Seminar:
23061
Termin:
13. Oktober 2023 09:00 Uhr
- 17:00
Uhr
Referent:
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch Architekt, München
Teilnehmergebühr:
150,- € / 185,- € Gäste
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6
55118 Mainz
Holz ist im Wohnungsbau angekommen. Auch für mehrgeschossige Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 gibt es inzwischen viele gebaute Beispiele. Im Seminar werden die Chancen und Risiken von Holz im Geschosswohnungsbau sowohl hinsichtlich der theoretischen und baurechtlichen Grundlagen aber vor allem anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt und diskutiert. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Holzbaus, beispielsweise seine ökologischen Vorteile, die Vorteile der Leichtigkeit des Materials und seine architektonischen Qualitäten.
Es stellt die im Holzbau üblichen Konstruktionen, deren Kombinationen sowie Hybridkonstruktionen anhand von Beispielen vor, mit Fokus auf dem mehrgeschossigen Wohnungsbau. Es wird dargestellt, warum und auf welche Weise unterschiedliche Konstruktionen im Holzbau kombiniert werden. Die Grundzüge der Muster-Holzbaurichtlinie werden vorgestellt und deren Auswirkung auf die Planung diskutiert.
Es wird erörtert, welche Art des Planungsprozesses und welche Planungstiefe dem vorgefertigten Holzbau entgegen kommt, wie die Planung eine kostengünstige Ausführung beeinflusst und welche Besonderheiten im Holzbau hinsichtlich der Gebäudetechnik zu beachten sind.
Ausgewählte Beispiele mehrgeschossiger Wohnungsbauten zeigen die Wechselwirkung von Konstruktion, Materialität und Architektur.
- Grundlagen, Vorteile und Grenzen des Baustoffs Holz
- Konstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau
- Planung und Umsetzung
- Wohnungsbau Beispiele