Grundlagen der barrierefreien Verkehrs- und Freiraumplanung: Anforderungen, Regelwerke, Lösungsansätze, Praxisbeispiele

Webinar Logo
© Trueffelpix

Im Webinar haben Sie Gelegenheit, die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für die Gestaltung barrierefreier Verkehrs- und Freiräume kennenzulernen. Zudem werden zahlreiche Bildbeispiele präsentiert, anhand derer die konkrete Umsetzung diskutiert werden kann.

Seminar:
23526

Termin:
31. Oktober 2023 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Referent:
Dr.-Ing. Dirk Boenke, Bereichsleiter "Verkehr & Umwelt", Köln

Teilnehmergebühr:

AiP 80,- € / Mitglieder 150,- € / Gäste 185,- € / (Dieses AiP Seminar ist auch für Mitglieder zum Mitgliederpreis geöffnet)

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Das Seminar "Grundlagen der barrierefreien Verkehrs- und Freiraumplanung: Anforderungen, Regelwerke, Lösungsansätze, Praxisbeispiele" richtet sich gleichermaßen an Absolventen in der Praxis (AiP), sowie auch an Mitglieder.

Inhalt:

Im Seminar werden die Grundlagen barrierefreier Verkehrsraumplanung erläutert und Beispiele für barrierefreie Freiraumplanung exemplarisch dargestellt. Dabei wird zunächst auf den rechtlichen und normativen Rahmen eingegangen. Es werden grundlegende Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer beschrieben. Im Praxisteil wird anhand zahlreicher Bilder und Skizzen die Herstellung barrierefreier Außenräume in der Praxis erklärt. Dabei werden auch Zielkonflikte diskutiert, z. B. mit Stadtgestaltung und Denkmalschutz oder bei Bestandsanpassungen.

Das Seminar richtet sich vor allem an Stadt- und Verkehrsplaner und Landschaftsarchitekten. Interessant ist es für alle, die mit der Herstellung von Barrierefreiheit im Außenbereich beschäftigt sind.

Gerne können Sie uns bis sieben Tage vor dem Termin ein Praxis-Beispiel aus Ihrem Arbeitsbereich für die Diskussion einreichen (kurze Beschreibung, aussagekräftige Fotos und ggf. Lage- oder Querschnittspläne).

Themenbereich:
2.2 Planungsmanagement/ Organisation und Kommunikation (8 Stunden)

siehe Satzung "Grundsätze über Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen für Absolventen in der Praxis (AiP)" MEHR

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann leider eine Teilnahme an dem Seminar nicht gewährleistet werden. Hier können Sie die unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Landschaftsarchitektur – Stadtplanung