Lehmbau für Architekten und Ingenieure -
Aktuelles Planungswissen kompakt

Das Bauen und Sanieren mit Lehmbaustoffen gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn immer mehr private und öffentliche Gebäudeeigentümer wünschen sich ein wohngesundes Raumklima und eine nachhaltige Bauweise. Die Kombination von Holz, Lehm und Naturfaserdämmstoffen sichert das energieeffiziente Bauen bis zum Niedrigstenergiestandard bei hoher Dauerhaftigkeit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.

Seminar:
23055

Termin:
28. September 2023 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Referent:
Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin

Teilnehmergebühr:

180,- € / 215,- € Gäste

Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Hindenburgplatz 6 55118 Mainz

Veranstaltungsort:
Das Ebertor Hotel
Heerstraße 172
56154 Boppard
Anfahrt

Mit der im Dezember 2018 veröffentlichten zweiten Normengeneration im Lehmbau, die mit Lehmsteinen, Lehmmauermörtel, Lehmputzmörtel und Lehmplatten die wichtigsten Produktgruppen umfasst, sind Lehmbaustoffe endgültig wieder zum normalen Baustoff geworden. Der Grad der Vorfertigung und das Qualitätsniveau von Lehmbaustoffen haben das konventioneller Produkte erreicht: Trockenmörtel als Sack- und Siloware, Bauplatten und Plansteine. Spezielle baustoffspezifische Produktformen wie erdfeuchte Fertigmischungen aus ungetrocknetem Grubenlehm, geliefert im "Big-Bag", vereinen den Anspruch an zeitgemäße Lieferformen mit dem, umweltgerechte Baustoffe herzustellen und zu verarbeiten.

Das Seminar vermittelt kompakt das Basiswissen im Lehmbau und geht jeweils an wichtigen Punkten ins Detail.

Folgende Themengebiete werden praxisnah und oftmals an Projektbeispielen besprochen:

  • Baustoffliche Grundlagen: Grundverständis für Lehmbaustoffe im Vergleich zu anderen im Bauwesen üblichen Materialen
  • Bauphysikalische und raumklimatische Belange
  • Normen und Regelwerke im Lehmbau, Genehmigungsverfahren
  • Lehmputze und Lehmdünnlagenbeschichtungen: Baustoffe, Aufbauten, Gebrauchstauglichkeit · Lehmtrockenbau: Arten von Lehmplatten, Vergleich zu anderen Trockenbaustoffen, Brand- und Schallschutz
  • Lehm im Holzbau - traditionell und modern: Lehmbaustoffe im historischen Fachwerkbau und in Holzbalkendecken. Lehmbaustoffe in der modernen Holzkonstruktion als Temperatur- und Feuchtepuffer
  • Innendämmung mit Lehmbaustoffen: bauphysikalische Grundlagen, Aufbauten, Regelwerke und Berechnungsverfahren
  • Moderner Stampflehmbau: Baustoff, Bauart, Bewehrung, Anwendungsgrenzen


In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen. (Das Mittagessen ist in der Seminargebühr enthalten.)

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.

Zur Information:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch weiterverarbeiten. Anders kann eine Teilnahme an dem Seminar leider nicht gewährleistet werden. Hier können Sie unseren Hinweis zur Datenverarbeitung gem. § 13 DS GVO einsehen: MEHR

8

Unterrichtsstunden

Architektur – Innenarchitektur