen konfrontiert: CO2-Reduktion in Bau und Betrieb von Anlagen, Baurechtsschaffung unter Nachhaltigkeitsaspekten, Senkung der Baukosten oder jedenfalls der Vermarktungskosten etc. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Instrumentarien des öffentlichen und privaten Rechts, die eine kooperative und effiziente Baulandentwicklung ermöglichen, um die Herausforderungen bewältigen zu können.

Inhalte:

  • Steuerungsmöglichkeiten aus dem Städtebaurecht
  • Formen kooperativer Baulandentwicklung
  • Konzeptausschreibungen
  • Umgang mit vom Vorhabenträger getriebene Projekte

Themenbereich:
2.1 Planungsmanagement/ Organisation und Kommunikation (8 Stunden) oder

1.3 / 2.3 Öffentliches und pivates Baurecht (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung